Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik GPIB (HP-IB, IEEE-488, IEC-625) - Bus mit AVR verheiraten


von Der T. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Ich möchte/muß ein spezielles Gerät für einen Prüfplatz bauen und soll 
dieses in den vorhandenen GPIB-Gerätebus miteinbinden.

Bevor ich jetzt das Rad wieder neu erfinden muß, wollte ich nachfragen 
ob schon jemand was mit diesem älteren Bus realisiert hat und Infos 
bereitstellen kann.
Bzw. kennt jemand Seiten zu diesem Thema?

Bei Google und hier finde ich zu 99% nur Fragen - aber keine brauchbaren 
antworten.. :(

Kennt zufällig jemand einen leicht beschaffbaren GPIB-Controller, der 
mit den Bus-Handshake abnimmt? Oder evtl. auch kleine Module? ect..

Für Infos wäre ich sehr dankbar! :)

Schöne Grüße,
Techniker

von rayelec (Gast)


Lesenswert?

upD7210 von NEC

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

..und woher?

Farnell, RS, Reichelt, Conrad, Schuricht, Digikey, Spörle haben nichts.. 
:(

von rayelec (Gast)


Lesenswert?

bzw. NAT7210 als ASIC von National Instruments

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Oh Gott,

derjenige, der Dir diesen Auftrag gegeben hat, ist nicht aus der 
Steinzeit, sondern noch vor der Entstehung unseres Sonnensytems.

Was soll das werden, Controller, Teilnehmer, mit Subadressen, mit 
parallel Polling, mit SRQ, SCPI-Sprache ?


Ich hab mal ein älteres Gerät ersetzen müssen und nen CPLD dafür 
entwickelt.
Da das Gerät mehrere male verkauft wurde und manchmal noch wird, hat es 
sich gerade so gerechnet.
Für ne Einzelanwendung ist sowas aber Unsinn.


Peter

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

Für Prüfplätze ist der GPIB-Bus immer noch Stand der Technik, da alle 
Profigeräte diese Schnittstelle besitzen..

Ich habe vorgeschalgen es seriell zu machen (wäre am einfachsten) - 
wurde jedoch abgeschmettert.. :-(  -> GPIB-Lösung wird gewünscht.

Jep, als Sprache kommt Plain-Text (SCPI) zum einsatz.. ;-)

von rayelec (Gast)


Lesenswert?

uPD7210 ist abgekündigt und bei Segor nicht mehr erhältlich. Bei NI ist 
der NAT7210 aber online bestellbar (allerdings wird die Site gerade 
gewartet und die betreffende Page ist nicht erreichbar).

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

Da der NAT7210 pin- und funktionskompatibel mit dem NEC µpD7210 ist, 
frage ich mich ob schonmal jemand diesen an einem AVR dran hatte? :)

Evtl. hat sogar jemand Code hierfür?

:)

Wäre nett...

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Also ich habe im Studium mit altem einfachen Pentium
und ISA oder PCI Karte den BUS programmiert.
Mit handelsüblichen ANSIC oder in Turbo Pascal.
Wenns um eine schnelle Lösung geht würde ich das auch
wieder so machen.
Als Festplatte eine CF Karte, einfaches Dos oder
Linux aufgespielt und dann über die Steckkarte den BUS
angesprochen.

Gruß Sven

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

Ich hab mir vor einiger Zeit mal einen Converter USB-GPIB gebaut um 
damit meinen Ossi auszulesen. Die GPIB-Seite bestand dabei nur aus einem 
Mega8 und einem (haltet euch fest :-) PCF8574. Letzeres nur weil mir die 
IO-Pinne ausgegangen waren.

Ich denke aber wenn es nicht auf maximale Geschwindigkeit ankommt, und 
der OP wollte ja sogar RS232 nehmen, dann kann man den Bus auch in 
Software nachbilden. Es muss ja nicht gerade ein Mega8 sein, es koennte 
auch ein M16C mit IOs bis zum abwinken, oder vergleichbares von Atmel 
sein.

Ein Controller mit etwas mehr Ram kann aber nicht schaden. Mein Design 
krankt etwas daran das der Mega8 zuwenig Speicher hat und ich da etwas 
haeufig kleine Bloecke verschicken muss.

