Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik AT89S52 wird von uisp nur sporadisch erkannt


von Martin G. (marting)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend allerseits,

ich habe mir eine kleine Testschaltung mit einem AT89S52 (die 
40Pin-Version, falls das einen Unterschied macht) aufgebaut, die ich 
jetzt per ISP (Der von http://rumil.de/hardware/avrisp.html) 
programmieren will. Der Programmieradapter funktioniert mit einem 
Atmega8 wunderbar (gerade eben nochmal getestet), scheidet also als 
Fehlerquelle höchstwahrscheinlich aus. Die ISP-Anschlüsse habe ich auch 
schon sehr, sehr oft kontrolliert.

Ich habe nun das Problem, das uisp den Controller nur bei jedem fünten 
bis zehnten Versuch überhaupt erkennt, oft auch nur teilweise, d.h. 
"Vendor Code", "Part Family" und "Part Number" werden nur teilweise 
richtig oder überhaupt erkannt. Das sieht dann etwa so aus wie im 
Anhang.

Nach der Fehlermeldung von uisp "Probably the AVR MCU is not in the 
RESET state." hatte ich natürlich die Reset-Schaltung in Verdacht, wobei 
ich nicht sicher bin, ob diese bei der ISP-Programmierung überhaupt eine 
Rolle spielt, weil der Controller während der Programmierung doch durch 
den Programmer im Reset gehalten wird. Nur zur Sicherheit: Ich verwende 
einen 10uF Elko und einen 10KOhm Widerstand. Habe auch schon einen 
100KOhm Widerstand getestet oder beide Teile entfernt, das hatte keine 
sichtbaren Auswirkungen auf die "Erkennungsrate".

Noch etwas habe ich durch puren Zufall herausgefunden und es grenzt 
schon ein wenig an Zauberei: Wenn ich die Stromversorgung mit dem 
Schalter einer Mehrfachsteckdose trenne, dann ist die Erkennungsrate 
ganz enorm hoch (etwa 8-9 von 10 Versuchen) in genau dem Moment, in dem 
die Schaltung also nur noch durch die Pufferkondensatoren versorgt wird.

Kann sich da jemand einen Reim draufmachen und erkennt evtl. sogar 
anhand der Symptome ein ganz banales Problem? Ich fürchte, ich seh 
irgendwo den Wald vor Bäumen nicht.

Ach ja, ich hatte erst einen 12MHz Quarz mit 2x33pF Kondensatoren als 
Taktgeber, um den als Fehlerquelle auszuschließen habe ich jetzt auf 
einen 4MHz Quarzoszillator an XTAL1 umgestellt.

Wäre für Hilfe echt dankbar
Mit freundlichen Grüßen
Martin

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Für mich hört sich das nach einer zu wenig stabilisierten und 
grenzwertigen Versorgungsspannung an. Hast du den AT89S52 und Atmega8 in 
dem gleichen Aufbau der Testschaltung ausprobiert? Kannst du zwischen 
GND und Vcc bzw. /RESET (alle Messpunkte direkt am µC) oszilloskopieren? 
Bild von der Testschaltung wäre angebracht.

von Lars S. (lars)


Lesenswert?

Hallo
Kabel zu lang ?

von Martin G. (marting)


Lesenswert?

@Stefan
Ich habe leider kein Oszilloskop. :-( Habe aber jetzt ein paar Versuche 
mit dem Multimeter gemacht, siehe drei Absätze weiter unten.

