Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ladeparameter für Bleiakkus


von Andi (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich seit längerem (mal mehr mal weniger)  mit den 
Bleiakkus, bzw. mit Ladeverfahren, Ladeparameter etc. Je mehr ich im 
Netz schaue, desto verwirender bin ich. Hier mal ein Paar Seiten, die 
ich gefunden habe und die sich gegenseitig widersprechen:

http://www.akkufit.de/index.php?id=31#blei
http://www.akkufit.de/index.php?id=31#blei
http://www.elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=laden_der_bleiakkus&DokuWiki=
http://www.batteryuniversity.com/partone-13-german.htm

Was stimmt denn nun? Welche Aussage ist richtig? Ist die Ladeendspannung 
14.1V , 14.4V oder doch 13.8V(ich habe schon eine Angabe von 14.7V 
gesehen). Ist die Erhaltungsladungsspannung 13.8V oder doch 13.6V. Mir 
ist klar, dass diese Parameter von der Akku-Technologie abhängen, aber 
selbst da scheiden sich die Geister.

Ich gehe jetzt von einer 100Ah Auto-Batterie aus, die jeder von uns in 
seinem Auto drin stecken hat (mit weniger Amps) und 25°C 
Umgebungstemperatur. Wie lädt man so einen Akku-Typen am besten? Die 
Literatur empfiehlt einen Ladestrom von 1/10 der Nennkapazität, was in 
diesem Fall 10A heißen würde. Gefühlsmäßig oder weil ich es eben nicht 
anders weiß, sind mir diese 10A zu hoch, also ich persönlich würde 5A 
vorziehen. Sagen wir mal, ich lade die Batterie mit 5A bis die 
Ladespannung 14.1V erreicht hat, dann wird die Spannung bei 14.1V 
gehalten und irgendwann geht der Ladestrom langsam zurück. Bei welchem 
Strom würde man denn von einer zu 100% gelanden Batterie sprechen? 
1/50C, 1/100C?

Liege ich mit meiner Entschedung mit den 5A für den Ladestrom richtig 
oder ist ein höherer Strom doch besser für die Batterie, wie es auf 
dieser Seite steht?
http://www.elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=laden_der_bleiakkus&DokuWiki=

Kann irgendjemand eine mehr oder weniger brauchbare Empfehlung dazu 
abgeben?

von TOM (Gast)


Lesenswert?

Ich würde in das Datenblatt genau des Akkus gucken, den Du laden willst. 
Je allgemeiner die Seiten sind, auf denen du suchst, um so größer ist 
die Streuung der Werte die du dort findest. Eine genaue Angabe wirst du 
nur finden, wenn Du dich auf einen bestimmten Akku beschränkst. Ich 
meine mich zu erinnern, dass man bis 13,8V mit 1/10 C läd und kosntantem 
Strom (also Strombegrenzung), danach mit konstanter Spannung bis 14,4V 
und dann bei 1/100 C abschaltet. Aber wie gesagt, das sind meine 
Errinnerungen.

von TOM (Gast)


Lesenswert?

Achso noch was:
Bei Universalladern ist oft in der Beschreibung die Lade U/I-Kennline 
angegeben. Wenn Du sich an solch eine hälst, solltest du recht 
universell sein.

von Andi (Gast)


Lesenswert?

Das ist ja das Problem, dass man an keine Dattenbläter ran kommt. Auf 
meiner Batterie im Auto steht zwar Opel mit Spg.- und Strom-Angabe 
drauf, mehr aber auch nicht. Will man das Ding laden, muss man davon 
ausgehen, dass das eingesetzte Ladegerät das richtig macht und das finde 
ich als Elektroniker unbefriedigend.
Kann mir zumindest jemand sagen, ob man die Batterie mit höheren oder 
lieber mit dem niedrigeren Strom laden sollte? Was ist für die 
Lebensdauer besser?

von loeffel (Gast)


Lesenswert?

http://www.zdis.de

bestelle am besten hier. Dort findest du zu jedem Akku das passend und 
sehr ausführlich Datenblatt. Klar man kann grob sagen bis abschalten ab 
13,8 Volt, aber prinzipiell würde ich das Datenblatt vorziehen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

So einigermaßen als Grundregeln:

. Die Spannungen (Gasungssspannung, Ladeschlussspannung) sind
  temperaturabhängig, bei niedrigen Temperaturen sind sie höher.