Die Infos ueber den Bus habe ich uebrigens aus aelteren Elrad Artikeln 
und etwas suchen im Internet.

Olaf

von holm (Gast)


Lesenswert?

guck mal hier, evtl. kannst Du was verwenden...

http://www.mcselec.com/index.php?option=com_content&task=view&id=67&Itemid=57
Gruß,

Holm

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

Hi!

Kann mir bitte jemand dieses Datenblatt runterladen und hier posten?
http://www.datasheetarchive.com/datasheet.php?article=3442887

Bei mir kommt nur die Meldung, dass meine IP hier in der Arbeit für 
heute das Limit erreicht hat.. :-(

von Frank J. (frajo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bitte:

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

@Peter:

> Ich hab mal ein älteres Gerät ersetzen müssen und nen CPLD dafür
> entwickelt.
> Da das Gerät mehrere male verkauft wurde und manchmal noch wird, hat es
> sich gerade so gerechnet.

Ich tippe mal, dass du da keine Infos dazu rausgibst? :-/

Falls doch, wäre ich dir sehr dankbar! :)
(evtl. auch per mail..)

Schöne Grüße

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe übrigens gerade ähnliches vor wie du.  Habe mir gerade einen
gebrauchten HP-Oszi gekauft, der ausschließlich HP-IB als
Schnittstellenmodul hat.  Damit ich wenigstens paar Screenshots zur
Außenwelt geben kann (hardcopy print geht auch über HP-IB), wollte ich
einen AVR zur Wandlung auf RS-232 (oder vielleicht auch USB)
drankleben.  Steuerung des Busses habe ich zwar selbst nicht vor (der
Oszi scheint selbst die Steuerung zu übernehmen, wenn er drucken
will), scheint mir aber auch nicht so viel aufwändiger zu sein.

Peters Vorbehalte gegenüber IEEE488/IEC625 habe ich gelesen (und das
nicht wirklich definierte end of transmission handling finde ich auch
beknackt), aber mir geht's wie dir, ich habe hier auch keine andere
Wahl.

Im Prinzip dürfte es keine zu schlimme Herausforderung sein, selbst
das handshake mit einem (schnellen) AVR zu erledigen.  Die Zeitforder-
ungen sind alle aus heutiger Sicht recht moderat.  Als Bus-Treiber
machen sich 75160 und 75161/75162 ganz gut.  Die ersten beiden gibt's
bei Reichelt als DIP, den 75162 gibt's bei Segor als SO (und den '160
ebenfalls).  Die Teile erledigen die Datenrichtungsumschaltung und den
Busabschluss (active termination).  Der 75162 kann die REN- und IFC-
Leitungen separat in ihrer Richtung steuern und erlaubt damit den
Betrieb von mehreren Controllern am Bus.

Mal gucken, mein alter russischer Zählfrequenzmesser hat auch noch
IEE488, vielleicht mach' ich ja wirklich mal einen Bus draus...

Der von Holm genannte Link mit dem RS-232-Wandler kümmert sich
übrigens rein gar nicht um die Bussteuerung, sondern erledigt
lediglich das Daten-Handshake, also listener und talker sind de facto
ständig selektiert dort.

Für das Grundverständnis des Busses hat mir das Buch, das in diesem
Thread genannt worden ist:

Beitrag "GPIB - Programmierung"

gut geholfen (aus der Bibliothek).

Allerdings sehen die Statusdiagramme der einzelnen Funktionen gemäß
Standard fürchterlich kompliziert aus.  Je mehr man drüber nachdenkt,
um so mehr entkompliziert sich das dann im Kopf. ;-)

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

Hat den µPD7210 bzw. den NAT7210 schonmal wer mit einem AVR in C 
angesteuert? Kennt jemand Beispiele hierzu? :-/

Tutorial?

Irgendwie raff ich den genauen Kommunikationsablauf nicht ganz.. :(

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

@Jörg:

Danke für deinen langen Beitrag! :)
Werd mal auch nach brauchbaren Büchern suchen..

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

>Hat den µPD7210 bzw. den NAT7210 schonmal wer mit einem AVR in C
>angesteuert? Kennt jemand Beispiele hierzu? :-/

Ich habe vor ca. 10 Jahren einen 7210-kompatiblen (Nachfolge-)Baustein 
mit einem 8085 (MFA-Ausbildungssystem) angesteuert.
Wenn ich die Unterlagen noch finde, kann ich sie gerne posten.

