Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsregler ? 3V


von P.K. (Gast)


Lesenswert?

Hi !

Ich würde gerne eine Laserlichtschranke realisieren. Ich möchte gerne 
dafür mein Laserpointer benutzen. Dieser wird mit 2 AAA 1.5V Batterien 
betrieben. Also ist die Versorgungsspannung 3V. Ich habe mir gedacht, 
dass ich ein Spannungsabfall mit Dioden realisieren kann, aber diese 
Methode gefällt mir nicht so sehr.

Welchen Spannungsregler für 3V würdet ihr mir empfehlen ? Ich hatte den 
LM317 im Gedanken. Vielleicht kennt jemand von euch eine bessere 
Methode. (Gekauft wird bei Conrad.....)

Danke !

von anonymous (Gast)


Lesenswert?

Laserpointer haben meistens eine Laserdiode integriert. Diese wird nicht 
mit Konstanter Spannung sondern mit konstanten Strom betrieben, so wie 
jede andere Diode auch.
In dem Laserpointer wird der Strom über den recht hohen Innenwiderstand 
der AAA Zellen begrenzt.
Du brauchst eine Konstantstromquelle (google).

von P.K. (Gast)


Lesenswert?

Ehmm... was für einen denn ? Ein IC Name würde mir sehr helfen :)

von Marco (Gast)


Lesenswert?

Du könntest die Spannung über die Laserdiode und den Diodenstrom bei 
Batteriebetrieb messen und im einfachsten Fall mittels Widerstand an 5V 
oder was auch immer eine Stromquelle, die zwei AAA Zellen ähnelt 
nachbauen.
Die ist dann zwar nicht geregelt, aber könnte reichen wenn die Diode im 
Betrieb nicht zu warm wird (dadurch sinkt der Innenwiderstand).

von P.K. (Gast)


Lesenswert?

kann ich das auch jetzt mit einem LM317 lösen oder nicht ? Ich bin mir 
nicht sicher ob es mit diesem IC geht.

von jemand (Gast)


Lesenswert?

Wenn du damit ne Konstantstromquelle aufzubauen in der Lage bist, ja.

von Robin T. (rotoe) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich dachte er sucht ne Konstantspanungsquelle.

von P.K. (Gast)


Lesenswert?

Ja das weiß ich ja nicht.. darum frage ich euch ja. Ob dieses IC dies 
unterstützt. Im Datenblatt steht: positive voltage
regulators is capable...

aber ich habe auf anderen Internetseiten gelesen, wo man den LM317 als 
Konstantstromquelle bezeichnet. Ich finde es etwas traurig wenn leute 
wie "jemand" sowas schreiben:

> Wenn du damit ne Konstantstromquelle aufzubauen in der Lage bist, ja.

Ich habe eine frage gestellt und es wäre nett wenn ich auch eine 
gezielte Antwort bekommen könnte. Ich möchte diese Teile morgen kaufen 
und da Conrad etwas weiter weg ist, kann ich nicht ständig dort hin.

Ich weiß das ich für die Beschaltung einmal ein 100nF und ein 10uF 
Kondensator benötige. Des Weiteren noch einen Widerstand, dessen Wert 
ich nicht so sehr genau weiß, weil man diesen Ausrechnen muss, was aber 
wiederum von der Schaltung abhängt. Darum wäre es auch nett, wenn einer 
von euch ein Schaltplan bereit stellen könnte.

Danke für euer Verstädnis.

von P.K. (Gast)


Lesenswert?

Ok, ich habe auf
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm 
gelesen, dass man den LM317 auch als Konstantstromquelle benutzen kann. 
Könnte man mir sagen, wie groß die Widerstände sein müssen ? WIe gesagt, 
brauche ich 3V. Mein stabilisiertes Netzteil hat 450mA.

Der Laserpointer hat 5mW.

Könnte ich anstatt 1N4002 auch 1N4001 Dioden benutzen ?

Danke.

von Robin T. (rotoe) Benutzerseite


Lesenswert?

Also bei den Dioden ist es eigentlich egal. ABER: DU möchtest doch 
deinen Laserpointer mit 3V betreiben. Wieviel dein Netzeil an Spannung 
hergibt weis ich jetzt nicht. Auf jeden fall brauchst du eine 
Konstantspannungsquelle wenn du von mehr als 5V... 3V machen willst.

von P.K. (Gast)


Lesenswert?

Mein Netzteil liefert 5.12V (mit DVM gemessen).

