Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 2.7V Supercaps ohne Balancer in Serie schalten


von Christian (dragony)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

jeder weiss ja, dass ein Balancer notwendig ist, um ein Überladen der 
Supercaps zu vermeiden. Der Grund liegt, soweit ich weiss, in 
Fertigungstoleranzen, so dass ein Betrieb bei Nennspannung immer kleine 
Unterschiede bringen. Jetzt frage ich mich aber, ob man dieses Problem 
einfach dadurch umgehen kann, indem man die Caps weit unter Nennspannung 
betreibt.

Ich möchte 4V anlegen, die Caps sind für 2.7V ausgelegt. Schalte ich 
zwei in Serie, habe ich eine Reserve von 1.4V. Das sollte doch auch die 
schlimmsten Montagsmodelle ausgleichen können? Denkfehler?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Christian S. (dragony)

>zwei in Serie, habe ich eine Reserve von 1.4V. Das sollte doch auch die
>schlimmsten Montagsmodelle ausgleichen können? Denkfehler?

Ja, denn durch unterschiedliche Leckströme kann sich auf lange Sicht ein 
Kondensator komplett entladen, während der andere überladen wird.
Nimm Balancer.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> ein
> Kondensator komplett entladen, während der andere überladen wird.

Wie meinst Du das?

Es können ja nur entweder alle gemeinsam geladen oder alle gemeinsam 
entladen werden.

Habe übrigens seit Jahren auch einige Supercaps ohne Balancer in 
Betrieb, mit "Reserve" in etwa gleicher Höhe.
No problemo...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Hans (Gast)

>> Kondensator komplett entladen, während der andere überladen wird.

>Wie meinst Du das?

So wie ich es schreibe ;-)

>Es können ja nur entweder alle gemeinsam geladen oder alle gemeinsam
>entladen werden.

Nö. Durch die unterschiedlichen Leckströme in den Kondensatoren entladen 
sie sich allein unterschiedlich stark. Nehmen wir an, beide sind auf 
2,5V geladen. Nun entlädt sich über Tage bis Wochen ein Kondensator fast 
vollständig, der andere nicht. Wenn man dann wieder auf 5V Ladespannung 
auflädt, wird der nicht entladene Kondensator überladen.

>Habe übrigens seit Jahren auch einige Supercaps ohne Balancer in
>Betrieb, mit "Reserve" in etwa gleicher Höhe.
>No problemo...

Im Einzelfall geht sowas immer, man kann auch im T-Shirt mit 200 km/h 
mit dem Motorad fahren.

Ich weiß nicht wie diese Kondensatoren bei Überladung reagieren. Werden 
sie nur etwas warm oder können sie ähnlich wie LiPo Akkus abbrennen? 
Oder werden sie beschädigt, was zu einem Kapazitätsverlust führt?

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Nehmen wir an, beide sind auf
> 2,5V geladen. Nun entlädt sich über Tage bis Wochen ein Kondensator fast
> vollständig, der andere nicht. Wenn man dann wieder auf 5V Ladespannung
> auflädt, wird der nicht entladene Kondensator überladen.

Moment, es war nur von 4V maximal die Rede. Ob es in der Praxis 
tatsächlich zu solch extremen Unterschieden kommt?
Vielleicht habe ich bislang auch nur Glück, wer weiß. Haben Supercaps 
eigentlich irgendeinen physikalisch/chemischen Schutz vor Überspannung- 
und sei es nur ihre "gefahrlose" Zerstörung?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Hans (Gast)

>Moment, es war nur von 4V maximal die Rede.

Ist doch egal. Wenn ein Kondensator kaum entladen ist und der ander 
nahezu komplett wird der noch geladene überladen!

> Ob es in der Praxis
>tatsächlich zu solch extremen Unterschieden kommt?

Keine Ahnung, ich kenne die Leckströme und Toleranzen nicht.

>Vielleicht habe ich bislang auch nur Glück, wer weiß. Haben Supercaps
>eigentlich irgendeinen physikalisch/chemischen Schutz vor Überspannung-
>und sei es nur ihre "gefahrlose" Zerstörung?

