Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Frage an die Maschinenbauing.


von Benjamin N. (ml6)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

ich lese grad in einer Diplomarbeit folgendes:

Der Läufer wird mithilfe von drei Luftlagern gelagert.

In der Ausgangsposition (Bild links), wo der Läufer zentriert ist, trägt 
jeder Luftlager 1/3 der Masse des Läufers.

Bewegt sich jedoch der Läufer dann in die x-y-Ebene (Bild rechts) aus 
der zentrierten Lage heraus, so ändert sich die Belastung in 
Abhängigkeit der x-y-Bewegung.

Und genau das ist mir nicht klar:
Ist es denn nicht weiterhi so, dass jeder Lager ein drittel der Masse 
aufnehmen muss?

Kann mir das einer erklären? Oder wonach muss ich suchen im Inet? Ich 
werde daraus nicht schlauer.

von heinz (Gast)


Lesenswert?

Ich kenn das nur aus der Hydraulik, da führt man den Ülstrom uber 
jeweils eine Drossel in die Drucktasche.*

Dadurch hast Du eine Abhänigkeit von Leckstrom und Taschendruck.
Der Leckstrom ist abhängig vom Abstand Rotor zu Dichtleiste Drucktasche 
(3. Potenz)

Wenn Du den Rotor verlagerst steigt bzw. fäält der Druck und damit die 
Kraft auf den Rotor.

* Das ist nur bei passiven Lagern der Fall. Es gibt auch aktive PV 
Regler

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Du musst die Lage des Schwerpunktes betrachten.
Die Hebel zwischen den Auflagern und dem Schwerpunkt ändern sich.

von Benjamin N. (ml6)


Lesenswert?

karadur schrieb:
> Du musst die Lage des Schwerpunktes betrachten.
> Die Hebel zwischen den Auflagern und dem Schwerpunkt ändern sich.

Genau das ist es wohl, da ich an einer anderen Stelle ähnliches mal 
gelesen hatte.

Kannst du mir das vll. bitte etwas näher erklären? Oder vll. an einem 
einfachen Beispiel oder Skizze oder ähnliches?

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Stell Dir einfach ein System aus zwei Lagern vor. Nimm einen Bleistift 
und lagere ihn auf zwei Fingern. Und dann überleg Dir, wie die 
Lastverteilung aussieht, wenn Du den Bleistift auf den zwei Fingern hin- 
und herschiebst.
1
   ----------------------------------------------
2
               ^                        ^       
3
            Lager 1                   Lager 2
4
5
6
   ----------------------------------------------
7
      ^                        ^       
8
   Lager 1                   Lager 2

Und jetzt der Extremwert:
1
     ----------------------------------------------
2
   ^                        ^       
3
Lager 1                   Lager 2

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Und jetzt der Extremwert:

Jetzt isser runtergefallen :-)

von Michael N. (much)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Kräfte addieren sich bekanntlich geometrisch. Ich hab dazu mal schnell 
was gezeichnet. Die erste Anordnung ist symmetrisch. Die Lastkraft 
verteilt sich deshalb symmetrisch auf die beiden Stäbe. Bei der zweiten 
Anordnung teilt sich die Lastkraft nicht gleichmäßig auf die beiden 
Stäbe auf. Die Aufteilung hängt von der Geometrie der Anordnung ab. Die 
geometrische Summe der beiden Teilkräfte muss aber wieder die Lastkraft 
ergeben. Ganz gewönliche Statik.

lg

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Jetzt isser runtergefallen :-)

Nö. Der ist sorgfältig ausbalanciert. Wodurch deutlich zu erkennen ist, 
daß die Last jetzt genau doppelt so groß wie im ersten Fall ist.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Nö. Der ist sorgfältig ausbalanciert. Wodurch deutlich zu erkennen ist,
> daß die Last jetzt genau doppelt so groß wie im ersten Fall ist.

Nix ausbalanciert. links vom Lager 23 Striche, rechts 22. Und komm mir 
nicht das rechte Ende hätte eine höhere Dichte :-)

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Aber ansonsten ist Walters auf eine Dimension reduziertes Beispiel 
natürlich einfach und verständlich.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Nix ausbalanciert. links vom Lager 23 Striche, rechts 22. Und komm mir
> nicht das rechte Ende hätte eine höhere Dichte :-)

Stimmt, hatte mich verzählt.
1
     ----------------------------------------------
2
   ^                       /\       
3
Lager 1                  Lager 2
So besser verständlich?

: Bearbeitet durch User
von Benjamin N. (ml6)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Und dann überleg Dir, wie die
> Lastverteilung aussieht

Was ist genau mit der Lastverteilung gemeint? Wo die Gewichtskraft wirkt 
und wie dann die dadurch entstehenden Lager beantsprucht werden?

Michael N. schrieb:
> Kräfte addieren sich bekanntlich geometrisch. Ich hab dazu mal schnell
> was gezeichnet. Die erste Anordnung ist symmetrisch. Die Lastkraft
> verteilt sich deshalb symmetrisch auf die beiden Stäbe. Bei der zweiten
> Anordnung teilt sich die Lastkraft nicht gleichmäßig auf die beiden
> Stäbe auf. Die Aufteilung hängt von der Geometrie der Anordnung ab. Die
> geometrische Summe der beiden Teilkräfte muss aber wieder die Lastkraft
> ergeben. Ganz gewönliche Statik.

D.h. die Lastkraft (entspricht von außen zugeführte Kraft bzw. auch 
Gewichtskraft) ist im System da, die Lager müssen entsprechend diese 
Kraft kompensieren. Dies ist jedoch abhängig von der aktuellen Position, 
ist das richtig?

Sorry, bin Informatiker und les mich da ein, von daher bitte ich es zu 
entschuldigen, wenn es vll. dumme Fragen sind.



Aber danke vorab euch allen für eure hilfreichen Antworten.

von Michael N. (much)


Lesenswert?

Benjamin N. schrieb:
> D.h. die Lastkraft (entspricht von außen zugeführte Kraft bzw. auch
> Gewichtskraft) ist im System da, die Lager müssen entsprechend diese
> Kraft kompensieren. Dies ist jedoch abhängig von der aktuellen Position,
> ist das richtig?

Ja. Wenn sich ein System in einer Ruheposition befindet dann muss die 
Summe aller Kräfte gleich 0 sein:

F_düse1_x + F_düse2_x + F_düse3_x + Fg_welle_x = 0
F_düse1_y + F_düse2_y + F_düse3_y + Fg_welle_y = 0

Dass die Kräfte von der aktuellen Position abhängen ist auch richtig. 
Allerdings ist meine Skizze vorhin leider etwas irreführend! Ich wollte 
damit auf das dritte newtonsche Axiom hinweisen.

Die Positionsabhängigkeit der Kräfte im Luftlager kommt dadurch 
zustande, dass die Kraft die die Luftdüse auf die Welle ausübt stärker 
wird, je näher die Welle der Düse kommt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.