Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schaltung für AD-Wandler


von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich möchte einen externen AD_Wandler realisieren, da der ON-Chip-Wandler 
auf meinem Board nicht genau genug ist. Bin auch erst Einsteiger in die 
Elektronik, studiere Elektrotechnik und brauche mehr Praxis.
Ich habe mir leider, ohne richtig zu überlegen was ich genau brauche, 
einen Delta-Sigma-Wandler bestellt, der ist zwar recht genau(24Bit, die 
ich wohl auch nicht brauchen werde, +/-0.0015% Nonlinearity..) aber die 
sind ja nicht besonders schnell.

Auszug aus dem Datenblatt:
24-Bit Sigma-Delta ADC
16 Bits p-p Resolution at 800 Hz Output Rate
Programmable Output Rates up to 6.4 kHz

entspricht Output Rage = Wandlerfrequenz?
und wie ist das mit Programmable Output Rates up to 6.4 kHz gemeint?

Ein weitaus größeres Problem, das mir bevorsteht ist wohl die Schaltung, 
das fängt an beim Quarz(vom Board, oder extern) und hört bei der 
Übertragung zum Controller auf..
Kennt jemand vielleicht ein paar gute Seiten, wo man sich darüber etwas 
anlesen kann, bzw. hat jemand Tipps die er mir auf den Weg geben kann?

Grüße
Dirk

von Annegret (Gast)


Lesenswert?

Ein etwas genaueres Datenblattstudium gehoert schon dazu. Der Wandler 
kann zwischen 6.4Hz und 80HHz schnell wandeln. Das Datenblatt enthaelt 
sicher auch einen Schaltungshinweis. Ich kenn die Analog Devices und die 
Linear Technology Wandler und hab's auch vom Datenblatt her geschafft.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Dirk (Gast)

>ich möchte einen externen AD_Wandler realisieren, da der ON-Chip-Wandler
>auf meinem Board nicht genau genug ist.

Wieso? Wie genau denkst du muss er sein? Wofür?

Aufloesung und Genauigkeit


>entspricht Output Rage = Wandlerfrequenz?

Nicht ganz. Das ist die Geschwindigkeit, mit der der Wandler neue 
Messwerte liefern kann.

>anlesen kann, bzw. hat jemand Tipps die er mir auf den Weg geben kann?

Fang nich mit einm 24 Bit Wandler an. Nim einen einfachen 12Bit mit 
SPI oder I2C. Und lerne erstmal die Grundlagen der uCs. Schau 
dir die Tutorial hier an.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Spezial:Allpages

MfG
Falk

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

>Datenblatt enthaelt sicher auch einen Schaltungshinweis

so direkt hab' ich noch nix gefunden, da steht z.B. dass man einen Quarz 
oder ein Clock-Signal nehmen kann...?

> Wie genau denkst du muss er sein?
er sollte schon 16bit haben, und wie schnell?, so schnell wie's geht am 
besten, aber im oberen kHz-Bereich auf jeden Fall

>Wofür?
ich möchte eine Spannung die sich schnell ändern kann detektieren(wenn 
sie einen gewissen Wert überschreitet) und auswerten

Dirk

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Dirk (Gast)

>>Wofür?
>ich möchte eine Spannung die sich schnell ändern kann detektieren(wenn
>sie einen gewissen Wert überschreitet) und auswerten

WOFÜR!

Sag doch einfach mal GENAU, was du machen willst.

MFG
Falk

von crazy horse (Gast)


Lesenswert?