Inzwischen ist mir eine GPIB-Interface-Platine untergekommen, die das 
Interface mit einem Z80 und der entsprechenden PIO realisiert. Leider 
ist die Karte abgeraucht und Unterlagen konnten wir auch nicht (mehr)
auftreiben. Die Karte ist laut Aufkleber aus dem Jahre 1985...
Die 75160er-Bausteine wurden damals auch verwendet.

Ich würde sagen, dass der Z80 von damals mit einem AVR von heute vom 
Können her vergleichbar ist. Ergo: Man sollte ein langsames Device mit 
einem AVR realsieren können. Die Busgeschwindigkeit richtet sich eh nach 
dem langsamsten Gerät.

von Andreas K. (a-k)


Lesenswert?

> Ich würde sagen, dass der Z80 von damals mit einem AVR von heute vom
> Können her vergleichbar ist.

Naja... der AVR ist grob um Faktor 10 schneller würde ich sagen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

DB1NV Jochen Jirmann hat in den UKW-Berichten 4/1998 und 1/1999 ein 
"Einfaches universelles IEC-Bus-Interface" veröffentlicht

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

> DB1NV Jochen Jirmann hat in den UKW-Berichten 4/1998 und 1/1999 ein
> "Einfaches universelles IEC-Bus-Interface" veröffentlicht

Uiii! :)
Hat den Bericht zufällig noch jemand?

von hackklotz (Gast)


Lesenswert?

Die UKW-Berichte kann man für wenig Geld beim Verlag bekommen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die Platine zum IEC-Bus-Interface gibts hier:
http://www.ukw-berichte.de/ukw-docs/bau-lit/lp_0399.html
DB1NV-IEC  04/98 LP IEC-Bus-Interface Best.-Nr. 06052  23,-€

Die Liste lieferbarer älterer Hefte ist leider im Moment nicht 
erreichbar:
http://www.ukw-berichte.de/ukw-docs/zeitschr/ukw_heft.html

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

Wurde damals ein 7210 verwendet? Kennt den Artikel jemand? Ist er es 
wert, ihn zu kaufen? Wieviel kostet der überhaupt? :)

von Jörn K. (joern)


Lesenswert?

@Jörg:

Schau mal bei http://www.emsystech.com/ -> IEEE488/GPIB nach USB 
Interface

von Ale (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich habe ein tolles nicht so gebrauch ISA/GPIB Karte.

Es hat 4 ICs:
PAL 16P8
NAT4882
und...
DS75160
DS75162 Direkt am BUS.

Ich benutze es nicht.

Gruß

Ale

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Soweit ich noch weiß, war keine Spezialchip verwendet.

Ich habe noch eine GPIB-Karte für den Apple II
mit 4* MC3448 GPIB-Treiber
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/125977/MOTOROLA/MC3448A.html
im 16pin-Gehäuse, dann gab es noch den 24pinner MC3447:
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/125979/MOTOROLA/MC3447P3.html

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörn Kaipf wrote:

> Schau mal bei http://www.emsystech.com/ -> IEEE488/GPIB nach USB
> Interface

Naja, kostet erstens ,,richtig Geld'', und zweitens wäre da noch
die Frage ungeklärt, wie man das mit einem FreeBSD zum Laufen
bekommt.  Bei einem FT245 oder gar AT90USB1287 wäre mir letzteres
im Prinzip zumindest klar.

Außerdem ist da schon ein wenig die Bastler-Herausforderung dabei,
das ,,bisschen'' mal auf einem AVR selbst zu bauen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich habe den IEC-Bus mit dem Commodore CBM8000 benutzt an diversen HP, 
Keithley und R&S-Messgeräten. Der hatte einfach die schwachen 
Portausgänge eines VIA6522 als IEC-Bus herausgeführt, daher durften die 
Kabel nicht sehr lang sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/CBM_8000-Serie
http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE-488

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Der hatte einfach die schwachen Portausgänge eines VIA6522 als IEC-Bus
> herausgeführt, daher durften die Kabel nicht sehr lang sein.

Genauso hab ich es bei meinem HPIB-USB Converter auch gemacht. Die 
Datenleitungen haengen direkt am PCF8574, und die Steuerleitungen am 
AVR.

