Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 230 Volt AC mit AVR-Port detekten


von Sven (Gast)


Lesenswert?

hallo,

an meinem Wasserboiler habe ich eine 230 Volt Gliammlampe, welche immer 
an ist wenn der Boiler heizt. Dieses Signal möchte ich gerne mit einem 
ATmega32 überwachen, also 5 Volt an einen Porteingang geben.

Ich habe mir gedacht einen Optokoppler zu verwenden, aber was ist mit 
denn 50 Hz.

Vielen Dank für einen Tip oder eine Idee.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Tiefpassfilter, z.B. 10Hz!
Oder brauchst du die Ein- / Ausschaltzeit auf 20ms genau?

von Gregor B. (gregor54321)


Lesenswert?

per optokopler direkt auf avr
in basic würde das so aussehen:

start:
  if (pin == high) goto start
  if (pin == low) then
    zähler = zähler + 1
    warte 1msec
    if (zähler > 100) goto PinIstLowGegangen
  endif
  goto start

PinIstLowGegangen:
 BoilerIstJetztHeiss()

von Stefan N. (nollsen)


Lesenswert?

hi,

warum so kompliziert? einfach ein 1meg ohm widerstand zwischen 250V und 
avr, den rest regeln die internen überspannungsdioden im avr

von Dietmar E (Gast)


Lesenswert?

> warum so kompliziert? einfach ein 1meg ohm widerstand zwischen 250V und
avr, den rest regeln die internen überspannungsdioden im avr

Details dazu in der App-Note ABVR182 auf dieser Seite:
http://www.atmel.com/dyn/products/app_notes.asp?family_id=607

von Alexey (Gast)


Lesenswert?

Klar,

und durch die fehlende Potentialtrennung haben wir demnächst einen User 
weniger.
Solche "heißen" Schaltungen sind was für Profis und sogar die vermeiden 
das wenns geht. Stichwort Potentialtrennung. Lieber nen Optokoppler und 
dort dran dann den Widerstand. Wenns knallt ist nur der Optokoppler 
hinüber und der Rest lebt noch (User eingeschlossen)....

Alexey

von Rainer (Gast)


Lesenswert?

Hallo Sven,

mit Optokoppler fände ich schon sinnvoll.
Auch wegen der Sicherheit.
Du kannst den Ausgang vom Optokoppler an einen Interrupt Pin schalten 
und dann erkennt der Interrupt-Detektiv wenn z.B. eine Flanke von 0 auf 
1 oder umgekehrt da ist.
Damit kannst Du dann einen Timer Starten von z.B. 100mS länge.
Solange der Timer läuft ist der Boiler an.
Wird der Timer nicht mehr vom Interrupt-Detektiv getriggert ist der 
Boiler aus.
Ist zwar relativ kompliziert zu programmieren, aber Du kommst ohne 
weitere Beschaltung aus.
Man könnte auch ein 220V Relais nehmen und den potentialfreien Kontakt 
über Masse an einen Pin vom AVR schalten.

Gruß Rainer

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Nimm einen "langsamen" Fotowiderstand, der wird einfach niederohmig, 
wenn er das "Licht" der Glimmlampe sieht. Alles andere brauchst Du dann 
nicht mehr. Den internen PullUp des AVR einschalten, den Fotowiderstand 
nach Masse. Das war´s. Den Fotowiderstand sollte man allerdings gut 
gegen Fremdlicht abschirmen.

von Dietmar E (Gast)


Lesenswert?

> Solche "heißen" Schaltungen sind was für Profis und sogar die vermeiden
das wenns geht. Stichwort Potentialtrennung.

Mit 230V muss hier sowieso umgegangen werden, also ist Gefahr vorhanden. 
Ob die 230V nun am Optokoppler zum Anfassen bereitliegen oder am 
Widerstand: kein grosser Unterschied. In der fehlenden Potentialtrennung 
bei dem Weg über den Megaohm-Widerstand sehe ich kein zusätzliches 
Risiko (Widerstand muss natürlich spannunsgsicher sein, also z.B. zwei 
hintereiander).