Es herrscht (gerade bei Anfängern) immer ein wenig Konfusion bzgl. 
Auflösung von A/D-Wandlern.
Selbst bei einem Messbereich von 5V bedeutet 16Bit-Auflösung 80µV/Bit. 
Das ist  in der Nähe eines MC (der mit einigen MHz taktet und 
beträchliche Störungen verursacht) nur mit extremen Aufwand und viel 
Erfahrung machbar. Bei 12Bit wirds schon schwierig. Es hilft dir ja kein 
bisschen, ein 16Bit-Ergebnis zu erhalten, welches aber auf den letzten 4 
oder 5 bit nur rumhoppelt. Täuscht eine Genauigkeit vor, die in keinster 
Weise vorhanden ist, also sinnlos.
Wie schon gesagt, schreib erst mal, was du machen willst.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

>Selbst bei einem Messbereich von 5V bedeutet 16Bit-Auflösung 80µV/Bit.
>Das ist  in der Nähe eines MC (der mit einigen MHz taktet und
>beträchliche Störungen verursacht)

Die rund 80µV/Bit bei 5V haben ja nichts mit der Frequenz zu tun mit der 
gewandelt wird, also auch keine Störungen(im MHz-Bereich), oder hab ich 
dich falsch verstanden.
Entscheidend darüber ist die Wandlungszeit, Abtastfrequenz. Und für die 
Wandlungszeiten wären um die 50µs gut, also kommen da Frequenzen um 
20kHz, die wohl kaum problematische Störungen verursachen.

>Nim einen einfachen 12Bit mit SPI oder I2C.
Was macht denn einen 12bit Wandler einfacher als z.B. einen 16bit 
Wandler?, muss der noch mehr gegen Störungen geschützt werden, oder wo 
liegt die Schwirigkeit?

Was ich genau machen will!
Ich will, wie gesagt, eine recht kleine, schnell auftretende Spannung 
detektieren. Erst mal testweise mit Quelle, Widerstand und Poti; was ich 
für ein Projekt was ich dann angehen wollte benötige, was ich dabei 
genau machen möchte wollte ich eig. nicht verraten, es ist auch noch 
nicht ganz spezifiziert, deswegen weiß auch nicht genau wie schnell 
alles sein muss etc., ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel, dass ich 
das für mich behalten möchte. (viell. ist das auch als 
Studien-/Diplomarbeit geeignet und deswegen möchte ich nicht, dass es im 
Internet zu finden ist)

Ja, wie gesagt, ich hoffe ihr helft mir trotzdem weiter. Und danke schon 
mal für die ersten Posts.

Gruß
Dirk

von ka-long (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Wie willst Du Deine Platine machen ?

Ohne mindestens vier Lagen, gutes Layout und abgeschirmtes 
Gehäuse/Zuleitungen brauchst Du keine 16bit A/D-Wandler...

Schon mal was von OPAMPs gehört ? Verstärke Deine kleine Spannung erst 
mal und vielleicht reicht Dir ja dann auch schon nen Schmitt-Trigger ?

Bye
ka-long

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

>Schon mal was von OPAMPs gehört ?
mmhh.. das waren doch die kleinen dreieckigen Dinger!

Das hab' ich auch noch nicht in Erwägung gezogen, aber dann müsste ich 
den OPV auch noch versorgen, ginge das vom uC aus, ich hab bis jetzt nur 
OP's gesehen die mit +/-15V betrieben wurden, aber mit 0V,5V sollte es 
doch auch gehen, der zieht ja auch kaum Strom, oder?

Also ich könnte dann evtl. doch den internen ADC verwenden,..? Fragt 
sich nur wie genau, schnell.. die OP's sein können, oder ob's überhaupt 
sinnvoll ist so etwas zu machen, gesehen hab' ich so etwas noch nicht!

Dirk

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Dirk (Gast)

>Wandlungszeiten wären um die 50µs gut, also kommen da Frequenzen um
>20kHz, die wohl kaum problematische Störungen verursachen.

Du musst es ja wissen, mit deinem grossen Erfahrungsschatz . . .

>Was macht denn einen 12bit Wandler einfacher als z.B. einen 16bit
>Wandler?, muss der noch mehr gegen Störungen geschützt werden, oder wo
>liegt die Schwirigkeit?

Der Analogteil ist bei 12 Bit um einiges einfacher bzw. toleranter als 
bei 16 Bit, ist schiesslich der Faktor 2^4=16 dazwischen.

