Forum: Haus & Smart Home Hausbus Spannungsversorung


von Christian S. (vivus)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin mir nicht ganz sicher, mit welcher Spannung ich am besten einen 
Hausbus realisiere/betreibe. Das einzige Kriterium, abgesehen von der 
Auswahl an Schaltreglern, ist die effiziente Art den Strom zu 
transportieren. Aber wie wählt man diese Spannung aus?

Meine Überlegung:
Ich brauche 5 Adern, daher habe ich mich für Netzwerk Kabel entschieden. 
AWG 22 oder 23. Ich schalte 24V Relais. Dh. >=24V

Ich "spare" Leistung, die nicht im Kabel abfällt bei höherer Spannung. 
Allerdings sinkt die Effizienz des Schaltreglers auf der Platine.

Wie geht man da am besten vor dh. wie kommt man zu der Spannung, die für 
das System am "besten" ist?

Welche Spannung nutzt ihr und warum?

Zudem würde mich interessieren, was eure Knoten (mit kleiner 
Beschreibung was sie tun/können) an Leistung aufnehmen (im aktiven, voll 
ausgelasteten Modus)?

Schöne Grüße

: Bearbeitet durch User
von Jürgen W. (juergenw)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mich vor 18 Jahren zu folgender Spannungsversorgung entschieden 
und noch nie bereut: Ringkerntrafo mit 2x12V, Gleichrichter und 
2x10.000µF. Die ganzen Knoten haben verlustarme TRACO-Spannungsregler 
(TSR-1 Serie, 5.0 VDC, 1 A). Teilweise benötige ich auch für die Motoren 
der Heizungsstellantriebe 12V, ebenfalls für die Stoßmagnete der 
Terrassentürverriegelungen oder 24V bei den Getriebemotoren auf den 
3-Wege-Mischern im Heizungskeller. Verlegt habe ich überall ein 5x1,5² 
(+12V, 0V Leistunsverbraucher, -12V, 0V Bezugspotential und 
I²C-Interrupt). Zusätzlich noch ein geschirmtes 2-adriges Kabel als 
I²C-Datenleitung. Mit nur einer Masseleitung hatte ich 
Datenübertragungsfehler, wenn z.B. ein 12V Getriebemotor mit 2A in 
Betrieb war (durch hochgezogenes Massepotential).
- Knotenanzahl: 19
- Zentrale: Modifizierter kleiner PC (850 Mhz, Stromaufnahme 10W) mit 
Win98 und selbstgebautem Umsetzer USB zu I²C (mit AN2131QC)
- Funktionen: Komplette Heizkesselregelung mit Pumpen, Mischer und 
Fühlern, Heizkörperventile, Solarregelung, Photovoltaiksteuerung, 
Garagentorantrieb, Verriegelungen Terrassentüren, RFID-Zugangskontrolle, 
Türöffner, Rauchmelder, DTMF-Steuerung, SMS-Versand, Alarmüberwachungen 
wie Bewegungsmelder, Wasser und Stromverbrauch bei Abwesenheit, 
Musikturm, Katzenfutterautomat, selbstreinigendes Katzenklo.
- Da mir die Adressen bzw. die Ein-und Ausgänge der I²C-IC's bei weitem 
nicht gereicht haben, setze ich auch vielfach programmierte ATmega's 
ein.

Gruß

Jürgen

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Also ich werde auch auf 12 bzw. 24V arbeiten, da dies übliche Spannungen 
sind.

Man will ja Eventuell Koppelrelais etc. Ansteuern.

Auf der Platine nen ordentlicher Stepdown-Converter und die 
Verlustleistung sollte ich in Grenzen halten.

Diese einfachen Festspannungsregler ala 7805 fangen bei 24V schon fast 
zu kochen an. Man nimmt die Teile halt gerne beim experimentellen 
Aufbau, da man das Pinout im Kopf hat und den Regler schnell verdrahtet 
hat =)

Ich baue auf meine Relaisplatinen etc. auch immer gern eine 
Graetzbrücke, da ist dann die Polung der Versorgungsspannung auch 
irrelevant.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich verwende EIB/KNX Kabel 2 Adern für 5V/GND und 2 für CANH/CANL, 
zentrale 5V Spannungsversorgung auf den einzelnen Platinen nur eine 
Drosselspule,  Z-Diode und ein 100uF Elko. Für mich war es wichtig 
nichts zu verheizen und keine Störungen durch Schaltwandler zu erzeugen. 
Im moment bin ich noch im Probebetrieb mit wenigen Schaltungen auf 
Steckbrett habe aber noch keine Ausfälle wie Überspannung, unerwartete 
Resets usw.... gehabt.

Die Leitung ist bei mir in Verbindung mit der Drosselspule der 
Begrenzungswiderstand für die Z-Diode. Selbst bei einem Kurzschluß kann 
also kein allzu großer Strom fließen und alles lahmlegen. Da ich keine 
größeren Aktoren verwende reichen mir die 5V. Habe zwar eine Anwendung 
mit 24V-Magnetventil aber da habe ich zusätzlich 24V gelegt und schallte 
das über ein kleines 5V Miniaturrelais das kaum Strom für die Spule 
benötigt.

von Peter F. (peter_da_steht_er)


Lesenswert?

Jürgen W. schrieb:
> Katzenfutterautomat, selbstreinigendes Katzenklo.

Wie hast du das Umgesetzt, wenn ich fragen darf. Wie sieht algemein 
deine Struktur aus? Hast du einen Master, oder macht da jeder sein Ding?

von Jürgen W. (juergenw)


Lesenswert?