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Dietmar E wrote:

> Mit 230V muss hier sowieso umgegangen werden, also ist Gefahr vorhanden.
> Ob die 230V nun am Optokoppler zum Anfassen bereitliegen oder am
> Widerstand: kein grosser Unterschied. In der fehlenden Potentialtrennung
> bei dem Weg über den Megaohm-Widerstand sehe ich kein zusätzliches
> Risiko (Widerstand muss natürlich spannunsgsicher sein, also z.B. zwei
> hintereiander).

Der Unterschied ist das beim Boiler oft ein Schukostecker dran ist
und wenn der mal andersrum in der Steckdose steckt hat die Schaltung 
lecker
Phasenpotential am GND anstatt Null...

Und ich nehme mal an das der OP den µC nicht ausschließlich innerhalb 
des Boilers betreiben will sondern mit der Auswertung auch was ansteuern 
oder sonstwie betreiben will.

Die Trennung per Optokoppler ist wenigstens Sicher.
Oder die Idee mit dem LDR ist auch nicht schlecht da genauso getrennt 
und es wird in die Schaltung des Boilers nicht eingegriffen.

Grüße
Björn

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Wozu eignetlich noch Potentialtrennung bei einem 1MOhm Widerstand? Hier 
können nur noch max 0,23mA fließen. Das ist doch nicht viel und auch 
nicht mehr wirklich gefährlich, oder?

mfg PoWl

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Paul Hamacher wrote:
> Wozu eignetlich noch Potentialtrennung bei einem 1MOhm Widerstand? Hier
> können nur noch max 0,23mA fließen. Das ist doch nicht viel und auch
> nicht mehr wirklich gefährlich, oder?


                              1M
   Phase 230V                ___
       o--------------o-----|___|-------o AVR Port
                      |
                    ,---.
         Glimmlampe | X |
                    '---'
                      |
      o---------------o----------o------o AVR GND
  Null 230V                      |
                                ===
                                GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Ok... Soweit funktioniert das auch.
Jetzt dreh mal die Versorgung der Glimmlampe um.

Was Dann?

Grüße
Björn

von Dietmar E (Gast)


Lesenswert?

Das ist aber nicht die Schaltung aus der Appnote. Die hat 1 Megaohm in 
beiden Leitungen vom Netz und keine direkte Verbindung von AVR-Masse mit 
dem 230V-Netz.

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Dietmar E wrote:
> Das ist aber nicht die Schaltung aus der Appnote. Die hat 1 Megaohm in
> beiden Leitungen vom Netz und keine direkte Verbindung von AVR-Masse mit
> dem 230V-Netz.

Und in der selben Appnote wurde auch dieses hier geschrieben:

To apply a high AC voltage to an emulator can cause severe damage on the 
equipment and care should be exercised. It is recommended to use 
isolation transformers on the mains and galvanic separated RS-232 
communication to the PC.

Grüße
Björn

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Björn, was meinst du mit Versorgung der Glimmlampe umdrehen? Sehe da 
immernoch keine Gefahr drin wenn man das so anschließt. Die Überspannung 
könnte man hinter dem Widerstand auch mit ner Z-Diode Eliminieren

von GLT (Gast)


Lesenswert?

Warum so kompliziert? - Potentialtrennung mittels Relais

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Und das Relais 50 mal in der Sekunde klappern lassen :-D Abgesehen vom 
Geräusch dürfte das in kürzester Zeit hinüber sein :-)


Nein, ich weiß immernoch nicht wozu hier eine Potentialtrennung von 
nöten ist wenn über den R sowieso nur ein ganz geringer maximaler Strom 
fließen kann. Die Spannung krigt man auch noch mit einer Z-Diode weg 
also kommen am AVR die für ihn gewohnten 5V an.

Durch den ohnehin schon hohen Eingangswiderstand der AVR Pins kann dann 
garnix mehr passieren.

mfg PoWl

von Gast (Gast)


Lesenswert?

> Und das Relais 50 mal in der Sekunde klappern lassen :-D Abgesehen vom
> Geräusch dürfte das in kürzester Zeit hinüber sein :-)
Es soll auch Relais geben, die mit Wechselspannung angesteuert werden 
können.