>genau machen möchte wollte ich eig. nicht verraten, es ist auch noch

Aha, wieder mal ein geheimes Forschungsprojekt. ;-)
So wird dir niemand einen sinnvollen Hinweis geben können.

MFG
Falk

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

>Du musst es ja wissen, mit deinem grossen Erfahrungsschatz . . .
..so war das ja nicht gemeint, aber man kann doch nicht von µV auf MHZ 
schließen, aber wie gesagt, viell. hab' ich's nur falsch verstanden!

>So wird dir niemand einen sinnvollen Hinweis geben können.
Ein guter Hinweis wäre z.B., ob das mit Hilfe eines OPV eine Möglichkeit 
ist kleinere Spannungen zu messen, oder ob es da einen Haken gibt, das 
der Verstärker verzögert, abfälscht, nicht über einen uC versorgt werden 
kann...

>Aha, wieder mal ein geheimes Forschungsprojekt. ;-)
>So wird dir niemand einen sinnvollen Hinweis geben können.
Ich bin auch wirklich dankbar, dass man mir hier helfen will. Du 
hattest/hast doch bestimmt auch ein paar Ideen für irgendwelche 
Projekte, die du nicht im Inet "veröffentlichen" würdest.

Dirk

von Harry U. (harryup)


Lesenswert?

hi,
einigermaßen gut zu handlen ist die LTC reihe, LTC1286 12bit oder auch 
LTC1605 16bit/100ksps, die sind auch für normale leuts gestrickt, musst 
kein multilayer-überflieger sein, um damit brauchbare ergebnisse zu 
bekommen.
das ganze soll halt nicht zu hochohmig gehalten sein, sonst öffnest du 
allem gekrätz (schönes wort, oder? gibbet wirklich) tür und tor, d.h. 
ein opamp im eingang wär' schon angesagt.
grüssens, harry

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Dirk (Gast)

>Ein guter Hinweis wäre z.B., ob das mit Hilfe eines OPV eine Möglichkeit
>ist kleinere Spannungen zu messen, oder ob es da einen Haken gibt,

Die gibt es immer, mal mehr mal weniger. Wenn man WIRKLICH 16 Bit haben 
will, wird das anspruchsvoll. Zu anspruchsvoll für Leute auf deinem 
Kentniss- und Erfahrungsstand.

>hattest/hast doch bestimmt auch ein paar Ideen für irgendwelche
>Projekte, die du nicht im Inet "veröffentlichen" würdest.

Klar, z.B. meine Exklusiv-Vertretung für Kühlschränke in Grönland, . . . 
;-)

MfG
Falk

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Statt des AD7731(?) hätte ich eher den AD7793/94 genommen, der deutlich 
weniger Strom braucht und einige andere nützliche Funktionen mehr bietet
(solange die erreichbaren Datenraten ausreichen, wobei sich bei höheren 
Messraten eher andere Wandler(typen) mit entsprechender Vorbeschaltung 
empfehlen)
Der AD7794 schafft hier mit einem zweilagigen, Minimum Etch Layout, mit 
externer Referenz und eigenem Spannungsregler im Testsetup (ohne 
Gehäuse/Schirmung und div. Störquellen ala PC, USB-ICE etc) 
Ausgangsrauschen von ~400 nV Peak-To-Peak im vorgesehenen Arbeitsbereich 
(ohne Eingangsbeschaltung laut Datenblatt ~257 nV). Bei höheren 
Datenraten werden die Datenblattwerte erreicht.

