Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Lötschwall wie erzeugt man diesen - selektiv Lötanlage


von Ernst H. (e12345)


Lesenswert?

Ich möchte eine Selektiv Lötanlage bauen (Die Platine bewegt sich nur 
für die Lötpunkte der Bedrahteten Bauelemente über einen kleinen 
Lötschwall.
Für die Bewegung der Platine könnte ich die vorhandene CNC Fräse 
benutzten.
Ein Lötbad ist sehr preisgünstig zu bekommen. Aber wie erzeuge ich den 
Lötschwall ? gibt es da ein "Ersatzteil" aus einer fertigen Anlage ?, 
kann man das mit einer Aluminium "Zahnradpumpe" machen ?
Vor langer Zeit hat es einmal eine Mini Schwalllötanlage (ev. Bungard??) 
gegeben - leider finde ich dazu nichts mehr ?

: Bearbeitet durch User
von Ernst H. (e12345)


Lesenswert?

Ich möchte eine Selektiv Lötanlage bauen (Die Platine bewegt sich nur 
für die Lötpunkte der Bedrahteten Bauelemente über einen kleinen 
Lötschwall.
Für die Bewegung der Platine könnte ich die vorhandene CNC Fräse 
benutzten.
Ein Lötbad ist sehr preisgünstig zu bekommen. Aber wie erzeuge ich den 
Lötschwall ? gibt es da ein "Ersatzteil" aus einer fertigen Anlage ?, 
kann man das mit einer Aluminium "Zahnradpumpe" machen ?
Vor langer Zeit hat es einmal eine Mini Schwalllötanlage (ev. Bungard??) 
gegeben - leider finde ich dazu nichts mehr ?

von MaWin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ernst H. schrieb:
> kann man das mit einer Aluminium "Zahnradpumpe" machen

Und was macht dsie beim ausschalten der Anlage ?

Eingegossen in Zinn.

Ausserdem ist der Wärmeabtransport durch Alu recht hoch.

Ersa verwendet eine elektromagnetische Pumpe,
schliesslich ist Lötzinn elektrisch elitend
dun der Wärmeeintrag durch den Kurzschlusstrom stört
auch nicht sondern hilft.

Hier kannst du eine kaufen
http://www.precimeter.com/solutions/metal-transfer/automatic-and-selective-soldering/

Hier das Funktionsprinzip:
http://www.cminovacast.com/paper2.shtml
http://www.ovaltech.ca/spctrvl/thryop4.html

Zum Selbstbau wohl etwas amitioniert.

Man könnte einen Propeller (Lüfterrad) aus Edelstahl in das Lötbad 
tauchen der durch eine Welle gedreht wird, die nach oben aus dem Lötbad 
herausführt. Dann geeignete Rohre drumrum um das Lötzinn zu der Düse zu 
führen. Die laufen innerhalb des Lötbadreservoirs damit sie nicht 
abkühlen. Wenn man abkühlen lässt, darf sich das alles nicht mehr 
drehen, und eingeschaltet wird erst, wenn alles geschmolzen ist.

(helblau Lötbad, grau Lötzinn, blau Propeller, magenta Achse, dunkelgrün 
Motor, hellgrün Wandung der Rohre zur Düse.)

von Inkognito (Gast)


Lesenswert?

Ernst H. schrieb:
> Aber wie erzeuge ich den
> Lötschwall ?

Durch Beförderung der Schmelze mit einer Radialpumpe.
Vom Prinzip her sind Kühlmittelpumpen von Werkzeugmaschinen
sehr ähnlich. Antrieb und Pumpe müssen Abstand zum Medium haben,
was jeden Gedanken an Kompaktheit zu Nichte macht, aber damit
kann und muss man leben.

https://www.google.de/search?q=k%C3%BChlmittelpumpe&biw=1024&bih=633&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwje7_2Op5vOAhXCUhQKHZQWDm0Q_AUIBygC

