Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wie Masseverbindung zum Gehäuse


von Tom (Gast)


Lesenswert?

Hi!

Ich möchte für meine Schaltung das TUF 80 42 Gehäuse verwenden:

http://www.fischerelektronik.de/fischer/uploadfischerfcase/Fischer/M.1.3.1.pdf

Ich muss, um das Ganze so gut wie möglich abzuschirmen, das Gehäuse an 
Masse anschließen. Ich habe aber keine Ahnung, wie ich da einen Kontakt 
zum Gehäuse herstellen soll, da es aus Aluminium ist und ich es ja nicht 
löten kann. Einfach eine Schraube mit Mutter und Kabelschuh?

Habt Ihr andere Lösungen?

Danke Euch.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

An die Platine eine Spiralfeder an Masse löten und diese beim Einbau das 
Gehäuse berühren lassen.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Gibt ads eine gute Verbindung? Oxidiert das nicht?

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Tom,

besitzt das Gerät einen Netzanschluss? Dann muss das Gehäuse sowieso an 
den Schutzleiter angeschlossen werden. Dazu musst du zum Kontaktieren 
zwischen Kabelöse und Gehäuse eine Kontaktscheibe verwenden. Allerdings 
wirst du da keine ausreichend gute Abschirmung hinbekommen. Wenn die 
Leiterplatte mit dem Gehäuse verbunden werden muss, verwende ich für 
Hochfrequenzsachen gerne Weissblechgehäuse, die sich gut löten lassen:

http://www.schubert-gehaeuse.de/prod01.htm

Da kann man die Leiterplatte reinlöten und falls die Klemmung der Deckel 
nicht reicht, auch noch diese verlöten. Dann ist es bis auf eventuelle 
Stecker, dicht.

Servus,
Helmut.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Spiralfeder ist absolut ungeeignet. Du musst eine feste Verbindung 
herstelle, wenn's sauber geschirmt sein soll. Also Schraube 'rein, 
Metall blank kratzen, AMP-Kabelschuh mit Federring (die Sägezahn-Teile) 
festziehen. Am Besten mehrere an den Ecken.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

>Spiralfeder ist absolut ungeeignet. Du musst eine feste Verbindung
>herstelle, wenn's sauber geschirmt sein soll.

Sagt wer? Was kommt denn überhaupt für eine Schaltung in das Gehäuse?

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

>Sagt wer?
Ich! :)
Wir haben diesbezuglich schon aufwändige EMV-Tests gemacht.
Die nach außen dringenden Störungen wurden mit jedem Ncm messbar 
kleiner, mit dem die Schrauben angezogen wurden. Eine ordentliche Erdung 
(PE) ist ebenfalls sehr hilfreich.
Die beste Möglichkeit bot immer noch, die entsprechenden Komponenten in 
ein Weißblechgehäuse (Deckel verlötet) zu packen und alle Ein- und 
Ausgänge mit EMI-Filtern zu versehen.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Komisch,

wir gehen einfach übern einen keramischen 10…50nF ans Gehäuse und gut 
ist. Der Kontakt dorthin ist allenfalls klein -nicht zu vergleichen mit 
einer Schraubverbindung- und die Geräte sind noch nie beim EVM-Test 
auffällig geworden.


Gruß, Stefan


---

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Also das Gerät kommt an Autoradios über den Miniiso für 
Telefon/Handy-Anschlüsse. Es wird also nicht ans 220V-Netz 
angeschlossen. In das Gehäuse soll eine Platine mit zwei MC, die ein 
Quarz mit 12MHz haben, aber dann intern auf 90MHz per PLL hochgetaktet 
werden. Und ich will eben keine Probleme von wegen EMV bekommen, deshalb 
die Abschirmung. Die Schaltung selbst ist sehr unempfindlich.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Die Weißblechgehäuse sind sicher praktisch, aber geben optisch 
(zumindest nach meinem Geschmack) leider nichts her...

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Tom,

da du für dein Gerät (falls es kommerziell vertrieben werden soll) 
sowieso ein CE-Kennzeichen brauchst, solltest du dich da an ein 
zertifiziertes EMV-Labor wenden. Wenn nicht, dann könnte dir die EMV 
sowieso egal sein, wenn das Gerät nicht ortsfest ist. Soviel wird das 
Kästchen nicht stören. Bei ortsfestem Einbau solltest du mal beim 
KFZ-Hersteller nachfragen, ob das erlaubt ist. Möglicherweise verlierst 
du nämlich ohne CE damit die Betriebserlaubnis (kann teuer werden!).

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Welche Oberfläche soll das Gehäuse denn haben?

Oft wird ja eine eloxierte Oberfläche genommen. Dann kommst du ohne 
Schrauben etc. nicht weit, weil das Eloxal super isoliert!

Eine passende Alternative wäre das passive chromatisieren. Damit ist die 
Oberfläche dann komplett leitend. Der Nachteil ist aber, dass sich Fett, 
z.B. von Fingerabdrücken, "einbrennt". Die bekommt man nicht mehr weg.

Hat also beides seine Vor- und Nachteile.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.