Dieser LM317 ist ein Spannungsregler und Konstantstromquelle (mit 
spezieller Beschaltung) und ich brauche diese Konstantstromquelle. So 
weit so gut, aber ich brauche ein bestimmten Widerstandswert, denn ich 
aber nicht ausrechnen kann. Ich glaube das mir hier bei diesem Problem 
wohl keiner helfen kann oder es nicht möchte.

von Jörg B. (manos)


Lesenswert?

Davon ausgehend, dass die 5mW die Leistungsaufnahme sind:
P=U*I
I=P/U
I=5mW/3V
I=1,7mA

LM317 als Konstantstromquelle:
I=1,2V/R
R=1,2V/I
R=1,2V/0,0017A
R=706 Ohm
Aus der E24-Reihe könntest Du dann entweder den 680er nehmen oder den 
750er.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

@Jörg B.

Deine Berechnung ist zwar im Prinzip richtig, geht aber davon aus, dass 
die Diode einen Wirkungsgrad von 100% hätte, was leider in der Realität 
nicht erreicht wird. Entweder das Datenblatt der LD befragen, wenn sich 
der Typ rauskriegen läßt oder eben messen. !!! Laserdioden sind extrem 
empfindlich gegen Überspannungen, einmal kurz zuviel und die Spiegel 
sind im Eimer !!!

von Jörg B. (manos)


Lesenswert?

Die Alternative wäre - wie oben schon beschrieben - den Strom zu 
messen...

von P.K. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe zwar ein DVM, weiß aber nicht ob ich mit ihm Strom messen kann. 
Es ist kein super Teil sondern mehr so ein standard zeugs..

Auf was muss ich den DVM stellen ? In A Bereich ?.

Bis jetzt habe ich nur Spannungen oder Widerstände gemessen... ist noch 
alles Neuland für mich.

Danke !

von ??? (Gast)


Lesenswert?

Andere Frage:
Wenn der Laserpointer vorher mit Betterien (=~Spannungsquelle) betrieben 
wurde, wieso soll er dann nicht einen Spannungsregler mit 3V aufbauen? 
Der Laserponter hat ohnehin eine ansteuerelektronik drauf, die den Strom 
regelt.

von Gammla N. (gammla)


Lesenswert?

Hallo P.K.
Es ist ja schon mal eine gute idee, eine lichtschranke mit der schon 
vorhandenen laserdiode zu realisieren.
wenn dieses projekt erfolgreich beendet werden soll, würde ich dir ans 
herz legen ein wenig über die absoluten grundlagen der elektrotechnik zu 
lesen. du sagst ja selber, dass es alles neuland für dich ist.

Stell doch erst mal einen schaltplan hier online, damit bekannt ist, wie 
du das ganze vor hast. du willst ja nicht gleich deine laserdiode kaputt 
machen?!

gruß,

stephan

von anonymous (Gast)


Lesenswert?

Hi P.K.,
bis jetzt machst du alles richtig. Lass dich nicht unterkriegen.

Unter http://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php kannst du dir 
die Bauteile berechnen lassen. Achte auf die Abwärme des Widerstands.

Ampere messen: Google.
Sonst auf Amperebereich stellen, messschnüre umstecken, Messgerät in den 
Stromkreis einschleifen (in Reihe schalten).
Und nicht auf "???" hören, die Laserdiode hat mit ziemlicher Sicherheit 
keine Konstantstromquelle an Board :)

Die Lösung mit nur einem Widerstand ist für dich als Anfänger nicht zu 
empfehlen. Die lm317 schaltung garantiert dir, dass maximal xx Ampere 
fließen, egal wieviel Volt. Es reicht eine ms Überstrom, um die Diode 
einen spontanen Phasenwechsel vollführen zu lassen.

von P.K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo  anonymous ! Danke für deine Motivation :-).

Ich habe auf meinem DVM einen A Bereich mit dem Gleichspannungs zeichen.
Dieser hat 200µ, 2000µ, 20m und 200m Reglungen. Ich gehe mal davon aus 
das dies zur Strommessung benötigt wird. Ich habe dann das Rote Kabel in 
VOhmA Loch rein gesteckt wo 200mA MAX.fused steht. Das wird dann wohl 
richtig sein.

Nur wie messe ich nochmal den Strom vom Laserpointer ? Hab deinen obigen 
Text nicht so recht verstanden.

Ich habe bei dem LM317 Rechner als Ausgangsstrom 1.7mA eingeben und 
bekamm als Widerstand 680 Ohm.. das wird aber wohl, laut den vorherigen 
Aussagen, nicht stimmen. Der Wirkungsgrad kann nicht 100% sein.