Peter F. schrieb:
> Jürgen W. schrieb:
>> Katzenfutterautomat, selbstreinigendes Katzenklo.
>
> Wie hast du das Umgesetzt, wenn ich fragen darf. Wie sieht algemein
> deine Struktur aus? Hast du einen Master, oder macht da jeder sein Ding?

Wie schon oben geschrieben setze ich einen PC mit Win98 ein. Die 
Programme habe ich alle in Delphi geschrieben. Wobei jede Funktion (z.B. 
Futterautomat) eine DLL ist (damit bei einer Programmänderung alle 
anderen Funktionen erhalten bleiben). Einstellungen, Ereignisse sowie 
Chartfunktionen über Browseroberläche abrufbar bzw. parametrierbar.
Standardmäßig setzte ich nur digitale und analoge I²C-Bus IC's ein. Nur 
wenn noch Spezialfunktionen am Knoten benötigt werden, wie z.B. bei der 
Wirkleistungsmessung am Hausstromzähler, setze ich die ATmega's als 
Slave ein.

von Christian S. (vivus)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> ich verwende EIB/KNX Kabel 2 Adern für 5V/GND und 2 für CANH/CANL,
> zentrale 5V Spannungsversorgung auf den einzelnen Platinen nur eine
> Drosselspule,  Z-Diode und ein 100uF Elko. Für mich war es wichtig
> nichts zu verheizen und keine Störungen durch Schaltwandler zu erzeugen.
> Im moment bin ich noch im Probebetrieb mit wenigen Schaltungen auf
> Steckbrett habe aber noch keine Ausfälle wie Überspannung, unerwartete
> Resets usw.... gehabt.

Hast du dir mal ausgerechnet was für einen Spannungsabfall durchs Kabel 
du hast? Ich weiß ja nicht, was ein Knoten bei dir aufnimmt, aber rechne 
dir das mal aus bei 5V und sagen wir mal nur 2A bei einer Kabellänge von 
50m.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Mit Knoten, die nur Schalter überwachen und erst on-line gehen, wenn sie 
etwas zu melden haben, braucht man weit weniger als 2A für das ganze 
Haus. Allerdings wären mir 5V etwas zu wenig. Ich will an den 
entferntesten Knoten immer noch 5V haben, wenn ich dort insgesamt fünf 
LEDs als Nachtbeleuchtung eingeschaltet habe.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich jage keine 2A über das EIB-Kabel ich habe an jedem Knoten 230V zur 
Verfügung. Hier gehen nur die Steuerbefehle über den Bus und um kleine 
Aktoren wie Relais oder  Triacs anzusteuern.

Wobei ich eher eine kobination aus Stern und Bus Verkabelung verwende, 
im Stern sind es nich mehr wie 10 Meter länge da ich die Verteilung 
ziemlich Zentral im Haus habe.

: Bearbeitet durch User
von guckindieluft (Gast)


Lesenswert?

Peter F. schrieb:
> Jürgen W. schrieb:
>> Katzenfutterautomat, selbstreinigendes Katzenklo.
>
> Wie hast du das Umgesetzt, wenn ich fragen darf. Wie sieht algemein
> deine Struktur aus? Hast du einen Master, oder macht da jeder sein Ding?

Klarer Fall. Die Katze ist Master :)

von Juergen H. (harms)


Lesenswert?

Ähnliche Lösung/Überlegung hier: Canbus mit ca 15 Knoten, Verkabelung 
mit Cat-5 Kabeln (je 2 Adern Masse und Versorgungsspannung, je 1 CANH 
und CANL, 2 verfügbar). Alle Knoten (auch wenn 235V Wechselstrom in der 
Nähe ist) werden über 5V Schaltregler versorgt (ausser die Relais und 
Schütze - die hängen direkt an der Versorgungsspannung). Einspeisen der 
Versorgungsspannung ungefähr in der Mitte vom CAN-bus.

Versorgungsspannung war 12V, vor kurzem auf 24V erhöht weil eine neue 
Anwendung (Steuerung von Grundwasserpumpen) Schütze braucht, die nur mit 
24V Erregung zu haben sind. Die Änderung war problemlos (alle 
verwendeten Schaltregler vertragen mehr als 30V Eingangsspannung), nur 
die 12V Kammrelais (steckbar) mussten durch entsprechende 24V Typen 
ersetzt werden.

Interessante Anekdote: dank den Schaltreglern halbierte sich der 
Laststrom bei Verdoppelung der Versorgungsspannung.

Spannungsabfall, Stromlast unproblematisch (ich verwende zurzeit einen 
1A 24V Schaltregler). Hauptverbraucher sind die Relais und Schütze, aber 
auch hintergrundbeleuchtete Anzeigepanels - Last ist sehr unregelmässig, 
weil diese Hauptverbraucher immer nur befristet eingeschaltet sind.

Ein caveat zu den Schaltnetzteilen für die Versorgungsspannung: diese 
Regler erzeugen sehr erhebliche, wenn auch sehr kurze, 
Einschaltstromspitzen - mehrere solche Regler nebeneinander schmeissen 
die Netzsicherung. Ich bemühe mich daher mit wenigen Reglern auszukommen 
(z.B. mein Arbeitsplatz hat nur eine +24V Versorgung, +5V, +/- 12V, +24V 
mache ich sekundär - für jede Spannung ein Regler am Netz geht nicht) - 
auch ein Argument gegen individuelle Netzteile bei den einzelnen Knoten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.