Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kann man an TQFP64 Controllern mit dem Multimeter messen?


von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Kann man an so kleinen empfindlichen Bauteilen einfach eine 
Durchgangsprüfung mit dem Multimeter durchführen oder würde der Strom 
vom Multimeter das Bauteil zerstören?

von Sab (Gast)


Lesenswert?

Bei hoeherwertigen Multimetern kann man die Vorspannung einstellen. zB 
auf unter ein Volt. Das nennt sich dann Diodenmessung.

von Pikotz (Gast)


Lesenswert?

Weder TQFP64-Controller noch irgendein anderes IC, in irgendeinem 
anderen Gehäuse sollte man mit dem Durchgangsprüfer testen.
Tut man es trotzdem, so gibt es zwei mögliche Ergebnisse: 1. Das Ic wird 
zerstört, oder 2. das Testergebniss ist unbrauchbar.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Das bedeutet mit so einem 5€ Baumarkt Multimeter das man auf 
Widerstandsmessung stellt sollte man das nicht machen?

von Dirk H. (arm-dran)


Lesenswert?

Daniel wrote:
> Das bedeutet mit so einem 5€ Baumarkt Multimeter das man auf
> Widerstandsmessung stellt sollte man das nicht machen?

Mich würde interessieren, wo Du bei einem IC (möglicherweise noch µC) 
Durchgang messen willst ? Das sind komplexe Schaltungen und nicht bloss 
ein Widerstand oder Diode.

Was willst Du denn messen und um welchen IC handelt es sich?

Dirk

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Wenn du den Chip danach noch nutzen willst nicht! Warum willst du das 
denn überhaupt machen?

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein AT90CAN.
Der ist beim löten etwas verrutscht und ich wollte gucken ob sich 
benachbarte Beinchen berühren.

Dann ist er jetzt wohl hin :-(

von Dirk H. (arm-dran)


Lesenswert?

Daniel wrote:
> Das ist ein AT90CAN.
> Der ist beim löten etwas verrutscht und ich wollte gucken ob sich
> benachbarte Beinchen berühren.
>
> Dann ist er jetzt wohl hin :-(

Eine LUPE mit Beleuchtung wäre die bessere Wahl.

Ein persönlicher TIP von mir. Um Kurzschlüsse zwischen den Pins zu 
erkennen,
nehme ich meine Digicam, stelle Sie auf Makro, das ganze etwas 
beleuchten
(nicht unbedingt das Bitzlich auf die Entfernung) gehe so bis auch einen
Zentimeter ran und mache ein Foto.
Absolut genial. Bei ca. 5 Megapixel Auflösung hast Du ein riesiges 
stehendes
Bild wie aus einem Mikroskop.
Hat mir schon sehr nützliche Dienste erwiesen.

Dirk

von A.K. (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte das mal mit einem Analogmultimeter an einer bestückten 
Schaltung probiert. Stromlos versteht sich. Aber als während der Messung 
die Power-LED der Schaltung aufleuchtete war klar: mit dem Messgerät 
besser nicht.

von Johannes S. (johanness)


Lesenswert?

Die meisten billigen Geräte, zumindest die 9V-Block-gespeisten, die mir 
so begegnet sind, verwenden eine Spannung von maximal ca. 2V für alles, 
Diodentest und Widerstandsmessung (hier ist mein Conrad-Multimeter 
vorbildlich - das nimmt nur für richtig hohe Widerstände 2V, weil er 
sonst nix mehr misst).

Und zwei Volt könnte der Controller schon aushalten, ich hab meinen 
ATmega8 (DIP fürs Breadboard) auch schon aus Versehen allen möglichen 
Kombinationen von plusminus 5V ausgesetzt und das Teil geht noch ganz 
normal (ist zumindest noch nicht auffällig geworden)...

@Dirk: Hast du Empfehlungen für Lupe mit Beleuchtung? Das, was ich 
bisher im Rentnerbedarf gesehen habe, hatte keine Beleuchtung sondern 
eine Schalterzustandsanzeige... Oder selber basteln, ein paar ultrahelle 
Weiß-LEDs um eine Lupe?

