Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Diskrete Logik / prog. Logik


von Tipper (Gast)


Lesenswert?

Hallo Experten,

als Peripherie für einen µC habe ich eine diskrete Logik aufgebaut. 
Diese verarbeitet Signalfrequenzen bis 100MHz.

Meine Frage ist, lässt sich auch eine programmierbare Logik einsetzen?
Ich setze folgende IC-Typen ein: 74F00, 74F04, 74F08, 74F393,
74F74, 74HC4040.

Lassen sich diese IC-Typen in prog.Logik umsetzen?

Für Eure Meinung bin ich dankbar.


Tipper

von Andreas S. (andreas) (Admin) Benutzerseite


Lesenswert?

Das sollte kein Problem sein. Man kann grundsätzlich alle diskreten 
Logikschaltungen in PLDs realisieren, und bei 100 MHz ist noch lange 
nicht Schluß. Schau z.B. mal bei Xilinx nach den Coolrunner II CPLDs.

von Max (Gast)


Lesenswert?

Ich nehme die ispLsi von Lattice.
Das sind die AVRs unter den CPLDs (so ungefähr).
Man findet relativ viel davon im Netz, und für den Hausgebrauch bekommt 
man alles umsonst: Software,DownloadKabel zum selberbauen,Prog.software 
direkt von der LatticeHP, "günstige" Bausteine bei jedem Versandhaus 
(RS,Reichelt)....
Ich nehm den ispLSI1016 im 44PLCC-Gehäuse und prog. in
ABEL-HDL.

So nun meine Frage:
Wie erzeugt man einen ordentlichen (rechteckförmigen) Takt von >50MHz? 
Ein Quarzoszillator liefert ja nur einen sinusähnlichen Ausgang. 
Benötige ich da einen PLL-Baustein oder einen schnellen Schmitt-Trigger.
Takte ich nämlich den CPLD direkt mit dem Quarzoszi, so macht er zwar 
die Logik richtig durch, aber das Signal ist ein zerdrückter 
Sinusrechteckdreieck.
Ich weiß das manche PLDs/FPGAs eine PLL eingebaut haben, die man 
SW-mäßig konfigurieren kann.
Wenn jemand eine Idee hat brenn ich drauf sie auszuprobieren.

Danke
Max

von Andreas S. (andreas) (Admin) Benutzerseite


Lesenswert?

Leider unterstützt die neueste Version von ispLever die ispLSI10xx nicht 
mehr.

Ein Schmitt-Trigger (74xx14) sollte helfen um ein ordentliches Rechteck 
zu bekommen.

von Max (Gast)


Lesenswert?

Also ich habs jetzt mit 74 LS/HC/AC 14 probiert, aber ein Rechteck kam 
nirgends raus. Nur beim AC wars ein schöner Sinus.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Das ist völlig normal, daß so hohe Frequenzen keine Rechteckform mehr 
haben.

Für digitale ICs wird ja eine Mindeststeilheit für die Eingangsflanken 
definiert und die dürfte bei 50MHz auch ein Sinus mit Sicherheit 
erreichen.


Übrigens, die Coolrunner sind die unangefochtenen Sieger im Stromsparen, 
da CMOS, und trotzdem nicht langsamer oder weniger universell.
Alle anderen CPLDs arbeiten in Wired-AND-Technologie.


Peter

von Tipper (Gast)


Lesenswert?

Die LS/HC-Typen verarbeiten keine 50MHz.

AC oder F_Typen sind hier notwendig.

Wichtig ist jedoch das der Vss-Wert des Sinus die 
Eingangsschaltschwellen der Schmitt-Trigger übersteigt.

Aber warum diese 'Handstände'? Es gibt doch fertige TTL/CMOS-kompatible 
Quarz-Taktoszillatoren. (50 - 90MHz)


Zum Thema CPLD / FPGL: Danke füe Eure Hinweise. Habe mir erstmal 
Literatur bestellt.(FPGL-Kochbuch)


Tipper

von Max (Gast)


Lesenswert?

Ich verwende eh TTL/CMOS komb. Oszis.
Funktionieren tun die CPLDs ja damit.
Nur die Form der Ausgangssignale vom CPLD stört mich ein wenig.
Es werden die Schaltpegel von 0,8 und 2,4V (Störspannungsabstand) am 
Ausgang eingehalten, aber der Rest ist ein Jammer. Ein High am Ausgang 
liegt zwischen 3,5 und 5V und spielt alle Formen durch.
Im Prinzip is es ja egal, aber mich würd interessieren ob das so in 
Ordnung ist und wie das in professionellen Geräten aussieht.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hi

Arbeitest du mit ispLSI? Dann ist das normal. Durch den halb analogen 
Aufbau innen drin fließen da Querströme durch den halbe Chip die die 
Highpegel entsprechend beeinflussen.

Matthias

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Wenn ich mich recht erinnere, kann man bei den meisten CPLDs die 
Stromaufnahme und damit aber auch die Geschwindigkeit reduzieren.

Um die schönsten Rechtecke zu kriegen, mußt Du eben den höchsten 
Stromverbrauch einstellen.

Die Coolrunner arbeiten dagegen immer mit maximaler Geschwindigkeit, da 
dort ja der Strom nur beim Umtakten fließt. D.h. der Verbrauch sinkt 
automatisch mit sinkender Frequenz.


Peter

von Max (Gast)


Lesenswert?

Arbeite mit ispLsi, habe aber noch nirgends gesehen wo ich den Strom 
umstellen kann.

Max

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich hab sowas mal in der Elektronik gelesen. Ob das auch für die ispLsi 
zutrifft kann ich nicht sagen.

Sollte aber im Datenblatt stehen, z.B. als Anmerkung bei der 
Ruhestromaufnahme bzw. bei den Verzögerungszeiten.


Ich habe bisher nur CPLDs von Atmel benutzt, deren L-Typen brauchen <2mA 
Ruhestrom, benötigen aber ein Programmiergerät. Und dann eben die 
Coolrunner (Ruhestrom <100µA).


Peter

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.