Wegen der thermischen Beanspruchung, sind natürlich
an die bewegten Teile, insbesondere der Lager von Wellen erhöhte
Anforderungen zu stellen. Außerdem muss auch der unterschiedliche
Aggregatzustand des Mediums im Betrieb durch Schutzmaßnahmen 
berücksichtigt werden. Eine blockierende Pumpe ist sicherlich
nicht spaßig, wenn die Schmelze erstarrt. Eine Lösung wie das
so gelöst war, hab ich schon mal bei der Fa. Ersa gesehen und
der Name spricht da wohl für sich selbst.
Hat mich auch mal interessiert und als die Umstellung von
Verbleit auf Bleifrei zum Thema wurde, gab es da einige
Publikation um auftretender Fraß an der Pumpe zu vermeiden.
Heute, wo die Umstellung längst Geschichte ist, wird
da an Informationen wohl auch nichts mehr zu finden sein,
denn dieser Teil ist in der Regel der Kern des Systems und
patentrechtlich geschützt und damit auch kein Teil mehr von 
Veröffentlichungen, dafür sorgen die Hersteller schon bzw.
haben dafür gesorgt.
In google-Bilder findet man nur die Anlagen, evtl.auch
eine schematische Patentschrift, wo die Pumpe nicht im
Detail zu sehen ist.

> gibt es da ein "Ersatzteil" aus einer fertigen Anlage ?,

Sicher wirds die geben, aber dann brauchst du ja Bestelldaten
und das ist dann von den Herstellern abhängig und kann so richtig
ins Geld gehen, wie bei Ersatzteilen oft nicht unüblich.
Auf Messen, wie der Hannovermesse, oder der Productonica(München),

http://www.productronica.com/index.html

könnte man vielleicht einen nützlichen Kontakt und Einblicke
in die Löttechnologie bekommen oder man kontaktet über wlw.de
einen Hersteller, der einem mit Ersatzteile hilft.
Wenn Bungardt mal so was hatte, würde ich da mal Kontakt
aufnehmen und sich da etwas schlauer machen.

> kann man das mit einer Aluminium "Zahnradpumpe" machen ?

Nein, weil die Materialien werden thermisch wie mechanisch das
nicht aushalten. Da ist Edelstahl V2 oder besser angesagt.
Bei Bleifrei muss die Pumpe noch zusätzlich beschichtet
werden, z.B. mit Titan.

von Ernst H. (e12345)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> 
http://www.precimeter.com/solutions/metal-transfer/automatic-and-selective-soldering/
>


Danke, bei precimeter.com werde ich mal anfragen - das wäre dann die 
Perfekte Lösung - schaut aber auch nach einer größeren Investition aus.
Beim Lüfterrad hätte ich die bedenken das die Dosierung problematisch 
sein könnte.
Die Zahnradpumpe wäre so gemeint das die beiden Alu-Zahnräder mit einer 
Abdeckung und einer Führung im Lötbad sind - Vorteil wäre eine exakte 
Dosierung, geringe Drehzahl. Das erst bei richtiger Temperatur gestartet 
werden kann ist das allerkleinste Problem. Alu Zahnräder könnte ich 
leicht beschaffen und den Rundherumkörper auf CNC fräsen. Ich würde dies 
für Bleifrei Zinn brauchen - würde das Alu nicht lange mitmachen ?? Alu 
hätte auch den Vorteil das keinesfalls eine Verbindung mit dem Zinn 
entstehen würde ?.
Edelstahl - und dann noch dazu beschichtet - übersteigt meine 
Möglichkeiten.
Der sonstige gedachte Aufbau wäre ähnlich einer Kühlmittelpumpe - also 
Motor und Lagerung oberhalb des Mediums.

von Inkognito (Gast)


Lesenswert?

Wie kommt das eigentlich, dass mein Beitrag zum Uploadzeitpunkt
als einziger angezeigt wurde (ist ja nicht schlimm, aber doch
ein wenig komisch) und jetzt erscheinen einige gelöschte Beiträge
und der Beitrag von MaWin. Kann mir das mal einer erklären?
Das die Zeitstempel davor liegen ist zwar logisch für die Reihenfolge,
aber nicht, warum da keine Beiträge angezeigt wurden zwei Stunden
vorher?

MaWin schrieb:
> http://www.ovaltech.ca/spctrvl/thryop4.html

Der Link erzeugt einen Fehler "Pages does not exist"
Kannst du mal nachbessern?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.