Das mit der Versorgungsspannung ist gut möglich. Ich verwende für die 
ganze Schaltung ein Steckbrett und die Spannungsstabilisierung ist die 
aus dem AVR-Tutorial, also mit 7805. Versorgt mit unstabilisiertem 9V 
Steckernetzteil von irgendeinem Gerät. schäm

Ich gestehe hiermit auch gleich, dass der Programmierer ebenfalls auf 
einem Steckbrett aufgebaut ist und beide Bretter mit Drahtbrücken 
verbunden sind. Ich würde ja auch Kabellängen, übersprechen etc. in 
Betracht ziehen, wenn nicht die Atmega-Schaltung nach demselben Prinzip 
aufgebaut wäre, also Steckbrett, per Drahtbrücke verbunden, baugleiche 
Spannungsversorgung auf dem Steckbrett mit demselben Netzteil. Die 
beiden Controller stecken also nicht in der exakt gleichen Schaltung, 
aber einer baugleichen. Mal gucken, inwiefern ich da was testweise 
vertauschen kann, der S52 zumindest sitzt jetzt ganz schön fest im 
Board. :-}

Ich messe zwischen VCC und GND des Controllers 4,94V, während eines 
Resets durch die ISP-Schaltung sind es 4,93V. Zwischen GND und Reset 
sind es im Normalfall 0V, während eines Resets (durch ISP) 4,76V ohne 
Resetbeschaltung, 4,72V mit 10uF Elko und 10KOhm Widerstand.
Ich habe meinem armen kleinen Multimeter mit
uisp -dprog=stk200 -d89 -v=3 -dt_reset=4000000
etwas Zeit zum Einpendeln verschafft.
Laut Datenblatt (S. 29) wird alles über 0,7VCC am Reset-Eingang noch als 
High gewertet. Kann natürlich auch sein, dass die Spannung ständig 
zusammenbricht und mir das Multimeter nur einen Mittelwert ausgibt. :-/

Bin ich vielleicht mit dem Steckbrettansatz soiweso zum Scheitern 
verurteilt, weil der AT89S52 "anspruchsvoller" ist als der Atmega?

VCC und GND liegen beim AT89S52 ja leider nicht so hübsch nebeneinander 
wie beim Atmega, ich bin nicht ganz sicher, wie ich da am Besten 100nF 
Abblockkondensatoren anbringen soll. Besser ein langes Kabel an VCC oder 
GND und nur ein Kondensator oder mit kurzen Drähten GND unten und VCC 
oben auf dem Brett anbringen und die Kondensatoren dann direkt in die 
Spannungsschienen stecken?

Foto kann ich evtl. morgen nachreichen, wenn es nötig ist, aber es 
handelt sich wirklich um absolute Minimalbeschaltung mit 
Spannungsversorgung, Oszillator, EA auf VCC gelegt, der Resetschaltung, 
einer LED mit Vorwiderstand (mittlerweile auch wieder rausgenommen) und 
den Abblockkondensatoren.

@Lars: Welches Kabel genau? Das Programmierkabel? Das ist wie oben 
beschrieben nur eine Ansammlung kurzer Drahtbrücken von jeweils ca. 10cm 
vom einen Steckbrett zum anderen, fast nur von den Pins des 74HCT244 zu 
denen des Controllers.

@Beide: Vielen Dank schonmal, das ist wenigstens ein neuer Ansatz zur 
Fehlersuche. :-)

von Lars S. (lars)


Lesenswert?

Hallo,
ich meinte das Kabel was normalerweise zwischen dem Programmieradapter 
und dem Controllerboard hat. Das scheidet bei dir wohl aus.

Gruß Lars

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

ad eins) AT89S52 ist kein AVR sondern ein Intel8052 Clon
ad zwei) desahlb hat er auch einen high aktiven Reset um in den 
Progarammiermodus zu gelangen.

Daraus ergibt sich die Frage: ist deine Programmiersoftware überhaupt in 
der Lage eine AT89S52 zu programmieren. Wenn sie einen nämlich nach 
einem AVR sucht und dazu Rset auf low zu ziehen trachtet wird sich der 
AT89S52 freilich nicht melden, weil low am Resetpin für den 8052 der 
Normalzustand ist.

Wenn deine Software mit diesem Adapter einen 52er proggen kann(da habe 
ich Zweifel) wirst du Der Software zuvor mitteilen müssen das sie nach 
einen 52er auschauhalten muß.

von Martin G. (marting)


Lesenswert?

1) Weiß ich doch. :-)
2) Ebenso. Und meine Messungen zeigen ja auch, dass der RST vom 
Programmer auf High gezogen wird.