Man braucht keine Bustreiber wenn das Teil direkt am Endgeraet haengt, 
und das lange Kabel dann erst auf USB-Seite ist. Es ist natuerlich etwas 
anderes wenn man wirklich einen dicken Bus mit vielen Geraeten stemmen 
moechte.

Und Geschwindigkeit ist auch kein PRoblem, ich muss ja schliesslich erst 
ein Datenbyte ueber I2C ausgeben. Man kann den Bus ueber Handshake 
beliebig langsam bekommen. Solange man nur einen Ossiscreen auslesen 
moechte reicht das aus.

Ich hatte uebrigens noch so die Idee, falls ich mal echt Langeweile 
haben sollte, ein kleines Modul zu basteln das man als Stecker auf den 
HPIB aufsteckt, auf Knopfdruck den aktuellen Screen ausliesst, eine FFT 
macht und wieder in den Ossi zurueckschreibt. :-)
Hm..oder gleich auf SD-Karte ablegt? Schade das ich gerade noch ein 
anderes Megaprojekt laufen habe das kein Zeitentzug verkraftet...

Olaf

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

Oder man verwendet den Ossiscreen nur als Sichtgeraet und haengt dort 
einen Analyzer fuer I2C, SPI oder RS232 dran. Ginge zwar am PC schoener, 
aber so eine Ausgabe auf Tektronix DSO macht die Messung gleich viel 
wichtiger. :-D

Olaf

von Jörn K. (joern)


Lesenswert?

Jörg Wunsch wrote:

> Naja, kostet erstens ,,richtig Geld'', und zweitens wäre da noch
> die Frage ungeklärt, wie man das mit einem FreeBSD zum Laufen
> bekommt.  Bei einem FT245 oder gar AT90USB1287 wäre mir letzteres
> im Prinzip zumindest klar.

Muss ein FTDI sein. In der Installationsanleitung für die USB Treiber 
wird eine ftdibus.sys kopiert.

von Gerhard (Gast)


Lesenswert?

Die 7210 Controller ICs kann man bei der unten genannten Firma fuer 
wenig Geld (USD$15) bestellen.

http://www.measurementcomputing.com/cbicatalog/cbiproduct.asp?dept%5Fid=107&pf%5Fid=1800&mscssid=1CXLNV1LKAR08N4Q69Q7ESKJ2PUH5RPB


Gruss,
Gerhard

von Gerhard (Gast)


Lesenswert?

Description:

"The MCC7210.2 is the new standard GPIB controller chip replacing the 
NEC uPD7210. Like many OEMs facing the phasing out of the NMOS NEC 
uPD7210, Measurement Computing needed a replacement and needed it to 
embrace the latest technology, preserve legacy code and circuitry, and 
be available at a great price. So we designed one from the ground up."

IEEE-488.2 (GPIB) Compatibility:

"The MCC7210.2 adheres to ANSI/IEEE Standard 488-1978, an update to the 
IEEE-488.2 specification. The IEEE-488 bus or GPIB (General Purpose 
Interface Bus) is a standard for instrumentation communication and 
control for instruments from manufacturers the world over."

Gerhard

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Olaf wrote:

> Ich hatte uebrigens noch so die Idee, falls ich mal echt Langeweile
> haben sollte, ein kleines Modul zu basteln das man als Stecker auf
> den HPIB aufsteckt, auf Knopfdruck den aktuellen Screen ausliesst,
> eine FFT macht und wieder in den Ossi zurueckschreibt. :-)

Das wäre in meinem Falle Eulen nach Athen tragen. ;-)  Der Modul, der
das HP-IB hat, hat auch noch einen ROM drin mit 'ner FFT und ein
bissel anderer Mathematik.  So kann man auch einen Finger an den
Eingang von Kanal 1 klemmen, wählt die Integrationsfunktion aus und
bekommt anschaulich dargestellt, dass erstens die Integration die
Kurve glättet und zweitens das Integral eines Sinus der Kosinus ist. :)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

