Forum: Platinen Bei hohen Frequenzen richtig routen?


von jörn (Gast)


Lesenswert?

Moin,

ich entwerfe gerade eine Platine mit einem FPGA, SDRAM und eingen
Sensoren für relativ hohe Frequenzen. (25MHz - 133MHz)
Nun kann ich ja bei einem FPGA die Pins relativ willkürlich belegen und
habe dies nun so getan, dass ich möglichst wenig Vias habe, aber dafür
die einzelnen Busse über eine etwas längere Strecke parallel neben
einander auf dem Top-Layer führe. Ist das aus EMV-Gesichtspunkten
günstig? Ich habe gelesen, dass es nicht so kritisch sei, wenn unter
den hochfrequenten Leitungen direkt ein zusammenhängernder GND-Layer
liegt. Ist das richtig?  Muß er direkt darunter liegen oder ist es bei
Multilayern immer besser, ihn in die Mitte zu setzen (oder zwei unter
beiden die Außenlagen und dafür den Versorgungs- und ein Routinglayer
in die Mitte)? Ist es günstig, dass SRAM direkt unter das FPGA zu
legen?

Danke,

Jörn

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Wow, das sind ja gleich viele Fragen auf einmal! :-)

Klar kannst (und oftmals musst) Du viele Signale, wie Busse,
nebeneinander führen. Schau Dir mal ein modernes Motherboard an, da ist
es ebenso gemacht. Natürlich ist unter diesen Signalen eine
zusammenhängende Ground-Fläche zu finden.

Übrigens, sind diese Motherboards alle Vierfach-Multilayer!
Hierfür ist der Lagenaufbau so:

1 - Top (kritische Signale; z. B. waagrecht verlegt)
2 - GND (Alle Ground-Signale als Flächen ausgelegt)
3 - VCC (Voltage-Common-Carrier; alle Versorgungsspannungen)
4 - Bottom (restliche Signale; z. B. senkrecht verlegt)

Bei einer vierfach-Multilayer ist der GND immer unter den kritischen
Signalen; welche sich auf der Top-Lage befinden.

Wenn Das Board mehr als vier Lagen hat, könnte die GND-Lage sich
tatsächlich woanders befinden. Nehmen wir mal ein Beispiel:

Acht Lagen

1 - Top
2 - GND
3 - Signale
4 - GND
5 - VCC
6 - Signale
7 - GND
8 - Bottom

Das ist ein klassischer Lagenaufbau für ein Board, welches bis in den
GHz-Bereich hinein einwandfrei funktionieren wird.

Das SDRAM direkt unter den FPGA zu setzen, das kannst Du natürlich
machen. Hängt aber von zwei Faktoren ab: 1. Darf das Board auch
doppelseitig bestückt werden? Meistens ja aus Kostengründen nicht. und
2. schaffst Du dann das Routing? Das ist nämlich gar nicht so einfach,
so ein komplexes Routing zu schaffen.

Um Dir hierzu eine hilfreiche Empfehlung geben zu können, bräuchte ich
die Information über das verwendete Gehäuse vom FPGA und SDRAM. Du
kannst ja auch ein Bild davon zeigen.

Viel Erfolg!
Stephan.

von jörn (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antwort. Motherboards sind vierfach Multilayer??? Das ist
heftig, ich dachte, die hätten 16 oder so.
Doppelseitig ist ein Problem, ich habe ja das große Vergnügen, es von
Hand zu löten und es ist auch nur ein Prototyp. Entsprechend sind die
Bauteilpackages gewählt: Das FPGA ist ein PQFP208, da ist viel Platz
drunter und keine Vias wie beim BGA. Ich dachte nur, dass sie sich
vielleicht elektrisch stören könnten, wenn sie genau gegenüber liegen
und wußte nicht, ob die Abschirmung durch die Massefläche reichen wird.
Mit vier Lagen werde ich glaube ich nicht auskommen, habe aber die
Möglichkeit 6lagig fertigen zu lassen. Im Datenblatt zum DSP stand,
dass man zwei Masseflächen in die Mitte legen möge und hochfrequente
Leitungen genau darüber. Da ich aber die Signale möglichst oft auf den
Oberflächen verlegen wollte, fragte ich mich, ob es nicht auch möglich
und sogar günstig sei, die Layer wie folgt zu belegen:

1 - Top
2 - GND
3 - VCC
4 - Signale
5 - GND
6 - Bottom

Oder ist ein solcher Aufbau dilettantisch und unüblich? Kann man bei
einem solchen Aufbau dann immer noch Fehler beim Routen machen, die
sich nachher ungünstig auf die EMV auswirken, oder ist es dann
unkritisch (im Freuqenzbereich bis 133 MHz)?

Gruß, Jörn

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Nö, das kannst Du so machen.

Wellenwiderstand einhalten; 0,16mm Leiterbahnbreite- und
Isolationsabstand für 50 Ohm. Für andere Werte beim
Leiterplatten-Hersteller nachfragen, die haben alle ein
Berechnungsprogramm (meistens "Polar").

Dem Hersteller dann mitteilen, er muss nämlich die Lagenabstände
entsprechend einbauen.

Falls das aus Kostengründen nicht geht, einfach einen
Standard-Lagenaufbau für sechs Lagen erfragen und den dann in Deinem
CAD umsetzen.

Viel Erfolg!
Stephan.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

>Nun kann ich ja bei einem FPGA die Pins relativ willkürlich belegen
und
>habe dies nun so getan, dass ich möglichst wenig Vias habe, aber
dafür
>die einzelnen Busse über eine etwas längere Strecke parallel neben
>einander auf dem Top-Layer führe.

Grundsätzlich ist das schon richtig so, da alle Änderungen im
Wellenwiderstand auf dem Signalweg Reflektionen verursachen. Dieser
berechnet sich wiederum aus Kapazitäts- und Induktivitätsbelag, welche
äbhängig von Leiterbahnbreite und vom Abstand zu Masse/VCC sind. Also
hier für konstante Bedingungen sorgen und mindestens am Empfänger mit
dem Wellenwiderstand abschließen ist immer eine gute Idee.

Andererseits spielen all diese Probleme erst ab einer bestimmten
Frequenz und einem bestimmten Signalweg eine Rolle. Also, wenn du es
schaffst die Signalwege sehr kurz zu halten und damit diese Probleme
nichtig zu machen, ist das allemal der bessere Weg.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.