. Ein offener Bleiakku (also kein Gelakku) verträgt recht viel Strom,
  solange er nicht gast; diese Gasungsspannung liegt so bei 2,35 ...
  2,4 V pro Zelle.  Solange die Spannung darunter liegt, werden
  Fahrzeugakkus dank des Konstantspannungsverhaltens des Lima-Reglers
  recht heftig nachgeladen.  10 A Ladestrom in eine 9-Ah-Motorrad-
  batterie habe ich selbst schon beobachten können.  Das ist auch
  alles gar kein Problem, da die thermische Reaktion nicht anders als
  beim Entladen ist, und da verkraften die Bleiakkus auch kurzzeitig
  riesige Ströme.  Daher ist ein Auto mit völlig leerer Batterie
  (solange sie keinen Schaden genommen hat dabei) auch nach einem
  Kilometer schon wieder in der Lage, den Anlasser erneut zu nutzen.

. Ab Erreichen der Gasungsspannung reduziert sich der Ladestrom.  Man
  kann jetzt bei dieser Spannung weiterladen.  So passiert es im Auto,
  damit wird die Ladung aber immer geringer, und die Batterie erreicht
  nicht ganz Nennkapazität.  Man kann auch mit 0,1 C weiterladen, dann
  steigt die Spannung gegen Ladeende an (verbunden mit zunehmender
  Gasung), und man kann die komplette Kapazität reinladen.  Durch die
  Gasung wird Wasser zersetzt, das muss man von Zeit zu Zeit
  nachfüllen.  Wenn man die Konstantspannungsladung bei 2,35 V pro
  Zelle hält, hat man so wenig Gasung, dass man u. U. über die gesamte
  Lebensdauer der Batterie noch kein Wasser nachfüllen muss (auf
  Kosten eines etwas geringeren Ladeniveaus), bei 2,4 V pro Zelle
  sollte man wohl eher regelmäßig mal nachfüllen.  Die Spannungen
  beziehen sich auf 20...25 °C.

. Da man bei Gelakkus kein Wasser nachfüllen kann, muss man dort unter
  diesen Spannungen (und damit jenseits der Gasungsgrenze) bleiben.
  Gleiches trifft auf Batterien zu, die nicht zyklisch belastet
  werden, sondern standby benutzt werden.  Das sind dann die 2,3 V pro
  Zelle, die du auch schon genannt hast.

Es hängt also im Wesentlichen davon ab, was für einen Akkutyp du hast
und was du damit machen willst.

von ??? (Gast)


Lesenswert?

Da kann man schon ne Wissenschaft draus machen... Aber Der Akku weiss 
das nicht und macht es dann doch anders. Der Ladestrom ist nur durch die 
Belastbarkeit der Kontakte begrenzt wenn mann sich auf 
Konstantspannungsladung beschränkt. So machen das die normalen Autos. 
Neumodische Autos wollen eine leere Batterie entweder nicht laden oder 
sind so intelligent den Strom etwas zu begrenzen. Früher gabs drauf was 
die Lichtmaschine konnte. Voll ist der Akku eigentlich wenn kein Strom 
mehr reingeht. Also wenn die Spannung so hoch sien müßte, dass er zu 
gasen anfängt. Heutige Wartungsfreie Akkus können deshalb nie ganz voll 
geladen werden. Es gibt ken Loch mehr um den Wassweverlust 
auszugleichen...
Dein Auto wird je nach Lust und Wetterlage eine mehr oder weniger 
richtige Ladeschlussspannung festlegen. Der Akku will nicht entladen 
werden und Frost will er auch nicht. Kriegt er aber beides. Wenn nun Der 
Akku einen kleinen Innenwiderstand und damit einen hohen 
Kurzschlussstrom bringen kann und der Laderegler nicht zu weit daneben 
liegt und die Strom und Massekabel nicht verrottet sind und, und ... 
Dann lebt der Akku eben 5 oder 7 Jahre und nicht nur 2 Winter.

von JensG (Gast)


Lesenswert?