Das ist die große Frage. Bleiakkus verkraften bis zu einem bestimmten 
Strom eine Überladung ohne Schäden.

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Hier stellen sich zwei Fragen:

1. Falk redet von Leckströmen. Leckströme zeichnen sich jedoch meiner 
Kenntnis nach ausschliesslich dadurch aus, dass duch die nicht perfekte 
Isolationsschicht ein Stromfluss innerhalb des Caps entsteht. Ergo 
wandelt sich dieser Strom direkt in Wärme um und ist harmlos.

2. Je nach Aufbau wird entweder die Überspannung direkt in Wärme 
umgewandelt (wie bei NiMh Akkus) und ist deshalb weitgehend 
ungefährlich, oder sie zerstört die Isolationsschicht, wie bei LiIon 
Akkus, was zu einem internen Kurzschluss führt, dann Überhitzung, dann 
Explosion.

Vielleicht melden sich ja noch ein paar Experten zu Wort.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
Hans schrieb:
>> Vielleicht habe ich bislang auch nur Glück, wer weiß. Haben Supercaps
>>eigentlich irgendeinen physikalisch/chemischen Schutz vor Überspannung-
>>und sei es nur ihre "gefahrlose" Zerstörung?
>
> Das ist die große Frage. Bleiakkus verkraften bis zu einem bestimmten
> Strom eine Überladung ohne Schäden.

Sehr "praktisch" bei Defekt wäre eine einfache Unterbrechung des 
Stromkreises.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> 1. Falk redet von Leckströmen. Leckströme zeichnen sich jedoch meiner
> Kenntnis nach ausschliesslich dadurch aus, dass duch die nicht perfekte
> Isolationsschicht ein Stromfluss innerhalb des Caps entsteht. Ergo
> wandelt sich dieser Strom direkt in Wärme um und ist harmlos.

An sich flißen die Leckströme nur in einem Cap. ABER: Wenn jetzt der 
eine mit 5µA leckt und der andere mit 10, dann "überholt" der 5er 
langsam den 10er mit der Spannung bis an dem 5er die vollen 4V und an 
dem 10er fast nichts liegt.
Irgendwie muss das halt "ausbalanciert" werden....

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Stimmt. Dann habe ich das falsch interpretiert. Wahrscheinlich hat er es 
auch so gemeint.

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Gabs da nicht mal eine supereinfache Balancer-Schaltung mit OpAmps? Oder 
was wäre die einfachste Schaltung um so ein Ungleichgewicht zu 
vermeiden?

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Hi
werden die in Serie geschalteten Caps immer komplett entaldenund dann 
erst wieder auf 4 V geladen -> kein Problem

werden immer nur kleine Ladungsmengen entnommen und dann wieder geladen 
summieren sich die Unterschiede im INNENWIDERSTAND und somit der 
Aufteilung in der Serienschaltung -> immer Balancer

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Christian S. (dragony)

>Gabs da nicht mal eine supereinfache Balancer-Schaltung mit OpAmps? Oder
>was wäre die einfachste Schaltung um so ein Ungleichgewicht zu
>vermeiden?

Die hier, ist aber nicht ganz stromsparend.

Beitrag "Re: Bypass-Schaltung für Batterien"

Kann man verbessern, vor allem bei 2,7V

R1=100k
R2=115k
R3=3k3
D1 raus, kurzschließen
VR1 = TLV432 (ist die moderne Version mit 0,1mA)

Der Balancer zieht dann ca. 110uA Ruhestrom. Wenn es weniger sein soll, 
muss eine andere Schaltung her.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> VR1 = TLV432

Ob sich die Schaltung wg. Stromverbrauch und Kosten für jeden Supercap 
einmal wirklich lohnt?

Aber danke Falk für die Schaltung.
Ich finde einen TLV432 gerade nirgendwo. Nur einen TL432 und einen 
TLVH432 ?!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Hans (Gast)

>> VR1 = TLV432

>Ob sich die Schaltung wg. Stromverbrauch und Kosten für jeden Supercap
>einmal wirklich lohnt?

