Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Flussmittelstift und Gesundheitsgefahren


von ben (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

nachdem mein alter Flussmittelstift von Reichelt (STANNOL X32-10I ) leer 
war habe ich mir kürzlich einen neuen bei TME gekauft 
(http://www.kester.com/products/product/952-d6-flux-pen)

Die Gefahrenhinweise lesen sich auf den ersten Blick bei beiden Stiften 
ähnlich, jedoch hatte ich schon nach kurzen Gebrauch bei dem neuen Stift 
Atembeschwerden und Schwindelgefühle.

Welche Stifte verwendet ihr und habt ihr ähnliche Erfahrungen (oder 
bessere) gemacht? Einatmen der entstehenden Dämpfe ist hier ja kaum zu 
vermeiden, man ist einfach zu nahe dran beim SMD löten..

Welche Absauganlagen könnt ihr empfehlen?

Danke

: Verschoben durch User
von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

ben schrieb:
> Welche Absauganlagen könnt ihr empfehlen?

Keine. Die handelsüblichen sind entweder zu teuer, laut, unpraktisch 
oder wirkungslos.

Viel besser ist ein Ventilator, der die Lötdämpfe im Raum verteilt und 
eine gute Belüftung dessen, im Winter idealerweise mit 
Wärmerückgewinnung.

ben schrieb:
> Welche Stifte verwendet ihr und habt ihr ähnliche Erfahrungen (oder
> bessere) gemacht?

Kolophonium+Isopropanol in einer kleinen Spritze. Hat einen erträglichen 
Geruch und ist nicht übermäßig gesundheitsschädlich.

von someone (Gast)


Lesenswert?

Ah, hier ist mal wieder gefährliches Halbwissen unterwegs.
Brauchbare Absauganlagen sind teuer. Die Lüfter-auf-Tisch-Absaugungen 
taugen nicht viel, man braucht da eine Standeinheit mit verschiedenen 
Filtern. Da mußt Du mit Kosten von ca. 700-800 Euro rechnen. Nun sollte 
einem die eigene Gesundheit natürlich etwas Geld wert sein, aber die 
Frage ist durchaus, ob das in einer sinnvollen Relation zur eigentlichen 
Gesundheitsgefährdung steht. Du musst daher entscheiden, wieviel du 
lötest und ob sich das lohnt. Der bereits angesprochene Lüfter ist 
üblicherweise keine gute Idee, wenn du sowieso schon Probleme mit den 
Dämpfen hast, weil so der gesamte Raum mit schlechter Luft verpestet 
wird. Gut lüften ist aber immer empfehlenswert.

Eigentlich sollten jedoch bei normalen Lötarbeiten nicht Unmengen von 
aggressiven Dämpfen entstehen. Kannst du uns etwas mehr zu deiner 
Vorgehensweise (Flussmittelmenge, Lötkolben, Lötkolbenspitze, 
Löttemperatur, Lötdauer, was lötest du so) erzählen? Vielleicht liegt da 
bereits der Hund begraben, gerade bei zu hohen Temperaturen können bei 
ansonsten "harmlosen" Flussmitteln sehr unangenehme Dämpfe entstehen. Zu 
hohe Temperaturen werden gern genommen, wenn die Lötspitze zu klein für 
die verwendete Aufgabe ist und nicht genügend Wärme transportiert.

Vielleicht hilft auch ein anderes Flussmittel. Mit dem Stannol-Stift 
scheinst du ja zurecht zu kommen. Ansonsten wäre die Überlegung, ein 
Flussmittel-Gel auszuprobieren. Davon trägt man üblicherweise 
(prinzipbedingt) deutlich mehr auf als mit dem Flussmittelstift, was die 
Wirkung verbessert und meiner Erfahrung nach kürzere Lötzeiten 
ermöglicht. Hierzulande ganz gut erhältlich, wenngleich teuer, finde ich 
das FL-22 von Edsyn.

Kolophonium in Alkohol gelöst ist ein Flussmittel, ja. Es als besonders 
schonend zu bezeichnen, halte ich allerdings für verfehlt, da gibt es 
deutlich angenehmere Alternativen. Es ist allerdings ausgesprochen 
kostengünstig.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Für mein Hobby verwende ich gar kein Flussmittel. Nur das, was im 
Lötzinn enthalten ist.

Ich mache aber die Platinen vor dem Löten immer schön sauber und 
blitze-blank.

von Lanzette (Gast)


Lesenswert?

someone schrieb:
> Der bereits angesprochene Lüfter ist
> üblicherweise keine gute Idee, wenn du sowieso schon Probleme mit den
> Dämpfen hast, weil so der gesamte Raum mit schlechter Luft verpestet
> wird.