... zu jedem Akku ...
finde ich etwas übertrieben - ich würde sagen zu jdem zweiten vielleicht 
(wenn überhaupt).
Aber die paar Datenblätter, die ich dort gefunden habe, verraten auch 
keine Geheimnisse: bei zyklischem Laden Laden mit Konstantstrom bis an 
die 14,4V etwa (kann etwas differieren), dann Konstantspannung.
Und bei Standby um die 13,5-13,8V.
Entspricht also eigentlich ungefähr dem, was ich so kenne.
Konstantstrom sollte generell nicht über 1/10C liegen bei PB-Akkus (im 
Gegensatz zu NiCd/MH, die sich auf größe Ströme freuen).

von Andi (Gast)


Lesenswert?

@  Jörg Wunsch
> Ab Erreichen der Gasungsspannung reduziert sich der Ladestrom.  Man
> kann jetzt bei dieser Spannung weiterladen.  So passiert es im Auto,
> damit wird die Ladung aber immer geringer, und die Batterie erreicht
> nicht ganz Nennkapazität.  Man kann auch mit 0,1 C weiterladen, dann
> steigt die Spannung gegen Ladeende an (verbunden mit zunehmender
> Gasung), und man kann die komplette Kapazität reinladen.

"Komplette Kapazität reinladen" hört sich gut an, aber ist diese Methode 
gesund für die Batterie? Ich meine, werden die Platten nicht schneller 
verbraucht?

Wann ist eigentlich der Zeitpunkt erreicht, wo man sagt, jetzt ist die 
Batterie "voll", d.h. die nimmt keine Energie mehr auf, wenn ich mich 
für 2.35V Konstantspannung entscheiden würde? Der Strom wird ja 
irgendwann mal nicht mehr abnehmen und sich auf einen Wert einpendeln.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi wrote:

> "Komplette Kapazität reinladen" hört sich gut an, aber ist diese Methode
> gesund für die Batterie? Ich meine, werden die Platten nicht schneller
> verbraucht?

Nö, wenn du bei der Entladeschlussspannung abschaltest, schadet es
der Batterie nicht.  Wie geschrieben, das bezieht sich auf einen
offenen Akku, bei dem man von Zeit zu Zeit Wasser nachfüllen kann.

Ich weiß nicht, wie viele Prozent der Kapazität man bei der
Konstantspannungsmethode verliert, wahrscheinlich 10 bis 20.

> Wann ist eigentlich der Zeitpunkt erreicht, wo man sagt, jetzt ist die
> Batterie "voll", d.h. die nimmt keine Energie mehr auf, wenn ich mich
> für 2.35V Konstantspannung entscheiden würde?

Es wird einfach immer weniger, aber nach sowas wie 'ner e-Funktion.
Es dauert also beinahe unendlich lange. ;-)

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jörg,

diesen Satz von dir
> Man kann auch mit 0,1 C weiterladen, dann steigt die Spannung gegen
> Ladeende an
verstehe ich nicht ganz. Ich verstehe das wie folgt: nach Erreichen der 
Gasungsspannung reduziert sich der Ladestrom und du meinst, dass man den 
Ladestrom auch weiterhin auf 0,1C regelt und damit die Ladespannung 
weiter ansteigen lässt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andy wrote:

> Ich verstehe das wie folgt: nach Erreichen der
> Gasungsspannung reduziert sich der Ladestrom und du meinst, dass man den
> Ladestrom auch weiterhin auf 0,1C regelt und damit die Ladespannung
> weiter ansteigen lässt.

Ungefähr so, ja.  Bis Erreichen der Gasungsspannung kannst du mit
(beinahe) beliebigem Strom laden.  Danach kannst du entweder mit
Konstantspannung weiterladen (dann reduziert sich der Strom immer
weiter), oder du lädst mit 0,1C weiter.  In letzterem Falle bleibt
die Spannung ziemlich lange auf beinahe konstantem Niveau, um dann
kurz vor Ladeende noch mal ein wenig anzusteigen.  Dann muss man
beim Erreichen der Ladeschlusspannung (ich glaube, 2,6 V pro Zelle)
ganz abschalten.

Die U-t-Kurve für Konstantstromladung sieht qualitativ ungefähr so
aus, wie im Bild dargestellt.

von Andy (Gast)


Lesenswert?

danke für die Info. Ich bin gerade dabei, mein altes 0815 ungeregeltes 
12V-Bleiakku-Ladegerät umzubauen. Werde mal Eure Vorschläge 
ausprobieren.