Keine Ahung, das war auch gar nicht die Frage.

>Nur einen TL432

Der nicht, das ist der alte Typ.

> und einen TLVH432 ?!

Der ist OK.

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Ich habe hier im Forum irgendwo mal etwas von einer 1uA-Lösung mit 
stromsparenden OpAmps gelesen. Leider finde ich den Link nicht mehr. 
Mehr als 50mA können die nicht liefern, reicht fürs Balancing aber aus.

von Hakon H. (ickiller)


Lesenswert?

Alternativ dürften Zenerdioden genügen, damit sehe ich die 
Reihenschaltung auch schon auf der sicheren Seite. Ich habe allerdings 
bisher keine Zenerdioden unter 2,7V gesehen. Genau die Zenerspannung 
dürfte aber auch schon gegen ein Überladen weit oberhalb der 
Zenerspannung schützen. Letztlich zählt denke ich die Zenerspannung bei 
maximalem Ladestrom.

Alternativ gibt es diverse andere Diodentypen, wobei mir für kleine 
Spannungen gerade nur LEDs einfallen, sind aber auch schön günstig und 
zugleich ein Indikator für schlechtes Balancing...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Hakon Hennig (ickiller)

>Alternativ dürften Zenerdioden genügen,

Nö. Denn die haben bei 2,7V eine Gurkenkennlinie und hohe Toleranzen. 
Darum wurden ja die Balancer mit aktiven Präzisionsbauteilen erfunden.

>Zenerspannung schützen. Letztlich zählt denke ich die Zenerspannung bei
>maximalem Ladestrom.

Nein, auch die Z-Spannung im Ruhezustand. Denn der Balancer soll ja 
nicht den Kondensator entladen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Christian S. (dragony)

>Ich habe hier im Forum irgendwo mal etwas von einer 1uA-Lösung mit
>stromsparenden OpAmps gelesen. Leider finde ich den Link nicht mehr.

Ja, die gibt es, hab aber auch keinen Link.

>Mehr als 50mA können die nicht liefern, reicht fürs Balancing aber aus.

Nö, denn diese Super-Cs werden ja meist mit hohen Strömen geladen. Wenn 
man einen 100F Kondensator hat, muss man 1A für 100s reinstecken, um 1V 
Spannungserhöhung zu erreichen! In den Schaltungen sind meist MOSFETs 
drin, die vom OPV angesteuert werden, dann sind auch mehrere Ampere 
möglich. Der Balancer muss im aktiven Fall den vollen Ladestrom am 
Kondensator vorbei leiten.

von Moby A. (moby-project) Benutzerseite


Lesenswert?

Zum Für und Wider von Balancern siehe auch
Beitrag "SuperCaps in Reihe schalten: Balancer?"

von Hermann (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Gabs da nicht mal eine supereinfache Balancer-Schaltung

Nimm doch einfach eine Charge Pump als Voltage Divider. Der LTC1044 
kommt mit 15µA aus.

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Ich hab bei einem Kumpel einen "Supercap" für KFZ-Endstufen gesehen, wo 
ein paar 2,7V "Supercaps" in Reihe geschaltet drin waren. Dummerweise 
waren die alle explodiert und haben ihre Innereien großzügig über das 
gesamte Gehäuse gekotzt.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Hier stellen sich zwei Fragen:
>
> 1. Falk redet von Leckströmen. Leckströme zeichnen sich jedoch meiner
> Kenntnis nach ausschliesslich dadurch aus, dass duch die nicht perfekte
> Isolationsschicht ein Stromfluss innerhalb des Caps entsteht. Ergo
> wandelt sich dieser Strom direkt in Wärme um und ist harmlos.
>
> 2. Je nach Aufbau wird entweder die Überspannung direkt in Wärme
> umgewandelt (wie bei NiMh Akkus) und ist deshalb weitgehend
> ungefährlich, oder sie zerstört die Isolationsschicht, wie bei LiIon
> Akkus, was zu einem internen Kurzschluss führt, dann Überhitzung, dann
> Explosion.
>
> Vielleicht melden sich ja noch ein paar Experten zu Wort.