Zur Frage Output rate = Wandlerfrequenz. Nein, die Wandlerfrequenz ist 
(bei Delta-Sigmal-Wandlern) weit höher.
Bei Delta-Sigma-Wandlern hängt die rauschfreie Auflösung von der Output 
rate ab. Je höher die Ausgangsdatenrate desto geringer die Auflösung 
(Oversampling)
Zum Schaltungslayout: Ein guter Startpunkt sind, neben guten Grundlagen 
und Erfahrung, die Evaluation Boards und Application Notes der 
Hersteller

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

AD7731 ist richtig! :)

Mit Platinenlayout ist das ja auch wieder so ne Sache.. ich dachte man 
könnte das einfach mit Lochrasterpl. machen und dann noch ein bißchen 
Perepherie.. aber es ist jetzt auch bei mir angekommen, dass es so 
einfach nicht ist ;)

Wie sieht es denn jetzt konkret mit der Möglichkeit einen Verstärker in 
Verbindung zu meinem integrierten AD-Wandler, der hat 10bit, einzusetzen 
aus?
>Die gibt es immer, mal mehr mal weniger.
(die Haken)
bringt mich da ja auch nicht so richtig weit..

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Dirk (Gast)

>>Die gibt es immer, mal mehr mal weniger.
>(die Haken)
>bringt mich da ja auch nicht so richtig weit..

Was erwartest du? Dass wir hier jetzt alle 100.000++ Fehlermöglichkeiten 
runterleiern? ODer vielleicht doch schon den fertigen Schaltplan für die 
mysteriöse Schaltung auf den Tisch zaubern?

Leute gibs . . .

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

>Leute gibs . . .
die gibt's gar nicht!

Was soll das denn?

>Was erwartest du?

Ich wollt wissen ob so etwas möglich/üblich.. ist, und was man da evtl. 
noch an Bauteilen braucht, und, wenn's so etwas gibt, Seiten, wo man 
darüber mehr erfahren kann. --> Starthilfen!

Dirk

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Natürlich kann man einen OP Verstärker einsetzen, die Hersteller haben 
so viele davon dass sie sogar welche verkaufen ;-).

Nee, mal Spaß beseite - auf den Webseiten sind oft Auswahlmöglichkeiten 
nach Parametern zu finden.

analog.com
ti.com
national.com
linear.com
maxim-ic.com  und so weiter

Wenn der Verstärker mit den 0 und 5V versorgt wird, an denen auch der 
Controller hängt, ist es sinnvoll, die Masseverbindung getrennt zu 
führen und in die 5V ein RC-Glied 47 Ohm und 10µ parallel 100nF zu 
schalten.

Eine wichtige Eigenschaft des OP ist rail to rail input und auch output 
Fähigkeit, sonst stößt das Signal schnell an die Aussteuergrenze.

Selbstverständlich muss der Verstärker auch schnell genug sein um die 
Amplitude nicht zu verfälschen.

Hier auf der Seite gibt es sicherlich auch ein Torturial ;-)) über OP 
Verstärker, bin jetzt zu faul zum Suchen.

von WurstHorst von Rotz (Gast)


Lesenswert?

Also mal echt, wenn ich mir überlege dass du E-Technik studierst, und 
ich ein einfacher IT-Geselle bin, der vl. mal seinen Techniker machen 
will, und der sich teilweise noch mit den Grundlagen rumschlägt, und mir 
dann anschaue wie du dich hier anstellst (allein schon das komplette 
Nichtverstehen der Schmidt-Trigger-Idee) und dann noch nicht mal damit 
rausrücken kannst was für eine Geheime Alienspannung von 2uV du denn 
genau in einer Femtosekunde erfassen musst, dann stört es mich schon 
etwas dass ich dein Studium Finanzier. ETWAS eigeninitiative und 
Kommunikationsfähigkeit muss auch sein.

Zu deinen Gunsten unterstelle ich dir mal dass du Erstsemester bist und 
das ganze (noch!) nicht so wirklich schlimm ist.

Sorry, normal hasse ich solche anfahrenden Posts hier, aber diesmal hat 
es mich echt gepackt.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

>47 Ohm und 10µ parallel 100nF
Ist das ein "Standard-Filter" und warum zwei C's parallel?
So würde die Grenzfr. ja bei rund 300Hz liegen(wenn ich mich nicht 
verrechnet hab), das könnte ich ja dann auch dem Anwendungsfall gemäß 
anpassen, aber was mache ich mit der fehlenden Spannung die am R 
abfällt, oder kann man die vernchlässigen? Und dann gibt es ja noch die 
Offsetsp., habe mal ein bißchen bei farnell gestöbert: die kleinste lag 
bei 5uV(sind aber auch Maximalwerte).


