Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Röhrenradio aufbereiten


von Jens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

habe letzten Montag auf dem Sperrmüll ein altes Röhrenradio gefunden. Es 
muß lange Zeit in einer Küche gestanden haben, denn sowohl außen als 
auch innen sind starke Fettablagerungen. Insgesamt befindet es sich aber 
in einem sehr guten Zustand und es ist sehr klein und kompakt, trotz 
seines Alters (1961). Definitiv zu schade zum entsorgen.

Leider ist ein Elko ausgelaufen und den gilt es zu ersetzen. Im Anhang 
der Schaltplan, die zwei markierten Elkos befinden sich in einem (!!) 
Gehäuse und leider scheint es eine solche Bauform nicht mehr zu geben. 
Lediglich in einem Internetshop fand ich ein ähnliches Teil, jedoch mit 
höherer Spannung (sollte kein Problem sein) und in der Kombination 50µF 
und 100µF. Meine Frage: für den C35 rechts unten sollten doch auch 100µF 
gehen, oder? Das ist ja offensichtlich nur der Glättungskondensator für 
die sehr interessante* Stromversorgung. War mir nicht bewußt, dass diese 
Radios ohne Niederspannung auskommen, wenn man mal von der Heizspannung 
für die Röhren absieht. Was meint ihr?

Die zweite Frage bezieht sich auf die Reinigung. Kann man die Bauteile, 
Spulen usw. mit Spiritus entfetten oder besteht dann die Gefahr, dass 
diese Schaden nehmen?

Gruß
Jens

von Der erste Frager (Gast)


Lesenswert?

Elko's kannst du ruhig etwas höherwertig einbauen. Die einzige Gefahr 
könnte darin bestehen, dass der Anlaufstrom für den Gleichrichter dann 
höher wird. Aber es gibt ja AX 100/350 und AX 47/350 bei Reichelt (oder 
2x 33/350 parallel)
Spiritus kannst du nehmen, würde dann aber hinterher gut mit Luft 
ausblasen, nicht dass es boomt
Läuft die Kiste denn sonst noch?

von peter (Gast)


Lesenswert?

Vorsicht mit Spiritus...!

Vermutlich gibt es eine Glasplatte mit der Frequenz- Kanal- oder Sender- 
Beschriftung, mit Spiritus wischst Du dort die Farbe ab, das währe echt 
schade!

von Michael U. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

der Gleichrichter ist ein Selengleichrichter, einen 100µ Elko als Lade-C 
sollte er schon wegstecken, allerdings werden die Dinger 
altersschwach...

Wenn Du die Selenbrücke durch Dioden ersetzen mußt, unbedingt einen 
geeigneten Vorwiderstand benutzen, der Spannungsabfall an einem 
Selengleichricher ist wesentlich höher als der einer Diode (20-30V 
normalerweise). Die Elkos müssen dann auch die nötige höhere 
Spannugsfestigkeit haben, weil die Anodenspannung der Leerlaufspannung 
entspricht, solange die Röhren noch nicht aufgeheizt sind und somit kein 
Anodemstrom fließt.

Anderes Problem sind die kondensatoren. Teerkondensatoren usw. möglichst 
komplett ersetzen, Keramik und Styroflex usw. sind unkritisch.

Beim Testen dann vor allem die Spannung über dem Kathodenwiderstand der 
Endstufe kontrollieren, wenn die zu hoch wird oder hochläuft, hat der 
Koppelkondensator zwischen Gitter der Endröhre und Anode der Vorröhre 
Feinschluß, hat also keine Isolation mehr. Unbedingt wechseln, genauso 
den Kathodenelko der Endröhre, wenn der einen zu hohen Reststrom hat.

Sonst macht die Enröhre schnell "dicke Backen" (Anodenblech glüht...), 
das mag die garnicht.

Gruß aus Berlin
Michael



von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich habe gelesen, das man alte Elkos erst mal "formieren" (nicht 
formatieren) muß, wenn das Gerät lange nicht gelaufen ist. Das 
Elektrolyt muß erst langsam wieder an hohe Spannungen gewöhnt werden, 
erst mal einige Zeit an kleiner Spannung anschließen.
Es soll ja exotischere Röhren mit radioaktivem Material gegeben haben, 
die inzwischen dank Haqlbwertszeit nicht mehr funktionieren. Aber das 
dürfte eher selten der Fall sein.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ach ja, einen defekten Elko habe ich neulich in einem Nixieröhren- 
Frequnezzähler Bj. 1973 gefunden, den Alubecher "ausgehöhlt" und einen 
modernen Elko in den leeren Becher eingebaut. So sieht er aus wie das 
Original. Praktischerweise ist ein Elko dieser Kapazität heute weniger 
als halb so groß.