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Beim lesen aus dem AT90, egal ob Fuses, LockBits oder Signature, bekomme 
ich nur Nullen. Das ist wohl das Ergebnis meiner "nicht ganz 
durchdachten Aktion". Naja wenigstens kann ich mir jetzt die lange 
Fehlersuche sparen...

von Thorsten E. (eggert)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich hab über diese Probleme bisher nicht nachgedacht und in Folge dessen 
aus dem selben Grund jede Schaltung mit SMD ICs mittles zweier Nähnadeln 
und Multimeter vorm ersten einschalten durchgemessen. Immer alle 
benachbarten Pins. Vermutlich hängt es vom Multimeter und anderen 
Randbedingungen ab, aber ich hatte noch keine Probleme. Ein verlässliche 
Execution des ICs ist so eine Messung aber definitiv nicht, wobei ich 
sagen muss, das mir die Argumente gegen diese Methode durchaus plausibel 
erscheinen.

von Dirk H. (arm-dran)


Lesenswert?

@Johannes Slotta

die Rentnerlupen meinte ich natürlich nicht ;-).

Ich habe für so eine Fehlersuche generell eine Ständerlupe mit 
Ringbeleuchtung. Die kann man am Tisch fest machen und wie bei einer 
Telefonablage mit einem Arm nach vorne ziehen.
Die kostet natütlich mehr, als der Rentnerbedarf.
Rentiert sich aber relativ schnell. Habe jetzt eine Proffesionelle.

In meinen Anfangszeiten, hatte ich eine von ELV. Weiss nicht, ob die 
noch welche haben. Könnte auch sein, daß Pollin, Westfalia etc. sowas 
haben,
bin aber nicht sicher.

Aber das mit der Digicam und dem Makro ist echt eine feine Sache.
Habe so schon Haarrisse in Leiterbahnen gefunden.

Dirk

von Thorsten E. (eggert)


Lesenswert?

Daniel wrote:
> Beim lesen aus dem AT90, egal ob Fuses, LockBits oder Signature, bekomme
> ich nur Nullen. Das ist wohl das Ergebnis meiner "nicht ganz
> durchdachten Aktion". Naja wenigstens kann ich mir jetzt die lange
> Fehlersuche sparen...

Hmm, kann sein, kann aber auch nicht sein... Bei anderen Atmels hatte 
ich auch manchmal nur Nullen, aber kaputtgekriegt habe ich noch keinen. 
Bei mir lag es immer an Problemen mit dem Programmieradapter, dem ISP 
Anschluss am Atmel, oder etwas ähnlichem.

So oder so, viel Glück

von Johannes S. (johanness)


Lesenswert?

@Dirk:

> Ich habe für so eine Fehlersuche generell eine Ständerlupe mit
> Ringbeleuchtung. Die kann man am Tisch fest machen und wie bei einer
> Telefonablage mit einem Arm nach vorne ziehen.

Genau so was suchte ich bisher, aber selbst die Dinger mit Ständer 
entpuppten sich bei genauem Hinsehen als Rentnerlupen, die mit einer 
einzigen winzigen Taschenlampenbirne arbeiten...

> In meinen Anfangszeiten, hatte ich eine von ELV. Weiss nicht, ob die
> noch welche haben. Könnte auch sein, daß Pollin, Westfalia etc. sowas
> haben, bin aber nicht sicher.

Danke, da guck ich mal, bei Pollin findet man ja immer mal was zum 
Bestellen :)

> Aber das mit der Digicam und dem Makro ist echt eine feine Sache.
> Habe so schon Haarrisse in Leiterbahnen gefunden.

Mit Makro hatte ich da schon so meine Probleme. In den sehr nahen 
Bereichen sind die einzelnen Stufen (die Brennweite kann nicht 
kontinuierlich variiert werden) recht grob, da hat es sich bewährt, auf 
manuellen Focus zu schalten und die Schärfe über den Abstand zum Objekt 
zu regeln. Hängt aber sicher von der Kamera ab.

von A.K. (Gast)


Lesenswert?

> Ständerlupe mit Ringbeleuchtung.

Sowas ähnliches hat CSD.

von Dirk H. (arm-dran)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Johannes,

hab mal ein kleines Bilchen gesucht, bei dem ich mal einen Haarriss
entdeckt habe (Platinenhersteller).
Das hab ich damals mit einer Digicam gemacht, die für Ihr Makro 
ausgezeichnet
wurde. Eine Richoh Capilo R2 mit 5Mp.

War mit blossem Auge kaum zu erkennen.

Die Lupe, welche ich verwende hat eine richtige Leuchtstoffröhre
ringförmig, sehr helles weiss mit optimaler Ausleuchtung.
Alles andere ist unbrauchbar.