@Rotz
was bezwekt man mit solchen
>anfahrenden Posts
?
geht's dir jetzt beseer? soll es mir schlechter gehen? oder soll ich 
mich dafür bedanken, dass du mein Studium finanzierst...?

MfG Dirk

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

> aber was mache ich mit der fehlenden Spannung die am R
> abfällt, oder kann man die vernchlässigen?

Wenn der Spannungsabfall zu hoch ist, entweder den Filter anpassen 
und/oder durch einen LC-Filter ersetzen, andere/separate 
Spannungsversorgung verwenden, andere OpAmps/Wandler benutzen, 
überlegen, ob überhaupt der volle Eingangs/Ausgangsbereich der 
OpAmps/Wandler benötigt wird.

> Und dann gibt es ja noch die
> Offsetsp., habe mal ein bißchen bei farnell gestöbert: die kleinste lag
> bei 5uV(sind aber auch Maximalwerte).

Wenn der Offset und die restlichen Parameter im vorgesehenen 
Arbeitsbereich konstant bzw. vernachlässigbar "schwanken", ist es egal 
(ausser es soll kein Abgleich der Schaltung stattfinden). 
Fehlerrechnung!

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Du hats recht, den vollen Verstärkungsbereich werde ich gar nicht 
benötigen.
Aber das mit den zwei Kondensatoren parallel, hab ich noch nicht 
verstanden, weil es keine 10,1uF gibt..?

Wenn ich eine Wechselspannung messen/verstärken möchte, brauche ich ja 
eine neg. Versorgungs-Spannung Ub-, kann ich die irgendwie vom 
Controller aus generieren?

Dirk

von ka-long (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Viellicht solltest Du nochmal überlegen, was Du jetzt messen willst ? Ne 
Wechelspannung mit Negativanteil und ne Versorgung 0V/5V ? Das schafft 
auch kein A/D-Wandler ohne Spannungsumsetzter.

Nein, es gibt keinen 10,1uF...es gibt nur bestimmte Reihen (E6, E12, E24 
oder so). Und nein, es würde nix bringen, nen 10,1uF zu nehmen, wenn es 
ihn geben würde.

Kondensatoren sind nicht ideale Bauelemente ! Kondensatoren im 
uF-Bereich weisen andere Eigenschaften auf als Kondensatoren in 
nF-Bereich. Dies macht man sich bei Parallelschaltung zu nutze.

Ich kenne ja Deine Anwendung nicht, aber so wie ich das hier lese, ist 
die Geschwindigkeit des OPs Dein kleinstes Problem.
Nimm einen Rail-to-Rail und gut ist.

Gruß ka-long

von Snt O. (snt-opfer)


Lesenswert?

Die beiden (verschiedenen) Kondensatortypen haben einen einfachen Grund, 
Elkos sind prinzipbedingt nicht für "schnelle" Sachen gebaut, die 100nF 
(vorzugsweise in Keramik Ausführung) sind sehr schnell und dienen der 
Unterdrückung von Störimpulsen.

Das das ganze Gebilde mit dem Widerstand zusammen einen RC-Tiefpass 
bildet hast du ja erkannt, das ist auch so gewollt. Das Filter kommt 
nicht in die Signalleitung, es soll die Sp.-Versorgung des OPVs vom 
Controller entkoppeln, da dieser unschöne Störungen erzeugt.