> Nein, ich weiß immernoch nicht wozu hier eine Potentialtrennung von
> nöten ist
Das musst du auch garnicht wissen, es reicht, wenn Sven (oder jeder der 
die 230V erfassen will) das weiss.

> Durch den ohnehin schon hohen Eingangswiderstand der AVR Pins kann dann
> garnix mehr passieren.
Dem AVR nicht - das stimmt...

von Gerd V. (gerald)


Lesenswert?

@ Paul Hamacher,

irgendwie scheinst Du ja auch nicht gerade fit in E-Technik zu sein.
Teilst hier Ratschläge aus, die ein Fachmann so niemals lösen würde!
VDE scheint Dir auch ein Fremdwort zu sein.
Gleichspannungsrelais direkt an Wechselspannung anschliessen?
Wer macht denn sowas?
Hast Du schon mal was von Wechselspannungsrelais gehört?
Die klappern auch bei Wechselspannung nicht, denn dafür sind sie 
entwickelt worden!

Schönes WE noch.

Gerd

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Hui, da sitzt ein Fachmann dahinter den ich wohl gerade ziemlich 
entsetzt habe ;-)

Gerd Vg wrote:
> irgendwie scheinst Du ja auch nicht gerade fit in E-Technik zu sein.
Ja, aber ich lerne noch ;-)

> Teilst hier Ratschläge aus, die ein Fachmann so niemals lösen würde!
Tut mir leid, das sollte alles nicht als Ratschlag zu verstehen sein. So 
wie ich es beschrieb, habe ich es mir für mich ausgedacht und darauf 
gewartet bis mich entweder jemand bestätigt oder widerlegt.

> VDE scheint Dir auch ein Fremdwort zu sein.
Du meinst hier sicher die VDE-Normen? Davon hab ich schon gehört, mehr 
allerdings auch nicht.

> Gleichspannungsrelais direkt an Wechselspannung anschliessen?
> Wer macht denn sowas?
Ich jedenfalls nicht, deswegen bin ich ja auch so stutzig geworden.

> Hast Du schon mal was von Wechselspannungsrelais gehört?
Nein

> Die klappern auch bei Wechselspannung nicht, denn dafür sind sie
> entwickelt worden!
Kosten die nicht entsprechend? Sind sie überall verfügbar? Naja alles in 
allem gefällt mir die Lösung mit dem Optokoppler auch besser ;-)


Mir auf die Frage, warum eine Potentialtrennung hier von nöten ist und 
warum es gefährlich ist wenn man sie weg lässt und nur über einen 
Widerstand arbeitet, eine Antwort zu geben, wird sich hier immernoch 
geweigert. Einfach zu sagen "Is halt so, kappiers endlich!" oder 
"Verstehst du eh nich" oder "Schonmal was von VDE, EMV, XYZ, usw.. 
gehört??" oder "also *puh..* einer Oma passiert dadurch nix..." ist 
keine befriedigende Antwort ;-)

lg PoWl

von lontano (Gast)


Lesenswert?

Es gibt einfach zu viele unverantwortliche Dummkoepfe auf dieser 
Welt.Kann man nicht ausrotten weil die Mutter dieser Menschenart immer 
schwanger ist.
Die lachen wenn sie EINEN gewischt bekommen ...oft nur EinMal.
Zur Loesung:
Was gibt es einfacheres als ein LDR ?

von GLT (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Glimmlampe defekt ist, funktioniert auch die Kontrollschaltung 
nicht mehr - deshalb würde ich keinen LDR verwenden (auch wegen 
Fremdlicht).

Eine LDR-Lösung wäre vlt. dann günstig, wenn das Gerät nicht so ohne 
weiteres modifiziert werden kann/soll.

von Wigbert P. (wigbert) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Sven,
irgendwie entgleist dein Beitrag hier,

ich muss nun mal fragen: Was willst Du auswerten, das Heizen , ist der
Boiler Heiss... ?

Vorneweg: Potentialtrennung auf jeden Fall, sei es aus gesundheitlichen
Gründen und im Sinne der Betriebssicherheit.

