Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik FlexRay -Übersicht


von Henning S. (localhorst)


Lesenswert?

Hi,
ich studiere Informationstechnik und mache gerade mein Praxissemester 
bei einem Automotive Unternehmen.
Nun wurde mir die Aufgabe zu geteilt einen FlexRay - Knoten aufzubauen.
Die Aufgabenstellung war nicht wirklich klar und ich hab mich erstmal 
nen bissl in das Thema reingearbeitet.
Ich muss sagen, dass ich es nach einigen Tagen Recherche immer noch 
nicht vollständig durchschaut habe.

Ich bin bei vielen Suchanfragen oft auf dieses Forum gestoßen und habe 
div. Einträge hier durchgelesen. Allerdings war keienr dabei, der das 
Thema mal ein wenig auf den Punkt brachte.

Das Problem, dass ich habe ist eigentlich rel. einfach zu beschreiben, 
wie baue ich einen funktionierenden FlexRay-Knoten auf? Was benötige ich 
für eine einfache FlexRay-Kommunikation?


Ziehmlich am Anfang fand ich das theoretischen FlexRay-Knoten-Modell, 
das aus Host, Communication Controller, Busguardian und Bus Driver 
besteht.
Nun suchte ich nach Hardwarekomponenten, die eben diese Vorraussetzungen 
erfüllen, bzw. diesen entsprechen.
Communication Controller gibt es ja diverse MFR4200 und MFR4300 
(Freescale), den MB88121 (Hersteller weiß ich gerade nicht), CIC-310 
(Infineon) und den E-Ray Chip von Bosch (wobei ich mir hier nicht sicher 
bin)
Als Bus Guardian hab ich noch nichts gefunden.
Bei den Bus Treibern fand ich NXP TJA1080 (Philips), den AS8221 (AMS) 
und irgendwas von ELMOS.
Als konkrete Hosts fand ich den SJA2510 (Philips) und den MPC5567 
(Freescale).
Das Problem bei der Ermittlung der Einzelkomponenten ist, dass man nicht 
klar erkennen kann, ob da nicht schon Lösungen für weitere Funktionen 
integriert sind.
Eigentlich war ich auf der Suche, nach einer Ein-Chip-Lösung.
Bei dem V850/PH03 (NEC) handelt es sich meiner Meinung nach um einen 
Host Controller mit integriertem Communications Controller, fehlt also 
'nur' noch ein Bus Guardian und ein Bus Driver...

Da ich auf dieser Weise irgendwie nicht sonderlich weit gekommen bin, 
beschleicht mich das Gefühl, dass es momentan noch nicht möglich ist mit 
den angebotenen Bauteilen einen funktionierenden FlexRay-Knoten 
aufzubauen. Ist das richtig?

Jedenfalls habe ich daraufhin heute mit einer Obrigkeit im Unternehmen 
Rücksprache gehalten und dabei kam rum, dass ich auch sogenannte 
Evaluation Boards nutzen könne.

Das wollt ich natürlich nich, weil ich lieber was selbst gebaut hätte. 
Allerdings scheint FlexRay doch leider komplexer zu sein, als eben mal 
irgendwo nen USB-UART Interface dran zu bauen... :D

Hier im Forum zeichnete Sich die Meinung ab, dass man für die 
Konfiguration der Knoten auf jedenfall Tools benötigt. Ich bin bei der 
Recherche auf Tools wie den DaVinci Network Designer (Vector) gestoßen, 
oder FlexConfig Basic von TZM.

Mich interessiert wie der allgemeine Wissensstand ist, ich hab hier von 
einigen ähnlichen Projekten gelesen. Der Aufbau eines funktionierenden 
FlexRay Systems. Was benötigt man dafür?

von Rene (Gast)


Lesenswert?

Also der Bus Gurdian is bisher optional, dh. den gibt es noch gar nicht 
... soll aber später noch kommen.
Ich rate dir wirklich zu einem Evaluation Board (zB von TZM), da du dir 
hiermit viel Arbeit ersparen wirst. Auch Konfigurationssoftware 
(FlexConfig) und Analysetools (FlexAnalyzer) gibt es bei TZM in 
abgespeckter Version teilweise gratis dazu.

Nimmm am besten über die Firmenpage Kontakt auf und lass dich 
zurückrufen.

von Henning S. (localhorst)


Lesenswert?

Inzwischen hab ich meine Kollegen gefragt. Die wollten sich der Sache 
annehmen.

Fakt ist, dass ich kein Evaluation board und software bekommen werde, 
also für längere Zeit.

Bisher hat sich ergeben, dass ein partnerschaftliches Unternehmen einige 
Geräte hat, die ich wohl für einen gewissen Zeitraum bekommen könnte. 
Außerdem soll es wohl möglich seien, defekte Geräte oder was auch immer 
zu bekommen, da ich dann die FlexRay Bus Driver und den CC ablöten 
könnte. Weiß da aber noch nichts genaues drüber.

Zur Zeit erarbeite ich die theoretische Grundlage um eigenständig eine 
FlexRay Kommunikation aufbauen zu können. Mit anderen Worten ich fräse 
mich langsam durch die FlexRay Spezifikationen.

Wär aber schon interessant zu wissen ob das schon mal jemand gemacht 
hat. Und wo es da so gehapert hat.

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

> Das Problem, dass ich habe ist eigentlich rel. einfach zu beschreiben,
> wie baue ich einen funktionierenden FlexRay-Knoten auf? Was benötige
> ich für eine einfache FlexRay-Kommunikation?

Du brauchst für eine Kommunikation natürlich mindestens zwei Knoten.
Man braucht aber auch einiges an Detailwissen zu FlexRay, da die 
Konfiguration etwas komplizierter ist als z.B. bei CAN, wo man 
letztendlich die Baudrate als einzigen Parameter hat. Bei FlexRay sind 
es Dutzende, und wenn nicht alle Knoten richtig konfiguriert sind, läuft 
der Bus gar nicht erst an.

> Communication Controller gibt es ja diverse MFR4200 und MFR4300

Der MFR4200 ist veraltet.

> (Freescale), den MB88121 (Hersteller weiß ich gerade nicht), CIC-310
> (Infineon) und den E-Ray Chip von Bosch (wobei ich mir hier nicht
> sicher bin)

E-Ray ist glaube ich nur der IP-Core.

> Als Bus Guardian hab ich noch nichts gefunden.

Da ist ja auch nicht einmal die Spezifikation wirklich fertig. Bus 
Guardians gibt es einfach noch nicht.

> Als konkrete Hosts fand ich den SJA2510 (Philips) und den MPC5567
> (Freescale).

Das sind dann Host+CC zusammen in einem Chip.