Zur negative Sp.-Versorgung, erzeugen kann man sowas, natürlich, macht 
nur etwas Aufwand. Fraglich ist nur ob man es wirklich braucht, es 
besteht auch die Möglichkeit das AC (Vermutung, wird ja nix erzählt) 
Signal mit einem Offset zu beaufschlagen (bsp. 2,5V) und an den AD 
Wandler zu legen.
Dann pendelt die Spannung um den neuen Mittelpunkt 2,5V, 0V entspricht 
dem kleinsten negativ Wert und 5V den grössten positiven.
Dabei veringert sich aber die Auflösung, bsp. bei 12Bit -> +-6Bit.
Andere Variante, wenn möglich AD-Wandler mit Differenzeingang. Kann man 
bei einigen Typen realisieren, es sind dann zwei AD-Wandler im Einsatz, 
einer für die positive und einer für die negative Halbwelle bei voller 
Auflösung.

Fraglich bleibt nur ob man die hohe Auflösung wirklich braucht, da wie 
schon erwähnt diese letzten "feinen" Bits ohne aufwendige 
Schaltungsauslegung in der Regel nur Störungen darstellen.

Beachten sollte man noch die Tatsachen der Signalverarbeitung, 
Shannon-Theorem, max. Abtastrate vs. max. Frequenz, Aliasing Effekte, 
etc.

Also nicht wundern das bei 40kHz Abtastrate die Werte eines 20 kHz 
Signals immer anders sind....das Signal wird an nur zwei stellen 
abgetastet...und wenn die nicht synchron sind (Signal und Tastrate) hat 
man immer andere Werte. Kann man aber über die Zeit mitteln, dann passt 
das fast ;)

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Schnapp dir doch einfach mal das LTSpice von LT, das kostet nix. Damit 
kannst du dir einen schönen Eingangsverstärker dimensionieren. Ohne OPV 
wird das sowieso nix. Und Lochraster vermietet sich selbst bei einem 10 
Bit ADC schon. Das muss auf eine Platine, Digitalteil von Analogteil 
strikt getrennt, getrennte Masseführung, getrennte Spannungsversorgung, 
am besten mit Ferritperle entkoppelt und dahinter ein rauscharmer 
LDO-Regler, auf keinen Fall einen Schaltregler direkt an die 
Analogschaltung klemmen.
Wenn du dann eine ordentliche Platine mit einer ordentlichen 
Analogschaltung hast, wist du vielleicht sinnvolle Werte MESSEN können 
statt mit einem fliegendem Aufbau schätzen.

Wir haben sowas im ET-Studium an der FH gelernt, welches Semester bist 
du denn?

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Abtasttheorem sollte keine Schwirigkeiten machen, da maximal Frequenzen 
von 1kHz auftreten könnten.
Den gewollten Offset, könnte ich ja mit einem Addiere machen (z.B. +2V), 
und dann alles weitere(Software.. ) anpassen.
Ein Problem ist aber noch die OP's, bzw. dann die gesamte Schaltung vor 
zu hoher Spannung zu schützen, die Verstärker sollten ja nicht mehr Sp. 
auf den Eingang bekommen als Ub und dem uC tut das auch nicht gut. Wie 
könnte ich denn das ganze davor schützen ohne die Spannung in der SOA zu 
verfälschen?

Dirk

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

@Christian
Ich bin im 5. Semester, wir haben zwar auch ein paar Praktikas, aber 
Schaltungs-/Platinenentwurf oder dergleichen habe ich noch nicht 
gemacht, kommt aber noch; jdf. Planartechnologie, EMV...

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

> Das schafft auch kein A/D-Wandler ohne Spannungsumsetzter.
Zumindest ohne zusätzliche negative Spannungsversorgung gibt's das 
schon.
Z.B. MAX1144 oder MAX1133

> Dabei veringert sich aber die Auflösung, bsp. bei 12Bit -> +-6Bit.

Nein. Nur halbiert, nicht 1/64.
Bsp. +- 5V Eingang macht (wenn's der ADCs könnte) pro LSB 10 / 4096 V.
Runtergeteilt (+- 2.5 V) und verschoben (+ 2.5V) = 0 - 5 V

> Abtasttheorem sollte keine Schwirigkeiten machen, da maximal Frequenzen
> von 1kHz auftreten könnten.