Trotzdem danke, das du mich dran erinnert hast. Habe mal versucht, Reset 
mit einem 10KOhm Widerstand fest auf High zu ziehen, hat aber auch 
nichts gebracht.

uisp soll laut Homepage mit allen unterstützten ISP-Adaptern auch die 
89Sxx unterstützen, man muss nur zusätzlich die -d89 Option verwenden, 
was ich ja auch mache. Siehe http://www.nongnu.org/uisp/ ganz unten.

Besteht natürlich die Möglichkeit, dass die Dokumentation von uisp 
falsch ist und gerade dieser Adapter nicht für die 89Sxx-Programmierung 
geeignet ist, aber gerade die STK200-kompatiblen Adapter sind doch 
sicher so weit verbreitet, dass das schon jemandem aufgefallen wäre. 
Hoffe ich. Kennst du sonst vielleicht ein anderes Programm für diesen 
Adapter?

von Martin G. (marting)


Lesenswert?

Ich habe das Phänomen der Erkennung bei abfallender Versorgungsspannung 
nochmal etwas weiterverfolgt und zwei (=>3,72V) bzw. drei (=>3,26V) 
Dioden vor VCC des Controllers geschaltet und mit beiden Aufbauten ist 
die Erkennungsrate bei 80-90%. Programmieren kann man ihn so natürlich 
nicht, es wird nur Müll in den Flash geschrieben.

Ich fürchte, ich kann wohl davon ausgehen, dass ich beim Aufbau mal 
irgendein Beinchen falsch angeschlossen habe und der Controller einfach 
kaputt ist, oder?

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Wie schnell taktest du den S52 beim Programmieren bzw. mit welcher 
Clock-Rate läuft dort die SPI-Schnittstelle? Du darfst glaub ich nur 
1/16 (oder wars 1/40 ?) der Frequenz von XTAL1 als SPI-Geschwindigkeit 
haben, guck mal im Datenblatt nach...

Ralf

von Martin G. (marting)


Lesenswert?

Ich habe im Moment einen 4MHz Quarzoszillator dranhängen. Die 
SPI-Geschwindigkeit sollte laut Datenblatt 1/16 XTAL1 nicht 
überschreiten, also je 2 Mikrosekunden für SCK High und Low. Die 
Standardeinstellung von uisp ist 5 Mikrosekunden je Zustand, müsste also 
eigentlich klappen. Ich habe auch schon höhere Werte (auch Extremwerte 
wie 100us) ausprobiert, kein Unterschied. 12Mhz Quarz oder 16MHz 
Quarzoszillator bringen keine Verbesserung, eher das Gegenteil, weswegen 
ich immer mehr davon überzeugt bin, dass ich den Controller zerschossen 
habe. :-/

Vielen Dank an euch alle und wer noch Ideen hat, immer her damit. :-)

Martin

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht hilft es weiter den Programmer und die Testschaltung getrennt 
mit Spannung zu versorgen, so wie es Kai Klaas hier testweise 
vorschlägt:
http://www.8052.com/forum/printable.phtml?id=103574&thread=103301

Zum Thema korrumpierten Flash hat Kai Klaas ebenfalls was 
Bemerkenswertes geschrieben:
http://www.8052.com/forum/read.phtml?id=108737

von Martin G. (marting)


Lesenswert?

Ich fürchte, ich habe mich falsch ausgedrückt, ich habe es nur 
geschafft, zu "programmieren", indem ich uisp mit -dno-poll angewiesen 
habe, die Fehler beim Programmiervorgang zu ignorieren. Ich glaube gar 
nicht, dass überhaupt irgendetwas geschrieben wurde.
Aber danke für den Tipp, dass der Flash durch falsche oder fehlende 
Reset-Beschaltung korrumpiert werden kann, dann werde ich die jetzt mal 
dranlassen, wieder eine Fehlerquelle weniger.

