Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Beschaltung OpAmp bei Gitarren-Vorverstärker


von Chris Bollinger (Gast)


Lesenswert?

Hallo miteinander,

ich versuche ein wenig in die Gitarrenverstärkertechnik einzudringen. Im 
Netz gibt es leider wenig erprobte Beispiele. Hier habe ich allerdings 
ein sehr schönes Projekt gefunden:

http://sound.westhost.com/project27.htm

Ich versuche jedoch auch zu verstehen, wie der gezeigte Verstärker im 
Detail funktioniert und bin da noch etwas von entfernt :-(

Kann mir jemand von Euch erklären, wofür die Widerstände und 
Kondensatoren vor dem ersten OpAmp im Vorverstärker verwendet werden. 
Der rückgekoppelte Kondensator mit Parallelwiderstand ist soweit klar, 
nur die Beschaltung davor findet man in keinem Buch. Dient diese der 
Filterung des Eingangssignals oder ist eine Schaltung zur Anpassung des 
Eingangs an den Opamp???

Und wie werden die Bauteile dann dimensioniert?

Wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Grüße,
Chris

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

R1 und R2 bilden mit R3 einen Spannungsteiler. Signal über R2 wird 
stärker gedämpft - für höherpegelige Quellen. Die Wirkung ist aber in 
der Konstellation minimal: R1 mach 3%, R2 10% Dämpfung.
Die beiden kannste auch weglassen und mit R7 die Verstärkung etwas 
runternehmen, wenns denn sein muss.

C1 soll DC abtrennen. Der Entwickler kann ja nicht wissen, was ein 
Benutzer da alles an den Eingang anschließt.

von Matt (Gast)


Lesenswert?

R1 und R2 ergeben nur in Verbindung mit der Schaltbuchse in Fig 1B Sinn. 
Steckt der Stecker im Low-Eingang, liegt der 22k Widerstand mit einem 
Ende auf Masse (Schaltkontakt in der High-Buchse) und vor dem Eingang 
liegt somit ein Spannungsteiler aus 100k und 22k. Diesen Trick benutzt 
Fender seit den 50er Jahren ;).

Grüße

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Was in den PA-Equipments nicht alles über Schaltkontakte in 
Klinkensteckern bedient wird - Mono-Stereo-Umschaltung, 
symmetrisch/unsymmetrisch, Inserts, Batterieschalter - und was noch ...

von Chris Bollinger (Gast)


Lesenswert?

...vielen Dank schonmal...was ist aber mit C2,C3, R5 und R6 im 
Rückkopplungteil? Diese deinen meiner Ansicht nach der TP-Filterung?

Kommt das hin?

von die ??? (Gast)


Lesenswert?

Chris Bollinger wrote:
> Im Netz gibt es leider wenig erprobte Beispiele.

  http://www.runoffgroove.com/

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Nicht Tiefpass, sondern Hochpass!
R6 legt zusammen mit R7 die Verstärkung fest. Der C3 in Reihe bewirkt 
Hochpassverhalten, hauptsächlich um die Gleichspannungsverstärkung auf 1 
zu bringen. Grenzfrequenz ist 1/(2*PI*C3*R6) = 35 Hz. Der 
Bright-Schalter zusammen mit C2/R5 erhöht dann die Verstärkung oberhalb 
7,5kHz von v=15 auf v=68 -> Höhenanhebung. (Ich hätte da eher C5 mit 47 
nF genommen -> 3,5kHz)

Als Tiefpass wirkt R7/C4, Grenzfrequenz bei ca 20kHz: Mehr muss der 
Verstärker im Audiobereich auch nicht können.

von Esquilax (Gast)


Lesenswert?

Hey, das sieht ja richtig gut bzw. relativ einfach aus.
Ich will mir irgendwann mal nen Röhren-Amp basteln...aber das wäre 
vielleicht mal ein Anfang zum Üben.
Seh ich das richtig, dass der Typ die Platinen verkaufen will und keine 
Layouts rausgibt?
Hast du dazu Layouts erstellt, die du vielleicht veröffentlichen willst? 
;-)

von Chris Bollinger (Gast)


Lesenswert?

Hallo Esquilax,

nein hab noch keine Layouts. Danke schonmal in die Runde für die 
schnelle Hilfe.

Gruß,
Chris

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.