Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Problem mit selbgebauten LPC2103 Board


von omega (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe mir ein Experimentierboard für den LPC2103 gefertigt. Ich habe 
eine Hauptplatine mit Puffer Akku für die RTC, Max232 den 
Versorgungsspannungen, und mehreren Anschlüssen und ein Modul mit dem 
LPC und den Quarzen drauf. Ich kann dan µC mit dem LPC Flash Utility von 
Philips flashen, aber wenn ich "Upload to Flash" auswähle und dann 
"Compare Flash" bekomme ich die Meldung: Fail. Wenn ich aber über 
"Buffer" -> "Flash Buffer Operations" flashe und dann Compare auswähle 
ist alles ok.

Dennoch funktioniert das Programm auf dem Controller nicht. Das 
verwendete Programm ist ein Beispielprogramm von "ImageCraft" und sollte 
eigentlich funktionieren. Weiter ist auffällig, das der Stromverbrauch 
schwankt.

Im Anhang befindet sich der Schaltplan des Boards. Was habe ich falsch 
gemacht?

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Lesenswert?

Scheinbar geht es nicht unangemeldet Dateien anzuhängen, also hier ist 
der Schaltplan: http://omega256.funpic.de/board.jpg

von antworter (Gast)


Lesenswert?

Sag mal... hängt der MAX232 tatsächlich mit Kondensatoren in Serie an 
VCC und GND ??? Das sieht echt so aus... Miß mal lieber nach, ob an dem 
MAX tatsächlich seine Betriebsspannung anliegt.



Den Schaltplan bzgl. des LPCs zu lesen ist ohne das Datenblatt des ICs 
nicht möglich, da keine Pinbezeichnungen vorhanden sind...

Schau doch mal nach, ob Du für Deinen Schaltplaneditor nicht ein 
passendes "Macro"/"Model" für den LPC2103 findest (vielleicht auf der 
nxp-Seite ?).

...da ich aber zufällig das ausgedruckte Datenblatt hier liegen habe:

- Dein Reset wird über S1 gesteuert - wenn das ein Schalter ist, mußt Du 
sicherstellen, daß Du diesen beim flashen betätigst und im FlashTool die 
automatische Steuerung deaktiviert ist

- überprüfe vor dem Flashen den DBGSEL-Jumper - der muß offen bleiben

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Lesenswert?

http://omega256.om.funpic.de/modul.jpg ist das Modul, dass auf die 
Steckplätze gesteckt wird. Ich hoffe, das macht das lesen leichter.
Ich kann den µC seltsamerweise sowohl mit offeenem als auch mit 
geschlossenem Jumper flashen. S1 ist ein Taster. Der MAX funktioniert 
auch. Das Utility erkennt den µC richtig.

von antworter (Gast)


Lesenswert?

Am sinnvollsten dürfte es sein, wenn Du Deine Schaltung 
Stück-für-Stück/Pin-für-Pin mit dieser hier vergleichst:

http://www.embeddedartists.com/download/pdf/qsb_lpc2103_boardSchematic.pdf

(Schaltungen von Embedded-Artists sind immer ein guter Ausgangspunkt.)

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe jetzt erst Zeit gefunden mich darum zu kümmern.
Den Schaltplan von Embedded-Artists habe ich schon als Grundlage 
verwendet.

Durch weiteres ausprobieren habe ich festgestellt, dass nicht Pin 27 
(DBGSEL) darüber entscheidet ob der Controller in den Debugmodus geht 
oder normal arbeitet, sondern Pin 44 (P0.14). Zudem habe ich ein paar 
verwendete Ausgangspins mit Pull-ups (10 KOhm) belegt. Jetzt 
funktioniert es scheinbar problemlos. freu

P.S.: Hat jemand eine Idee wie ich jetzt die SPI1 Schnittstelle 
verwende? Denn P0.14, der auch SCK1, ist wird ja benötigt um in den 
Normalbetrieb zu kommen.

von Martin Thomas (Gast)


Lesenswert?

Nicht "Debug-Modues" sondern "Bootloader-Modus". P0.14 wird beim Reset 
getestet ob low, wenn ja -> bootloader an, wenn nein-> "Normalbetrieb". 
Im Betrieb kann man den Pin als Ausgangspin auch für SCK nutzen.

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Lesenswert?

Ah, ok danke für die schnelle Antwort, jetzt werde ich mal probieren den 
SPI1 in betrieb zu nehmen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.