Meintest du, dass ich die komplette vorgeschlagene Treiberschaltung 
aufbauen soll oder nur eine extra Versorgungsspannung für den Programmer 
(GND natürlich verbunden)? Leider fehlen mir für die genanne Schaltung 
gerade die meisten Teile.

So auf Anhieb verstehe ich diese Schaltung nicht, der Link zum Dokument 
von Atmel funktioniert mittlerweile leider auch nicht mehr, so dass ich 
nicht nachgucken kann, wofür die ganzen zusätzlichen Anschlüsse gedacht 
sind und womit man dann programmieren soll. Den 74HCT244 habe ich ja 
bereits, um die evtl. 3,3V Level des Parallelports auf 5V umzusetzen. 
Dient der zweite Treiber dann nur noch dazu, beide Schaltungen 
spannungsmäßig komplett zu isolieren?

Und nur mal aus Neugier, was ist eigentlich der Grund dafür, dass man 
die Versorgungsspannungen beim S52 trennen sollte?

Sorry, ich will das alles natürlich nicht vorgekaut bekommen, bräuchte 
nur mal einen Ansatzpunkt und der Link 
(http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/isp_C_v5.PDF) 
funktioniert wie gesagt nicht.

Werde jetzt erstmal schauen, dass ich eine zweite Versorgungsspannung 
zustande kriege, notfalls klau ich die irgendwo vom PC. :-)

dankbaren Gruß
Martin

von Björn P. (kolrabi)


Lesenswert?

Das selbe Problem hatte ich vor kurzem auch (allerdings mit avrdude) mit 
meinem ATMega32L. Ersten eigenen Programmer gebastelt (mit den 3,3V aus 
dem Parallelport versorgt), drangesteckt, ging nur so halb, Device ID 
meistens nach ein paar bits abgeschnitten. Nach ner Woche der 
Verzweiflung hab ich's dann einfach mal unter Windows versucht und das 
lief auf Anhieb. Scheint irgend ein Bug im Paralellporttreiber gewesen 
zu sein. :/

Allerdings sagt das Datenblatt, dass der AT89C52 5V braucht, aber 
vielleicht klappts ja.

von Martin G. (marting)


Lesenswert?

Okay, habe zwar noch keine getrennte Versorgungsspannung, aber dafür bin 
ich etwas weitergekommen. Hab mich durch die Threads bei 8052.com 
gelesen und es scheint so, dass die 8052-Derivate extrem empfindlich auf 
unsaubere Taktflanken reagieren (deshalb wohl der zweite Treiber direkt 
am Controller) und außerdem Probleme mit kapazitiven Lasten (lange 
Kabel) haben.

Dort wurde auch noch eine weiterer Ansatz genannt, nämlich 100-150Ohm 
Serienwiderstände an MISO, MOSI und SCK auf der Controllerseite. Ob die 
als Abschlusswiderstände dienen sollen? Hab leider keine solchen 
Widerstände hier, aber ein erster Test mit 2*220Ohm und 1*470Ohm zeigte 
zumindest eine Verbesserung, die Erkennungsrate ist vergleichsweise okay 
und beim Auslesen des Flash sehe ich jetzt auch viel öfter als vorher 
die erwarteten FFs.

Ich seh schon, da wird wohl eine Bestellung bei Reichelt und ein ganz, 
ganz sauberer Aufbau nötig sein, bevor diese Diva von Controller und ich 
uns anfreunden. ;-)

@Björn: Ich probier's gleich mal.

von Martin G. (marting)


Lesenswert?

Unter Windows zeigt sich das gleiche Verhalten.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

ISP_C_V5.PDF (Plan vom AT89-ISP von Atmel) findet man auch anderswo:
http://www.atmel.ru/Software/files/isp_c_v5.pdf

Nützliche Infos zur Reset-Beschaltung finden sich auch in dem 
Brownout-Dokument zur C51 Serie und im dokument zur Berechnung von Crst
http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp?part_id=1918

Aus den Antworten im zitierten Thread schliesse ich, dass mit dem 2. 
74... ausgeschlossen werden soll, dass bei Target-Vcc = OFF die 
Targetschaltung über die Parallelschnittstelle und Schutzdioden am 1. 
74... eine parasitäre Spannung bekommt und sich den Speicher 
korrumpiert.

