Forum: Compiler & IDEs RTOS Grundstruktur, µC Programmierung


von gigolo (Gast)


Lesenswert?

hallo

weiss leider nicht ob ich hier den richtigen ansprechpartner finde,
aber habe eine frage zur designtechnische vorgehensweise bei µC 
programmierung in C/asm.
habe angefangen meine diplomarbeit an meiner fh zu schreiben. es wird 
ein von der fh entwickelter µC im FPGA als softcore geladen und mit 
anderen signalverarbeitungsmodulen erweitert.
im moment geht es darum eine einheitliche bibliothek und ein minimales 
basisprogramm zu programmieren, auf das später dann auch aufgebaut 
werden kann, d.h. das programm soll zunächst simpel und straight forward 
die anforderung innerhalb meine diplomarbeit erfüllen 
(SIgnalverarbeitung, Senden, empfangen, Timer etc.), eventuell noch 
einen sheduler implementieren.
später sollte man in der lage sein anhand dieses basiskonzepts eine 
shell aufzusetzen in verbindung mit der rs232 schnittstelle, d.h. eine 
minimale console, wo man eine hand voll befehle in echtzeit ausführen 
kann wie speicher auslesen, programm laden etc.
meine frage ist jetz welches verfahren sich bisher am besten 
ausgezeichnet hat? ich selbst hatte zuvor schon entsprechende erfahrung 
gemacht mit einem kleinen single tasking OS. dort bin ich so 
vorgegangen, dass ich im hauptprogramm eine Message-Loop gemacht hab, 
die drauf gewartet hat bis ein Interrupt eine Message in den Buffer 
schiebt und sie dann abholt, auseinander nimmt und dann entsprechende 
anweisungen ausführt.
Mein Professor will es aber so, dass nach der initialisierung der µC in 
einer HALT schleife drin is, d.h. gar nix macht, und alle anweisungen 
und verarbeitungen in den interrupt routinen drin stecken. ich 
persönlich wurde und bin etwas stutzig bzw skeptisch. alles alleine NUR 
in die interrupt routinen reinzustopfen führt früher oder später zu 
einem gebastel bei dem dann gar nix mehr funktioniert und der überblick 
fehlt. ich fände es besser (wenn man schon auf threads hinaus will), 
einen kernelthread gleich am anfang zu starten der die steuerung 
übernimmt und die interruptroutinen von den anwendungsspezifischen 
steuerungen entlastet, d.h. voneinander kapselt.
ich wollte einfach mal in die runde fragen was ihr so meint und wie so 
ein RTOS bzw minimal-Kernel programmiert wird. bin aufgrund der aussagen 
meines professors etwas verwirrt geworden und bin deshalb motiviert mal 
im internet zu recherchieren.

vielen dank!
mfg

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

gigolo wrote:
> Mein Professor will es aber so, dass nach der initialisierung der µC in
> einer HALT schleife drin is, d.h. gar nix macht, und alle anweisungen
> und verarbeitungen in den interrupt routinen drin stecken.

Ja das ist sinnfrei.
Man verschenkt damit eine Ausführungsebene.

Ein Programm mit Interrupts ohne Main arbeitet exakt genau so, wie ein 
Programm ohne Interrupts, das in der Mainloop die Ereignisflags pollt.

D.h. einen Unterschied gibt es.
Die Mainloop ist in der Regel schneller, da sie keine Arbeitsregister 
sichern muß.
Aber die Interrupts wissen ja nicht, daß es kein Main gibt und müssen 
daher alles sichern, was sie verwenden.


Ob Du überhaupt ein OS brauchst, hängt davon ab, wie umfangreich Dein 
Programm wird.
Ich würd mal so sagen, über 64kB Programmgröße könnte ein OS Sinn 
machen.
Für einen simplen RS-232 Kommandointerpreter dürfte es aber Overkill 
sein.


Peter

von Matrixer (Gast)


Lesenswert?

Hi gigolo,
frag' Deinen Prof. doch mal ganz direkt was er sich von einem solchen 
vorgehen verspricht ?
Wie Peter schon sagte ist es ziemlich sinnfrei den µC vor sich hin 
warten zu lassen, wenn doch solange keine IRQs zu bearbeiten sind z.B. 
selbige weiterverarbeitet werden könnten.
Im übrigen kommt es zudem auf die Arten an IRQs an die der µC hat.
Sind die alle mit der gleichen Priorität versehen ?
Können sie gewichtet werden ?
Ist ein Watchdog aktiv ?
Je nachdem macht dann Dein Ansatz mit einem "Kernelthread" Sinn oder 
nicht.
Also lieber mehrfach nerven und gezielt nachfragen, als wenn dann die 
ganze Arbeit für die Füße war ;)
Meine Meinung.

von A.K. (Gast)


Lesenswert?

Alles in Interrupts zu stopfen ist zweifelhaft. Sollte der Prof 
allerdings ein RTOS gemeint haben, kann man das per kreativer 
Interpretation wieder grade biegen. Indem man nämlich die Mainloop vom 
RTOS betrachtet, und alle Tasks als erweiterte Interrupts ansieht.

Beim einen RTOS ist es wie bei Betriebssystemen wie Windows oder Linux 
auch. Das einzig permanent laufende Programm tut überhaupt nichts, und 
besteht entweder aus einer Totschleife/Zählschleife (zwecks 
Last-Statistik), oder, wenn Strom gespart werden soll, aus einer 
Schleife um HALT. Die Idle-Loop.

Das stört auch nicht weiter, weil da kaum Resourcen drauf gehen. Kaum 
Stack, und wenn einen der Registerkontext stört, kann man diese Task bei 
der Kontextumschaltung speziell handhaben.

Grund für diese Methode: Der Scheduler tut sich meist etwas schwer, wenn 
er nichts findet, was lauffähig ist.

Tatsächlich ist es schon der Reaktionszeiten von Interrupts wegen 
sinnvoller, in (echten) Interrupts nur das nötigste zu erledigen. 
Komplexe Aktivitäten erledigt man dann in irgendwelchen Tasks die im 
Interrupt angestossen werden. Vor allem in System mit bescheidener 
Unterstützung von Interrupt-Nesting (z.B. AVR) kann das sehr helfen.

Unterschied zwischen klassicher Mainloop-Programmierung und RTOS: Im 
RTOS haben die einzelnen Abläufe eine recht übersichtliche Darstellung, 
das ganze spielt sich dort einigermassen top-down ab. Bei 
Mainloop-Programmierung sammeln sich dagegen einige State-Machines an, 
deren sequentieller Ablauf sich aus dem Programmtext nicht immer leicht 
erschliessen lässt (Doku!). Dafür muss man in einem preemtiven RTOS 
immer die jederzeit mögliche Taskumschaltung im Kopf behalten, weshalb 
als Kompromiss ein kooperativ arbeitendes RTOS durchaus nützlich sein 
kann.

Ein RTOS kann übrigens klein sein: AvrX liegt mit 1,5KB durchaus im 
Rahmen mittlerer AVRs.

von Hugo Bossard (Gast)


Lesenswert?

Eine sehr ausführliche (englische) Beschreibung, wie ein RTOS aufgebaut 
ist, findest Du z.B. hier:

http://www.freertos.org/implementation/index.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.