Das heißt, dass ich den Strom messe, Widerstand (mit dem gemessenen 
Strom) ausrechnen lasse und diesen als R1 wählen muss. Muss ich aber die 
Ausgangsspannung nicht auf 3V runtersetzen ? Oder reicht das wenn der 
Ausgangsstrom stimmt.. hängt ja alles voneinander ab... Ohm, Ampere und 
Volt.

PS: Ich bin gerade auf der Suche nach einem guten Elektrotechnik Buch wo 
die Grundlagen erklärt werden. Vielleicht kennt ihr ein gutes Buch, was 
ihr mir empfehlen könnt.

Vielen Dank !

von Andreas W. (Gast)


Lesenswert?

hi

schau mal in wikipedia.
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Strom
http://de.wikipedia.org/wiki/Laserdiode
http://de.wikipedia.org/wiki/Laserpointer

so wie ich dich verstanden hab , hast du einen laserpointer. wenn die 
baterien vorher 3v hatten kannst du jetzt auch 3V von irgendwo anders 
nehmen. was oben erwähnt wurde das der strom durch den innenwiderstand 
der batterien begrenzt wird ist quatsch, weil der viel zu 
unterschiedlich it und dazu nicht so hoch wie er geschätzt hat. im 
laserpointer müsste sich irgendwo ein widerstand befinden. der begrenzt 
den strom. das beste wäre natürlich du baust eine konstenstromquelle, 
dazu musst du natürlich den strom kennen. kurz ein wenig mehr strom 
macht die laserdiode mit (also 10-20% meh, für ein paar sekunden).
mit 5V würde gleich 100% mehr fließen (grob geschätzt). das hält die 
diode vieleicht nicht aus,teste lieber nicht.

also strom und spannung messen musst du dir nochml angucken.stichwort 
stromrichtige schaltung und spannungrichtige schaltung. auserdem reihen 
und ppralell schaltung.

von anonymous (Gast)


Lesenswert?

Kurzer Kommentar zu Andreas:
Leider wird der Strom durch den Innenwiderstand der Batterien begrenzt. 
Deswegen sind diese Laserpointer beim Kauf so schön hell, google hat 
viele schöne Beispiele dafür. Bei einer Knopfzelle klappt das sogar 
recht gut.
Bei AAA Zellen auch noch, die haben einen sehr hohen Innenwiderstand und 
deswegen auch geringe Selbstentladung. Bei AA Zellen sieht das wieder 
ganz anders aus. Spätestens bei Akkus brennt die Diode durch. Ach ja, 
die Halter begrenzen den Strom auch sehr stark (ungefähr 1A bei Eisen).

@P.K.
Genau kann ich das nicht erklären. Ersetz einfach einen Draht zur Diode 
durch dein Multimeter. Dieses sollte auf den größtmöglichen Messbereich 
eingestellt sein. Pass auf, meins hat einen feinen (<200mA) und einen 
groben (<20A) Messbereich mit verschiedenen Buchsen!
Das mit dem Strom hast du richtig erkannt. Eine Diode wird IMMER über 
den Strom betrieben, die abfallende Spannung an der Diode stellt sich 
von alleine ein. Du brauchst also die Spannung nicht herabzusetzen. 
Achte darauf, dass die Abfallende Leistung nicht zu groß ist.
Deine 1.7mA für die Diode sind zuwenig meiner Meinung nach, aber das 
musst du meßen.

von Jörg B. (manos)


Lesenswert?

anonymous wrote:
> Kurzer Kommentar zu Andreas:
> Leider wird der Strom durch den Innenwiderstand der Batterien begrenzt.
> Deswegen sind diese Laserpointer beim Kauf so schön hell, google hat
> viele schöne Beispiele dafür. Bei einer Knopfzelle klappt das sogar
> recht gut.
> Bei AAA Zellen auch noch, die haben einen sehr hohen Innenwiderstand und
> deswegen auch geringe Selbstentladung. Bei AA Zellen sieht das wieder
> ganz anders aus. Spätestens bei Akkus brennt die Diode durch.
Das halt ich aber für ein Gerücht... mehr als 2 mA sind da nicht drin?

> Ach ja, die Halter begrenzen den Strom auch sehr stark (ungefähr 1A bei Eisen).
Meinst Du damit jetzt die Batteriehalter? Das klingt für mich nach noch 
mehr Mumpitz...

von P.K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo !

Man jetzt weißt man nicht auf wen man hören soll :-). Jeder sagt und 
meint was anderes... Ich muss erstmal gucken wie ich den Strom messe..

Danke euch !

von Jörg B. (manos)


Lesenswert?


von P.K. (Gast)


Lesenswert?

DANKE Jörg ;). Ich hab gestern schon gegoogelt, aber nichts "richtiges" 
gefunden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.