Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Umwandlung von Henry in 0-10V


von Andy R. (arcomp)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein altes prop ventil welches mit PWM angesteuert wird und als 
rueckkanal ( sozusagen das feedback) schiebt sich ein eisen zylinder in 
eine spule sodass sich bei entsprechender Ventil stellung die 
induktivitaet aendert. Wie bekomme ich nun die sich aendernde 
Induktivitaet ( sprich mH ) umgewandelt in ein 0-10V signal sodas ich 
eine Regelschleife in einer SPS machen kann??

Gruss

Andy

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Oszillator und F/U-Wandler.

von Andy R. (arcomp)


Lesenswert?

ich machs mit schwingkreis und HighSpeed Frequenz zaehler. Ein 47pF 
Kondensator paralell, bringt mir eine bestimmte frequenz. Mit dem 
HighSpeedcounter von der SPS kann nun das PWM signal geregelt werden . ( 
alles nur theoretisch.) wird sich morgen herrausstellen ob meine 
Ueberlegung richtid ist.

Gruss aus Kapstadt


Andy

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Wie ist die Größenordnung der Induktivität? µH? mH?

f/U Wandler wäre für µH auch meine Lösung, bei mH Beträgen könnte man 
möglicherweise auch einfach Spannung draufgeben und per Input-Capture 
die Zeit messen bis der Strom einen gewissen Wert erreicht hat.

Also so, wie Atmel die eine AN geschrieben hat um sich mit der Ladekurve 
eines Kondensators einen ADC zu bauen.

Hätte den Vorteil dass man mit sehr wenigen Bauteilen auskommt und mit 
dem µC die Kennlinie linearisieren kann.

von asdf (Gast)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> Wie ist die Größenordnung der Induktivität? µH? mH?

Andy R. schrieb:
> die sich aendernde Induktivitaet ( sprich mH )

von Wolfgang H. (Firma: AknF) (wolfgang_horn)


Lesenswert?

Hi, Andy,

Die variable Induktivität in einen LC-Oszillator zu bauen hat den Charme 
der Qualität des Sinus.
Aber auch einen krummen Übertragungsfaktor - und in einer Regelung 
bedeutet das einen eingeschränkten Stabilitätsbereich - und außerhalb 
schwingt es.

Weil mir die Linearität des Übertragungsfaktors wichtiger ist als die 
Qualität des Sinus, empfehle ich, die Induktivität in den 
Rückkopplungszweig eines invertierenden OpAmp zu schalten, diesen mit 
einem frequenz- und amplitudenkonstanten Signal anzusteuern und das 
Ausgangssignal gleichzurichten.
Für höhere Anforderungen statt eines Diodengleichrichters eine 
OpAmp-Schaltung, welche die Schwellenspannung eliminiert - und auf 
10VVollausschlag skaliert werden kann.
Für noch höhere Anforderungen eine phasensynchrone Gleichrichtung mit 
beispielsweise einem CD4016.

Ciao
Wolfgang Horn

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

asdf schrieb:
> Sascha schrieb:
>> Wie ist die Größenordnung der Induktivität? µH? mH?
>
> Andy R. schrieb:
>> die sich aendernde Induktivitaet ( sprich mH )

Hast du gut gemacht.
Aber wenn die Induktivität nicht konstant ist, könnte Sie dann nicht 
auch kleiner als 1mH werden? Und wenn es doch immer mH sind: Wie viele?

von asdf (Gast)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> Hast du gut gemacht.

Du auch. Du hast nicht nach dem konkreten Wert gefragt, sondern nach der

Sascha schrieb:
> Größenordnung der Induktivität?

;-)

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Andy R. schrieb:
> ein altes prop ventil welches mit PWM angesteuert wird

Darfdatdat?
Könnte sein, dass durch die Wirbelströme der Kern sehr heiss wird.

von Andy R. (arcomp)


Lesenswert?

Induktivitaet ist 1H bis 6.5 H

von Andy R. (arcomp)


Lesenswert?

Ich werd erstmal die Kurvenform bei Eingang und beim Ausgang mit dem 
Oszi messen.

von Andy R. (arcomp)


Lesenswert?

Eingang zur Spule hat ca. 10KHz 24Vdc PWM. Jetz haenge ich einen 330pF 
Kap parallel zur Spule die zwischen 1 und 6H hat.

Wie sollte den meine Frequenz zum Geber ( 1-6H und 330pF ) aussehen?

Gruss

Andy

von Wolfgang H. (Firma: AknF) (wolfgang_horn)


Lesenswert?

Hi, Andy,

> Eingang zur Spule hat ca. 10KHz 24Vdc PWM. Jetz haenge ich einen
> 330pF > Kap parallel zur Spule die zwischen 1 und 6H hat.
>
> Wie sollte den meine Frequenz zum Geber ( 1-6H und 330pF ) aussehen?

Nach Pi*Daumen etwa 10 kHz am unteren Anschlag.
Dafür ist ein Germanium-Transistor im Glasgehäuse und mit einer Scheibe 
in der Mitte, eine mit zwei angeschmolzenen Perlen, besser geeignet als 
ein Miktowellentransistor.

Ciao
Wolfgang Horn

von Andy R. (arcomp)


Lesenswert?

Berichtigung!



> Eingang zur ArbeitsSpule hat ca. 10KHz 24Vdc PWM. Jetz haenge ich einen
> 330pF
> Kap parallel zur SensorSpule die zwischen 1 und 6H hat.
>
> Wie sollte den meine Frequenz zum Geber ( 1-6H und 330pF ) aussehen?
>
> Gruss
>
> Andy

von Andy R. (arcomp)


Lesenswert?

So, jetzt habe ich mal mein Picoscope drangehaengt.

Einen Funktionsgenerator mit sinus 100kHz an die Sensorspule, neu 
gemessen ist die SensorSpule 8,3mH und eingefahren ist die Spule 12,5mH.
Einen 330pF Kondensator dazu parallel und es passiert....nix.

Nur das 100kHz signal vom Funktionsgenerator auf dem Picoscope. Bleibt 
gleich ob der Sensor eingefahren oder ausgefahren ist.

Was mache ich falsch???

Wie kann ich die Frequenz beinflussen wenn ich die Induktivitaet der 
Sensorspule aendere??

Gruss

Andy

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Wieso sollte sich die Frequenz des Funktionsgenerators ändern?

L und C bilden einen Parallelresonanzkreis, der ändert nur die Amplitude 
(mit dem  Generator über einen Vorwiderstand angeschlossen). Die 
Maximalamplitude muss bei der Resonanzfrequenz auftreten.

von Andy R. (arcomp)


Lesenswert?

Sieht so aus das ich nicht um eine kleine elektronische Schaltung

http://www.peter-boesche.de/lmess.htm

herum komme.

Daaaaan muss ich mal wieder den Loetkolben schwingen.

Irgendjemand mit einem anderen Schaltungs vorschlag??

Gruss

Andy

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

>Induktivitaet ist 1H bis 6.5 H

Das ist aber ein großer Henry

von Andy R. (arcomp)


Lesenswert?

Ja, nee, is klar. Fehler von mir. ist mH.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.