Dirk

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hab anscheinend doch nochmal Glück gehabt.
Hab die ISP Geschwindigkeit runtergesetzt und jetzt gehts.

Keinen Schaden und dennoch was gelernt, so solls sein ;-).

von Johannes S. (johanness)


Lesenswert?

Schönes Foto, sowas geht bei meiner Kamera nur mit besagter Technik mit 
dem manuellen Fokus. Habe inzwischen die von dir beschriebenen Leuchten 
bei ELV und Pollin gefunden - sehen fast identisch aus, kosten nur sehr 
verschieden. 22W Ring dürfte mehr Licht geben als 60W Birne, oder?

von Dirk H. (arm-dran)


Lesenswert?

Kein Vergleich.

22W Ringleuchte ganz klar.
Eine 60 Watt Birne hat erstens eine ganz andere Ausleuchtung, zweitens 
andere Farbtemperatur, drittens niedrige Effizienz. Der Großteil geht in 
Wärme verloren und das will man hier ja auf keinen Fall.

Dirk

von Johannes S. (johanness)


Lesenswert?

Dass bei der 60W-Funzel alles als Wärme weggeht ist schon klar - nur hab 
ich kein Gefühl für die Ausleuchtung bei einer Leuchtstoffröhre. 
Theoretisch unterscheiden sich vom Lichtstrom her die 60W-Birne und die 
22W-Röhre kaum, von daher...

Wie dick darf bei der Klemmbefestigung denn die Tischplatte sein?

von Dirk H. (arm-dran)


Lesenswert?

Johannes Slotta wrote:
> Dass bei der 60W-Funzel alles als Wärme weggeht ist schon klar - nur hab
> ich kein Gefühl für die Ausleuchtung bei einer Leuchtstoffröhre.
> Theoretisch unterscheiden sich vom Lichtstrom her die 60W-Birne und die
> 22W-Röhre kaum, von daher...
>
> Wie dick darf bei der Klemmbefestigung denn die Tischplatte sein?

Die Abstrahlcharakteristik von Birne und einer solchen Röhre 
unterscheiden
sich ganz enorm.
Die Glühbirne erzeugt Ihr Licht punktuell.
Die Röhre leuchtet gleichmäßig als ganzer Körper.

Vielleicht besser zum Verständniss.

Es ist eine weisse Leuchtstoffröhre mit ca. 3cm Durchmesser.
Ein Ring mit sagen wir mal 300° Umfang (nicht Temperatur).
Diese Röhre sitzt in einem Gehäuse mit einem Reflektor.

Die Linse bzw. Lupe sitzt genau in der Mitte. Durchmesser etwa 15cm.
Die Tischbefestigungen lassen hier meist Stärken bis 60mm zu.

Dirk

von Sven S. (Gast)


Lesenswert?

Also echt Leute mit einem Multimeter ein Bauteil schrotten. Nenene.
Da würde ja keiner mehr ein Multimeter verkaufen ;-)

Ich hatte mit meinem Fluke83 bis jetzt noch keine Probleme.

gruss Sven

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Ich auch nicht. Da geht soo schnell nichts kaputt.
Nur von der Beleuchteten Lupe wird mir immmer schlecht, weil das Teil 
immer schwankt, wennn man mal gegen kommt. Ich habe mir dann einen Ring 
mit weissen LEDs an mein Mikroskop gebaut. Jetzt kann ich das (wieder) 
verwenden. Ging vorher nicht so toll - eben wegen dem fehlenden Licht. 
Diese blöde Spezialbirne gibt es nicht mehr.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

habs auch schon geschaft zum mit einem (billigen) multimeter eine ic zu 
schrotten... im normalfall ist jedoch kein problem, also misst man wenns 
sein muss trotzdem....

von Fred (Gast)


Lesenswert?

Hi,

mal so ganz nebenbei, der eigentliche Chip ist bei Dip- und 
SMD-Bauteilen oftmals derselbe. Die Gehäusebauform ist meist nur für die 
Kontaktierung mit der Platine designt (OK, DIP Gehäuse können evtl. 
besser Abwärme abführen etc.).
Gruß

Fred

von Uwe Bonnes (Gast)


Lesenswert?

Mit federnden Micromessspitzen und einer Lupenlampe oder besser einem 
Binokular messe ich ich auch 0.5'er Pitch Bauteilen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.