> Eigentlich war ich auf der Suche, nach einer Ein-Chip-Lösung.
> Bei dem V850/PH03 (NEC) handelt es sich meiner Meinung nach um einen
> Host Controller mit integriertem Communications Controller,

Genau das sind eigentlich auch die beiden oben genannten. Ein Host 
alleine ist einfach nur ein ganz normaler Mikrocontroller.

> Da ich auf dieser Weise irgendwie nicht sonderlich weit gekommen bin,
> beschleicht mich das Gefühl, dass es momentan noch nicht möglich ist
> mit den angebotenen Bauteilen einen funktionierenden FlexRay-Knoten
> aufzubauen. Ist das richtig?

Nein. Das geht schon. Die Frage ist, ob man wirklich gleich so anfangen 
will.

> Jedenfalls habe ich daraufhin heute mit einer Obrigkeit im Unternehmen
> Rücksprache gehalten und dabei kam rum, dass ich auch sogenannte
> Evaluation Boards nutzen könne.

Das halte ich für eine sehr gute Idee. Sowas z.B.:
http://www.tzm.de/FlexRay/FlexEntry.html

Da kann man recht leicht was zum Rennen bekommen. Danach kann man dann 
mit Selbstbau anfangen und dann versuchen, das mit anzubinden. Da lassen 
sich Fehler leichter einkreisen. Wenn alles komplett selbstgebastelt 
ist, kannst du sicher sein, daß du dich zutode suchen wirst.

> Das wollt ich natürlich nich, weil ich lieber was selbst gebaut hätte.

Kannst du ja trotzdem. Aber den Umfang des Selbstbaus würde ich für ein 
Praxissemester auch bei weitem für zu groß halten.

> Hier im Forum zeichnete Sich die Meinung ab, dass man für die
> Konfiguration der Knoten auf jedenfall Tools benötigt.

Sie erleichtern es zumindest sehr.

von Gast (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

du machst Praktikum in einem automotive Unternehmen und die geben nicht 
mal Geld für 2 Boards aus? Dann sind die wohl nicht wirklich an der 
Thematik interessiert oder wie sehe ich das.

Zum Thema: Als Flexray-Baustein kannst du auch den MB88121B von Fujitsu 
einsetzen. Vielleicht bekommst du da auch Muster (im Namen eines 
Automobilunternehmens könnte das möglich sein). Den kannst du mit einer 
SPI-Schnittstelle ansprechen und dann von fast jedem Mikrocontroller 
verwenden.

Gruß und viel Erfolg.

von Rene (Gast)


Lesenswert?

Für die Bussimulation und Überwachung kommst du sicher
daran nicht vorbei http://www.tzm.de/FlexRay/FlexCard_Cyclone_II.html 
... hierzu benötigst du dann aber trotzdem noch eine Simulationssoftware 
alá CANOe (kostet) oder FlexAlyzer (free).

Eval Plattformen wie FlexEntry sind wirklich zu empfehlen, ...

Vielleicht lässt dein Unternehmen doch noch ein paar Groschen springen,
ansonsten wirds sehr schwer ... viel Glück trotzdem.

von Henning S. (localhorst)


Lesenswert?

Hey, cool. Ich dachte schon der Thread landet in der Versenkung :)

Ja ist schon traurig, dass da kein Geld ist. Also die Anfragen haben 
sonst noch keine weiteren Ergebnisse gebracht. ist alles noch auf 
standby.
Was mich an der Sache stört ist halt, dass FlexRay ja kommen wird und 
naja wie es mir scheint soll ich die Pionierarbeit dafür leisten. Vor 
mir hatte schon ein Student den Auftrag bekommen. Seine Ergebnisse waren 
eine damalige Produktübersicht und die Aussage, dass es zu der Zeit 
nicht möglich war einen funktionierenden Knoten zu erstellen. Das war 
2006, und das is ja Quatsch, denn einen Host mir integriertem CC gab es 
damals schon genauso wie einen BD. Hatte er selbst aufgeführt, er machte 
seine Aussage an dem nicht-vorhanden Bus Guardian fest. Der, wie ich 
inzwischen auch weiß, allg. optional ist und noch nicht mal vollständig 
spezifiziert ist. Evaluation Boards gab es damals auch schon. Naja er 
hatte sich wohl nicht so die Mühe bei dem Thema gemacht..

Also ihr meint gleich selber bauen ist als ungeübter Mensch eher 
unwahrscheinlich, naja hatte ich befürchtet :)

sollte ich nun irgendwas bekommen, da weiß ich ja auch noch nich genau 
was.. Ich konnte aufschnappen, dass die eine Firma wohl die Dinger hier 
hat:
http://www.ixxat.de/flexray_ccm_de,2045,147.html
Dumm ist halt nur, dass ich die dann für 3 Wochen oder so bekomme... Und 
ich hätt es schon gern für die ganze Zeit.

Ist denn hier niemand, der in einer ähnlichen Situation war? Der 
vielleicht etwas Erfahrung hatte und sich das Ding selbst gebaut hat?
Oder bin ich hier der einzige in einem 'leicht' geizigen Unternehmen ;)

von Henning S. (localhorst)


Lesenswert?

So, ich hab jetzt von nem Kollegen den Auftrag bekommen eine Empfehlung 
an den chef zu verfassen, in der ich die Hard- und Software Komponenten 
aufführe, die ich meiner Meinung nach benötige um was vernünftiges auf 
die Beine zu stellen.

Nun bin ich mit der Überlegung soweit, dass ich 2 funktionstüchtige 
Knoten benötige, also 2 Evaluation boards und eine Analyse Hardware. Und 
natürlich Software.


Für die Eval. Boards habe ich bisher rausgesucht:
-FlexNode von TZM (hat rel. viele Anschlüsse, kann somit zu vielen 
unterschiedlichen Zwecken verwendet werden.)
[http://www.tzm.de/FlexRay/FlexNode.html]
-FlexEntry von TZM (Wär wohl am billigsten)
[http://www.tzm.de/FlexRay/FlexEntry.html]
-IXXAT FlexRay CCM (kann mit Erweiterung einen kompletten Cluster 
fahren; hat soweit ich das rauslesen kann eine Analyse-Schnittstelle an 
Board)
[http://www.ixxat.de/flexray_ccm_de,2045,147.html]


Als einzelne Analyse Hardware hab ich nur die FlexCard Cyclone II von 
TZM. (Scheint mir ein solides Produkt zu sein und ist wahrscheinlich für 
spätere Anwendungen sehr hilfreich) 
[http://www.tzm.de/FlexRay/FlexCard_Cyclone_II.html]

Softwaretechnisch bin ich zur Zeit am stocken.
-Die Produktpalette von Vector(DaVinci Network Designer; CANoe.FlexRay; 
GENy) Wobei ich hier nicht sicher bin was ich genau benötige. Die Firma 
besitzt bereits das Programm CANoe die Erweiterung wäre wahrscheinlich 
günstig.
-TZM bietet meines Wissens nur den FlexConfig Basic/Developer an
[http://www.tzm.de/FlexRay/FlexConfig.html]
-Die Firma CRST bietet eine interessante Palette an: Fibex-Editor; 
Fibex-Viewer und FlexRay-AnalyzerPro/Lite
[http://www.crst.de/de/flexray.html]


Das ist momentan der Stand der Dinge.

