Forum: Platinen ätzen mit Schwefelsäure


von Eugen (Gast)


Lesenswert?

hat einer von euch schon mal versucht mit Schwefelsäure (nicht 
Salzsäure) und Wasserstoffperoxyd zu ätzen ?
So würde Kupfersulfat als Endprodukt entstehen, dieses kann man mit 
Alkohol ausfällen, den Alkohol verdunsten lassen und die Lösung 
weiterverwenden
mfg

von Michael H* (Gast)


Lesenswert?

du kannst auch "benutztes" NaPS abkühlen, dann flockt das kupfersulfat 
aus.
mit schwefelsäure hab ich sonst nix gemacht, sry.

von Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite


Lesenswert?

Nene durch Abkuehlen faellt da nichts aus. Du kannst es (vorsichtig!) 
mit NaOh ausfaellen, also aus Natriumpersulfat.

Michael

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffperoxid#.C3.84tzmittel

In der Mikroelektronik benutzt man das Gemisch von Schwefelsäure und 
Wasserstoffperoxid – „Piranha“ genannt – zur Reinigung der Oberfläche 
von Wafern und zur Erzeugung einer dünnen, etwa 3–4 nm dicken 
hydrophilen Oxidschicht auf den Wafern. Heutzutage ist die Bezeichnung 
„SPM“ (Sulphuric Peroxide Mixture) geläufiger. _Die Hauptanwendung ist 
das Entfernen von Fotolacken._

von ach was (Gast)


Lesenswert?

wozu soll das gut sein? Was ist der Vorteil gegenüber den gängigen 
Ätzmitteln? geht es um Leiterplatten?

von Jan Conrads (Gast)


Lesenswert?

Gehts da wem nicht schnell genug?

M.W wird H2SO4 +H2O2 nur in der Industrie eingesetzt, für Bastler 
zersetzt es sich wohl zu schnell.
Aber auch mit Salzsäure soll man die 30 Sekunden Marke reißen können ;-)

Zur Entsorgung sonst mit Zement eindicken.

Problem ist ja auch die Zersetzung des H2O2

Gruß Jan

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Moin,

>>So würde Kupfersulfat als Endprodukt entstehen, dieses kann man mit
>>Alkohol ausfällen, den Alkohol verdunsten lassen und die Lösung
>>weiterverwenden

Bist du dir da sicher? Kupfersulfat ist in Alkoholen nicht löslich, 
weshalb man es zum Wassernachweis in alkoholischen Lösungen benutzt 
(Blaufärbung).
In einfachen Galvanikbädern zum Verkupfern benutzt man Ethanol als 
Glanzbilder, bei mir ist dabei nichts ausgefallen.

Bastler

von Eugen (Gast)


Lesenswert?

kipp da mal nur genug rein es fällt aus ich hab es schon mal probiert.

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Schwefelsäure und H202 sind beide kein Kinderspielzeuch, das weißt du 
ja, gell? Ich bin froh, das Zeuchs nicht in größeren Mengen zuhause zu 
haben.

Prototyper, bleib bei deinem NaPS :-)

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven Pauli wrote:
> Schwefelsäure und H202 sind beide kein Kinderspielzeuch, das weißt du
> ja, gell? Ich bin froh, das Zeuchs nicht in größeren Mengen zuhause zu
> haben.

Und wenn dann noch Aceton zur Reinigung rumsteht, dann kommt Schäubles 
Wolfgang persönlich vorbei ;-)

> Prototyper, bleib bei deinem NaPS :-)

Oder FeCl3 - ist ergiebiger und schneller.

Chris

von Jan Conrads (Gast)


Lesenswert?

Naja, FeCl3 hab ich fix nur in ner kommerziellen Sprühätzmaschine 
erlebt.

Nachteile sind, das man nicht sieht, wann die Platine fertig ist und vor 
allem färbt das Zeug wie Sau und Metalle werden auch viele angegriffen, 
nur V4A kenne ich als beständig.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Naja, einen geschlossenen Behälter sollte man schon haben (besonders bei 
Impellern ;-)
Das Zeug bleibt jetzt auch schön in meinem Bungard-Maschinchen, so dass 
man das nicht mehr sehen muss ;-)

Überwachung empfand ich nie als Problem: wenn die Parameter stimmen, 
kann man das durchaus mit Zeitschaltuhr laufen lassen. Hier läuft das 
Ätzen jetzt in weniger als zwei Minuten.