Stelle vielleicht mal einen Plan rein, wie deine Testschaltung aussieht.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Na da bin ich ja froh,

dass du mir die Arbeit abnimmst grins
Ich bin nämlich dabei so eine Luxus-Datenschaufel (mit nem 128er atmega 
Inside) für die 52er derivate zu bauen und muß mich eventuel noch öfter 
damit auseinandersetzen.

Bitte schreibe weiter wie du vorrankommst. Nächste Woche stehe ich  dann 
vor dem gleichen Problem und muss dann hoffentlich nicht bei Null 
anfangen.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Hier in diesem Forum haben die 51er/52er Spezeln ihren Stammtisch, da 
bin ich der AVR-Exot, aber das Klima istr prima. ;-)
http://www.progforum.com/index.php?

von Martin G. (marting)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Stefan: Danke, werde mir das alles mal durchlesen und schauen, ob mir 
noch ein Fehler auffällt. Zumindest die Berechnung des Resetwiderstands 
meine ich auch schonmal durchgelesen zu haben und es war alles in 
Ordnung. Sobald ich etwas Zeit und die Teile habe, werde ich dann mal 
versuchen, einen zweiten 74er so nah wie möglich an den Controller zu 
bringen, die Drähte so kurz wie möglich zu halten usw.

Im Anhang ist jetzt auch endlich meine Testschaltung.

@Winfried: Danke für den Tipp mit dem Progforum, jetzt habe ich schon 
drei Foren, um nach Antworten zu suchen. :-) Werde meine Fortschritte 
weiter hier reinstellen, fürchte aber, ich werde diesem Hobby... äääh, 
persönlichen Fortbildungsprojekt schon bald nicht mehr so viel Zeit 
widmen können, wie ich gerne würde.... Aber aufgegeben wird nicht! :-)

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

100K an 10µ das gibt nen tau von ewig(0,7s) klar das die isp solange 
nicht wartet
nimm maximal 1µ besser 100nF und maximal 10K sonst ist die ISP schon im 
timout bevor sich der 52er in den Progmodus begibt

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

> 2) Ebenso. Und meine Messungen zeigen ja auch, dass der RST vom
Programmer auf High gezogen wird.

nur leider zu spät vermute ich mal

von Martin G. (marting)


Lesenswert?

Ups, da hätte ich wohl doch mal nachrechnen sollen. Hab das aus 
irgendeiner Schaltung hier im Forum und hatte dann nur kurz mit der 
Appnote zur Berechnung des Kondensators verglichen, ob es halbwegs 
passt. Tut es ja auch, aber fast 200ms ist natürlich ein bisschen 
extrem.

Aber hat das wirklich Auswirkungen auf die ISP-Programmierung? Ich hatte 
das bisher immer so verstanden, dass Reset während der gesamten 
Programmierung auf High gezogen wird und erst nach abgeschlossener 
Programmierung wieder auf Low. Wo kann denn da ein Timeout kommen?

Hab jetzt auch den 10K und einen 100nF Kerko angebracht, leider keine 
Verbesserung. Auch mit 100nF und nur 1K nichts.

Hab mal spaßeshalber Reset über 1KOhm direkt mit VCC verbunden, auch 
kein Erfolg.

Am meisten haben bisher die Serienwiderstände für SCK, MOSI und MISO 
gebracht, wobei ich ja die empfohlenen Werte von je 100-150Ohm leider 
nicht ausprobieren kann. Deshalb würde ich den Fehler eher in diesen 
Leitungen vermuten. Wie gesagt, mir ist noch nicht klar, wie die 
Reset-Beschaltung überhaupt Einfluss auf den durch ISP ausgelösten Reset 
haben kann. Ich meine sogar, einen Programmer gesehen zu haben, der ganz 
ohne Kondensator und Widerstand auskam und den Reset-Pin einfach nur mit 
dem Reset-Ausgang der ISP verbunden hat. Kann ihn aber nicht mehr 
finden. :-/

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Kondernsator hat den Zweck Spikes auf der der Reset Leitung 
abzufangen. Jedoch kann er auch den Reset so verzögern, das die Software 
nicht solange auf eine Reaktion des 52ers warten mag und bereits den 
Progmodus angeht bevor der 52er soweit ist, dann kommt natürlich auf 
Miso nichts zurück, vielleicht solltest du ihn erstmal ganz rausnehmen.