So ich habe mal den Artikel in den UKW-Berichten nachgeschaut: PIC16C74 
(?) in DIL-40, 2*74HCT245, EEProm 93Cirgendwas und MAX232 das ist alles. 
Es wandelt IEC-Bus auf RS232 und bietet nebenbei noch eine 
Parallelschnittstelle, das ist alles. Mit Trafo auf einer Europakarte.
Im Artikel steht, die c't hätte 12 Jahre zuvor eine IEC-Bus-Karte 
veröffenticht, aber ich finde im Inhaltsverzeichnis nur welche für den 
Atari ST:

Software in Bildern
Grafisches Programmieren mit LabView
Martin Klein, Herbert Pichlik
Report, Grafische Programmierung, visuelle/grafische Programmierung, G,
Virtuelle Instrumente, Gerätesteuerung, Messen/Steuern/Regeln,
PC-Meßtechnik, IEEE-/IEC-Bus, LabView 5, National Instruments
c't 5/98, S. 230 (kle)

Die IEEE-488.2-Norm
Standard-Bus mit neuen Features
Jürgen Kappus
Know-how, IEC-Bus, GPIB, HPIB, IEEE 488.1, 488.2
c't 11/92, S. 283 (un)

Extra-Bus
IEC-625/IEEE-488-Bus für Atari Mega ST
Siegfried Schmidt
Prüfstand, MIDI-, Centronics-, RS-232-Schnittstelle, Mega 488 ST
c't 12/89, S. 84 (cm)

IEC-Bus - im Labor bewährt
Rolf Keller, Helmut Hurling
Kartei
c't 9/87, S. 187

IEC-Bus am Atari ST
Preisgünstige Software-Lösung unter RTOS-UH/PEARL
Siegfried Schmidt
Programm, Atari, IEC-Schnittstelle
c't 7/87, S. 132

Meßplatzkontrolle mit Atari ST
IEC-Bus-Interface
Carl-Marcus Weitz
Prüfstand
c't 5/87, S. 48

Konferenzschaltung für den C64
IEC-Bus-Karte nach IEEE-488 - Teil 2: Treibersoftware
Klaus Mandelatz, Alfred Lappessen
Projekt, Commodore
c't 8/85, S. 108 (ja)
siehe 10/85, S. 11

Konferenzschaltung für den C64
IEC-Bus-Karte nach IEEE-488 - Teil 1: Eintrittskarte
Klaus Mandelatz
Projekt, Commodore
c't 7/85, S. 74 (ja)

Konferenzschaltung
Der IEC-Bus
Rolf Keller
Grundlagen, Schnittstellen
c't 2/84, S. 79

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

@Der Techniker,

die Frage, die man zuerst klären sollte:

Willst Du in einem bestehenden System ein weiteres IEEE-Gerät einbinden 
oder willst Du der Master für eine Reihe von alten Geräten sein ?

Ein IEEE-Gerät kannst Du nicht mit einem MC simulieren, da es auf Befehl 
(ATN) des Masters sämtliche Signale umschalten muß und so schnell ist 
kein MC.
Du brauchst also auf alle Fälle einen Controller (NEC7210, TMS9914) und 
die Bustreiber (75160+75161).
Den Code für meinen CPLD-Controller kann ich nicht herausgeben, ist mit 
nem XCR3128 gemacht, unterstützt kein parallel Polling.


Als Master kannst Du aber einen MC benutzen und das Handshake in 
Software machen, brauchst dann nur noch die Bustreiber.


Peter

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

In der Elrad gab es mal das E.M.M.A.-Projekt ("Einplatinen Mikrocomputer 
mit Midi-Anschluß" oder so ähnlich).
Da gab es dann auch eine IEC625-Erweiterung.
Wieso liegt das Zeug (Hefte, Kopien, Ausdrucke...) eigentlich immer ganz 
unten in Umzugskartons, die ganz hinten stehen?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Dannegger wrote:

> Ein IEEE-Gerät kannst Du nicht mit einem MC simulieren, da es auf Befehl
> (ATN) des Masters sämtliche Signale umschalten muß und so schnell ist
> kein MC.

Die Datenrichtungsumschaltung macht der 75161/162 doch selbst (auch in
Abhängigkeit von ATN).