Quark. Alles was die Dämpfe verdünnt ist besser als nix und dass ein 
popeliger Flussmittelstift soviel Dämpfe erzeugt, dass "der gesamte 
Raum" buchstäblich "verpestet" wird, halte ich für ein Gerücht, es sei 
denn, es gibt kein Fenster im Raum und der halbe Stiftinhalt wird 
verplempert. Im Normalfall genügt es die Dämpfe einfach nicht ins 
Näschen gelangen zu lassen. Dazu braucht es nur einen ausreichenden 
Luftstrom zur Seite hin oder von dir weg.

Im übrigen ist das was beim Tanken des eigenen PKW doch öfter mal 
zufällig in die Nase gelangt mit Sicherheit gefährlicher oder der an dir 
vorbeifahrende Ruß-Diesel einer alten Scherbel oder der berühmte passive 
Zigarettenrauch oder ...

Manche Leute bekommen übrigens schon Kopfschmerzen wenn die Schickse 
beim Vorbeilaufen mal wieder den halben Parfümladen ausdiffundiert. Ganz 
schlimm, wenn das im Aufzug passiert (schnapp nach Luft ..).

;)

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

ben schrieb:
> nachdem mein alter Flussmittelstift von Reichelt (STANNOL X32-10I ) leer
> war habe ich mir kürzlich einen neuen bei TME gekauft
> (http://www.kester.com/products/product/952-d6-flux-pen)

Seit wann benötigt man Flussmittelstifte zum Platinen löten?
Höre ich das erste mal.

Oder lötest Du Kupferrohre mit Brenner und Fittingslot?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Thomas B. (thombde)

>Seit wann benötigt man Flussmittelstifte zum Platinen löten?

Seit es SMD gibt.

>Höre ich das erste mal.

Und wieder was gelernt!

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
>>Seit wann benötigt man Flussmittelstifte zum Platinen löten?
>
> Seit es SMD gibt.
>
>>Höre ich das erste mal.
>
> Und wieder was gelernt!

Ja stimmt :)

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
>>Seit wann benötigt man Flussmittelstifte zum Platinen löten?
>
> Seit es SMD gibt.

nein, Flussmittel ist schon viel älter. Das benötigt man seit Kupfer 
oxidiert und man an alten Platinen Reparaturlötungen vornehmen muss.

von someone (Gast)


Lesenswert?

Flussmitteldämpfe sind problematisch, da sie vergleichsweise häufig 
Asthma verursachen. Nun kann man die natürlich erstmal mit einem Lüfter 
im Raum verteilen, aber das löst ja das Problem nicht, sondern schiebt 
es nur auf. Die Dämpfe müssen möglichst direkt raus.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

someone schrieb:
> Ah, hier ist mal wieder gefährliches Halbwissen unterwegs.
> Brauchbare Absauganlagen sind teuer. Die Lüfter-auf-Tisch-Absaugungen
> taugen nicht viel, man braucht da eine Standeinheit mit verschiedenen
> Filtern. Da mußt Du mit Kosten von ca. 700-800 Euro rechnen. Nun sollte
> einem die eigene Gesundheit natürlich etwas Geld wert sein, aber die
> Frage ist durchaus, ob das in einer sinnvollen Relation zur eigentlichen
> Gesundheitsgefährdung steht. Du musst daher entscheiden, wieviel du
> lötest und ob sich das lohnt. Der bereits angesprochene Lüfter ist
> üblicherweise keine gute Idee, wenn du sowieso schon Probleme mit den
> Dämpfen hast, weil so der gesamte Raum mit schlechter Luft verpestet
> wird. Gut lüften ist aber immer empfehlenswert.

Die Kombination aus Ventilator auf dem Tisch und Lüftungsanlage für den 
Raum hat sich bewährt.
Der Ventilator sorgt dafür, dass der Lötrauch nicht direkt in meiner 
Nase landet, die Lüstungsanlage ersetzt "verpestete" Raumluft durch 
pollenfreie Ausenluft. Bei normaler Nutzung völlig ausreichend. Wenn ich 
dagegen den ganzen Tag über im Akkord löten müsste, hätte ich auch eine 
wirksame, störende, laute und teure Lötrauchabsaugung.

Zu den 800€ kommen noch die Wartungskosten für Filter, Platzbedarf auf 
dem Arbeitstisch, Lärmentwicklung. Der Absaugrüssel ist auch immer da wo 
man ihn gerade nicht brauchen kann.

von W.P. K. (elektronik24)


Lesenswert?