von Michael U. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ja, das mit dem formieren ist richtig, die Isolation der Oxyd-Schicht 
läßt nach, wenn keine Spannung anliegt. Wenn die Dinger aber schon 
ausgelaufen sind, hilft sowieso nur wechseln.
Ansonsten alle Rähren raus, Radio an einen Trennstelltrafo, 
Stromaufnahme beobachten. Erstmal mit so 25% der Sollspannung und dann 
so alle Stunde erhöhen. Das hilft den Elkos, wenn man es wirklich gut 
meint. Oder eben den Elko auslöten, an eine regelbare Gleichspannung 
pber Schutzwiderstand und Strommesser ranhängen, die Spannung soweit 
erhöhen, daß der Leckstrom so auf ein paar 100 µA ansteigt und dann 
abwarten. Wenn der Strom absinkt, weiter erhöhen bis zur Sollspannung. 
Irgendwo gibt es eine Formel, wie hoch der Leckstrom eines damals 
üblichen Elkos je nach Kapazizäz sein darf.

Wenn man das alles nicht zur Hand hat: eine 60W Glühlampe in Reihe zum 
Radio, die darf nur recht schwach glimmen. Wenn sie beim Einschalten 
aufleuchtet ist die Stromaufnahme zu hoch.
Das Kaltleiterverhalten der Glühlampe verhindert zumindest kurzzeitig 
größere Schäden...

Gehörte "ganz ganz früher" zur üblichen Ausrüstung der Werkstatt, die 
Steckdose mit der Glühlampe davor.

Es passiert garnichts: Sicherung, Netzschalter, Trafo...
Leuchtet beim Eischalten kurz auf und glimmt dann schwach: Netzteil 
scheint soweit i.o., Elkos geladen, Röhren sollten heizen.

Nach ca. 1-2 min. sind die Röhren geheizt, die Lampe wird etwas heller, 
weil Anodenstrom fließt und man sollte etwas hören.

Das Gefühl, wie sich die Lampe bei versschiedenen Radiotypen und Fehlern 
verhielt, hatten die dann schon im Blut.
Ganz ohne Digital-Multimeter und Speicheroszi. ;)

Gruß aus Berlin
Michael

von Gast (Gast)


Lesenswert?

>Spiritus kannst du nehmen, würde dann aber hinterher gut mit Luft
>ausblasen, nicht dass es boomt

...Vorsicht mit "ausblasen"!!
Alte Röhrenradios enthalten auch gerne mal Asbest! Meist in Form von 
Unterlegscheiben für Röhren oder zur Wärmeisolation gegenüber dem 
Holzgehäuse.

Also am besten mal über google danach suchen und unbedingt 
kontrollieren!



von Jens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Meine Güte, ihr macht mir Angst: Asbest, Radioaktivität...

Ich hatte grad auf ner anderen Seite gelesen, dass in manchen Geräten 
Spartrafos verbaut wurden was zur Folge hatte, dass je nachdem wie der 
Netzstecker eingesteckt wurde, die volle Anodenspannung am Chassis 
anlag. Ist hier ja glücklicherweise nicht der Fall :)

Auf jeden Fall mal vielen Dank für die vielen wertvollen Tips. Ich habe 
beschlossen, generell alle Elkos einfach mal auszutauschen. Da es nur 5 
Stück sind, ist das kein Problem. Leider hat man Elkos mit den 
Nennspannungen nicht in der Bastelkiste => Bestellung. Das mit der 
Aushölung des Bechers ist ne gute Idee, das probiere ich. Ist nämlich 
ein ziemlicher Klopper, könnte mir vorstellen das da zwei moderne Cs 
reinpassen. Somit wäre dann auch das Befestigungsroblem gelöst.

> der Spannungsabfall an einem Selengleichricher ist wesentlich höher
> als der einer Diode

Interessant. Ich hatte mich nämlich schon über die Spannungsangabe von 
247V an C35 gewundert.

> Beim Testen dann vor allem die Spannung über dem Kathodenwiderstand
> der Endstufe kontrollieren

Das wäre dann der 270R Widerstand (W26) ganz rechts bei Rö4, oder?

> hat der Koppelkondensator zwischen Gitter der Endröhre und Anode
> der Vorröhre Feinschluß, hat also keine Isolation mehr.

Und das kann dann nur C28 sein.

> den Kathodenelko der Endröhre

C31, aber der wird ja eh gewechselt.