Bei einem Kunden haben wir in einem Roboter 2x35x310F in Reihe hängen 
(Maxwell BCAP0310, 2,7V nominal). Die Kappa-Kette ist ein erweiterter 
Zwischenkreis für die FOC-Umrichterantriebe.
Der o.g. Kappa wird mit 450µA Leckage angegeben.
Als Balancer ist einfach ein 330R Widerstand parallel zu jedem einzelnen 
Kappa geschaltet.

Ohne (oder bei defektem) Balancer zündet man schnell die Kondensatorbank 
an. Der Kunde hat mittlerweile auf die harte Tour gelernt, dass diese 
"triviale" Baugruppe vor dem Einbau zu 100% zu testen ist...

Zahlenspiel:
1 Gramm TNT -> 4184 Joule
2*35*310F@2,5V -> 67813 Joule

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish)

>Bei einem Kunden haben wir in einem Roboter 2x35x310F in Reihe hängen
>(Maxwell BCAP0310, 2,7V nominal). Die Kappa-Kette ist ein erweiterter
>Zwischenkreis für die FOC-Umrichterantriebe.
>Der o.g. Kappa wird mit 450µA Leckage angegeben.

Bei Nennspannung?

>Als Balancer ist einfach ein 330R Widerstand parallel zu jedem einzelnen
>Kappa geschaltet.

Bei einer Dauerversorgung sind gerade mal 8mA. Das funktioniert aber 
nur, wenn von 0V mit wenig Strom geladen wird, denn sonst greift der 
"Balancer" nicht. Denn mit 8mA kann man nur die kleinen Leckströme 
kompensieren, keine Kapazitätsdifferenzen beim Laden.

>1 Gramm TNT -> 4184 Joule

>2*35*310F@2,5V -> 67813 Joule

Naja, im Fehlerfall zünden die auch nicht alle auf einmal.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Falk,

ich hatte das Datenblatt parallel offen:
-> 450µA ist die maximale Leckage, und nur diese wird ausgeglichen
-> und ja, diese einfache Schaltung setzt voraus, dass man die 
zugeführte Ladung mit den Kapazitätstoleranzen im Einklang hat.

Danke für's Präzisieren,
 marcus

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Max D. schrieb:
> An sich flißen die Leckströme nur in einem Cap. ABER: Wenn jetzt der
> eine mit 5µA leckt und der andere mit 10, dann "überholt" der 5er
> langsam den 10er mit der Spannung bis an dem 5er die vollen 4V und an
> dem 10er fast nichts liegt.
Irrtum, es kommt noch viel schlimmer. In einem geschlossenen Stromkreis 
ist die Summe der Spannungen gleich 0V - frage Herrn Kirchhoff. Das 
führt nicht nur dazu, dass der eine beim Laden 4V abbkommt, sondern dass 
beim Entladen der zweite auf negative Spannung umgeladen wird. Und 
jetzt frag mal das Datenblatt, wie begeistert ein Supercap davon ist.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe wegen einem speziellen Projekt seit einigen Wochen das 
Verhalten von Goldcaps beobachtet. Ich benutze ein Pack mit 8 Stück 50F 
in Reihe.

Das Pack wird auch nur an 14,6...15V betrieben, so dass einzelne Zellen 
im Mittel nur bis max. ca. 1,8V...1,9V geladen werden.
Trotz neuwertigen Zellen stellen sich aber schon nach einigen Tagen bis 
Wochen deutlich Unterschiede ein, so dass die Zellen dann Spannungen 
zwischen ca. 1,6V bis knapp über 2V haben.
Längerfristig wird sich das dann bestimmt noch verstärken.

Im einfachsten Fall reicht es aber schon aus, einen Parallelwiderstand 
zu jeder Zelle zu schalten, z.B. 50...100kOhm.
Allerdings entladen sich die Zellen dann auch rel. schnell, wenn die 
Spannung weg ist. Man kann die Widerstände auch noch höher auslegen, 
aber dann wird der Ausgleichsstrom auch immer winziger und damit das 
ganze doch wieder problematisch

Um die Selbstentladung zu unterbinden habe ich eine sehr einfache 
Balancierschaltung mit je einer 0805-SMD-LED + Widerstand (ca.10 kOhm) 
benutzt.