Ich dank euch auf jedenfall schonmal für eure Antworten :)

von peterguy (Gast)


Lesenswert?

Moin!

Die von dir aufgeführte Liste ist soweit fast schon vollständig.
Zu erwähnen wäre evtl. noch die neueste Evaluierungsplattform von TZM, 
den FlexDevel. Meines Wissen ist dort ein Power PC mit ordentlich Dampf 
drauf und kostenmäßig tut sich glaub nicht so viel zu den 
FlexEntry-Knoten... Zudem sind noch so nette Spielereinen drauf wie z.B. 
Ethernet, Display und sogar Motortreiber für Gleichstrommotoren!

Ob Du im ersten Schritt schon ein Analysetool wie die FlexCard benötigst 
musst Du natürlich selbst wissen. Nützlich ist es in jedem Fall und zum 
einfachen, schnellen Monitoren reicht die mit der FlexCard mitgelieferte 
FlexAlyser Software sicherlich aus. Vector bietet erfahrungsgemäß eine 
extrem gute, extrem Umfangreiche und leider auch extremst teure 
Software. Die Investition würde ich erst tätigen, wenn das Thema FlexRay 
in deinem Unternehmen konkreter angegangen wird. Auch anschauen kannst 
Du dir die CRST-Toolchain, die ist vom Preis-leistungsverhältnis her 
sehr gut.

Das gesparte Geld wäre z.B. gut investiert in einer 
Konfigurationssoftware für FlexRay (z.B. das FlexConfig). So komplett 
ohne Grundlage eine Konfiguration händisch zu erstellen halte ich für 
(fast) ausgeschlossen! Vielleicht sind ja sogar schon CHI-Dateien (so 
heißt das Konfigurationsdateiformat für die CCs) bei den 
Einstigsplattformen dabei, oder Du lässt Dir ein paar 
Standardkonfigurationen zuschicken. So kannst Du zumindest schon einmal 
eine Kommunikation ans laufen bringen.

Welchen Weg auch immer Du wählst, sieh zu daß Du in dem FlexRay Thema 
bleibst. Mit Erfahrung in dem Bereich ist eine spätere Arbeitslosigkeit 
quasi ausgeschlossen ;-)

Also viel Erfolg und Glückwunsch zu der interessanten Aufgabe!

Gruß
Peter

von Henning S. (localhorst)


Lesenswert?

Ja das hatte ich mir auch so gedacht, Peter :)
Wenn ich einmal (irgendwann) voll in dme Thema drin bin, dann bleib ich 
dabei und spezialisier mich darauf.
Aber dazu muss ich erstmal alles genau verstehen.
Meine Auswahl sieht inzwischen so aus:

Evaluation Boards:
-(TZM)FlexNode: hier sind zwei boards nötig
-(TZM)FlexDevel: hier sind ebenfalls zwei boards nötig.
Das Ixaat produkt ist meiner meinung nach nicht für den einstieg 
gebräuchlich.

Software:
-(TZM)FlexConfig
-(Vector)DaVinci Network Designer FlexRay + GENy
-(CRST)Fibex-Editor, Fibex-Viewer,..
Ich bin mir einfach nicht sicher welche Software was genau tut... ich 
meine brauch ich, wenn ich eine Fibex-Datei erzeugt habe...mit daVinci 
zB., dann noch ein Tool, dass die Datei auf die Hardware lädt?
Die Firmen reden ihre Programme meist nur schön, sagen aber nicht, was 
genau nötig ist um genau das zu tun. Die Vectorpalette ist ja eh so 
umfangreich dass man damit am besten alles machen kann... sogar kaffee 
kochen..:D

Analyse-zeugs:
-(TZM/Vector)FlexCard Cyclone II: mit dem FlexAlyser

Wenn ich die Sache mit der Software noch weiter eingegrenzt bekomme, 
dann kann ich das ja nach vorne geben, mal schaun wie weit ich komme ;)

mfg
Henning

von peterguy (Gast)


Lesenswert?

Henning,

bei den angebotenen Softwarepaketen die Übersicht zu behalten ist auch 
nicht immer ganz einfach! Zumal die Hersteller nicht gerade mit 
Informationen rausrücken bzw. in wenigen Worten das Wesentliche 
gerausstellen.
Ich werde mal versuchen, die Begrifflichkeiten zu Erklären:

FIBEX: Dieses XML-Dateiformat beschreibt eine komplettes Netzwerk. Teil 
davon kann z.B. ein FlexRay Cluster sein. In dem CLuster gibt es dann 
mehrere ECUs (Steuergeräte) mit (meistens einem) Controller(n). Ein 
Controller ist gleichzusetzen mit z.B. einem FlexNode. Außerdem werden 
die Botschaften und Signale innerhalb der Botschaften spezifiziert.

CHI: Die Nodes werden nicht mit einer FIBEX Datei direkt konfiguriert, 
sondern es wird ein Tool benötigt, daß für einen bestimmten 
FIBEX-Controller eine sogenannte CHI datei generiert. Diese CHI datei 
ist im Prinzip  in C-Syntax geschrieben und besteht aus schreibbefehlen 
für den Communication Controller. Damit der Node mit CHI konfiguriert 
werden kann, wird die CHI Datei in den Source Code des Node inkludiert.

Von den Tools kenne ich leider nur das FlexConfig genauer. Mit 
FlexConfig kann eine FIBEX Datei importiert oder neu erstellt werden. 
Zusätzlich ist es möglich, für die in FIBEX beschriebenen Knoten die 
CHI-Dateien zu generieren. Es ist also ein FIBEX Editor und 
CHI-Exporteur ;-)
Vectors DaVinci ist in jedem Fall auch ein FIBEX Editor und bietet 
wahrscheinlich auch noch einige tolle Features (wie Kaffeekochen) mehr. 
Ob DaVinci CHIs exportieren kann, die dann auch noch mit den Nodes 
kompatibel sind kann ich nicht sagen. Denke aber schon.
Die CRST Tools werden ebenfalls einen FIBEX Editor bieten und 
zusätzliche Funktionen zum CHI-Export.

LEIDER ist es so, daß ohne eine FIBEX Datei heutzutage anscheinend keine 
CHI-DAtei mehr erstellt werden kann. Du kannst ja mal bei Vector, TZM 
und CRST nachfragen, ob es wenigstens einen Wizard gibt, der Dich bei 
der Erstellung einer FIBEX Datei unterstützt. Das würde Dir viel Zeit 
und Leiden ersparen...