Wigbert

von GLT (Gast)


Lesenswert?

Imho ist die Schaffung eines potentialfreien Kontaktes die 
unkomplizierteste Art der Signalbereitstellung - deshalb auch so weit 
verbreitet ;-)

von Niels H. (monarch35)


Lesenswert?

Stefan Noll wrote:

> warum so kompliziert? einfach ein 1meg ohm widerstand zwischen 250V und
> avr, den rest regeln die internen überspannungsdioden im avr

Ich finde es unverantwortlich, solche Tipps in Foren zu verbreiten, an 
Leute die man nicht kennt. Habt ihr vieleicht auch mal überlegt, das 
experimentierfreudige Kinder das hier lesen könnten?

kopfschüttel

von Erklärer (Gast)


Lesenswert?

Warum weigert Ihr euch ihm zu erklären warum die 1 MOhm Geschichte so 
gefährlich ist, er hat doch ganz lieb gefragt!

>"Is halt so, kappiers endlich!"

Solche Antworten erklären ihm das auch nicht, wie er schon festgestellt 
hat.

Also, ich versuchs einfach mal:
Weiter oben ist so ein ASCII Schaltplan zu sehen. Wenn alles so 
angeschlossen ist wie im Schaltplan (Also Nullleiter an GND, L an den 1 
MOhm) passt's eigentlich (obgleich mir dass selbst so nicht gefallen 
würde).
So, wenn du nun den Stecker des Boilers andersherum in die Steckdose 
steckst, ist der Nullleiter am 1 MOhm, und die Phase an GND. Nun 
schließt du z.B. einen Programmer oder irgend was anderes (RS232, etc, 
etc) an die Schaltung an, und schon hast du überall wo im Schaltplan GND 
steht die vollen 230 V dran. Abgesehen davon dass du Dir damit böse Dein 
Equipment schiessen kannst ist es sau gefährlich.

Ich hatte das gleiche Problem für meine Heizungssteuerung, dort musste 
ich div. 230 V Signale abgreifen und mit einem AVR auswerten. Relais war 
mir zu groß und "unmodern". Also Optokoppler nehmen (<< 1 EUR), ein paar 
externe Bauteile und gut ist. Galvanisch getrennt und sicher.

XYZ

von Stefan K. (_sk_)


Lesenswert?

Warum diese Schaltung ein Problem darstellt?

So ist alles ok:
                             1M
   Phase 230V                _
       o--------------o-----|___|-------o AVR Port
                      |
                    ,---.
         Glimmlampe | X |
                    '---'
                      |
      o---------------o----------o------o AVR GND
  Null 230V                      |
                                ===
                                GND


Dieselbe Schaltung mit dem Netzstecker verdreht in der Steckdose:

                             1M
   Null 230V                _
       o--------------o-----|___|-------o AVR Port
                      |
                    ,---.
         Glimmlampe | X |
                    '---'
                      |
      o---------------o----------o------o AVR GND
  Phase 230V                      |
                                ===
                                GND


AVR GND liegt jetzt an 230V, und zwar OHNE einen schützenden 
1M-Widerstand!
* Entweder fliegt jetzt die Sicherung, weil AVR-GND über das
  AVR-Netzteil mit dem Schutzleiter verbunden ist, oder
* die komplette AVR-Schaltung liegt auf 230V-Potential und der Anwender
  steht irgendwann unter Strom.


Ich habe ehrlich gesagt noch nie verstanden, warum Atmel diese 
Applikation-Note veröffentlicht. Wenn einer weiß, was er tut, und 
wirklich das letzte Bauteil wegrationalisieren muss, dann mag das (in 
seltenen) Fällen ok sein. Dieser Thread ist aber das beste Beispiel 
dafür, dass diese App-Note auch gefährlich missverstanden werden kann.

Viele Grüße, Stefan

von Jürgen D. (Gast)


Lesenswert?

Nimm einfach ein Installationsrelais 230VAC, dies gibt es auch in vielen 
Baumärkten oder bei Reichelt für kleines Geld (ca.8€) Dies hat die 
Abmessungen eines Sicherungsautomaten und ist Berührungssicher.
MFG Jürgen D.

von Compy (Gast)


Lesenswert?