Andy

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mir jetzt die 3. Autobatterie in unterschiedlichen Geschäften 
gekauft, da bisher keine nur annähernd die angegebene Kapazität 
ereichte. Geprüft habe ich die Batterien, indem ich  sie mit C/20 
Konstantstrom entladen habe. (also eine 53Ah Batterie mit 2,6A entladen) 
Nach jeweils ca. 14h  war die Batterie leer (10,8V). Die Temperatur 
betrug beim Laden bzw. Entladen 15°C, woraus sich nach der C/Temp. Kurve 
eine Kapazität von 93% bei 25°C errechnet.
1. Batterie GIGAWATT 53Ah  von real    ca. 75% der Nennkapazität
2. Batterie APS  53Ah  von  Praktiker  ca. 75% der Nennkapazität
3. Batterie car technic 56Ah   von Globus  in Arbeit 1. Entladung der 
Originalladung --14h

alles wartungsfreie Ca/Ca Batterien

nun meine eigentlichen Fragen:
-Habe ich mir immer nur die billigste Schrottbatterie ausgesucht? (nach 
Testberichten soll ja    nicht unbedingt ein Zusammenhang zwischen Preis 
und Qualität bestehen)
-gibt es Batterien, bei denen die Anfangskapazität auch mal über der
 Nennkapazität liegt?
-habe ich evtl. Fehler in meiner Messmethode?
MfG
Wolfgang

von kai (Gast)


Lesenswert?

@Andy:

"Wann ist eigentlich der Zeitpunkt erreicht, wo man sagt, jetzt ist die
Batterie "voll", d.h. die nimmt keine Energie mehr auf, wenn ich mich
für 2.35V Konstantspannung entscheiden würde?"

Die Kapazität einer Autobatterie misst man soweit ich weiß über die 
Dichte der enthaltenen Schwefelsäure, die ja je nach Ladestand mehr oder 
weniger Bleisalze enthällt. Irgendwann ist die Säure gesättigt und es 
können keine weiteren Ladungen mehr aufgenommen werden. Von diesem Punkt 
an wird nur noch Wasser elektrolysiert. Auf diese Weise wird soweit ich 
weis in Autofachbetrieben die "Güte" einer Batterie bestimmt. Zumindest 
war das früher so. Heute gibt es sicher Ladegeräte, die über die 
gemessenen Ladeparameter den Zustand der Batterie errechnen können...

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

>Die Kapazität einer Autobatterie misst man soweit ich weiß über die
>Dichte der enthaltenen Schwefelsäure, die ja je nach Ladestand mehr oder
>weniger Bleisalze enthällt. Irgendwann ist die Säure gesättigt und es
>können keine weiteren Ladungen mehr aufgenommen werden. Von diesem Punkt
>an wird nur noch Wasser elektrolysiert. Auf diese Weise wird soweit ich
>weis in Autofachbetrieben die "Güte" einer Batterie bestimmt. Zumindest
>war das früher so.
Na, na, wo hast Du das denn her.
Ich würde Dir dringend empfehlen, dass Du dich mal mit den chemischen 
Grundlagen vertraut machst. z. B. www.cdrnet.net/kb/data/CH_BattAkku.asp 
oder Suchmaschine bemühen.
MfG
Wolfgang

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Naja, nicht die Kapazität, sondern den Ladezustand misst man über
die Säuredichte.  Fällt aber bei “wartungsfreien” Akkus aus, da man
an die Säure nicht rankommt.

Wolfgang, Bleiakkus brauchen normalerweise einige Zyklen, bevor sie
die volle Kapazität erreichen.  Außerdem werden sie unterschiedlich
ausgeliefert, teilweise “trocken vorgeladen” genannt (d. h. man
füllt die Säure ein, und dann sind sie sofort benutzbar), teilweise
leer, d. h. nach dem Auffüllen der Säure muss sofort ein Ladezyklus
folgen.  Da bei einem wartungsfreien Akku die Säure nicht erst bei der
Inbetriebnahme aufgefüllt wird und ein Bleiakku nicht leer gelagert
werden darf, muss er notgedrungen irgendwie geladen sein -- aber schon
dank der Selbstentladung während der Zeit im Laden wird er keinesfalls
auch nur annähernd voll sein.  75 % wäre dafür schon ein recht guter
Wert.

von Stephan S. (outsider)


Lesenswert?