Keine Signale mit kurzen Anstiegszeiten?

> Ein Problem ist aber noch die OP's, bzw. dann die gesamte Schaltung vor
> zu hoher Spannung zu schützen, die Verstärker sollten ja nicht mehr Sp.
> auf den Eingang bekommen als Ub und dem uC tut das auch nicht gut.

Stichworte: Eingangsstrom begrenzen, Avalanchedioden, TVS, Transil, OVP 
etc.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

>Keine Signale mit kurzen Anstiegszeiten?
Keine Rechteckspannungen, wenn, dann Sinus oder DC
Nur der Anstieg der Sannung selbst kann recht schnell sein, dafür ist ja 
dann die SlewRate des OP die Größe, die beachtet werden muss.

>Avalanchedioden, TVS, Transil, OVP
Noch nie gehört, ich werd mich mal kundig machen!

MfG Dirk

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Der Anstieg welcher Spannung sollte schnell sein? Schneller Anstieg 
einer Spannung bedeutet Anteile hoher Frequenzen. Fourier-Analyse, 
Systemtheorie 2. Semester.

Du musst ja sowieso einen Tiefpass (Antialiasing-Filter) vorsehen, 
möglichst steil, das kannst du ja aber im LTSpice simulieren. Und nicht 
nur auf die halbe Abtastfrequenz, für richtiges Messen sollte man schon 
Faktor 3 bis 5 von der Messfrequent weg sein. Also bei 10kHz Abtastrate 
den Filter auf 2...3kHz dimensionieren, damit an der Nyquistfrequenz 
wirklich kaum noch was übrig ist.

Und zur Spannungsbegrenzung reicht im einfachsten Fall eine BAV 99 
Doppeldiode am Eingang, die dafür sorgt, dass die Eingangsspannung auf 
Masse - 0,3 und Vcc + 0,3 V begrenzt wird.

von JensG (Gast)


Lesenswert?

nun ja, wenn du 1kHz ~ bei 1000V annimmst, dann ist der max. Anstieg 
weit höher als dieselbe Frequenz bei nur 10V (als Beispiel). Muß also 
nix unbedingt mit Oberwellen höherer Frequenz zu tun haben ;-), um die 
SlewRate überschreiten zu wollen

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

>Der Anstieg welcher Spannung sollte schnell sein?
Der Anstieg der Eingangsspannung, also die Amplitude der Spannung kann 
recht schnell ansteigen.

Der TP von dem bis jetzt immer die Rede war, sollte in die 5V Versorgung 
vom OP, so dass diese stabil ist.
Antialiasing spielt doch u.a. nur bei DAC eine Rolle um die Stufen zu 
glätten, oder hab' ich dich da falsch verstanden, meinst du einen TP im 
Eingang des OP?

Dirk

von Snt O. (snt-opfer)


Lesenswert?

Man soll Frequenzen im Bereich der Samplingfrequenz des AD Wandlers von 
Anfang an ausfiltern, sonst gibt es Aliasing-Effekte.

Also "normaler" TP für die Versorgung (gegen die Störungen) und vor dem 
OPV einen TP als Antialiasing Filter.

von Snt O. (snt-opfer)


Lesenswert?

Aus Wikipedia :
"...Alias-Effekt, d. h., die hochfrequenten Anteile sind nach der 
Abtastung nicht mehr von anderen Signalanteilen, die unterhalb der 
Nyquist-Frequenz liegen, unterscheidbar. Meist ist dieser Fehler im 
rekonstruierten Signal unerwünscht, die hochfrequenten Anteile sollen 
"unsichtbar" bleiben. Daher wird ein Antialiasing-Filter eingesetzt – 
ein Tiefpassfilter, der vor der Quantisierung die Signalanteile oberhalb 
der Nyquist-Frequenz möglichst stark dämpft. ..."

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Nicht in Systemtheorie aufgepasst? ;)
Das kommt doch schon im 1. oder 2. Semester dran.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.