>Stefan Noll wrote:
>
>> warum so kompliziert? einfach ein 1meg ohm widerstand zwischen 250V und
>> avr, den rest regeln die internen überspannungsdioden im avr
>
>Ich finde es unverantwortlich, solche Tipps in Foren zu verbreiten, an
>Leute die man nicht kennt. Habt ihr vieleicht auch mal überlegt, das
>experimentierfreudige Kinder das hier lesen könnten?

Immer langsam mitte alte Pferde.
Es gibt nen Unterschied zwischen "dir und mir" und Siemens. Siemens 
verbaut in seinen Logo!-SPSen auch Microcontroller. Die 230V-Eingänge 
sind dort auch über Widerstände direkt und galvanisch an diesen 
gekoppelt.

ABER

Siemens hat auch Isolationstester für viel Geld und Ingenieure, die sich 
auskennen (!). Dass es machbar ist, und auch sicher machbar ist, ist 
garkeine Frage. Aber von bestimmt nicht vom Hobbyisten.

Zum Appnote von Atmel. Was im englischsprachigen Raum gängig ist, ist 
bei uns hier noch lange nicht OK. Guck dir mal mittelalte US-Stecker an, 
da is weder von Schutzkontakt, noch von Berührschutz die Rede.

Zu der optischen Trennung. Mach mal in Gedanken einen Risikovergleich. 
Im banalsten Falle etwa so:

* Frage 1: Was kostet dich die Sache mit dem Optokoppler und was kostet 
dich die Sache mit den Widerständen, preislich?
* Frage 2: Optokoppler kriegste mit garantierten Isolationswerten von 
mehren tausend Volt, Widerstände auch? Kostenfaktor!
* Frage 3: Was kostet dich der Fehlerfall? Beim Optokoppler nen 
verschmorten Optokoppler-Chip, bei den Widerständen womöglich ein 
Menschenleben. Punkt. Basta.

Geh du mal ja nicht davon aus, das AVRs (und Chips ganz allgemein) so 
tolerant gegen Hochspannung sind. Wenn ein Widerstand durchgeht, wird 
der AVR den 230V nicht viel entgegenhalten.

Die Idee, in Phase und Null einen Megaohm reinzuklemmen ist zwar nett, 
bringt aber nix, wenn der Widerstand in der Phase durchgeht, gegen Erde 
haste dann immer noch -- je nach FI und LS -- tödliches Potential.

Wenn dich/euch die Materie interessiert, schaut mal nach 
"physiologischer Wirkung" des Stroms.

Und falls das alles nicht überzeugend ist: Mit optischer Trennung können 
Störspitzen beim Schalten der Heizwendel (vermutlich ist die ja auch 
irgendwie leicht induktiv, Wickel halt eben) schon mal nicht den AVR 
ausm Takt schmeißen.

Viele Grüße
Sven (Sanitätshelfer-AB+Frühdefi und Hobby(!)elektriker)

ACHTUNG -- dieser Beitrag wurde nach bestem Wissen und Gewissen sowie 
gesundem Menschenverstand verfasst. Alle Angaben ohne Gewähr (wenn wa 
soweit schon sind...nichts für ungut)

von Stefan K. (_sk_)


Lesenswert?

Dieselbe Schaltung, aber mit zwei 1M-Widerständen wird die meisten auch 
nicht recht glücklich machen:

                             1M
   Phase 230V                _
       o--------------o-----|___|---------o AVR Port
                      |
                    ,---.
         Glimmlampe | X |
                    '---'    1M
                      |      _
      o---------------o-----|___|--o------o AVR GND
  Null 230V                        |
                                  ===
                                  GND

Je nachdem, ob AVR-GND geerdet ist (GND an Schutzleiter), und sei es 
auch nur über einen parasitären Widerstand,
und je nachdem, wie herum der Stecker in der Steckdose ist,
können recht merkwürdige Messergebnisse auftreten:

In diesem Fall - Stecker verdreht in der Dose - misst der AVR 0V, obwohl 
der Wasserkocher angeschaltet ist:

                             1M
   Null-230V                 _
       o--------------o-----|___|---------o AVR Port
                      |
                    ,---.
         Glimmlampe | X |
                    '---'    1M
                      |      _
      o---------------o-----|___|--o------o AVR GND
  Phase-230V                       |
                                  ===
                                  GND == Schutzleiter == Null-230V



In diesem Fall misst der AVR ein Signal, obwohl der Wasserkocher 
ausgeschaltet ist: AVR-GND ist mit dem Schutzleiter verbunden, das 
paotential am Schutzleiter ist aber nur fast dasselbe wie das des 
Nullleiters:

                             1M
   offen (asugeschaltet)     _
       o--------------o-----|___|---------o AVR Port
                      |
                    ,---.
         Glimmlampe | X |
                    '---'    1M
                      |      _
      o---------------o-----|___|--o------o AVR GND
  Null 230V                        |
                                  ===
                                  GND == Schutzleiter ~ Null-230V +- 
10V-AC

Fazit:
Vergesst diese Schaltung und macht es so, wie Erklärer geschrieben hat: 
nehmt einen Optokoppler oder noch besser: einen LDR! Den könnt Ihr von 
außen auf die Waserkocher-Glimmlampe kleben, das Gerät muss also noch 
nicht mal aufgeschraubt werden!


Viele Grüße, Stefan

von Jadeclaw D. (jadeclaw)


Lesenswert?

Ohne den Thread ganz gelesen zu haben, empfehle ich hier auch die 'LDR 
auf Glimmlampe'-Lösung. So wurde es übrigens auch früher in diversen 
Export-Drahtlos-Telefonen gemacht. Auch weil die Trägheit des LDR dem 
Wechselspannungsanteil recht gut herausgefiltert hat. Und die 
Netztrennung ist 100% gewährleistet.

Gruß
Jadeclaw.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Haarsträubend, was ich in diesem Thread alles gelesen habe!
Auch die Widerstandslösung mit zwei mal 1 MOhm ist imho nicht zulässig, 
denn in einem sogenannte Ein-Fehler-Fall könnte trotzdem 
lebensgefährliche Spannungen auftreten. Selbst wenn der Widerstand 
ausreichend hochomig ist und die Belastungsgrenzen bei Weitem nicht 
erreicht werden, so ist es nicht gesagt, dass seine Spannungsfestigkeit 
ausreichend ist für Netzspannung. Bestenfalls wäre hier noch die 
Serienschaltung jeweils mehrer Widerstände akzeptabel, so dass im o.g. 
Fehlerfall ein ausreichender Schutz vor jedweder Gefährdung vorhanden 
ist. Ich zweifle aber, ob dies zulässig ist. Immerhin sind in der 
EN60950 für netzbetriebene Schaltungen mehrere mm an Abständen 
gefordert, speziell zu Schaltungsteilen, die ein Benutzer berühren 
könnte.
Denkt immer daran: Sicherheit hat absolute Priorität!

Aber der OP hat einen korrekten Ansatz mit Optokoppler vorgeschlagen 
(soweit er einen geeigneten benutzt bez. Isolation), oder andere mit dem 
LDR, und wollte nur wissen, wie er die 50Hz los wird. Das wurde 
ausreichen beantwortet.

von Werner B. (Gast)


Lesenswert?

Und wie wäre es mit einem induktivem Stromfühler?

von Hauke R. (lafkaschar) Benutzerseite


Lesenswert?

Durch ne Glimmlampe fließt nicht soo viel Strom, da wäre schon eher eine 
kapazitive kopplung angesagt, aber wieso der Aufwand, wenn nen 
Optokoppler / LDR das viel einfacher kann?

von Niels H. (monarch35)


Lesenswert?

Hauke Radtki wrote:

> Durch ne Glimmlampe fließt nicht soo viel Strom,  [...]

lach
Ich kann mir nicht vorstellen, das der Poster gemeint hat, den 
Glimmstrom induktiv anzukoppeln...

von Werner B. (Gast)


Lesenswert?