Je nach Spannung kann man da noch etwas modifizieren. Ich nutze normale 
grüne LED mit Nennflussspannung um ca. 2,1...2,2V. Bei ca. 1,6...1,7V 
geht der Strom gegen Null (1uA oder weniger).
Mit dieser Schaltung gleichen sich die oben genannten Differenzen 
innerhalb einige Tage bis Wochen wieder aus, so dass die Zellen nur noch 
Differenzen von weniger als 100mV haben.
Die Selbstentladung geht bei einer Zellenspannung unter ca. 1,5...1,6V 
dann auch gegen Null, so dass die Zellen noch Tage bis Wochen diese 
Spannung halten können. Beim Zuschalten der Spannung sind die Zellen 
dann rel. schell wieder voll.

Noch eine Erfahrung zum Thema Goldcaps.
In den Datenblättern sind die Angaben zur Lebenerwartung bei hohen 
Umgebungstemp. recht kurz (z.B. 1000h bei 70°C).
Messungen mit oben genannten Ladebedingungen und Temp. bis über 80°C im 
Wärmeschrank haben aber auch nach ca. 5 Monaten (deutlich über 3000h) 
keinerlei messbares Derating gezeigt. Ich konnte also keinen messbaren 
Kapazitätsverlust oder merklich erhöhten Innenwiderstand feststellen.
Zumindest die Teile, welche ich verwende (Samxon DRE-Series) scheinen 
also deutlich besser zu sein, als nach Datenblatt zu vermuten wäre.
Gruß Öletronika

von Hermann (Gast)


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> Um die Selbstentladung zu unterbinden habe ich eine sehr einfache
> Balancierschaltung mit je einer 0805-SMD-LED + Widerstand (ca.10 kOhm)
> benutzt

Wäre da nicht eine Spannungsreferenz LT1389-2.5 besser?
Die schützt sicher vor >2,5V und hat schon bei <2,2V weniger als 0,4µA.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Hermann schrieb:
> Wäre da nicht eine Spannungsreferenz LT1389-2.5 besser?
> Die schützt sicher vor >2,5V und hat schon bei <2,2V weniger als 0,4µA.
natürlich kann man auch immer aufwendigere Lösungen realisieren.
Allerdings kostet eine SMD-LED so um 5..10 Cent und der Widerstand unter 
1Cent.
Der LT1389 kostet aber auch in hunderter Stückzahlen noch um 3€.

Dann schützt der LT1389 eben auch nur vor akuter Überspannung > 2,5V.
Da wäre die Idee, die Goldcaps mit Unterspannung zu betreiben um 
Derating evtl. zu reduzieren, auch obsolet.
Meine Schaltung hat genau den Sinn, evtl. Differenzen immer wieder 
auszugleichen.
Gruß Öeltronika

: Bearbeitet durch User
von unregistrierter (Gast)


Lesenswert?

Ich habe eine Frage zu der Schaltung mit dem TLV431. Vielleicht kann mir 
da jemand helfen: wieso benötige ich in der Schaltung keinen 
Basiswiderstand an dem pnp Transistor? Wenn der TL431 'aufgeht'?

Vielen Dank!!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ unregistrierter (Gast)

>da jemand helfen: wieso benötige ich in der Schaltung keinen
>Basiswiderstand an dem pnp Transistor? Wenn der TL431 'aufgeht'?

Weil der TL431 als Stromquelle arbeitet.

von unregistrierter (Gast)


Lesenswert?

Danke dir erst mal! Ich habe mich daran erinnert so etwas ähnliches 
schon mal gesehen zu haben: 
https://dmohankumar.wordpress.com/2012/09/19/tl431-shunt-regulator-switch-design-trick-4/

Ist das nicht im grunde das selbe? Dort hat die Basis einen 
Vorwiderstand. Etwas Erklärung wäre noch nett ich glaube ich habe ein 
Brett vorm Kopf.