Hast Du auch schon mal geschaut, ob es nicht Komplettpakete für den 
Einstieg in FlexRay gibt? Also 2 FlexRay Knoten, fertige 
Entwicklungsumgebung a la Eclipse, eine Konfigurationssoftware und evtl. 
auch noch ein Analysetool als Paket.

Viele Grüße & weiterhin viel Erfolg,
Peter

von Henning S. (localhorst)


Lesenswert?

Hallo Peter,
ich danke dir für deine ausführliche Erklärung. Hab mir jetzt nochmal 
alle Produkte genau angeschaut und beim FlexEntry ist alles dabei :)

Das FlexEntry beinhaltet 2 FlexNodes mit 4 FlexTiny Modulen, 2 
Communication Controller, FlexConfig, einem DeBugger und Kabel und 
sonstiges zeug. Den Communication Controller kann man auswählen, 
entweder den Altera Cyclone II FPGA mit E-RAY v1.1 oder den MFR4300 mit 
FlexRay v2.1. Das wär also das perfekte Paket.
Die Frage ist nur entspricht die E-Ray v1.1 dem FlexRay Protokoll v1.1 
oder ist das die aktuelle v2.1? Weil ich tendiere zu dem MFR4300, da er 
die aktuelle version unterstützt.


Jetzt hab ich ne Empfehlung zusammengebastelt... und die Kollegen 
fragten mich 'Warum eine Konfigurationssoftware?' ob das nich auch so 
ginge. Das hatte ich nämlich nicht besonders ausführlich beschrieben. 
Ich muss ja irgendwie den Cheffe überzeugen... naja und das hätte meine 
ausführung wohl eher nicht.

Jetzt bin ich auf der Suche nach Schlagenden Argumenten. Warum FlexRay 
überhaupt? Warum ein Einsteigerpaket und nicht selber bauen? Warum 
Software?

Es kam auch die Frage, warum nicht nur über den Physical Layer 
kommuniziert werden könne?
Naja, nach den Fragen... Ich konnte auf keine der Fragen eine plausible 
Erklärung liefern..war schon deprimieren, wo ich doch seit Wochen in dem 
Thema drin bin.
Aber da merkt man erst wo man wirklich steht.


Das Problem 'FlexRay warum?' ist so eine Sache, einerseits wird FlexRay 
kommen, andererseits ist es nur interessant für sicherheitskritische 
Anwendungen wie X-By-Wire, alles andere kann auch weiterhin mit CAN 
geregelt werden. Ich habe irgendwo gelesen, dass die FlexRay-Module 
inzwischen nicht teurer als die CAN-Module sind... warum sollte man dann 
auf FlexRay umsteigen? Weil nur zu sagen es ist das Bussystem der 
Zukunft.. würde mir als Geldgeber auch nciht reichen.

Das Selberbauen lässt sich aus dem Weg räumen. Es ist wie du schon sagst 
einfacher von einem funktionierenden System ausgehend etwas neues zu 
entwickeln. Aber rechtfertigt das die Kosten? Wobei man die FlexNode 
Boards durchaus in der späteren Entwicklung weiter nutzen könnte, da sie 
auch als Gateways nach CAN, Lin oder I²C dienen können. Ein Selbstbau 
hingegen würde bei meiner Erfahrung sicher nicht fertig werden und auch 
niemals funktionieren :D Und wenn wäre sein Nutzen eher begrenzt.

Naja und warum ein Konfigurationsprogramm... ich muss zugeben so ohne 
Beispiele und Hardware auf dem Tisch, sprich total theoretisch fällt es 
mir sehr schwer zu beurteilen, ob es notwendig ist Software zu nutzen. 
Der komplette Ablauf der Kommunikation hat sich mir auch noch nicht 
dargelegt.
Ich habe sogar längere Zeit auf das Poster von Vector gestarrt und in 
der Specification gelesen... ich kann es nur ganz abstrakt erklären..
Ich steh wohl noch ganz am Anfang.


mfg
Henning

von peterguy (Gast)


Lesenswert?

> Es kam auch die Frage, warum nicht nur über den Physical Layer
> kommuniziert werden könne?
AARRRGGGHHH. Sofort kündigen den Kollegen ;-) Das sollte ein fertiger 
Ingenieur, der mit Bussystemen zu tun hat eigentlich wissen!!
Der Communication Controller setzt das Protokoll um, d.h. der µC kann 
über Registerzugriffe auf den CC an der Kommunikation teilnehmen. Zudem 
hält der CC Message Buffer bereit, in welchen die zu sendenden und die 
empfangenen Botschaften abgelegt werden. Der Physical Layer macht aus 5V 
TTL lediglich das differnentielle Bussignal und vice versa.
Der CC kümmert sich um so triviale Sachen wie:
- aufsynchronisieren (Startup)
- synchron bleiben über Uhrenabgleich
- Datenempfang
- Datenversand zur rechten Zeit
- Daten zwischenspeichern
- usw...
Der µC stellt im Prinzip "nur" die Busparameter (Baudrate etc.) am CC 
ein und sagt dann "starten" oder "gib mir die Botschaft aus Message 
Buffer 8".

Wobei das "nur" uns direkt zu deiner Frage nach der Sinnhaftigkeit eines 
Konfiguratuiontools bringt. Stell Dir vor du müsstest die ca. 80 FlexRay 
Parameter, die in den unterschiedlichsten Registern des CCs eingestellt 
werden per Hand bestimmen und setzten. Herzlichen Glückwunsch sag ich da 
nur. Dazu kommen dann noch die Message Buffer, die ebenfalls über 
REgisteraufrufe angelegt werden müssen. Da sind nochmal ca. fünf 
Zugriffe auf ca. 15 Parameter pro Message Buffer.
Geschätzter Zeitaufwand: ca. 2 Mannmonate pro Knoten.

Mit einem Konfigurationstool werden die Parameter (viele können 
automatisch von anderen abgeleitet werden) einmal eingehackt und die 
komplette Konfiguration (mit allen 80 Parametern und allen 
Messagebuffern) für einen Knoten kann mit einem Klick exportiert werden.
Zeitaufwand ca. 1-2 Tage für alle Knoten.

> Die Frage ist nur entspricht die E-Ray v1.1 dem FlexRay Protokoll v1.1
> oder ist das die aktuelle v2.1? Weil ich tendiere zu dem MFR4300, da er
> die aktuelle version unterstützt.
Wegen den Versionen kann ich morgen mal nachschauen. Meines Wissens nach 
sind sowohl der E-Ray als auch der MFR4310 mit der aktuellsten 
FlexRay-Spec kompatibel.
Welchen CC du wählst ist natürlich Geschmacksache. Unter meinen Kollegen 
herscht allerdings die einhellige Meinung, daß der ERay der 
Benutzerfreundlichere von Beiden ist (ich selbst kenne leider nur den 
Eray näher). Zudem kann man im Zweifelsfall Support auf Deutsch von 
Bosch bekommen, was bei Freescale nicht der Fall ist.