Hmm, coole Sache, macht Spaß. Mal was anderes, als immer nur diese 
moderne Elektronik :)



P.S.: Im Anhang der komplette Schaltplan und wen es interessiert, mein 
Gerät ist dieses hier:

http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_jubilate_de_luxe_1261.html

von Michael U. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

alles richtig soweit.
Der Anodenstrom der Röhre wird durch die negative Gittervorspannung 
eingestellt. Die wird durch den Spannungsabfall an W26 erzeugt, das 
Gitter ist über den Ableitwiderstand gegen Masse (W22) negativ gegenüber 
der Kathode. Steigt jetzt der Anodenstrom, wird der Spannungsabfall über 
W26 größer, daß Gitter also negativer gegenüber der Kathode und der 
Anodenstrom sinkt -> automatische Gitterspannungserzeugung.
Wenn jetzt die Isolation von C28 nicht mehr ok ist, wird das Gitter der 
EL95 positiver, der Anodenstrom wird größer als erlaubt. Gefällt der 
EL94 nicht, dem Ausgangstrafo usw. usw.

Schönes Gerät, nicht allzuviele Tricks drin verbaut, die man als 
Einstiger nicht durchschauen kann. :)

Mehr so zum Spaß meine Mini-Homepage:
www.roehres-home.de

Viel Erfolg!

Gruß aus Berlin
Michael

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Jens wrote:
> Meine Güte, ihr macht mir Angst: Asbest, Radioaktivität...

Cool bleiben ;) Asbest habe ich in meiner langen Radiobastelzeit nie 
gesehen, und Radioaktivität ist in einer alten Armbanduhr auch drin und 
die wurde am Körper getragen.
Das mit dem "aushöhlen" der Elkos habe ich auch schon gemacht, sieht 
einfach besser aus. Sowas kann man auch noch steigern, in 
Pappröhrchen-Cs und Teer-Cs passen auch prima modernere Teile.

> P.S.: Im Anhang der komplette Schaltplan und wen es interessiert, mein
> Gerät ist dieses hier:
>
> http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_jubilate_de_luxe_1261.html

Leider! Mal wieder Radiomuseum.... Da geht nur für Mitglieder was und 
das auch nur kostenpflichtig! Grrrr...

Ansonsten ist Jogis Röhrenbude DIE Adresse, wenns um mehr 
Hintergrundinfos geht (mit Forum).
http://www.jogis-roehrenbude.de

Gruß
Guido

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Lustig sieht ja die induktive 3-Kreis-Abstimmung des UKW-Teils aus. Sind 
das Exzenterscheiben, die dann Alu-Kerne in 3 Spulen reindrücken ?
Ist sehr schwer abzugleichen.
Bessere Röhrengeräte haben nen Dreko (2*10pF).

Von Reinigungsversuchen an sämtlichen Spulen und HF-Kondis würde ich 
abraten !

Ohne geeignete Meßmittel (DIP-Meter) und Erfahrung kriegst Du die nie 
wieder sauber abgeglichen. Insbesondere wenn die Kerne versiegelt sind.

Man reibt wunderbar schnell die Silberschicht von den Trimmern runter.


Peter

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Die komische Schaltung mit dem Ausgangstrafo ist ne 
Kompensationsschaltung, um die Siebdrossel einzusparen. Sie wurde gerne 
in Billiggeräten verwendet.
Da die Kompensation nie 100%-ig ist, hatten diese Geräte immer ein 
Hintergrundbrummen.

Ich hattem mal ein ähnliches Gerät mit 2 alten Fernsehelkos 200µF 
aufgepeppt, auf RC-Siebung (220R/5W) umverdrahtet und auch den Heizkreis 
über ein Entbrummerpoti (100R/1W) geerdet.
Der Besitzer war sehr erfreut, daß das Gerät besser klang als neu.


Peter


von Jens (Gast)


Lesenswert?

> Sind das Exzenterscheiben, die dann Alu-Kerne in 3 Spulen reindrücken ?

Hab den UKW-Teil mal geöffnet. Die Spulen befinden sich nebeneinander, 
über den Spulen ist eine Metallwelle, welche über ein Seil mit dem 
Hauptabstimmknopf verbunden ist. Die Keramikkerne in den Spulen sind 
wiederum über je ein Seil mit dieser Welle verbunden. Dreht man nun den 
Knopf, wird ein Kermikkörper aus der Spule gezogen und gleichzeit 
wandert der Körper der zweiten Spule in dies hinein. Da ich nur zwei 
Spulen sehen kann, vermute ich mal, dass zwei Spulen hintereinander 
angeordnet sind. Das ist nicht erkennbar und ich will das Teil auch 
nicht komplett zerlegen.

Hoffentlich reist dieses Seil nie...

von Michael U. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die UKW-Tuner dieser Generation sind durchaus Meisterwerke der 
Ingenieurkunst gewesen. Verändere dort vor allem mechanisch nichts, auch 
keine Bauteile wegbiegen usw.
Der Abgleich ist normalerweise auch nach den Jahren noch passend, die 
Keramik-Cs stimmen normalerweise auch noch.