Sorry dass ich den alten Thread wieder hochhole, aber ich wollte nicht 
den 1002. Bleiakkuladethread starten...

Was mich interessieren würde: Es wurde zwar ewig diskutiert bei welcher 
Akkutechnologie und welcher Temperatur welche Ladeschlussspannung gilt, 
aber für den zulässigen Ladestrom lese ich immer nur die Empfehlung 1/10 
C.

Gestern sprang mein Diesel nach 2 Stunden Standheizung nicht mehr an, 
der Akku sollte zuvor aber voll gewesen sein weil ich viele Stunden 
Fahrt hinter mir hatte. Das Gleiche hatte ich zuvor schonmal nach etwa 3 
Stunden Standheizungszeit. So viel Strom braucht die Standheizung und 
die Lüftung eigentlich nicht, von daher geh ich mal davon aus dass der 
100 Ah Akku kaum noch Kapazität hat, was bei knapp 5 Jahren Alter auch 
plausibel ist.

Jetzt aber das was ich mich frage: Ich hab die Karre angeschoben, bin 
vielleicht 5 km gefahren und seitdem springt sie wieder an als wär 
nichts gewesen. Wenn ich jetzt von einem Ladestrom von 10 A ausgehe und 
einer Fahrtzeit von 10 min dann dürften nur 1,6 Ah nachgeladen worden 
sein, was ich nicht wirklich für plausibel halte weil er auch bei -12° 
mit Vorglühen einwandfrei angesprungen ist obwohl er da echt hart 
anspringt.

Die Lichtmaschine in meinem Auto hat meines Wissens etwa 2 kW Leistung, 
hat von euch schonmal jemand gemessen mit wieviel Strom so eine Batterie 
im Auto wirklich geladen wird? Da wären ja theoretisch locker 100 A 
möglich wenns nach der LiMa ginge. Vermutlich hängt der Ladestrom auch 
von der Akkuspannung ab.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

die lima beim auto haut den strom raus der draufsteht. wenn das ding 
120A macht und der akku die auch wegsüffelt fließen 120A ladestrom... 
nicht lange, aber am anfang schon. okay, abzüglich des KFZ 
eigenverbrauch.

beim diesel mußt aber auch dran denken, daß der den strom nicht nur für 
den anlasser braucht. 4 zylinder vorglühen gehen nochmal 60A extra 
drauf. plus motorelektronik.

von gaston (Gast)


Lesenswert?

also wenn ich heute mir die lima ansehe,
ist ab gleichrichterbrücke keine  strommessung mehr,
oder übersehe ich etwas?

eigentlich wird nur noch mit konstantspannung geladen ?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Die Erregerleistung ist durch den Wicklungswiderstand der Erregerspule 
begrenzt. Dadurch ist eine gewisse "Überlastsicherheit" vorhanden.

von Stephan S. (outsider)


Lesenswert?

Glüht der denn auch weiter wenn der Motor schon läuft?

Ich hab keine Ahnung wie das im Auto aufgebaut ist im Auto, aber es gibt 
wohl schon sowas wie nen Laderegler. Fragt sich nur ob der wirklich 
regelt oder ob der einfach nur bei ner gewissen Spannung abschaltet. 
Andererseits denk ich dass da schon mehr sein muss, denn wenn man ne 
leere Batterie hätte und die den ganzen Strom wegzieht, dann würde ja 
die andere Elektronik nicht mehr funktioinieren weil die Spannung zu 
gering ist.

Bei neuen Autos setzt sich ja eh mehr und mehr ein aufwendigeres 
Batteriemanagement dazu und da gehört mit Sicherheit auch eine 
Strommessung in der Leitung zu und von der Batterie. Da ist dann ne 
enorme Dynamik in der Strommessung nötig, von 1mA bis 1000A, 20 Bit 
Auflösung...

von styx (Gast)


Lesenswert?

Das fiese bei den Akkuherstellern ist das man keine Chance hat an 
diverse Kennlinien und Dergleichen heranzukommen.

Ich hab selber schon ein Projekt mit einem Elektrofahrzeug gemacht und 
es war beinahe unmöglich etwas brauchbares zu ergattern. Letztendlich 
hat sich dann die Firma erbarmt und mir ein Datenblatt zugeschickt...