Das Handshake-Signal wollte ich getrickst verdrahten: auf ein NDAV hin
muss sofort das NRFD aktiviert werden.  Ich dachte dabei daran, das
NDAV auf den externen Takteingang eines Zählers zu legen und den mit
der negativen Flanke zählen lassen.  Der Zähler steht auf 0, das OCR
auf 1 und die Steuerung wird so gebaut, dass ein OCR von 1 zu einem
Umschalten des entsprechenden OC-Ausgangs nach 0 führt.  Den nimmt man
dann als NRFD.  Via Interrupt oder Polling hat man dann genug Zeit,
das Byte abzuholen und zu bestätigen.

von nur so (Gast)


Lesenswert?

>>Ein IEEE-Gerät kannst Du nicht mit einem MC simulieren
Geht wohl, läuft bei uns zwar mit 1MHZ, aber ein 16 MHZ µC würde auch 8 
MHz packen.

@ Techniker:
http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE-488
Da sind paar Links, wobei ich dir deutsche Literatur ab dem Jahre 1980 
empfehlen kann, such nach IEC BUS. Und umsetzen kannst du das ganze auf 
einem Atmega.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Eine gute Beschreibung der Schnittstelle mit dem 68488 gibt's auch in 
dem Buch 'Halbleiter-Schaltungstechnik' von U. Tietze und Ch. Schenk, 
ISBN 3-540-12488-8 und ISBN 0-387-12488-8.

Da sind auch noch viele ander sehr gut beschriebene Analog- und. 
Digitalschaltungen beschrieben. Ich weiß nicht ob's das Teil noch gibt, 
ist von 1983 (Springer-Verlag).
Falls Interesse besteht würde ich den Artikel über die 
GPIB-Schnittstelle einscannen und diverse Rechte verletzen. ;)

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

@Peter:

Der Master ist ein Industrie-PC mit Labview-Proggi.
Ich muß ein Gerät bauen, das am GPIB dranhängt. Das "einzige" Problem 
ist die GPIB-Schnittstelle.. :(

Verwenden würde ich gerne einen NAT9914 von NI incl. den genannten 
Treibern.

Was ich noch bräuchte ist etwas Beispiel-Code oder eine hinreichend gute 
Anleitung wie die Kommunikation im Detail abzulaufen hat.. :-/
Bzw. welche Zustände ich alles abzufangen habe..

PS: Danke an alle für die rege Beteiligung! :)

von Thilo M. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielleicht hilft dir das weiter.
Ist ein schönes Ablaufdiagramm drin.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Jörg Wunsch wrote:

> Die Datenrichtungsumschaltung macht der 75161/162 doch selbst (auch in
> Abhängigkeit von ATN).

Genau, aus Eingängen werden Ausgänge und umgekehrt.

Zum Bus hin ist alles paletti, aber zum MC hin gibts erstmal lustige 
Datenkämpfe und floatende Pins, bis dann endlich der MC den 
ATN-Change-Interrupt ausgeführt hat.

Man könnte tricksen, indem man in jede Leitung zum MC etwa 220 Ohm in 
Reihe legt, damit die Datenkämpfe nicht gar so brutal sind.

Und die floatenden Eingänge sind nicht so schlimm, die 75160/161 gibts 
ja nicht in CMOS.

Genau aus diesem Grund war meine Entscheidung für einen CPLD erfolgt, 
der hat ja Tristate-Terme.


Peter

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Dannegger wrote:

> Zum Bus hin ist alles paletti, aber zum MC hin gibts erstmal lustige
> Datenkämpfe und floatende Pins, bis dann endlich der MC den
> ATN-Change-Interrupt ausgeführt hat.

Moment mal, während das Gerät talker ist (nur dann muss es ja die
Ausgänge treiben) sollte doch bitte der controller nicht anfangen, ATN
zu aktivieren, oder?

> Man könnte tricksen, indem man in jede Leitung zum MC etwa 220 Ohm
> in Reihe legt, damit die Datenkämpfe nicht gar so brutal sind.

Ja, sicher 'ne gute Idee.

Eine Alternative käme mir noch in den Sinn: während das Gerät als
talker die Leitungen treibt, führt ein aktiviertes ATN zum sofortigen
Reset des MC.  Damit sind dessen Ausgänge auch schlagartig inaktiv.
Nach dem Reboot merkt er, dass ATN aktiv ist und hört erstmal auf
seinen Meister.

> Und die floatenden Eingänge sind nicht so schlimm, die 75160/161
> gibts ja nicht in CMOS.