> Das Problem 'FlexRay warum?' ist so eine Sache, einerseits wird FlexRay
> kommen, andererseits ist es nur interessant für sicherheitskritische
> Anwendungen wie X-By-Wire, alles andere kann auch weiterhin mit CAN
> geregelt werden. Ich habe irgendwo gelesen, dass die FlexRay-Module
> inzwischen nicht teurer als die CAN-Module sind... warum sollte man dann
> auf FlexRay umsteigen? Weil nur zu sagen es ist das Bussystem der
> Zukunft.. würde mir als Geldgeber auch nciht reichen.
Für das Problem 'FlexRay warum?' gibt es je nach Position 2 Antworten:
- Aus Sicht der OEM (Daimler, BMW, Audi): Zur Zeit sind bis zu 8 voll 
ausgelastete CAN Busse in Oberklasseautos verbaut und machen ordentlich 
Probleme. FlexRay bietet die 20-fache Datenrate bei gleichzeitig 
besserer Auslastbarkeit (CAN nur bis ~35%!) Zudem bietet FlexRay 
Zukunftssicherheit, da deterministischer Betrieb gewährleistet werden 
kann und für sicherheitkritische Anwendungen á la X-by-Wire redundanter 
Betrieb über 2 Kanäle möglich ist.
- aus Sicht des Zulieferers: Weil alle namhaften OEMs auf FlexRay setzen 
und ich nicht Aufträge verlieren will.

Tut mir leid, aber wer jetzt noch an FlexRay zweifelt hats echt nicht 
anders verdient als Kunden zu verlieren! ;-)

Hoffe geholfen zu haben...
Gruß,
Peter

von Rene (Gast)


Lesenswert?

An Peters Aussage gibt es nichts zu bemängeln.

Ich lege dir aber wirklich Nahe unbedingt mal direkt bei TZM anzurufen 
und nach einem Komplettpaket zu fragen. Dadurch reduzieren sich die 
Kosten sicherlich deutlich.

Zur Konfigurationssoftware ist zu sagen, dass diese für ein solch 
kleines Cluster nicht wirklich nötig ist, da man ein Controller Host 
Interface File sicherlich auch händisch für jeden Node schreiben kann. 
(Bsp gibt es dafür diverse)

Jedoch ist meines Wissens die Konfigurationssoftware (FlexConfig) für 
eine Clustergröße unter 5 Nodes immer noch kostenfrei !!!
Also warum sich soviel Arbeit machen ?

von Henning S. (localhorst)


Lesenswert?

Hallo Peter,
inzwischen habe ich meine Empfehlung etwas überarbeitet. Wenn du mir 
deine email adresse gibst kann ich sie dir zu schicken.

Hab nun nähere Infos zu dem FlexDevel von TZM gesehen, sind ganz neu 
unter http://www.tzm.de/FlexRay/FlexDevel.html .

Die Schnittstellen isnd ja ganz interessant, nur sind CC und BD fest auf 
dem Board im Gegensatz zum FlexNode, da gibt es ja die Module wie 
FlexTiny und FlexCC. Damit ist man flexibel.
nächste woche bekomme ich die preise mal sehen wo das so liegt. muss 
sagen hab da keine vorstellung von :D

Software mäßig überzeugt mich allerdings die Palette von CRST. Auf deren 
Seite (http://crst.de/pdf/APNoteFIBEXEditorClusterDesign.pdf) gibt es 
ein WalkTrough wie man mit dem Fibex Editor ein FlexRay Netz 
konfiguriert. Mit dem FlexAnalyzerPro kann man dann die Fibex Datei 
umwandeln in eine hardware  beozgen Datei. So hab ich das jedenfalls 
verstanden.

Meine Anfrage zu den Vector Produkten hat ergeben, dass man zur 
vollständigen Konfiguration wohl die komplette DaVinci Tool Suite 
benötigt und nciht nur, wie im aktuellen Vector Produktkatalog 
angepriesen der daVinci Network Designer FlexRay. Die Tool Suite umfasst 
Den DaVinci System Architect, DaVinci Network Designer FlexRay und den 
DaVinci Developer. Das ist natürlich ien klopperpaket und wird wohl 
extrem teuer sein.
Zusätzlich vermute ich das Programm auch total komplex. Für den Einstieg 
ist das sicher nichts.

Weißt du nun ob der E-Ray Protokoll v1.1 der neusten FR Spezifikation 
entspricht?
Hatte die Woche kein Internet, der Server für die 
Praxissemesterstudenten is ausgefallen und die sind ja nich wichtig :D
Schon krass wie aufgeschmissen man doch ohne inet ist.
Werd gleich mal danach suchen, kann aber ja sein, dass ich dazu nichts 
finde :)

mfg
Henning


---update---
Hi Rene,
meinst du damit die Demo, die Basic Version von FlexConfig, oder ist das 
eine andere Baschränkung?
Ich bin die Datenblätter durchgegangen und bin auf nichts dergleichen 
gestoßen.
Find das ein bisschen blöd, dass man dazu nichts auf der website so 
findet.

mfg
Henning

von BiegeStrahl (Gast)


Lesenswert?

Für den Einstieg gut klingt doch das:

http://www.tzm.de/en/FlexRay/FlexDevel_Starter.html

Das beinhaltet eigentlich alles was man am Anfang braucht.

von Henning S. (localhorst)


Lesenswert?

Ja gut, das mag im ersten Moment gut klingen, doch wie schon erwähnt, 
der Communication Controller ist festinstalliert (MPC5567) und der Bus 
Driver ebenfalls (TJA1080). Bei dem FlexNode kann man sich entschiden 
und ihn später notfalls austauschen. Das is ja alles noch in der 
entwicklung, was wenn die plötzlich die spezifikation ändern 
(unrealistisch ich weiß), aber möglich wär später ein neuer baustein mit 
mehr möglichkeiten und den kann man im falle das flexnode als kleines 
modul dazu kaufen.
ich meine ich kann gewisse dinge des datenverkehrs auch über den 
flexnode darstellen, wobei ich mir hier jetzt nicht sicher bin. oder ist 
es zwingend notwendig eine cxclone zu haben.
dazu kommen noch die zwei tage training :D ich denke die schicken mich 
da sicher nicht hin, da ich in drei monaten wieder weg bin. ich glaub 
das ist mit eines der teuersten pakete, die tzm zu dem thema anzubieten 
hat.

mfg
Henning

von Rene (Gast)


Lesenswert?