Interessieren würe mich auch auf jeden fall was auf Deiner 5V Leitung 
los ist, die Sache mit der Steckdosenabschaltung lässt ahnen das da 
irgend was drauf rumtobt. Am ende hast du  da ne Brummschleife im Ground 
kannste das Bord nicht mal aus ner Batterie (9vBlock oder 4*AAA) 
speisen? So schließe ich sowas für gewöhnlich aus.

Mfg Winne

von Martin G. (marting)


Lesenswert?

Es funktioniert! :-) :-) :-)

Ihr hattet Recht, den Controller mit Batterien zu versorgen hat's 
gebracht. Hätte ich das mit der getrennten Spannung nur früher 
ausprobiert.

Wenn ich Controller und Programmer per Batterie versorge, funktioniert 
alles. Wenn ich den Controller per Batterie versorge und den Programmer 
mit Netzteil und der 7805-Schaltung, geht nix. Also ist wohl doch diese 
Schaltung bz.w das Netzeil verantwortlich. Werde die nochmal gründlich 
austesten müssen.

Was Interessantes passiert, wenn ich nur den Controller per Batterie 
versorge und den Programmer gar nicht (GND der beiden natürlich 
verbunden). Dann funktioniert es nämlich auch. Der rumil.de-Adapter hat 
einen Pullup an MISO, ich vermute, die Spannung aus dem Parallelport 
reicht aus, um über den Pullup auch den 74HCT244 zu betreiben. Hat mich 
ganz schön verwirrt.

Naja, jedenfalls habe ich jetzt eine kleine, blinkende LED auf dem 
Schreibtisch und freu mich wie ein Schneekönig. Morgen werde ich dann 
mal austesten, inwiefern die Serienwiderstände und die Resetbeschaltung 
einen Einfluss haben. Jetzt brauch ich erstmal dringend Schlaf. %-)

Ein riesengroßes Dankeschön an alle, die Ideen und Ratschläge 
beigesteuert haben.
@Stefan: Du hattest von Anfang an Recht.  :-)
@Winfried: Danke für die Diskussion der Reset-Beschaltung und die Idee 
mit den Batterien.
@Alle: Auch wenn nicht alles direkt zur Lösung beigetragen hat, so habe 
ich doch auch durch die "Irrwege" schon eine Menge über diesen 
Controller gelernt, was ja das Ziel der ganzen Sache war.

Gute Nacht
Martin

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Glückwunsch !

Ich habe auch davon gelernt, das ich mich beruhigt an mein Projekt 
begeben kann und der 52er sensibel ist wass seine Spannungsverorgung 
angeht.

und galvanische Trennung hat noch immer Brummschleifen aufgelöst ;-)))

von Martin G. (marting)


Lesenswert?

So, noch ein paar Nachträge:

Der 10uF Elko war für die Resetbeschaltung absolut ungeeignet, damit 
springt der Controller tatsächlich NIE an. 100nF mit 10KOhm geht super.

Bei Netzteilbetrieb mit den Serienwiderständen vor MISO, MOSI und SCK 
wird der Flash-Speicher augenblicklich korrumpiert, sogar beim simplen 
Auslesen. Nehme an, es liegt am unsauberen Reset-Signal, hab leider 
keinen Widerstand in dieser Größenordnung mehr, den ich noch an Reset 
hängen könnte, vielleicht teste ich das dann später nochmal.