Tipp: FeCl3-Flecken kann man übrigens mit Oxalsäure entfernen

Chris

von µcBeginner (Gast)


Lesenswert?

Nur mal so eine Idee (keine Ahnung ob das funktioniert):
Wenn man in ein verbrauchtes Ätzbad Eisenwolle legt müsste sich doch 
eigentlich das Kupfer am Eisen abscheiden und Eisen stattdessen in die 
Lösung gehen. Dann könnte man zumindest FeCl3 prinzipiell immer wieder 
verwenden. Der Eisenwolle-Rest mit Kupfer kann dann einfach in den Müll 
oder den Schrottcontainer am wertstoffhof. Ich kann das aber nicht 
testen da ich bisher keine Platine geätzt habe. Evtl. kann es jemand 
hier im Forum einfach mal versuchen und über die ergebnisse berichten. 
Die Eisenwolle muss man aber sicherlich eine ganze Weile drin lassen 
(vielleicht über Nacht). Wenn das klappt, wäre das Müllproblem der 
Bastler ja gelöst...

Reaktionsgleichung (Chemieunterricht lässt grüßen...)
CuCl3 + Fe -> FeCl3 + Cu (oder so ähnlich)

von andy (Gast)


Lesenswert?

überwiegen wird da wohl:
2 FeCl3 + Fe ---> 3 FeCl2  (oder so ähnlich ;-) )
Das Kupfer wird auch den Teufel tun und für Fe in Lösung gehen 
(Spannungsreihe).

Davon abgesehen, dass es kein dreiwertiges Cu gibt. Cu liegt in Lösung 
als Cu++ vor. Einweriges gibt es auch, aber das ist ein gutes 
Reduktionsmittel und hält sich an der Luft nicht allzu lange.

Wenn es schnell gehen soll mach ich meist eine Schuss H2O2 in die Brühe.
Oder aber gleich mit H2O2 / HCl (Schutzbrille anziehen! Das ist nichts 
für kleine Jungs ;-) )

Gruss
Andy

von andy (Gast)


Lesenswert?

Sorry, die Bemerkung mit den Kupfer in Lösung gehen nehme ich zurück. Du 
hattest das ja umgekehrt gemeint. Funktioniert aber trotzdem nicht, 
solange noch FeCl3 da ist.

Gruss
Andy

von µcBeginner (Gast)


Lesenswert?

Genau wegen der Spannungsreihe setzt sich gelöstes Kupfer an Eisen ab. 
Ein Versuch dazu: Ein Eisennagel in Kupfersulfatlösung überzieht sich 
mit einer Kupferschicht (das ist 100%ig so). Aus der Kupfersulfatlösung 
wird dabei Eisensulfatlösung. Könnte doch mit CuCl3 statt CuSO4 auch 
gehen, oder?

von andy (Gast)


Lesenswert?

uCBeginner: Da hat ja keiner widersprochen. Ich hatte zuerst gedacht, Du 
wolltest es umgekehrt machen.

In einer reinen CuCl2 (nicht CuCl3!) geht das auch, aber eben nicht in 
Verbindung mit FeCl3. FeCl3 ist ein stärkeres Oxidationsmittel als Cu 
(sonst würde es Cu ja auch nicht oxidieren resp. auflösen als Cu2+). Und 
damit entsteht eben kein Cu, wenn Du elementares Fe in diese Suppe 
(Gemisch aus: CuCl2, FeCl2, FeCl3) reinhältst.
Und Du hättest auch nichts davon, wenn zwar das Cu draussen ist, aber 
kein FeCl3 mehr zum àtzen da ist. Und darum ging es doch. Oder?

Wenn man diese Suppe wieder etwas reaktivieren möchte, dann mit H2O. 
Damit wird Fe2+ wieder zu Fe3+ oxidiert und steht wieder zum Oxidieren 
des elementaren Cu zur Verfügung. Abgesehen von den Überschuss H2O2, der 
ebenfalls prima Cu oxidiert.