Also meiner Meinung nach muss ein Bleiakku mit 2,3 Volt pro Zelle 
geladen werden, das heißt im Falle einer 12Volt Batterie mit 13,8 Volt.

Voll geladen ist diese wenn der Ladestrom auf 1/50 C sinkt und geladen 
kann die Batterie ohne Probleme mit 1/10 C werden.

Es gibt natürlich auch Ladevarianten bei denen der Akku so viel Strom 
bekommt wie er aufnehmen kann, aber erstens ist das nicht gut für den 
Akku und zweitens glaub ich kaum das du so viel Strom aufbringen 
kannst^^

lg styx

von Akku-geplagter (Gast)


Lesenswert?

Bei dem Verhalten, das Stepan S. beschreibt fällt mir
noch eine andere Ursache ein, der sogenannte Schlamm unten
im Akku. Es kann durchaus sein, daß der Akku voll geladen
war, aber der "Schlamm", eigentlich Ablagerungen aus den
Bleiplatten, eine Art Kurzschluß einer Zelle hervorgerufen hat.
Nach einer kurzen Fahrtstrecke war der Schluß wieder durch die
Erschütterungen weg, und der Akku erschien wieder gut.
Bei einem 5 jährigen Akku kann das schon passieren.

von Stephan S. (outsider)


Lesenswert?

Ja das mit dem Schlamm wär auch ne plausible Erklärung. Ein Bekannter 
von mir hat früher die Akkus immer ausgeleert, anständig geschüttelt 
dass der Schlamm in der Säure gelöst war, hat die Pampe dann in nen 
Eimer geleert und nachdem sich der Schlamm abgesetzt hat die Säure 
wieder eingefüllt. Es ist zwar unten Raum für Schlamm zum Absetzen, aber 
vielleicht reicht der irgendwann auch nicht mehr.

1/10 C Laden mag ein empfohlener Wert sein, aber ich bin sicher dass es 
viel mehr ist was in der Praxis in ne leere Batterie fließt und das hätt 
mich halt mal interessiert was dazu jemand sagt der sowas schonmal 
gemessen hat.

Wieviel Ladestrom wäre denn zu erwarten wenn man ihm gibt was er nimmt? 
Ich vermute mal auch nicht mehr als das was als Kurzschlussstrom bei 
vollem Akku spezifiziert ist. Ich denke da könnte ich schon mithalten. 
Ich hab hier nen Trafo mit 17 kVA und passendem Gleichrichter. Nur die 
20V wären etwas zu viel. Da müsste man wohl noch ne Kupferstange als 
Vorwiderstand reintun :-)

Falls jemand den Trafo brauchen kann dann wär der übrigens für nen 
reellen Preis abzugeben. Allerdings nicht unter dem doppelten was die 
Rohstoffe wert sind. Das Ding hat 3 Phasen, 380V Eingang, 20V Ausgang 
und wiegt 142kg. Mir graut schon jetzt wenn das Ding mal wieder ausm 
Keller hoch muss...

von Anja (Gast)


Lesenswert?

> Glüht der denn auch weiter wenn der Motor schon läuft?

Ja, schau mal hier:
http://www.beru.com/deutsch/produkte/gluehkerzen/dreiphasen.php

>Bei neuen Autos setzt sich ja eh mehr und mehr ein aufwendigeres
>Batteriemanagement dazu und da gehört mit Sicherheit auch eine
>Strommessung in der Leitung zu und von der Batterie. Da ist dann ne
>enorme Dynamik in der Strommessung nötig, von 1mA bis 1000A, 20 Bit
>Auflösung...

So ein High-Tech Lademanagement habe ich bei Bleibatterien noch nicht 
gesehen. (Braucht mann höchstens bei Elektrofahrzeugen mit LiIon).

Im Normalfall wird bei Bleibatterien die Ladespannung über die LIMA 
temperaturabhängig geregelt. Den Strom kriegt man dann näherungsweise 
über das PWM-Signal des Reglers. Oder bei moderneren Lichtmaschinen über 
den LIN-Bus. (Dort aber meist auch nicht mehr als 8 Bit).

von styx (Gast)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Ich denke da könnte ich schon mithalten.
> Ich hab hier nen Trafo mit 17 kVA und passendem Gleichrichter. Nur die
> 20V wären etwas zu viel.

