Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PNP steuert durch


von Tobias S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir bei Angelika ein paar größere 7 Segmentanzeigen von 
Kingbright besorgt (SC23-12SRWA - je Segment 4 LED's in Reihe). Diese 
will ich per Multiplex ansteuern, was an und für sich nicht das Problem 
sein sollte. Nun wollte ich die ganze Ansteuerung jedoch erstmal an 
einem Segment testen. Vom µC (PIC) kommen 3,3V. Für 4 LED's in Reihe 
brauch ich ja aber so um die 8V. Deshalb schien es für mich Sinnvoll 
einen NPN (BC550B) und einen PNP (BC557A) zu nehmen (siehe Anhang). Der 
NPN macht seine Aufgabe ordentlich, jedoch hab ich mit dem PNP Probleme. 
Dem ist es vollkommen wurscht, ob an der Basis high (3,3V) oder low 
anliegt, die LED's leuchten immer. Ich habe beide Transen mit einem 
Basiswiderstand von 1kOhm versorgt. Ich hatte soweit ich mich erinnern 
konnte für Verstärkungsfaktor 100 kalkuliert und rund 700Ohm 
herausbekommen.

Jetzt hab ich eben noch irgendwo gelesen, dass der BC557A nicht wirklich 
das komplement zum BC550B ist, weiß jetzt aber nicht, in wie weit das 
eine Rolle spielt. Mein Multimeter misst bei beiden einen hFE so um die 
150.

Habt ihr noch eine Idee, woran das liegen kann, das der PNP hier solche 
faxen macht?


mfg Tobias S.

von Marius S. (lupin) Benutzerseite


Lesenswert?

http://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor#Wie_kann_ich_mit_5V_vom_uC_12V_schalten.3F

Du kannst keinen PNP ansteuern weil dein µC Schutzdioden hat die bei > 
(Ub+X) einsetzen.

von Nicht_neuer_Hase (Gast)


Lesenswert?

Gutes Zeichen, dann sind offenbar beide Transistoren in Ordnung ...

Gruss

von peter-neu-ulm (Gast)


Lesenswert?

Der PNP sperrt doch erst, wenn an seiner Basis eine Spannung von ca. 9 V 
erreicht ist ( UBE ungefähr Null). Der 3,3V-Ausgang geht aber maximal 
auf 3,3 V, dann halten die Schutzdioden des Ausgangs die Spannung etwa 
auf diesem Wert. Der 3,3V-Ausgang kann also den PNP garnicht ausschalten

von Tobias S. (Gast)


Lesenswert?

Verdammt.
Mit solcher dummen Diode hab ich natürlich nicht gerechnet. Dabei fand 
ich die Idee eigentlich ganz gut, und das multiplexing wär ja dann kein 
Thema mehr gewesen. Gibt es eventuell eine andere Möglichkeit die LED's 
(Segmente) anzusteuern, so dass sowohl davor als auch hinter dem Segment 
(da ja intern gemeinsame Kathode) irgendwie eine Ansteuerung erfolgt, 
damit sich das multiplexen einfach realisieren lässt? Wie siehts denn 
beispielsweise mit einem 74HC595 aus? Löst der 3-state-output das 
Problem?

Danke für eure Hilfe

von Tobias S. (Gast)


Lesenswert?

Hab grad erst noch den Beitrag von  peter-neu-ulm gelesen.
Könnte man eventuell vor der PNP-Basis einen NPN setzen, der die 3,3V 
ersteinmal auf 9V hochzieht?

von Sven (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie wäre es so verdrahtet ?

Überlege mal ob warum das so funktionieren kann.

Gruß Sven

von peter-neu-ulm (Gast)


Lesenswert?

genau der NPN ist die richtige Lösung.

es gibt auch Treiber-IC's, ich glaube z.B das UDN 2580, die PNP von 
Masse aus steuern können.

von Peter R. (gelb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eine strombegrenzte Version eines Highside-Treibers steht in der 
AVR-Applikation DOC2534 für IR-Dioden beschrieben. R3 = 0,7 / IL  und R2 
= (Vmin - 1,4)  2  IL * Beta.

Du musst allerdings durch zusätzliche Dioden / Z-Dioden in Serie zum 
Basis-Vorwiderstand dafür sorgen, dass bei 3,3V am Ausgang des 
Controllers der Transistor noch nicht anfängt durchzusteuern. Also etwa 
eine 5,1V Zenerdiode.

von Peter R. (gelb)


Lesenswert?

@Sven
Der Basisstrom von Q3 ist nicht begrenzt. Da müsste ein weiterer 
Widerstand zwischen die Basis von Q3 und den Kollektor von Q1.

von Marius S. (lupin) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Schaltung aus der AVR-App sieht mir nach einer wackeligen 
Tricklösung aus - da fließt doch immer ein Strom.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

@Peter:

Danke, Du hast ja so recht. Das passiert wenn man
zu schnell zusammenklickt...

Gruß Sven

von Uwe N. (ulegan)


Lesenswert?

Die Schaltung aus der AVR-Application ist die  Standardschaltung einer 
Stromquelle und funktioniert einwandfrei.
Aber nur, wenn die Ausgangsspannung des µC so gross werden kann, wie die 
Versorgung der Stromquelle. Und das geht beim OP ja nicht (3,3V -> 8V). 
Deshalb müsste man diese Schaltung auch, wie die andere, durch einen 
NPN-Transistor ergänzen.
In der Schaltung aus dem ersten Posting fehlt auch noch ein Widerstand 
zur Strombegrenzung in Reihe zu den LED's. Den braucht es bei der 
Stromquelle nicht.

Uwe

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.