Einfach eine der Zuleitungen durch den Stomfühler fädeln. Notfalls mit 
einem OPV verstärken (was warscheinlich nicht nötig ist, denn so ein 
Boiler zieht schon etwas Strom ;-) und mit dem integrierten AD Wandler 
abtasten.

von T. H. (pumpkin) Benutzerseite


Lesenswert?


von Sven S. (Firma: Litrade.de) (ssalbach)


Lesenswert?

Also ich würde entweder einen trägen LDR nehmen oder wenn Du die Lampe 
umgehen willst einen Optokoppler.
Einfach, sicher, gut.
Keine Relais, keine Frikelei!!!
Ich denke die meisten Schaltungen werden die Widerstandslösung (nur wenn 
alles Berührungssicher ist, also Kusntofgehäuse und keien KAbel nach 
außen auch mit zu einem PC oder sonstwas!!! und alle andern Profi 
Schaltunge nutzen Übertrager oder eben Optokoppler, weil das einfachste 
und sicher, ach ja , und billig!!!

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Stimmt. Ein LDR kostet 30 Cent und liefert ein einfach zu detektierendes 
Schaltsignal von der ollen Glimme. Ohne jeglichen Eingriff in´s Gerät. 
Und wenn die Glimme mal hin ist, kommt der Elektrofachmann. Oder der 
Boiler hat es dann auch geschafft...

von stromie (Gast)


Lesenswert?

Hallo

weis jemand welcher Optokoppler bei Reichelt für VDE 0884 zugelassen 
ist.
Ich danchte immer das x hinter der Bezeichung sagt dies aus (z.B. 
PC817X, PC847X) jedoch steht im Datasheet nichts direkt drin.
Bei anderen Optokopplern TLP621-2 z.B. steht im Datasheet was von Option 
D4.
Was heist das jetzt schon wieder. Könnte man den nehmen oder nicht.

M.f.G.
stromie

von Embedded Design (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

der letzte Beitrag ist zwar schon etwas her, möchte dennoch meinen 
Kommentar abgeben.

1. Die Zulässigkeit nach VDE ist nicht allein von den verwendeten 
Bauteilen (Spannungsfestigkeit) und der Schaltung (mit oder ohne 
galvanische Trennung) abhängig. Die Zulässigkeit kann ohne weiteres auch 
ohne Optokoppler, Relais etc. durch entsprechende Schutzisolierung der 
Schaltung incl. aller an ihr angeschlossenen Komponenten (die hier 
bisher nicht erwähnt worden) erreicht werden.

2. Generell halte ich die Lösung mit dem Optokoppler zwar spontan 
dennoch für die sauberste Lösung. Leider entsteht hier jedoch das 
Problem der Verlustleistung am Vorwiderstand. Nehmen wir mal an, 10mA 
sollen durch den Optokoppler fließen. Bei 230V macht das mal eben 2,3 W 
Verlustleistung am Vorwiderstand. Man kann dieses natürlich entsprechend 
dimensionieren und bei den Leistungen in einem Boiler ist dieser Verlust 
vielleicht vernachlässigbar, aber schön ist das auch nicht gerade. Und 
in anderen Anwendungsfällen will man vielleicht ein Design haben, in dem 
man keine hohen Verlustleistungen hat.
Man kann zwar ein R-C glied als Vorwiderstand nehmen, dadurch kann man 
die Verlustleistung am Widerstand fast vollständig eliminieren, aber 
dann hat man Umladungsverluste im Kondensator. Hier kenne ich zwar keine 
genauen Verlustwerte, aber klein sind diese Verluste auch nicht.

-> Um nicht unnötig Leistung zu "verbraten" ist die 2 x 1MOhm - Lösung 
die beste, da hier nur Verlustleistungen im mW - Bereich auftreten. Und 
bei entsprechender Schutzisolierung ist es auch VDE-gemäß kein Problem.

Unabhängig von der Lösung muss bei Entwicklung und Test natürlich 
entsprechend Vorsichtung agiert werden.

von Fraller S (Gast)


Lesenswert?

Egal welche Lösung, mit 230V muss man bei jeder Lösung herumwerkeln, 
auch beim Optokoppler. Ich würde, und habe die 1M Lösung verwendet.

MFG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.