@ Henning:

Ich rede von der Demo des FlexConfig Basic (Einschränkungen u.a. 
maximale Anzahl an Nodes < 5, ansonsten voll für deine Zwecke 
ausreichend),
diese ist sowohl beim FlexDevel als auch beim FlexNode (oder entprechend 
Entry) auf CD dabei gewesen.

>> ich meine ich kann gewisse dinge des datenverkehrs auch
>> über den flexnode darstellen,
>> wobei ich mir hier jetzt nicht sicher bin.

Sicherlich kannst du dir über zB RS232 im Terminal gewisse Dinge 
darstellen lassen, jedoch wirst du nie wirklich sehen was gerade auf dem 
Bus los ist
(Stichwort Busüberwachung).

von Rene (Gast)


Lesenswert?

Laut Datenblatt auf TZM.de
folgendes: "BOSCH CC-FPGA-version release 1 (Implementation according to 
FlexRay protocol specification version 2.1) "

Damit sollte deine Frage nach dem E-Ray beantwortet sein.

von peterguy (Gast)


Lesenswert?

Hallo Henning,

die ERay Communication Controller sind wie Rene geschrieben hat mit der 
FlexRay Protokoll Spezifikation 2.1 kompatibel. Welchen CC Du also 
auswählst ist reine Geschmackssache.
Mit den Nodes hast Du natürlich recht. Flexibler sind die FlexNodes 
allemale und ich würde auch schätzen, daß die verwendeten HC12 
Prozessoren nicht ganz so komplex zu programmieren sind wie die PowerPC 
CPUs vom Devel. Ist halt auch wieder Geschmackssache, der Eine möchte 
eine schlanke Plattform (FlexNode) der Andere favorisiert eine 
kraftvolle, umfangreiche und kompliziertere Lösung (FlexDevel).

Deine Empfehlung interessiert mich natürlich sehr! Kannst sie gerne an 
peterguy at gmx punkt de schicken.

von Gast (Gast)


Lesenswert?

Was soll eigentlich dein Ziel sein? Setzt du dich damit nur auseinander, 
weil "es in Zukunft kommen wird" oder verfolgt ihr damit auch ein Ziel? 
Konkrete Projektakquise oder so?

Da du doch bestimmt Geld verdienst bei der Firma, soll sich nur mal 
jemand überlegen, was es die kostet, wenn du 3 bis 4 Monate selbst ein 
Board entwickelst (und die Zeit wirst du brauchen!).

Was ist eurer Meinung nach die Motivation, Flexray einzusetzen? Die im 
Gegensatz zu CAN nachvollziehbar vorhandene Echtzeitfähigkeit? Die hohe 
Übertragungsrate? Die Doppelkanaligkeit und damit etwas höhere 
Ausfallsicherheit?

 Ich denke Flexray ist heute teuerer als z. B. CAN. Passive Sterne oder 
Linienbusse werden wohl auf Grund der hohen Übertragungsfrequenz auch 
nicht besonders empfohlen. Bei mittelmässig großen Nachrichtenlängen 
kann die Effizienz von Flexray auch ganz schnell ganz tief sinken. Von 
den komplexeren Entwicklungsprozessen wegen der vielen Busparameter ganz 
zu schweigen.

Gast.

von Rene (Gast)


Lesenswert?

Hallo Gast,

was du schreibst ist ein klein wenig fern der Realität oder ironisch 
gemeint.

Dazu mal folgendes:
1) Ein durchschnittlicher Praktikantenlohn dürfte so um die 400Euro 
liegen.
Sollte der Henning in 4 Monaten tatsächlich ein solches Board entwickeln 
(ich würde dagegen wetten), heisst das, dass man mit circa 1600Euro 
Entwicklungskosten rechnen muss. Dafür könnte man sich die Boards dann 
aber in größeren Mengen selber nachbauen für den Preis von vlt 
50-100Euro das Stück. (für eine kleine Menge an Nodes, ansonsten noch 
billiger).

Wär ich Henning, würde ich sofort kündigen, und genau diese Arbeit 
erstmal ohne Bezahlung zu Hause machen. Dann eine kleine Hardwarefirma 
aufmachen und stinkreich werden.

Und dann weiter im Text:

>> Die im Gegensatz zu CAN nachvollziehbar vorhandene Echtzeitfähigkeit?
>> Die Doppelkanaligkeit und damit etwas höhere Ausfallsicherheit?
2) Du meinst CAN ist nicht Echtzeitfähig? Dann empfang ich in meinem 
Auto also die Sensordaten von 2 Wochen? Interessant ....
Schlag mal unter dem Wort Determinismus im Zusammenhang mit FlexRay 
nach, und schau mal ob das für CAN garantiert wird.
Was spricht dagegen 2 (3,4,5,6,7,8,9,... ) CAN-Kanäle redundant laufen 
zu lassen? Darf man das nicht? Wäre mir neu.

>> Ich denke Flexray ist heute teuerer als z. B. CAN.

3) Ich denke ein Intel Core2Duo is teuerer als ein Pentium 100. Wie alt 
ist doch CAN gleich und wie alt ist FlexRay?

>> Bei mittelmässig großen Nachrichtenlängen kann die Effizienz von Flexray >> 
auch ganz schnell ganz tief sinken.

4) Oja, und wenn man eine Büronadel verschickt, dann verpackt man diese 
ja schliesslich auch in einen Wohncontainer. Besonders toll ist das 
ganze dann aber bei CAN .. da hat man ja praktisch gar keinen Overhead. 
Und zudem verhält sich der Bus ideal wenn noch ganz viele Nachrichten 
gleichzeitig auf ihm gesendet werden sollen Achtung Ironie

von Gast (Gast)


Lesenswert?

@Rene

>1) Ein durchschnittlicher Praktikantenlohn dürfte so um die 400Euro
>liegen.

wenn du das mal zwei nimmst, kommt es eher hin. Zumindest wenn er bei 
nem großen ist oder sich halbwegs gut verkaufen konnte.

>Sollte der Henning in 4 Monaten tatsächlich ein solches Board entwickeln
>(ich würde dagegen wetten),

Ich würde auch dagegen wetten, das war nur ein Beispiel (wenn er gut 
ist, und den ganzen Standardkram um den (Host) Controller bereits einige 
mal gemacht, könnte vielleicht ein funktionsfähiger Prototyp dabei raus 
kommen). Achja, bei 4 Monaten Entwicklungszeit kommt zu den 1600€ 
Lohnkosten ja noch Material und Leiterplattenprototypen und Testphase 
mit rein --> so billig wird das dann nicht.

>Dafür könnte man sich die Boards dann
>aber in größeren Mengen selber nachbauen für den Preis von vlt
>50-100Euro das Stück. (für eine kleine Menge an Nodes, ansonsten noch
>billiger).