Den TL431 habe ich mir immer so vorgestellt, dass er quasi so weit einen 
Kurzschluss macht bis Uin 1.25 V wird. Richtig?

In der obigen (also von Falk) Schaltung fließen durch R3 ja maximal 
0.7V/3.3k, also 0.2 mA. Der TL431 nimmt jetzt so viel Strom, dass an 
seiner Kathode 1.25 V liegen, also macht der doch so auf wie er kann und 
das muss doch dann aus der Basis kommen. Oder bricht die Goldcap 
Spannung so schnell ein, dass das aufregeln des pnp Transistors sofort 
dafür sorgt, dass Uin genug sinkt?



Ich danke vielmals!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ unregistrierter (Gast)

>https://dmohankumar.wordpress.com/2012/09/19/tl431...

>Ist das nicht im grunde das selbe?

Fast.

> Dort hat die Basis einen
>Vorwiderstand. Etwas Erklärung wäre noch nett ich glaube ich habe ein
>Brett vorm Kopf.

Die Strombegrenzung an der Basis macht meist ein Basiswiderstand, 
wenn die Signalquelle eher eine Spannungsquelle ist. Bei TL431 ist der 
Ausgang aber eine steuerbare Konstantstromquelle, da braucht man 
keinen Widerstand zur Strombegrenzung.

>Den TL431 habe ich mir immer so vorgestellt, dass er quasi so weit einen
>Kurzschluss macht bis Uin 1.25 V wird. Richtig?

Ja, aber ohne das Wort Kurzschluß, das klingt nicht nur extrem, das ist 
hier auch irreführend und falsch. Der Kathodenstrom wird soweit erhöht, 
bis die Eingangsspannnung von 1,25V wieder erreicht ist.

>In der obigen (also von Falk) Schaltung fließen durch R3 ja maximal
>0.7V/3.3k, also 0.2 mA.

Weniger, es ist gerechnet auf 0,3V im Leerlauffall, damit fließen die 
minimal nötigen 0,1mA durch den TLV431 (Das V ist wichtig, das ist die 
moderne Variante!)

> Der TL431 nimmt jetzt so viel Strom, dass an
>seiner Kathode 1.25 V liegen, also macht der doch so auf wie er kann und
>das muss doch dann aus der Basis kommen.

Nein, der Basisstrom steuert den PNP Transistor auf und es fließt ein 
Kollektorstrom, der um den Stromverstärkungsfaktor beta größer ist.

> Oder bricht die Goldcap
>Spannung so schnell ein, dass das aufregeln des pnp Transistors sofort
>dafür sorgt, dass Uin genug sinkt?

Das Ganze regelt sich so ein, daß eingespeister Strom zu 100% durch den 
Balancer fließt, zu 99% durch den PNP. Die Spannung steigt nicht weiter 
an. Das ist der Sinn des Balancers.

von Peter K. (Gast)


Lesenswert?

Die Caps kannst du ohne Balancer bedingt auch in Serie schalten. Aber du 
solltest ca 25% Spannungsreserve nach oben lassen dann sollte es gehen.

Laden natürlich über einen Widerstand.

Das geht weil der Leckstrom durch die Kondensatoren von der Ladung im 
Kondensator abhängt, wenn also die Spannung an einem Kondensator wegen 
Leckströmen steigt, geht das soweit bis der Leckstrom im Kondensator 
gleich dem zufließenden Strom ist. Jetzt kannst du wenn du die 
Leckströme der einzelnen Kondensatoren kennst kannst du berechnen mit 
welcher Spannung du maximal hineingehen darfst ohne dass einer Überladen 
wird.
Dazu müsstest du aber eine obere und eine untere Grenze des 
Dielektrikumwiderstand kennen und dann eine abschätzung nach dem Worst 
Case Treffen (alle Kondensatoren minimaler Dielektrikumswiderstand und 
nur einer maximaler Dielektrikumswiderstand).

