Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTSpice: Probleme mit .op


von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich schreibe hier wegen eines Problemes mit LTSpice, und zwar der Suche 
nach dem DC-Betriebspunkt vor jeder AC- und Tran-Simulation.

Meine Anwendung in diesem Fall ist die Open-Loop-Simulation von 
Regelschleifen. Um den DC-Betriebspunkt richtig einzustellen, aber die 
Kleinsignal-AC-Analyse nicht zu beeinflussen, wird die Regelschleife 
hier generell mit einem Filter aus einer sehr großen Induktivität und 
einer sehr großen Kapazität geschlossen.

Beim durchführen der .op sollte dann LTSpice nach Standardvorgehen 
eigentlich, auch laut der Anleitung, alle Kondensatoren auftrennen und 
alle Induktivitäten kurzschließen. Damit wäre für DC die Regelschleife 
zu, der Regler würde über seinen integrator seinen Betriebspunkt richtig 
einstellen, und auf dem Punkt würde edie Kleinsignal-AC-Analyse 
aufsetzen.

Allerdings passiert das offensichtlich nicht immer, die Regelschleife 
bleibt für DC "offen", und es steht im DC-Betriebspunkt (sichtbar über 
die .op-labels) eine große Spannung von teilweise über 100V über den 
"kurzgeschlossenen" Induktivitäten. Der .op-Strom in ihnen beträgt aber 
gleichzeitig nur ein paar µA.

Meine Fragen hierzu wären:
Was passiert wirklich beim .op wirklich? Werden Induktivitäten in der 
Netlist kurzgeschlossen, oder wird nur eine Analysevariante verwendet, 
die quasi auf diesen Zustand hinauslaufen würde (Zeit gegen "unendlich" 
oder ähnliches)? Wenn das der Fall ist, wie "dämpft" Spice dann 
entsprechende Oszillationen...und woher will es wissen wann "unendlich" 
ausreichend lang war?

Kann ich die Findung des Betriebspunktes beeinflussen, abgesehen von .ic 
und .nodeset und den Standard-Einstellungen im Menü, wie z.B. den 
Toleranzen?


Vielen Dank schon mal!


Grüße, Tobias

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Auf jeden Fall gibt es Probleme, wenn an einem Kondensator IC=0 steht. 
Dann wird das in LTspice im Gegensatz zu anderen SPICE-Programmen auch 
bei .DC und .AC benutzt. Da hilft dann nur das IC=0 wegzumachen oder zu 
Kommenatr zu machen (;IC=0).

Häng doch mal ein Beispiel an das nicht funktioniert. (Datei .asc, 
Modell)

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Hallo Helmut S.,

ein Beispiel habe ich versucht zu erzeugen, aber immer wenn ich die Sim 
(für meine anwendung unzulässig) vereinfache tritt der Fehler nicht mehr 
auf. 1:1 möchte ich sie lieber nicht ins Internet stellen, weil nicht 
alles daran mir gehört oder frei verfügbar ist.

.IC habe gar ich nicht drinnen, weil ichs eigentlich nicht brauche.
Die Anwendung von .IC macht aber eben auch überhaupt keinen 
Unterschied...Spice ignoriert das dann einfach.

Kannst du mir vielleicht auch ohne Beispiel sagen was Spice bei .op 
macht, und ob ich das irgendwie "hart" beeinflussen kann?

Danke schon mal!

Grüße, Tobias

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Induktivität und die Kapazität könnte man eventuell durch z.B. 
B-Quellen ersetzen. Vielleicht bringt das was.
In der Hilfe-Datei gibts auch noch eine Erklärung wie man die Stabilität 
von Schaltreglern betrachten soll. Da sind viele Details genannt.

von ab323 (Gast)


Lesenswert?

Tobias schrieb:
> Meine Anwendung in diesem Fall ist die Open-Loop-Simulation von
> Regelschleifen. Um den DC-Betriebspunkt richtig einzustellen, aber die
> Kleinsignal-AC-Analyse nicht zu beeinflussen, wird die Regelschleife
> hier generell mit einem Filter aus einer sehr großen Induktivität und
> einer sehr großen Kapazität geschlossen.

Eventuell die L und C weglassen und einen R mit einem separaten Wert für 
AC verwenden.
http://ltwiki.org/index.php5?title=Undocumented_LTspice#Dual_Value_Resistors_.28for_ac_analysis.29

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Hallo Tobias,

statt einer Spule könntest du es mit einem Widerstand probieren.
Dem kannst du für die AC-Analyse einen anderen Wert geben.
Die Idee dabei ist es für die OP-Analyse (am Anfang der AC-Analyse) 
einen niedrigen Widerstandswert zu haben und für die AC-Analyse einen 
hohen Widerstand. Das hilft LTspice bei der Bestimmung des 
Arbeitpunktes.

Beuspiel: Statt 10k am Widerstand schreibst du 10k und ac=1T(era).

10k ac=1T


Für die Openloop bzw. "loopgain" Analyse ist es einfacher eine 
Voltage-Probe einzufügen und damit dann die "loopgain" simulieren.

Gruß
Helmut

: Bearbeitet durch User
von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

danke für die Tips. Die Möglichkeit für die AC-Analyse separat einen 
anderen Widerstandswert vorzugeben kannte ich bisher nicht, das probiere 
ich aus.

Die Ls und / oder Cs durch B-Quellen zu ersetzen habe ich schon 
probiert, leider ohne Erfolg. Selbes Verhalten wieder.

Kann es sein dass eine ungedämpft oszillierende Schaltung unter 
Umständen die .op - Analyse stört?

Grüße, Tobias

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo Tobias,
stell doch einfach mal Deine Simulation, die ASC-Datei, hier ein.
mfg klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.