Das glaube ich kaum. Er wird bestimmt kein Produkt in 4 Monaten 
entwickeln, wofür ein Automobil(zuliefer)unternehmen die Hand ins Feuer 
legen würde, und es in den Stückzahlen verkauft. Auch scheint mir der 
Verkauf von Evaboards nicht das Ziel der Firma zu sein, sonst würden sie 
ihn wohl mehr dabei unterstützen.


>Ich denke ein Intel Core2Duo is teuerer als ein Pentium 100. Wie alt
>ist doch CAN gleich und wie alt ist FlexRay?

Hier zählt aber nicht der relative Preis, sondern der effektive. Und so 
viele Anwendungen mit so hohen Übertragungsraten gibt es nun doch nicht. 
Viele Sachen sind Sensorwerte und Steuerwerte. Dafür sind 8 Datenbytes 
häufig ausreichend. Flexray ist an der Stelle nun doch nicht so 
unniversell (feste Framelängen im statischen Teil für alle Frames --> 
man richtet sich dann also mehr nach dem Frame mit dem "längsten" 
Inhalt).


>Dann empfang ich in meinem
>Auto also die Sensordaten von 2 Wochen? Interessant ....

Nö, deshalb sollte die Auslastung des CAN-Busses im Normalfall nicht 
über 50% und beim Antriebscan nicht über 30-40% sein.


>Oja, und wenn man eine Büronadel verschickt, dann verpackt man diese
>ja schliesslich auch in einen Wohncontainer

eben nicht...ich glaube an der Stelle denken wir beide das gleiche. 
Beide Busse sind nicht besonders effizient. Sollten sie aber auch nie 
sein. Für die Übertragung von großen Datenmengen (z. B. Videos) sollte 
man sich dann doch was anderes überlegen. Bei CAN und noch viel mehr bei 
Flexray kommt es auf die Echtzeit an (inkl. Jitter was bei verteilten 
digitalen Regelungen schon interessant werden kann im Vergleich zu CAN).


>Und zudem verhält sich der Bus ideal wenn noch ganz viele Nachrichten

genau - aber nur für die höchstpriorisierte Nachricht kann man "harte 
Echtzeitbedingungen" angeben, der Rest kommt halt mal irgendwann durch.


>Was spricht dagegen 2 (3,4,5,6,7,8,9,... ) CAN-Kanäle redundant laufen
>zu lassen? Darf man das nicht? Wäre mir neu.

Du hast vollkommen recht. Nur damit musst du wieder eine Vielzahl an 
Koppelelementen einführen, die dafür sorgen, dass "einige" Botschaften 
oder Signale in mehreren Subnetzen gesendet werden.

Und in den aktuellen Oberklassefahrzeugen sind bereits bist zu 8 (oder 
waren es nur 7?) CAN-Busse eingebaut. Und die Entwicklung, Fehlersuche 
und Validierung ist da schon kein Kinderspiel mehr.


>Wär ich Henning, würde ich sofort kündigen, und genau diese Arbeit
>erstmal ohne Bezahlung zu Hause machen. Dann eine kleine Hardwarefirma
>aufmachen und stinkreich werden.

Also die Antwort finde ich zu pauschal. So verbreitet ist der Flexray 
nun noch nicht, als dass jeder so große Interesse an solchen Boards hat. 
In einer Firma fällt ja doch etwas mehr an, als ein Praktikantengehalt 
(er möchte ja nicht nur 4 Monate von einer Firma leben, Verwaltungskram, 
Zertifizierung, Elektroschrottverordnung, Gewährleistung, Support, 
Werbung,  einfacher Vertrieb,...). Nebenbei muss er ja sein Praktikum 
trotzdem absolvieren und das Studium fertig machen.


Falls ich mit diesem Post wieder fern ab jeder Realität liege, bitte ich 
um Entschuldigung.

Gruß
Gast.

von Henning S. (localhorst)


Lesenswert?

@Rene
Also mit der FlexConfig Basic Demo ist man in der Lage Netzwerke <5 
Nodes zu konfigurieren, eine Fibex Datei zu erstellen und! in eine CHI 
Datei zu exportieren? Weil das ist es ja was ich benötige und soweit ich 
das manual verstehe steht dort, dass man nur mit der developer version 
in der lage ist CHI dateien zu exportieren, wobei ich da sauch nicht 
eindeutig finde...
Ich möcht halt echt sicher sein bei der bestellung und nicht hinterher 
merken, dass ich die hälfte vergessen hab.

Danke für die Bestätigung, dann werd ich wohl den E-RAy nehmen. peter 
ist da ja sehr überzeugt von :)
Deutscher Service und eine umfangreiche Dokumentation sind gute 
Argumente.

@peter
u got mail

@Gast
Als mein mündlicher Auftrag war "Einen FlexRay Knoten aufzubauen". Der 
Auftrag lässt ja viel Spielraum und ich habe auch das Gefühl, dass ich 
freie Hand in der weiteren Auslegung des Auftrages habe. vor einem Jahr 
hatte ein Student wohl einen ähnlichen Auftrag. Allerdings ist bei ihm 
nicht mehr rumgekommen, als eine Produktübersicht und eine Einführung in 
FlexRay. Seine Begründung war, dass der Bus Guardian noch nicht als Chip 
erhältlich war, damals. Und das ist er ja heut auch noch nciht, 
allerdings ist das Teil auch optional. Klingt für mich also nach einem 
vorgeschobenen Grund. Vielleicht hat er einfach nicht das Okay bekommen. 
Und allgemein herrscht hier eben keine Geberlaune, das ist hier kein 
besonders großes Unternehmen und es wird gespart wo es geht. Meine 
hoffnung liegt darin, dass ich die richtigen Worte in meiner empfehlung 
finde und so die Leitung hier überzeugen kann, diese Produkte zu 
erwerben.
Das Ziel, dass ich mir selbst gesetzt habe, ist, eine funktionierende 
FlexRay Kommunikation aufzubauen. Also 2 Knoten so zu konfigurieren, 
dass sie kommunizieren. Sollte das überaschend schnell alles ablaufen, 
die Teile müssen ja auch geliefert werden, dann versuch ich noch ein 
Gerät zu planen, dass man in das bereits bestehende Netzwerk eingliedern 
kann. Also was selbstgebautes. Eine Fertigstellung wird allerdings nicht 
mehr möglich sein. Sollte ich keine Bewilligung bekommen, was durchaus 
möglich wär, dann beschreibe ich was ich vorgehabt hätt mit den 
teilen... wobei ich in diesem Fall nochmal Rücksprache mit den für mich 
zuständigen Kollegen reden würde. Vielleicht könnt ich ja noch was 
anderes machen.
Aber momentan hab ich noch Hoffnung.