Fehler dort sind zu 99% nur eine taube ECC85 oder komplett fehlende 
Betriebsspannung (Siebwiderstände, Tastensatzkontakte usw.).

Ansonsten hat es Peter Dannegger ja schon geschrieben: keine Spulenkerne 
verdrehen, keine Trimmer verstellen.

PS: @Peter Dannegger: vielleicht sollte man Neulingen besser keine 
solchen Umbautipps geben...

Die Kompensation ist zwar nicht ideal, funktioniert aber eben brauchbar.
Fehler entstehen dort meist durch falsche Stromaufnahme der beteiligten 
Stufen, dann kompensiert es eben nicht mehr...

200µ als Lade-C sorgen ohne zusätliche Änderungen zumindest für 
schnelleres Ableben der Selenbrücke oder bei anderen Geräten der 
Gleichrichterröhre. Die haben soviel Verständnis nicht für den kleineren 
Stromflußwinkel und die höheren Spitzenströme.

Bei dieser Generation dürfte ein Entbrummer eigentlich auch nicht viel 
bewirken, bei indirekt geheizten Röhren reicht das einseitige an Masse 
legen des Heizkreises. Ausnahmen sind nur Mikrofon-/Tonbandvorverstärker 
gewesen, wo es dann auch ab Werk so gemacht wurde.

Gruß aus Berlin
Michael

von Andreas L. (andi84)


Lesenswert?

Apropos Elkos aushöhlen...
hatten die alten Dinger nicht auch schon mal lecker PCB drin?

von Jens (Gast)


Lesenswert?

>hatten die alten Dinger nicht auch schon mal lecker PCB drin?

Ja, hatte sie.

>Ansonsten hat es Peter Dannegger ja schon geschrieben: keine Spulenkerne
>verdrehen, keine Trimmer verstellen.

Ich werde mich hüten, da irgendwas zu verstellen oder zu verdrehen.

Jedenfalls habe ich jetzt die Elkos getauscht und noch ein 
Teerkondensator und alles mal gründlichst gereinigt und nun steht das 
Ding auf meinem Tisch, spielt hervorragend und heizt fleißig vor sich 
hin, denn die Röhren werden doch ziemlich warm.

Mal ne generelle Frage, ist es normal, dass diese Geräte so gut wie 
nicht rauschen? Wenn ich über KW drehe, werden sehr viele Sender 
empfangen aber dazwischen ist das Rauschen nur sehr schwach hörbar. 
Eigentlich ja sehr positiv, aber auch etwas beunruhigend denn mein Sony 
Weltempfänger rauscht im Vergleich dazu wie Sau.

von Michael U. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

freut mich, daß es spielt. :)

Das mit dem Rauschen ist normal, hängt u.a. mit der Art des Demodulators 
und der relativ geringen ZF-Verstärkung zusammen. Auch UKW hat kein 
Rauschen zwischen den Sendern, später kamen mit den ICs die 
Qaudratur-Demodulatoren, die eine wesentlich höhere ZF-Verstärkung für 
die nötige Begrenzung hatten, da kam dann auch diese Art von Rauschen 
auf. ;)

Gruß aus Berlin
Michael

von Jens (Gast)


Lesenswert?

>Lustig sieht ja die induktive 3-Kreis-Abstimmung des UKW-Teils aus.

Hab mich nochmal mit der Schaltung auseinander gesetzt. Es ist gar keine 
3-Kreis-Abstimmung, sondern nur 2 Kreise verden verstellt. Die dritte 
Spule ist ja rechts mit dem AM-Oszillatorteil verbunden, hierbei handelt 
es sich um die Kurzwellenlupe.

Es hat mich nämlich total verwirrt, warum da noch ne Verbindung in den 
UKW-Teil besteht. Aber so ist das klar :)

Gruß
Jens

von Robin T. (Gast)


Lesenswert?

Das muss irgendein AEG sein vieleicht Super Bimby. Ich Habe EXAT das 
gleiche RADIO hier funktionsfähig stehen bis auf den untersschied dass 
mein kein Magisches Auge hat. Wie heißt das Radio von dir?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

@Jens,

stimmt, ich hab nur auf die 3 Spulen gesehen.

Es kam mir schon etwas merkwürdig vor, in Röhrengeräten habe ich bisher 
nur 2-Kreis Abstimmung für UKW gesehen.

Nur bei Transistorgeräten gibts 3-fach und 4-fach Drekos bzw. 
ausgemessene Kapazitätsdioden-Quartette.


Peter

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.