Mein Tipp: Absaugung direkt an der Lötspitze und dann Grobfilter und 
Aktivkohlefilter. Siehe Weller WFE P
z.B. hier auf Seite 20: 
https://www.pkelektronik.com/media/downloads/w/e/weller%20wfe%20absaugsysteme.pdf

Die stört nicht, da der Absaugrüssel direkt an der Lötspitze hängt und 
ist auch lautstärkemäßig akzeptabel.
Wenn man mal beim Reinigen des Grobfilters sieht, was da an Dreck 
abgesaugt wird (den man sonst z.T. einatmet), möchte man nicht mehr ohne 
Löten!!!!

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

So viel löte ich nicht, aber würde ich mir das bauen, dann würde ich das 
mit einem PC Lüfter machen und den Rauch durch eine 
Aktivkohlefiltermatte, wie es sie für Dunstabzugshauben gibt, filtern 
und wieder in den Raum blasen.

von H-G S. (haenschen)


Lesenswert?

Ich benutze gerade das 60-Euro-Absauggerüst-Dings von Conrad (Voltcraft) 
direkt über der Lötstelle und lasse zusätzlich das Fenster ganz offen 
sodass es durch die Wohnung zieht. Danach lasse ich noch eine Stunde 
weiterlüften damit ja alles rausgeht.

Es ist deutlich besser als früher ohne Absaugung, man sollte aber darauf 
achten dass die Lötfahne die Absaughaube trifft.

Ich habe gemerkt dass beim Löten mit flussmittelhaltigem Lot der 
Lötkolben nach dem Lötvorgang noch einige Sekunden nachdampft, solange 
sollte man ihn noch unter der Haube halten.

Auch schien mir der Aktivkohlefilter des Voltcraft Absaugers doch recht 
"große" durchgehende Löcher zu haben. Vielleicht gehört das ja so und es 
bleibt doch genug hängen.

von ben (Gast)


Lesenswert?

Super! Vielen Dank für den Tip

W.P. K. schrieb:
> Mein Tipp: Absaugung direkt an der Lötspitze und dann Grobfilter und
> Aktivkohlefilter. Siehe Weller WFE P

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

H-G Sch schöner und guter Tipp.

Zum Zeitpunkt deiner Antwort war er sogar noch besser als jetzt.

Warum?

Nun bei einen teuer und eventuell auch über mehr als eine Stunde 
aufgeheizten Raum ist es nicht besonders optimal über längere Zeit bei 
niedrigen Außentemperaturen die Fenster über längere Zeit ganz auf zu 
lassen und sich zusätzlich noch in diesen Raum bei geringer körperlicher 
Aktivität zu arbeiten.
Und Lötaktionen ziehen sich nun doch öfter mal über längere Zeit hin...

Alternative im privaten machbaren und bezahlbaren Bereich:

ÄÄhh, mhhh, na ja...

Praktiker

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

someone schrieb:
> Kolophonium in Alkohol gelöst ist ein Flussmittel, ja. Es als besonders
> schonend zu bezeichnen, halte ich allerdings für verfehlt

Manche Leute trinken das literweise, nennt sich Retsina.

von someone (Gast)


Lesenswert?

Hallo MaWin, du bist ja einer der besonders schlauen hier.
Hast du schonmal Chilischoten gegessen?
Das ist eine (je nachem, wen man fragt) schmackhafte Zutat für allerlei 
Gerichte.
Hast du schonmal Chilischoten verbrannt?
Das ist sehr störend, reizt die Atemwege und man bekommt einen 1a 
Pfefferspraynebel.


Flussmitteldämpfe sind nie unproblematisch. Es gibt welche, die noch 
schlimmer sind (halogenierte Flussmittel), aber harmlos sind (soweit mir 
bekannt ist) keine Flussmittel. Flussmitteldämpfe sind ein 
vergleichsweise häufiger Grund für berufsbedingtes Asthma.

Für den Hobbyisten bleibt also eigentlich nur die Frage, was man jetzt 
tun soll. Das muss natürlich letztendlich jeder für sich entscheiden. 
Zuerst ist es sinnvoll, mit der Temperatur der Spitze herunterzugehen. 
Dann wird nicht mehr so viel Flussmittel verbrannt. Absaugen und Lüften 
ist auch sinnvoll, die Dämpfe im unbelüfteten Raum zu verteilen aber 
eher weniger. Als Gelegenheitslöter muss man wahrscheinlich nichts tun, 
wenn es etwas professioneller wird oder sehr viel gelötet wird, würde 
ich mir wirklich überlegen, ob ich mir nicht eine kleine Absaugung 
anschaffen würde. Die kosten ein paar hundert Euro, was natürlich 
erstmal nicht wenig ist. Andererseits gibt man für Messgeräte auch 
soviel aus. Und wenn man nachher aus gesundheitlichen Gründen das Hobby 
aufgeben muss, war das Geld für die Messgeräte auch rausgeschmissen.

von kleinkariert (Gast)


Lesenswert?