Ich verdiene keine 400. Das Unternehmen arbeitet eng mit unserer 
Bildungeinrichtung zusammen und nimmt jedes Semester mindestens 2 
Praxissemsterstudenten. Normalerweise arbeiten diese an einigen 
"Studentenprojekten" momentan ist das ein Gerät, dass von CAN auf Lin 
und zurück wandelt, oder so ähnlich :)
Naja ich hab halt diesen Auftrag bekommen. Ich denke, es werden so lange 
Studenten mit der Aufgabe betreut, bis einer mal einen vernünftigen 
(kostengünstigen) Vorschlag vorbringt :D

Die Sache mit dem Board selbst bauen und so ist ein bisschen bei den 
Haaren herbei gezogen ;)
Allgemein ist doch immer gefordert, das soll entwickelt werden, aber es 
darf nix kosten. theoretisch gesehen ist es möglich dass ich ein board 
baue und es wird zu einem Bruchteil der Kosten nachgebaut werden können. 
Doch sehe ich an den bisherigen Studentenprojekten, dass halt nichts 
perfekt ist. Ein Gerät braucht vernünftige Planung, Umsetzung und eine 
umfangreiche Testphase bis es fertig ist. Dabei muss man sich an gewisse 
Standards halten und diese lernt man erst mühsam im späteren Beruf. Das 
ist ja auch einer der Gründe warum Studenten hier gar nichts mit den 
normalen Produkten zu tun haben.
Was noch dazu kommt, ist dass das Unternehmen in dem ich ich arbeite gar 
kein Hardwareentwickler ist :D
Wir sind Softwareentwickler für Embedded Systems.
Aber meiner aktuellen Meinung nach sollte man auch hier für zukünftige 
Projekte ein Referenzsystem haben um darauf zurückgreifen zu können.


Ja und auch wenn nichts so läuft wie ich es geplant hab, hab ich mein 
Praxissemester trotzdem absovliert. Ich hab dann zwar nichts spannendes 
in meinem Vortrag zu erzählen, aber dann füll ich ich 15 Minuten mit 
geschwafel :D

>Falls ich mit diesem Post wieder fern ab jeder Realität liege, bitte ich
>um Entschuldigung.
Ja, nö.. in vielen Punkten hab ich dir ja schon rechtgegeben, nur kann 
ich deine Meinung bezüglich FlexRay nicht ganz ausmachen.
Fakt ist, dass in vielen Oberklassenwagen bis zu 8 CAN Systeme 
integriert sind und ein FlexRay ist in der Lage all diese zu ersetzen. 
Das reduziert Kabellage und der Aufwand bei der Planung und Konzeption 
im Endeffekt auch. Zudem ist auch noch Spielraum nach oben zur 
Verfügung.

Aber allgemein gilt halt, FlexRay ist hauptsächlich für X-By-Wire 
interessant und sollte man so etwas nicht in seiner Karre haben 
interessiert es den Kunden nicht was für ein Bus da nun seine Bits durch 
die Gegend schiebt. Weil CAN kann das ja im Grunde. Man kann mit FlexRay 
leider nicht werben, wie mit USB oder BlueTooth. Das ist wohl einer der 
Punkte warum noch immer so zögerlich damit umgegangen wird.

Mich würden mal die persönlichen Erfahreungen jedes einzelnen hier mit 
FlexRay interessieren. Peter hat schon mit nem Fujitsu Testboard mit 
E-Ray gearbeitet, das weiß ich schon.
Erzählt mal :)

von Rene (Gast)


Lesenswert?

@ Henning:
Auf jeden Fall ist der CHI Export inklusive !!!

@Gast:
War ja nicht böse gemeint, aber nun, da du deinen ersteren Kommentar 
relativiert hast, passt es und ich bin mit einverstanden!!!

von Henning S. (localhorst)


Lesenswert?

So nun hatte ich gerade ein relativ langes Gespräch über die Preise der 
Boards...
Ich denke ich geb die Preise mal nicht an, das in Verbindung mit meinem 
Namen und so nicht gerade gesund wär, glaub ich :D

Und ich muss mich korrigieren. Die FlexDevel Angebote sind wesentlich 
günstiger als die FlexEntry Bundles.
Bin jetzt ein wenig verunsichert, da man sich mit dem FlexDevel auf den 
Communication Controller MFR4310 festlegt. Das ist auch der Grund warum 
diese Boards wesentlich günstiger sind, alles ist festverdrahtet.
Bei dem FlexNode hat man zwar Flexibilität, doch zeigt sich diese 
Flexibilität deutlich im Preis.
Außerdem ist wohl die Demo von FlexConfig soweit ausreichend für mein 
Vorhaben.

Wenn man also die Flexibilität nicht in den Vordergrund stellt und ein 
komplettes Paket haben möchte, dann ist das FlexDevel Starter das Paket.

Ja was mach ich nun... ich glaub ich fang mal gleich mit ein bisschen 
entscheidungstechnik an ;)

mfg
Henning

von Rene (Gast)


Lesenswert?

Die Frage ist halt, brauchst du die "Flexibilität" eines FlexEntry,
oder reicht dir der Devel, der ja sicherlich noch einige Vorteile mehr 
bringt als den Preis?

Falls du dir Frage nicht beantworten kannst, werf halt ne Münze ;-)

>>Außerdem ist wohl die Demo von FlexConfig soweit ausreichend für mein
>>Vorhaben.
Das denke ich auch.

von Henning S. (localhorst)


Lesenswert?

Das FlexDevel-Board hat halt mehr Dampf. Das ist sogar ein Vorteil, doch 
der Verkäufer meinte auch, dass der Prozi auf dem FlexNode für solche 
Vorhaben ausreicht.
Diese Schulung, die im FlexDevel Starter enthalten ist stört mich nur. 
Ich wär der einzige der da sinnvollerweise hingehen könnte, aber ich bin 
halt in 3 monaten weg. Das zahlt mir hier keiner. Aber selbst wenn ich 
das Paket FlexDevel Kit zusätzlich mit der Analyse Karte Cyclone II 
nehme, dann ist das noch günstiger als ein FlexEntry Paket...

Eigentlich spricht so gut wie alles für die günstige Alternative.


Hab heut auch die Preise für das DaVinci Paket bekommen, das liegt nun 
fern aller vorstellungen... bin fast aus den latschen gefallen.
Für das was ich vorhabe genügt die FlexConfig Demo :)


Is schon gar nicht so einfach das ganze Vorhaben.

von Henning S. (localhorst)


Lesenswert?

Wollt mal einen kurzen zwischenstand geben. Also die Obrigkeit ist noch 
nicht ganz fertig mit dem Entscheidungsprozess. Ich rechne nicht mehr 
damit, dass ich die Geräte in Empfang nehmen werde. Schade eigentlich. 
Der Praxissemesterstudent nach mir wird sich freuen über brandneue 
FlexRay Hardware. Ich hab allerdings das Gefühl, dass die Produkte 
wirklich gekauft werden :) das ist auch eine befriedigung. Hat sich die 
Mühe teils gelohnt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.