Da man aber die nötigen Daten vermutlich nicht kennt und auch nicht 
ausmessen möchte ist es Sinnvoll eine Balancerschaltung zu nehmen. 
Außerdem kann man mit einem Balancer auch die einzelnen Kondensatoren 
bis zum maximum beladen. Die einfachste Balancer Schaltung sind übrigens 
ein paar Dioden paralell zu einem Kondensator dann kann die Spannung 
nicht größer als ca n*0.6V werden, wobei n die Anzahl der Dioden ist. Es 
geht aber auch eine Antiparalelle Zenerdiode, sofern man eine mit einer 
hinreichend genauen Zenerspannung findet.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Ja, denn durch unterschiedliche Leckströme kann sich auf lange Sicht ein
> Kondensator komplett entladen, während der andere überladen wird.

Die Dinger sind in dieser Hinsicht unkritischer als du denkst.

Der Leckstrom ist extrem spannungsabhängig, sodass sich darüber
die Bauteiltoleranzen sehr schnell ausgleichen: ein Kondensator, der
eine höhere Spannung als sein Pendant abbekommt, hat einen viel
stärkeren Leckstrom als der andere und hilft dadurch, den anderen
relativ gesehen schneller zu laden.

von unregistrierter (Gast)


Lesenswert?

Ich müsste noch mal zu Falks Balancer Vorschlag nachfragen. Ich denke 
ist nicht richtig OT, betrifft ja das Balancing.

Zur Stromquelle die Falk erwähnt hat. Die sehe ich nicht. Im Datenblatt 
habe ich noch mal geschmökert was jetzt leider auch nicht den Durchbruch 
gebracht hat. Und ich möchte mir heute dringend mit der flachen Hand vor 
die Stirn schlagen ;-)

Da ist ein OPV der einen Ausgangstransistor ansteuert. Ohne 
Gegenkopplung oder so, also ein Komparator. Ist Uref größer als die 1.24 
V, ist der Transistor wegen des Komparators doch voll durchgesteuert 
oder nicht? Für eine Stromquelle müsste sich das doch im linearen 
Bereich bewegen und nicht ganz oder gar nicht via Komparator....

Oder reden wir von einer Stomquelle, die nur einen winzigen 
einstellbaren Bereich von paar mV um die Referenzspannung hat und dann 
in Sättigung ist??

Außerdem hab ich mit der Regelung Probleme gehabt. Den high current 
Shunt Regulator aus dem Datenblatt konnte ich besser verstehen, denn da 
ist ja noch ein Serienwiderstand der die Spannung bei höherem Strom 
reduziert.
Aber da hat mir Falks Post wirklich geholfen. Wenn ich un noch die 
Stromquelle 'sehen' würde wärs geschafft.

sorry für meine Begriffsstutzigkeit und allerbesten Dank.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite

>> Ja, denn durch unterschiedliche Leckströme kann sich auf lange Sicht ein
>> Kondensator komplett entladen, während der andere überladen wird.

>Die Dinger sind in dieser Hinsicht unkritischer als du denkst.

Kann sein, ich hab keinerlei Erfahung oder brauchbares Datenblatt dazu.

>Der Leckstrom ist extrem spannungsabhängig, sodass sich darüber
>die Bauteiltoleranzen sehr schnell ausgleichen: ein Kondensator, der
>eine höhere Spannung als sein Pendant abbekommt, hat einen viel
>stärkeren Leckstrom als der andere und hilft dadurch, den anderen
>relativ gesehen schneller zu laden.

Wenn das so ist und dadurch starke Alterung oder gar Brandgefahr nicht 
sonderlich gegeben ist, dann braucht man keinen Balancer, so wie es 
Bleiakkus seit Jahrzehnten machen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, ich war selbst erschrocken, wie hoch deren Leckstrom ist.  So
ein kleiner 1-F-Kondensator kann bei Nennspannung (2,5 V bei mir)
schon ein paar Milliampere haben.  Geht man 200 mV runter, sind es
nur noch Mikroamepere, und die Spannung bleibt dann auch über Tage
stabil.

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ unregistrierter (Gast)

>Zur Stromquelle die Falk erwähnt hat. Die sehe ich nicht.

