Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Mit Solid State Relais 230V dimmen


von Mario H. (111mario111)


Lesenswert?

Hallo!
Ich möchte mit dem SSR S202SE1 von Sharp
eine Schaltung aufbauen, mit der ich Glühlampen 230V/200W dimmen
kann.

Habe bereits das ganze Forum durchstöbert, finde den 12-Kanal-DMX-Dimmer 
von Travel Rec. einfach nur genial !!!RESPEKT!!!
Kennt jemand die Elektor Ausgabe in der mal exakt so eine Schaltung drin 
war?

Auch Uwe´s Anschn.zip ist zwar schon sehr hilfreich, jedoch verstehe ich 
noch immer nicht wie ich den Nullspannungsschalter aufbauen soll???

Wäre nett, wenn mir jemand noch paar Tips geben könnte oder hat
vielleicht sogar jemand einen Eagel Schaltplan hierzu:)

Gruesse Mario

von Christian C.-Z. (Gast)


Lesenswert?

Schau mal hier nach:

http://semitone.sourceforge.net/

Dort sind auch Schaltpläne und Quelltexte.

von Mario H. (111mario111)


Lesenswert?

Vielen Dank Christian, ist schon mal sehr gut!!! :)

Hat vielleicht noch jemand ein Beispiel wo das SSR S202SE1 von Sharp 
verwendet wird?

Gruesse Mario

von Mario H. (111mario111)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!
kann mir jemand sagen ob die Schaltung so richtig ist?

Gruesse Mario

von Mario H. (111mario111)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier auch noch das Board dazu.

von Mario H. (111mario111)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich würde mich freuen, wenn sich doch noch jemand den Schaltplan
anschaut und mir die sicherlich vorhandenen Fehler aufzeigen würde.

Es geht nur um die SSR und Nullspannungsschalter - Schaltung!

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Mach noch einen 10k Ziehwiderstand von PD3 nach +Ub rein. Es kann mit 
dem internen Ziehwiderstand klappen, muß aber nicht.

MfG Paul

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Nullspannungsdetektierung über Interruptpin funktioniert nur bedingt, da 
die Toleranzen der Schaltschwelle des normalen I/O-Pins unterschiedlich 
und auch noch temperaturabhängig sind. Exakter wird´s mit einem 
Analog-Komparator-Eingang, den man mit dem 2. Eingang und einem Poti 
wunderbar exakt auf den Nulldurchgang einstellen kann. Bei meiner 
Schaltung habe ich die Nulldurchgänge allerdings an der Netzseite 
mittels Optokoppler detektiert.

von Mario H. (111mario111)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab die Schaltung überarbeitet und mich für den Mega16 entschieden.

Können die Nulldurchgänge an der Netzseite mittels Optokoppler so
detektiert werden?

Stimmt denn die SSR Schaltung?

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Nee, die Schaltung verstehe ich nicht so ganz. Zum einen fehlen die 
Verbindungspunkte an den Leitungsnetzen. Ein 
Wechselspannungs-Optokoppler wäre ebenfalls besser, dann bekommt man 
beide Nulldurchgänge als Peaks. Es wird immer noch ein Interrupt-Pin 
anstelle eines Analog-Komperator-Pins verwendet. Das kostet 
unnötigerweise zusätzliche Bauteile. Der Snubber-C sollte ein X2 mit 
mindestens 275V~ sein.

von Mario H. (111mario111)


Lesenswert?

@Travel Rec.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Die Verbindungspunkte an den Leitungsnetzen fehlen noch absichtlich,
um hervorzuheben, dass es mir nur um die SSR Schaltung und den 
Nullspannungsschalter geht.

Welchen Wechselspannungs-Optokoppler würdest du empfehlen?

Es wird immer noch ein Interrupt-Pin anstelle eines 
Analog-Komperator-Pins verwendet, weil ich keine Idee habe wie ich die 
Schaltung für einen Analog-Komparator-Eingang, den man mit dem 2. 
Eingang und einem Poti auf den Nulldurchgang einstellen kann, aufbauen 
soll.

Du hast geschrieben, dass du bei deiner Schaltung die Nulldurchgänge 
allerdings an der Netzseite mittels Optokoppler detektiert hast.
Hast du dazu vielleicht eine Skizze oder einen Schaltplan?

Der Snubber-C ist ein X2 - Conrad Artikel-Nr.: 501804 - 62

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi!
Beitrag "Re: Für an und abschneider (ASM)"
Es ist immer schlecht wenn man nicht so recht lesen kann und sich 
Striche und Zeichen wie ein Wald darstellen.

@Travel Rec.
>Nullspannungsdetektierung über Interruptpin funktioniert nur bedingt, da
>die Toleranzen der Schaltschwelle des normalen I/O-Pins unterschiedlich
>und auch noch temperaturabhängig
Das ist Unsinn, die Eingänge haben ST-Verhalten und rennen auch bei 
Temp.änderungen nicht so weit weg als das du das wirklich merkst.

Viel Erfolg, Uwe

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

>Das ist Unsinn, die Eingänge haben ST-Verhalten und rennen auch bei
>Temp.änderungen nicht so weit weg als das du das wirklich merkst.

Genau, aber die Umschaltpunkte liegen bei Vcc/2, wenn der Optokoppler 
aber im Nulldurchgang an einem R nur 3V liefert, schaltet der Controller 
zu spät. Mit dem Analogkomparator kann man beide Seiten des "Peaks" 
erfassen und bei der steigenden Flanke z. B. alle SSRs abschalten, 
Zähler zurücksetzen etc. Mit der fallenden Flanke des Peaks hat man die 
nächste Halbwelle genau getriggert.

>Welchen Wechselspannungs-Optokoppler würdest du empfehlen?

Jeden, der auf der LED-Seite mit nur max. 1mA auskommt, um 
durchzuschalten. Nötigenfalls kann man 2 sparsame OK mit den LEDs 
antiparallel schalten, während die Ausgänge parallel geschaltet werden. 
Das habe ich bei meinem Musterdimmer so gemacht und es geht sehr gut.

>Du hast geschrieben, dass du bei deiner Schaltung die Nulldurchgänge
>allerdings an der Netzseite mittels Optokoppler detektiert hast.
>Hast du dazu vielleicht eine Skizze oder einen Schaltplan?

Genau wie Deine Schaltung es zeigt, nur eben mit o.g. 
Wechselspannungs-OK.

>Es wird immer noch ein Interrupt-Pin anstelle eines
>Analog-Komperator-Pins verwendet, weil ich keine Idee habe wie ich die
>Schaltung für einen Analog-Komparator-Eingang, den man mit dem 2.
>Eingang und einem Poti auf den Nulldurchgang einstellen kann, aufbauen
>soll.

Der eine Analog-Komparator-Pin kommt an den /die 
Optokoppler-Collektor(en), an dem / denen ein Arbeitswiderstand von 
4.7kOhm nach Vcc geschaltet ist, der / die Emitter liegen fest auf 
Masse. Der 2. Analog-Komparator-Pin kommt an ein Poti oder einen 
Spannungsteier aus Festwiderständen, der so eingestellt ist, daß man 
etwa 1V detektieren kann bzw. der Abstand zwischen den beiden Flanken 
des Nullspannungspeaks im unteren Drittel 0.5 - 1ms beträgt. Damit hat 
man eine zuverlässige Detektierung beider Nullspannungsflanken und kann 
controllerinterne Routinen für die Rücksetzung der einzelnen 
Dimmerkanäle in diese "Austastlücke" packen. Damit ist man immer absolut 
netzsynchron und hat keine Flackerprobleme.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.