Pass also gut auf deine Resetbeschaltung auf, nicht dass da auf einmal 
ein prellender Resettaster den Speicher überschreibt. ;-)

Für den Batteriebetrieb machen die Widerstände keinen Unterschied mehr 
und können weggelassen werden.

Ich bin nicht sicher, woher die Brummschleife kommen könnte, das 
Netzteil hängt zwar letztlich an der selben Steckdose wie der PC, hat 
aber gar keinen Schutzkontakt, ist nur ein Euro-Stecker. Aber die 
Hausinstallation hier ist auch nicht ganz sauber, "Nullung der 
schlechten Art" oder sowas hat der freundliche Elektriker gesagt, als 
die Spülmaschine letztens mal Schläge verpasst hat. ;-)

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Schaltnetzteil?  Habe auf meinem, von nem toten Palm, gehörig Ribble 
gefunden. Der Oszi läuft bei mir immer wenn ich Impulse sehen will mit.
Das macht das Leben leichter ;-) wenn z.B. die Uart mal wieder nicht so 
will wie ich.

Ich denke der Hauptfehler liegt jetzt in deiner Stromversorgung und der 
Verbindung zum PC. Versuch mal die 5V aus nem USB Kabel zu nehmen, dann 
solltest du Ruhe haben.

Oder zieh die Sache mit Optokopllern durch.

von Martin G. (marting)


Lesenswert?

Ja, so ein Oszilloskop wäre was Feines. ;-)

Ist irgendein Klotz, ich denke ursprünglich mal für ein ISDN- oder 
DSL-Gerät gedacht. Siemens RZ 6414, hab aber nichts drüber gefunden.

Werde die Woche mal was zusammenlöten, um den Strom von USB zu nehmen. 
Wollte mir eh irgendwann einen dieser schicken USB-Programmer nachbauen, 
schon alleine um den Kabelsalat in Grenzen zu halten. Solange tut es die 
Akkulösung aber allemal. :-)

Martin

von Falk (Gast)


Lesenswert?

@ Winfried Jaeckel

> Ich denke der Hauptfehler liegt jetzt in deiner Stromversorgung und der
> Verbindung zum PC. Versuch mal die 5V aus nem USB Kabel zu nehmen, dann
> solltest du Ruhe haben.

Genau. Ne Solide Stromversogung ist lebensnotwendig.

> Oder zieh die Sache mit Optokopllern durch.

AUA! Wer wird denn gleich mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Anstatt 
Geiz ist Geil Schrottnetzteile zu verwenden sollte man mal lieber 10 
Euro in ein GESCHEITES Steckernetzteil investieren. Spart tonnenweise 
Zeit und Nerven. Naja, lernen durch Schmerz.

MfG
Falk



von Martin G. (marting)


Lesenswert?

Leider besitze ich immer noch kein besseres Netzteil und bin jetzt auch 
etwas unsicher, ob ich mir nicht noch mehr Schrott zulege. Geht alles, 
was Reichelt so als "Tisch-Netzgerät, stabilisiert" anbietet, so wie das 
hier?
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=13291

Hab mittlerweile den USB angezapft und es zeigt sich leider keine 
Besserung. Ich habe alle möglichen Kombinationen ausprobiert aus

- Controllerschaltung versorgt Programmer bzw. Controllerschaltung und 
Programmer haben verschiedene Versorgungen (Masse zusammengeschaltet)
- als Stromversorgung Akkus, Netzteil, USB

aber Programmieren geht nur dann, wenn der Controller per Batterie 
versorgt wird, der Rest macht keinen Unterschied. Als reine 
Betriebsspannung für den bereits programmierten Controller geht 
allerdings alles. Augenscheinlich jedenfalls, ich habe leider noch kein 
komplizierteres Programm als diesen LED-Blinker geschrieben.

Ich habe nach all dem Ärger auch mein PC-Netzteil in Verdacht, obwohl 
das ein nicht so ganz billiges Enermax ist.

von Falk (Gast)


Lesenswert?