Siehe Anhang, das ist ein Ausschnitt aus dem Datenblatt von TI. Oben das 
Prinzipschaltbild, darunter die detaillierte Variante. Die sieht fast so 
aus wie die Konstantstromquelle hier.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle#Konstantstromquelle_mit_Operationsverst.C3.A4rker_und_Transistor

Ich weiß, es fehlt der Shunt zur Strommessung.

>gebracht hat. Und ich möchte mir heute dringend mit der flachen Hand vor
>die Stirn schlagen ;-)

Das kann ich für dich übernehmen, allerding am Hinterkopf ;-)

>Da ist ein OPV der einen Ausgangstransistor ansteuert. Ohne
>Gegenkopplung oder so, also ein Komparator.

NEIN! Der TL431 arbeitet NICHT als Komparator aber als 
spannungsgesteuerter Verstärker mit einer Verstärkung von ~1000

>oder nicht? Für eine Stromquelle müsste sich das doch im linearen
>Bereich bewegen und nicht ganz oder gar nicht via Komparator....

Das macht er auch, aber mit sehr hoher Verstärkung. Diese wird aber 
durch die Gesamtschaltung und Gegenkopplung wieder auf ein humanes Maß 
reduziert, so ähnlich wie ein OPV als Spannungsfolger.

>Oder reden wir von einer Stomquelle, die nur einen winzigen
>einstellbaren Bereich von paar mV um die Referenzspannung hat und dann
>in Sättigung ist??

JA!

>Außerdem hab ich mit der Regelung Probleme gehabt. Den high current
>Shunt Regulator aus dem Datenblatt konnte ich besser verstehen, denn da
>ist ja noch ein Serienwiderstand der die Spannung bei höherem Strom
>reduziert.

Welchen Widerstand meinst du? Den an der Einspeisung? Der ist nur dazu 
da, damit die Quelle als Stromquelle wirkt. Denn an einer idealen 
Spannungsquelle wie einem Labornetzteil (ohne Strombegrenzung) kann ein 
Shuntregler nicht arbeiten! Ladegeräte sind aber strombegrenzt.

>Aber da hat mir Falks Post wirklich geholfen. Wenn ich un noch die
>Stromquelle 'sehen' würde wärs geschafft.

Das ist der Ausgangstransistor, auch wenn der nicht DIREKT stromgeregelt 
ist. Jeder normale Transistor hat ein Ausgangskennlinenfeld (langes 
Wort)
mit Stromquellencharakteristik. Ohne direkte Gegenkopplung ist das 
allerdings sehr last- und temperaturabhängig. Durch die Gesamtschaltung 
wird aber die Gegenkopplung geschlossen.

>sorry für meine Begriffsstutzigkeit und allerbesten Dank.

De nada.

von Moby A. (moby-project) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> dann braucht man keinen Balancer

Was man so pauschal nun auch wieder nicht sagen kann weil es dann keine 
speziellen ICs wie den LTC3110 gäbe die in ihrem Datenblatt ausdrücklich 
die Balancing-Funktion für in Reihe geschaltete Supercaps erwähnen.

Aber so eine ganze Batterie in Reihe geschalteter Supercaps hab ich seit 
3 Jahren OHNE Balancer in einer rein solar versorgten Wetterstation im 
Einsatz. Irgendwelche Explosionen hab ich da noch nicht vernommen. Zur 
Sicherheit hab ich damals (auch des bekannten Leckstroms wegen) zur 
Vollaufladung ein halbes Volt Sicherheitsreserve gelassen und die in 
Reihe zu schaltenden Caps nach ihrer Ähnlichkeit bzgl. gehaltener 
Spannung nach dem Aufladen ausgesucht.

Jörg W. schrieb:
> Ja, ich war selbst erschrocken, wie hoch deren Leckstrom ist.  So
> ein kleiner 1-F-Kondensator

Und so ein kleiner 10,50,100F Kondensator erst...

: Bearbeitet durch User
von unregistrierter (Gast)


Lesenswert?

Habs! Danke :D

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.