Pull-ups in den AVR-Eingang.  Oder gleich externe Pull-ups dran.

> Genau aus diesem Grund war meine Entscheidung für einen CPLD
> erfolgt, der hat ja Tristate-Terme.

Ist mir hier einfach zu aufwändig, ich möchte gern mit dem AVR
auskommen.  Ist ja auch nur 'n Einzelgerät.

von Gast (Gast)


Lesenswert?

"Moment mal, während das Gerät talker ist (nur dann muss es ja die
Ausgänge treiben) sollte doch bitte der controller nicht anfangen, ATN
zu aktivieren, oder?"

Der Controller darf jederzeit ATN aktivieren. Zwangsläufig muß der 
Controller ja auch garnicht Listener zum aktivierten Talker sein. Im 
Hobbybereich mag eine spartanische Lösung hier und dort gut 
funktionieren; professionelle Lösungen bekommt man nur mit speziellen 
Controllern/FPGAs.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gast wrote:

> Der Controller darf jederzeit ATN aktivieren. Zwangsläufig muß der
> Controller ja auch garnicht Listener zum aktivierten Talker sein.

Das ist klar.  Aber einen laufenden Transfer abzuwürgen, ist ja wohl
eher kontraproduktiv.

> Im Hobbybereich mag eine spartanische Lösung hier und dort gut
> funktionieren; professionelle Lösungen bekommt man nur mit
> speziellen Controllern/FPGAs.

Absolutismen stimmen nie. ;-)  Dass man sie ab einer bestimmten
Stückzahl damit kostengünstiger bekommt, ist 'ne andere Frage.

Außerdem heißt ,professionell' lediglich, dass man damit seinen
Lebensunterhalt bestreitet...  Eine Qualitätsaussage verbindet sich
damit kaum.

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

Weiß zufällig jemand eine Quelle für GPIB-Einbaubuchsen?

(..also diese Centronics-Buchsen nur ohne Hebel und dafür mit
Schraubbolzen, wie Sie an prof. Messmitteln vorhanden sind..)

Das ganze soll keine Bastel-Lösung werden und darf deshalb etwas 
kosten.. ;-)

Benötigt werden vorerst ca. 30-50 Stück

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ja, diesen ganzen IEEE-Krams gibts nur für Mondpreise zu kaufen.

Allein diese M3,5 Sechskantbolzen kriegt man kaum unter 5€ pro Stück 
(und man braucht 2 davon).

Die Einbaubuchsen kosten etwa 20€.

Und ein 1m kurzes IEEE-Kabel gibts schon für schlappe 100€.


Für ein Gerät mit zusätzlichem USB-Anschluß darf man höchstens 10€ 
Aufpreis verlangen.

Für ein Gerät mit zusätzlichem IEEE-Anschluß dürfen es aber schonmal 
500€ mehr sein.


Irgendwie scheinen die magischen Buchstaben IEEE bei einigen Menschen 
jegliches kaufmännische Denken total abzuschalten.


Peter

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?


von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

>Wir haben einen USB-GPIB-Adapter von NI, schlappe 700€,

Quancom 250Euro - Soll auch funktionieren.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Techniker wrote:

> Weiß zufällig jemand eine Quelle für GPIB-Einbaubuchsen?
>
> (..also diese Centronics-Buchsen nur ohne Hebel und dafür mit
> Schraubbolzen, wie Sie an prof. Messmitteln vorhanden sind..)

Wie Peter schon schrieb, dürfte das einzige Problem die Beschaffung
der M3,5-Bolzen sein.  Den Klemmbügel kannste ja einfach rausnehmen
(meist fällt er ja sowieso von allein raus ;-).

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

@Thilo:
Kannst du mir die RS-Nummer nennen, da der Link nicht funktioniert?

@Jörg:
Den Bügel einfach rausnehmen reicht nicht ganz, da dann noch diese 
hässlichen Halter für den Bügel da sind. Zudem kann man die - schwer 
erhältlichen - Bolzen nicht so gut montieren.. :(

Schei.... IEEE488-Bus! :(   ;)

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

OK, hier die RS-Nummern:

239-1162 (Clips entfernen und Bolzen einschrauben) oder 163-1009.