Ich löte NUR mit Atemschutzmaske und vergesse dabei nie auf meine 
Schutzhandschuhe, um dem bleihältigen Lot nicht zu nahe zu kommen ;-)

von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?

kleinkariert schrieb:
> Ich löte NUR mit Atemschutzmaske

... und jeweils nach zwanzig Lötstellen mach ich eine Paue und rauche 
erst mal eine.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> ... und jeweils nach zwanzig Lötstellen mach ich eine Paue und rauche
> erst mal eine.

Vernünftig. Du kannst sie ja gleich am Lötkolben anzünden. Was mir schon 
lange Gedanken macht: Weshalb gibt es keine Motrorradhelme mit einer 
Bohrung im Visier für die Tabakspfeife?

MfG Paul

: Bearbeitet durch User
von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Vernünftig. Du kannst sie ja gleich am Lötkolben anzünden.

Ja ich bin vernünftig.
Ich habe noch nie geraucht....

Deshalb hat mich auch der bißchen Flußmitteldampf mein Leben lang nicht 
gestört.

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Die sind auch nicht gesundheitsschädlich, wenn sie nach oben abziehen 
können.
In den 70' zigern haben die Löterinnen am Band wegen angeblicher 
"Giftigkeit" pro Tag 1/4l Trinkmilch kostenlos bekommen.
Dann wurde doch die Ungefährlichkeit festgestellt und sie sollten die 
Milch nicht mehr bekommen.
Aber da war was los! Eine Meute aufgebrachter Weiber ist nicht schön.
Schließlich hat die Betriebsleitung eingelenkt und aus Kulanz gab es die 
Milch weiter.
Komischerweise ist es eingeschlafen, da jede Löterin nur nehmen wollte, 
wenn sie will.
Vorher "mußte" jede den 1/4l nehmen.

Übrigens verbrennen die Bestandteile nicht. Sie verdunsten höchstens.

von ben (Gast)


Lesenswert?

Auszug aus dem Sicherheitsdatenblatt von oben genanntem 
Flussmittelstift:
http://www.kester.com/downloads?Command=Core_Download&EntryId=566

Acute Tox. 4  H332  Harmful if inhaled.
Eye Irrit. 2  H319  Causes serious eye irritation.
STOT SE 3     H336  May cause drowsiness or dizziness

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Ja, natürlich sind da gesundheitsschädliche Stoffe drin. Wie so ziemlich 
überall. Das Platinen-Basismaterial ist auch schädlich, wenn du etwas 
davon aufisst oder Schleifstaub einatmest. Und das Lötzinn soll man auch 
nicht essen. Und im Trinkwasser ist Arsen enthalten...

Bei der Beurteilung der Schädlichkeit für den Organismus geht es um die 
Dosis, die man tatsächlich beim Umgang aufnimmt. Und um die Häufigkeit, 
mit der man dies tut.

Als reiner Hobby- und Gelegenheitslöter habe ich (Ü50) noch keine 
gesundheitlichen Probleme durch Flussmitteldämpfe oder Blei bemerkt. 
Nach dem Löten Lüften und die Finger waschen sollte für den Hobbybastler 
ausreichen.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Als reiner Hobby- und Gelegenheitslöter habe ich (Ü50) noch keine
> gesundheitlichen Probleme durch Flussmitteldämpfe oder Blei bemerkt.

Aber du wirst statt 91 Jahre nur 90 1/2 Jahre alt :-)

von ben (Gast)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> sollte für den Hobbybastler
> ausreichen.

es sind nicht alle Menschen Hobbybastler

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Natürlich nicht. Für welchen Anwendungsfall du eine Absaugung suchst, ob 
du eine professionelle Handbestückungs-Fertigung aufbauen möchtest oder 
nur drei Platinen im Jahr lötest, ist völlig unbekannt.

Tipp: Diese Angabe gehört in den Eröffnungspost.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Kann auch eine Allergie für einen Stoff sein.
Da kommt es nicht auf die Menge an.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> jeweils nach zwanzig Lötstellen mach ich eine Paue und rauche
> erst mal eine.

Interessant.
Wie raucht man Lötstellen?
Stopft man dafür geraspelte Platinenreste, bestehend aus Kupfer,Zinn und 
Pertinax, in eine Pfeife und zündet das Gemisch an?
Auf ähnliche Weise könnten die Neandertaler die Bronzezeit erfunden 
haben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.