Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Probleme mit Step-up Regler


von Stefan T. (stefan90)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe mir Schaltregler von sprut.de angesehen und bin gerade dabei 
einen Step-up Regler aufzubauen.

Ich möchte aus 5V von einem PC-Netzteil eine 12V Referenzspannung 
erzeugen (rein als Test- und Versuchsschaltung, die 11V im Schaltplan 
sind die 12V vom PC-Netzteil wenn der 5V Kreis nicht belastet ist).

Mein Problem: Ich habe den 12V Ausgang mit 500 Ohm belastet und der 
Wirkungsgrad der sich ergibt ist nicht wirklich gut (72%, 
Ausgangsleistung hab ich am Eingang des 7812 gemessen). Dann habe ich 
versucht den Mosfet MCP3055E (150 mOhm Innenwiderstand, billig aber für 
Schaltregler eher unbrauchbar) durch einen IRL3803 ersetzt.

Daruafhin sind aber einige Ampere reingeflossen und der IRL3803 hat 
schon leicht zu rauchen begonnen. Kann mir vielleicht wer sagen woran 
das liegen kann? Ist vielleicht ein Fehler im Schaltplan?

Hab schon einiges ausgetauscht. Die Diode ists nicht, der Kondensator 
auch nicht und dann bleibt nur noch die Spule...

Mit dem MCP3055E hab ich 12V am Ausgang des 7812, mit IRL3803 nicht.
Liegt das auch daran dass der IRL3803 ein P-Kanal Mosfet mit TTL Pegel 
ist? MCP3055E ist ein gewöhnlicher N-Kanal Mosfet

Zuerst hatte ich die Gegentaktstufe weggelassen, aber dadurch war der 
Wirkungsgrad gleich um 10% schlechter.

Die Polyswitch-Sicherung hab ich nur als Kurzschlusssicherung 
reingegeben. Stimmt das Schaltzeichen so überhaupt oder gibts da ein 
spezielles?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

Gruß Stefan

von Steven (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Uiui, wie kompliziert.
Um es kurz zu machen und um das Design zu vereinfachen, schau dir mal 
den MC63064 an.

Zum obigen Design:
Intern hat der TL594 eine Push-Pull-Stufe. Die wurde durch obige 
Konstruktion außer Kraft gesetzt, um wieder eine anzuschließen. Nutzlos. 
Warum nicht direkt auf den FET drauf

Weiterhin sollte der Feedback-Teiler HINTER dem Kondensator C8 
angebracht sein. Sonst kann der Regler aus dem Tritt kommen, wenn  er 
die wellige Spannung aus der Drossel bekommt.

Und richtig aufgebaut und gut geglättet, braucht es den 7812 nicht mehr. 
Linearregler nach SMPS dienen meist nur zur HF-Siebung.

Steven
betacom@my-japan.de

von johnny.m (Gast)


Lesenswert?

> ...MC63064...
Den kannte ich noch nicht. Meinst Du vielleicht den MC34063?

von Steven (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

oops, ich dachte, diesen Schreibfehler hätte ich korrigiert :-)
Ja klar, den MC34063 meinte ich.

Steven
betacom@my-japan.de

von Henrik J. (henrikj)


Lesenswert?

Patsch, patsch!

Links und rechts an die Ohren! Du hast deinen Opel Corsa nicht gegen 
einen Rennwagen, sondern gegen ein Trike, das nur rückwärts fährt, 
getauscht!
Du kannst nicht einfach nen N-Kanal FET gegen nen P-Kanal tauschen. Der 
muss ganz anders angeschlossen werden. Gauen wie npn != pnp Transistor.
Du musst natürlich wieder nen N-Kanal FET nehmen. Such dir einfach nen 
anderen aus.

von Stefan T. (stefan90)


Lesenswert?

Ok danke für die schnellen Antworten.

Den Spannungsteiler auf Feedback hab ich hinter dem Kondensator 
aufgebaut nur gezeichnet hab ichs anders.

Aber warum fließt mit den 2 Transistoren weniger Strom bei den 5V als 
bei direkter Ansteuerung des FETs?

Das der ein P-Kanal FET ist hab ich leider erst nachher gemerkt. Kann 
ich den trotzdem irgendwie verwenden bzw was ist der Unterschied beim 
Anschluss zum N-Kanal FET?

Gruß Stefan

von Steven (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Also, wenn man direkt auf den Text eingeht, dann ergeben sich mehrere 
Fragen:

Der MCP3055E, wer stellt den her oder heißt der eher MTP3055E?
Der IRL3803 ist ein N-Kanal FET. Ist diese Bezeichnung richtig?

Steven
betacom@my-japan.de

von johnny.m (Gast)


Lesenswert?

@Steven:
> Weiterhin sollte der Feedback-Teiler HINTER dem Kondensator C8
> angebracht sein
Was soll denn das bringen? Das ist (abgesehen von der Sicherung) eine 
Parallelschaltung. Da ist die Spannung oben überall gleich wellig. Ob 
der Teiler vor oder hinter dem C ist, ist völlig wurscht, wenn die 
einzelnen Elemente (was ich mal vermute) nicht durch besonders lange 
Leitungswege voneinander getrennt sind.

von Jörg B. (manos)


Lesenswert?

Was sind die Anforderungen an die Schaltung (z.B. max. Strom, max. 
Ripple, Spannungskonstanz bei Delta UE bzw. Delta IA)?

Den Ripple könnte man auch durch ein weiteres LC-Glied reduzieren.

von Steven (Gast)


Lesenswert?

hallo,

nein, das ist nicht völlig wurscht, da unmittelbar nach der Drossel in 
der Regel die Spannung aufgrund der recht hohen Schaltfrequenz noch 
wellig ist, die Leitung zum Kondensator hin noch eine Induktivität 
darstellt und in dieser Leitung noch die Poly-Si mit ihrem R liegt. Zum 
Test kann man mal die Feedbackspannung mit einem Oszi messen. 
Normalerweise hat man parallel zum Fußpunkt-R noch einen Kondensator 
geschalten.

Steven
betacom@my-japan.de

von johnny.m (Gast)


Lesenswert?

@Steven:
In dem Fall hast recht. Ich hatte nicht gesehen, dass es eine 
Poly-Sicherung ist... Bei solchen Designs sollte man allerdings auch 
drauf achten, dass die Leitungswege möglichst kurz sind und die 
Bauelemente möglichst nah beieinander liegen.

von Stefan T. (stefan90)


Lesenswert?

Der heißt natürlich MTP3055E, danke für den Hinweis.

Ich hatte wo gelesen, dass der IRL3803 ein P-Kanal Fet ist, aber das 
stimmt dann wohl nicht. Warum aber dann der hohe Eingangsstrom?

Die ganze Schaltung ist erstmal nur eine Testschaltung und max. Strom ca 
200mA und die Schwankung der Ausgangsspannung war mir da vorerst egal 
weil eh der Spannungsregler hinten dran ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.