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

Danke! :)

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

Zur Info: Hier bekommt man "richtige" IEEE488-Buchsen -> 
http://www.l-com.com/item.aspx?id=4326

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Bin da kürzlich über einen Link gestolpert:

http://lpvo.fe.uni-lj.si/gpib/

Ist ein Projekt (open source) der Uni in Ljubljana(Slowenien). Es 
handelt sich um eine USB-GPIB Umsetzung auf Basis FTDI FT245BM (BL geht 
auch) und Atmel 90S8515 oder Mega8515 mit DS75160 und 75161. Also alles 
was man braucht. Schaltplan und Software ist komplett dabei, wird wohl 
mein nächstes Projekt! Wer mag kann das auch komplett da fix und fertig 
für etwa 170 Euronen bestellen.

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

Aus Zeitmangel und weil es keine so hohe Prio hat, war das Projekt bis 
jetzt auf Eis gelegt. Mittlerweile ist die Demo-Leiterplatte mit einem 
NAT9914BPQ, einem ATmega128, einem Grafikdisplay und ein paar Tastern 
fertig bestückt und liegt vor mir.. ;)

Hab als erstes mal die Test-Routinen zur Kommunikation mit dem NAT9914 
von NI genommen und an den GCC angepasst. Zur meinem großem Erstauen 
funktionierte die Kommunikation auf anhieb! :-D

Als nächstes würde ich gerne mal ein paar Bytes von LabView über IEEE an 
mein Board senden und dies als Rohdaten am Display ausgeben..

Nun ist als erstes Datenblatt-wälzen angesagt, welche Register ich vom 
NAT wie setzen muß, dass ich Daten empfangen kann.. :-/

Deshalb meine Frage, um mir evtl. etwas Arbeit zu ersparen: Hat jemand 
eine Quelle für ein bischen Demo-Code, wie ich mit dem NAT mit der 
Aussenwelt kommunizieren kann..?!? :)

Schöne Grüße,
Techniker

von Sven (Gast)


Lesenswert?

@Techniker: Darf man mal ein Bild vom Aufbau sehen ?

von Der T. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Sven:
..wenn du mir eine Quelle für Demo-Code nennen kannst, dann zeig ich dir 
die Fotos ;)

g

von Sven (Gast)


Lesenswert?

@Techniker:

Das sieht aber schon sehr fein aus. Ich habe leider keinen
fertigen Atmel code aber in einer pdf sind einige Ansteuerroutinen
am Ende in C:

http://www.physics.brocku.ca/~edik/gpib/AN110.pdf

Vielleicht hilft Dir das ja und Du kanntest die noch nicht....

Gruß Sven

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Und hier noch ein Test programm und diverses:

http://www.physics.brocku.ca/~edik/gpib/

Gruß Sven

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

@Sven:

Genau dass sind die NI-Testroutinen incl. die Lektüre, die ich 
durchkauen müsste.. ;)

Deshalb eine Frage: gibts die schon irgendwo fertig?  :o)

Gruß,
Techniker

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

@Sven:
Uuuppssss... schäm
Ich hab wohl Tomaten auf den Augen.

In der Doku weiter unten nach den Testroutinen ist ja ein Demo-Code zur 
Kommunikation mit der Aussenwelt. :o)

Werd den mal an den GCC und meine Programmstruktur anpassen und 
weitertesten.. :)

Danke für den Hinweis..

PS: Hätt da noch'ne Frage: Überall lese ich von 'Triggern'..
Was ist denn damit beim IEEE-Bus gemeint?

Gruß,
Techniker

von Ha Jo (Gast)


Lesenswert?

Dirk wrote:
> Bin da kürzlich über einen Link gestolpert:
>
> http://lpvo.fe.uni-lj.si/gpib/

Ich habe das Ding, so wie es dort beschrieben ist heute
fertig bekommen. Kosten ca. 60 Euro incl. Platinenfertigung
aber ohne Gehäuse. Platinendaten (Gerber + Protel-Files
liegen bei).

Und was soll ich sagen, es funktioniert. Mein Tischmultimeter
spricht mit meinem PC :-)

Aber den Sourcecode darf man sich nicht ansehen. Brrr.. schüttel!
Für eine Uni..... naja. Werde mich jetzt trotzdem artig bei denen
bedanken.

Aber geschenktem Gaul.....

Also wer Lust hat, dass Ding scheint zu funktionieren.

Hajo

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.