Hmm das könnt sich dann ausgehen, hab ja nicht gewusst das du über 
derartige Waffen verfügst^^

Ich kann dir leider nicht sagen wie viel Strom der Bleiakku nimmt wenn 
er leer ist. Hab bis jetzt nur Bleiakkus mit max. 3C geladen, weil meine 
Netzteile nicht mehr können.

lg styx

von TomR. (Gast)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Jetzt aber das was ich mich frage: Ich hab die Karre angeschoben, bin
> vielleicht 5 km gefahren und seitdem springt sie wieder an als wär
> nichts gewesen. Wenn ich jetzt von einem Ladestrom von 10 A ausgehe und
> einer Fahrtzeit von 10 min dann dürften nur 1,6 Ah nachgeladen worden
> sein, was ich nicht wirklich für plausibel halte weil er auch bei -12°
> mit Vorglühen einwandfrei angesprungen ist obwohl er da echt hart
> anspringt.

Jaja, der gute alte Bleiakku macht's einem schon schwer... ;-)

Diese ganze Rechnerei mit Strömen und Amperestunden führt genau so lange 
in die Irre, wie man ausschließlich lineare Zusammenhänge voraussetzt. 
Aber Bleiakkus altern schnell und deutlich, reagieren stark 
temperaturabhängig, 'erinnern' sich sehr an die vorausgegangenen 
Behandlungen (Entladungen/Ladungen/Stromstärken usw.) und schließlich 
sind die Streuungen in der Serie auch noch recht beachtlich. Das alles 
führt zu der hier genannten Verwirrung, weil es für ein und denselben 
Bleiakku durchaus zig verschiedene Empfehlungen der Aufladung bei den 
vielen verschiedenen Szenarien des Gebrauchs gibt. Die widersprechen 
sich nämlich gar nicht mal so stark, wie man gemeinhin annimmt, sondern 
sind im jeweiligen Anwendungsfall durchaus zutreffend. Aber 
zugegebenerweise ist leider auch reichlich batterietechnischer Bullshit 
im Netz unterwegs.

Ich will mich möglichst kurzfassen:

1. Die empfohlene Ladespannung ist abhängig von der 
Elektrolyttemperatur. Es wird eine Temperaturkompensation von -3mV/°K 
(jeweils pro Zelle) bei Stand-By-Anwendungen empfohlen, bei zyklischer 
Anwendung -4mV/°K.

2. Die Ladespannung hängt darüber hinaus stark vom Nutzungsschema ab. 
Für Stand-By-Anwendungen werden 2,27 bis 2,3V/Zelle empfohlen, bei 
zyklischen Anwendungen 2,4 bis 2,45V/Zelle.

3. Wenn Bleiakkus langsam entladen wurden, nehmen sie den Ladestrom auch 
nur langsam wieder auf. Die beim Motorstart abgegebene Ladung wird 
dagegen sehr schnell wieder eingeladen. Dies ist eine direkte Folge der 
Sulfatkristallgröße: Große Kristalle sind wegen ihres ungünstigen 
Verhältnisses von Oberfläche zu Volumen eher inaktiv. Bei Entladung mit 
geringem Strom bilden sich bevorzugt große Sulfatkristalle, bei 
schneller Entladung bevorzugt kleine. Entsprechend verhält sich die 
Ladegeschwindigkeit.

4. Die Kapazität eines Bleiakkus ist "in der freien Wildbahn" kein 
konstanter Wert. Sie ist abhängig von Temperatur, Nutzungsschema, 
Entladestrom, Ladestrom und -Zeit, Akkualter, Zyklenzahl und 
Akkutechnologie. Man rechne in der Praxis besser nicht mit dem 
aufgedruckten Wert in Ah, sondern besser mit höchstens der Hälfte. 
Ferner sollte man Entladetiefen über 50% meiden, sie kosten übermäßig 
Kapazität und Lebensdauer.

5. Starterbatterien eignen sich ausschließlich zur Versorgung von Lasten 
mit sehr hohem Strombedarf und sehr geringer Zyklentiefe (Anlasser, 
Winden o.ä.). Zyklisierung verschleißt sie außerordentlich schnell.

Viele Grüße!

Tom

http://www.microcharge.de

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.