@Martin Gernhard

> http://www.reichelt.de/?ARTICLE=13291

Schwer zu sagen. Die Aussage "geringe Brummspannng" beunrigigt mich ein 
wenig. Ein geregeltes Netzteil hat quasi keine Brummspannung.

> Hab mittlerweile den USB angezapft und es zeigt sich leider keine
> Besserung. Ich habe alle möglichen Kombinationen ausprobiert aus

- Controllerschaltung versorgt Programmer bzw. Controllerschaltung und
Programmer haben verschiedene Versorgungen (Masse zusammengeschaltet)
- als Stromversorgung Akkus, Netzteil, USB

> Ich habe nach all dem Ärger auch mein PC-Netzteil in Verdacht, obwohl
> das ein nicht so ganz billiges Enermax ist.

Glaub ich kaum. Aber wenn ich sowas lese

> ganze Schaltung ein Steckbrett und die Spannungsstabilisierung ist die
> aus dem AVR-Tutorial, also mit 7805. Versorgt mit unstabilisiertem 9V

> Ich gestehe hiermit auch gleich, dass der Programmierer ebenfalls auf
> einem Steckbrett aufgebaut ist und beide Bretter mit Drahtbrücken
> verbunden sind. Ich würde ja auch Kabellängen, übersprechen etc. in

Das schreit nach Wacklelkontakten und schlechten Übergangswiderständen 
plus andere Murphy-Fallen.

> vertauschen kann, der S52 zumindest sitzt jetzt ganz schön fest im
> Board. :-}

Mechanisch fest heisst nicht unbedingt elektrisch gute Verbindung.

> Bin ich vielleicht mit dem Steckbrettansatz soiweso zum Scheitern
> verurteilt, weil der AT89S52 "anspruchsvoller" ist als der Atmega?

Mein Vorschlag, bau dir die Minimalschaltung mit DIL40 Sockel, Quarz, 
7805 etc. auf Lochraster mit ordentlichen Lötverbindungen auf. Das geht 
schnell un kostet nicht die Welt. Steck den Controller dann dort rein 
und schau.

MFG
Falk

von Martin G. (marting)


Lesenswert?

@Falk:

>Mein Vorschlag, bau dir die Minimalschaltung mit DIL40 Sockel, Quarz,
>7805 etc. auf Lochraster mit ordentlichen Lötverbindungen auf. Das geht
>schnell un kostet nicht die Welt. Steck den Controller dann dort rein
>und schau.

Das klingt nach einer sehr vernünftigen Idee. Hab's langsam auch satt 
mit den vielen möglichen Fehlerquellen. Das werde ich machen. Und nach 
einem besseren Netzteil suchen. :-)

Mit freundlichen Grüßen
Martin

von Martin G. (marting)


Lesenswert?

Ich bin's nochmal. :-) Das wird jetzt mein hoffentlich letzter Eintrag 
zu diesem Thema sein. Ich habe die Bestellung noch etwas verschoben, da 
sich das sonst mit den Versandkosten nicht rechnet, aber ich habe auch 
so eine Loesung fuer einen stabilen Betrieb gefunden:

Ich habe einen Atmega8 benutzt, um (vorerst auf einem Steckbrett, mir 
sind die Lochrasterplatinen ausgegangen) einen AVR910-Programmer 
aufzubauen. Ich habe dann Klaus Leidingers Firmware und uisp soweit 
angepasst, dass Identifikation, Upload und Download (und somit auch 
Verify) funktionieren. Jetzt geht es sogar mit dem Billignetzteil.

Das ganze ist nicht unbedingt schnell (habe keinen Blockmodus 
implementiert) und die Lockbits lassen sich auch weder lesen noch 
schreiben, aber es funktioniert.

Ich schreibe das hier rein, fuer den Fall, dass mal jemand im Archiv auf 
diesen Thread stoesst und eine Loesung sucht, die nicht mit 
Parallelportadaptern oder nur unter Windows funktioniert. Klaus will die 
angepasste Version demnaechst auch von seiner Seite aus verlinken bzw. 
dort zur Verfuegung stellen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.