Forum: FPGA, VHDL & Co. cpld's stromaufnahme


von sven (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe ein digitales Filter mit einem Mikrocontroller realisiert.
Eckdaten:

Versorgungsspg.       3,3V
Taktung               8MHz
Filtercoeff.          <30
Abtastfrequenz        20kHz


Auf dem mikrocontroller bin ich gezwungen eine Unterabtastung zu
machen. Das ist zwar nicht fein aber es geht in diesem Falle nicht
anderst. Es funktioniert jedoch da ich das Signal nur erkennen möchte.

Der Stromverbrauch liegt hiermit bei 3mA.


Meine Frage ist nun:
Das Filter kann ich ja auch mit einem CPLD realisieren.
Es würde mich aber interessieren, ob ich den Stromverbrauch auf diese
Weise unter 3mA bekomme.

Danke für jede Meinung.

von Christoph Kessler (Gast)


Lesenswert?

CPLDs sind im allgemeinen Stromfresser, mehrere 100 mA. Schau mal die
Cool-Runner-Serie von Xilinx an, die sollen laut Werbefoto schon mit
zwei Orangen als Stromquelle laufen. Deren Strombedarf steigt erst mit
der Taktfrequenz, wie bei den CMOS-Bausteinen, der Ruhestrom ohne Takt
scheint gering zu sein.

von FPGA-User (Gast)


Lesenswert?

"Das Filter kann ich ja auch mit einem CPLD realisieren."

das wird nichts werden, Du brauchst ein FPGA, ausser Du
machst die Multiplikation seriell und hast externen Speicher
für Koeffizienten und Samples

von sven (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

@FPGA-User ich muß gestehen, dass ich nicht unbedingt viel Ahnung von
FPGA's und CPLD's habe somit muß ich nochmal nachhaken.

Habe mir gedacht, ich erstelle im CPLD statische register die mittels
high oder low Zustand mir quasi meine Koeffizienten
(Bit für Bit) darstellen. Mir ist soweit klar, dass ich in einem PLD
logische "AND" "OR"....... Verknüpfungen realisieren kann. Mit
entsprechender eingangsinvertierung müsste ich doch somit eine
Registerbank welche meine statischen Koeffizienten darstellen
realisieren können.

Desweiteren benötige ich nur noch Addierer sowie Multiplizierer
(Rechenwerke) die ich mir ebenfalls im PLD durch entsprechende
Gatterverschaltung erzeugen kann. Einen externen ADC und es sollte
funktionieren ...... im groben.


Soweit mein Gedankengang.  Bin weiterhin für jegliche Bedenken offen.

Habe in Elektor einen Artikel über die Cool-Runner-Serie von Xilinx
entdeckt und muß mich im allgemeinen noch über die Stromaufnahme dieser
Bausteine kundig machen.

Letzten endes ist das nämlich alles Asche wenn ich mir das Filter mit
einem CPLD oder einem FPGA realisiere und im Endeffekt liege ich über
3mA.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.