Gruss
Andy

von µCBeginner (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mir die Reaktionsgleichung für die Reaktion von FeCl3 mit Cu 
mal angesehen. Du hattest Recht, man könnte allenfalls (aus einem völlig 
verbrauchten Ätzbad, welches praktisch kein FeCl3 mehr enthält) das 
Kupfer mit Eisenwolle entfernen, wobei aber auch wieder nur FeCl2 
entsteht. Wiederverwenden kann man das nicht (wäre ja auch zu schön 
gewesen...), aber man kann es recht problemlos entsorgen, anders als 
umweltschädliches Kupferchlorid. Oder habe ich hier wieder einen 
Denkfehler drin?

von andy (Gast)


Lesenswert?

Nö, diesmal nicht. ;-)
Allerdings ist das auch eine Kostenfrage. Wenn Du die verbrauchte Lösung 
bei einer Schadstoff Sammelstelle abgibst, kostet Dich das nichts. 
Stahlwolle schon. Und dann weisst Du ja immer noch nicht wohin mit der 
Brühe. Umweltfreunlich ist Fe2+ nämlich auch nicht unbdingt.

Andererseits muss amn natürlcih auch die Frage stellen: Was ist 
umweltschädlicher (einfach mal vorausgesetzt, man schüttet das Zeugs in 
den Gully): 1g Cu 2++ oder 20g Fe 2++ (mal so grob geschätztes Verhltnis 
der Abfallbrühe).

Wenn solche Lösungen ordentlich aufbereitet werden, lässt man sie über 
einen Ionenaustauscher laufen. Die Metallkationen werden dann gegen H+ 
ausgetauscht und können dann wieder mit Säure herausgewaschen werden. So 
erhält man Lösungen mit hohen Metallgehalten, die sich dann z.B. 
elektrolytisch aufbreiten lassen.

Wenn Du das aber unbedingt Zuhause für den Gully aufbereiten willst, 
bietet sich am hesten das alkalisch stellen mit z.B. NaOH an. Dann 
fallen sowohl Fe als auch Cu als Hydroxide aus (richtiger pH 
vorrausgesetzt) und lassen sich dann abfiltrieren.

Übrigens, falls Du unbedingt wieder FeCl3 haben wllst, kannst Du die 
Brühe auch mit HCl sauer stellen und Luft durchblasen. Dann wird Fe2+ 
wieder zu Fe3+ oxidiert. Dann noch das Cu elektrolytisch entfernen und 
Du hast wieder eine saubere Atzlösung. Aber ob sich dieser Aufwand lohnt 
......

Daher, mach Dir das Leben einfach: Einige Male Ätzen, zur 
Schadstoffsammlng damit und die gewonnene Zeit für das Hobby nutzen. ;-)

Gruss
Andy

von Gast (Gast)


Lesenswert?

wieviel mg cu darf als abfall ins abwasser ?

war da nicht was von 20mg pro liter ..  ?

1/2 liter alte ätzlösung ins alte badewasser .. und gut iss  ?  ;-)

von Der gute Gast (Gast)


Lesenswert?

Umweltsau ;-)

von Timbo (Gast)


Lesenswert?

Ne lass das mal lieber. Das führt bestenfals zu höheren Abwassergebühren 
und schlimmstenfalls zu richtig Ärger. Schau doch wenn das 
Schadstoffmobil vorbeikommt, da kannst Du das einfach abgeben. Schau mal 
bei Deinen Stadtwerken oder ruf im Bürgeramt an.

von SintesiMoe (Gast)


Lesenswert?

>wieviel mg cu darf als abfall ins abwasser ?

>war da nicht was von 20mg pro liter ..  ?

>1/2 liter alte ätzlösung ins alte badewasser .. und gut iss  ?  ;-)

Bist du total irre?
20mg pro Liter ist das Pure Gift damit kannst du je nach Menge eine 
gesamte Klärstufe killen.
Es darf KEIN Schwermetall ins Abwasser geraten, in der Realität bedeutet 
das das es maximal 3mg/L sein dürfen aber das kann auf dauer schon zu 
Vergiftungen/Leberschmerzen führen.
Lass es lieben bring den Scheiß zum wertstoffhof und gut!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.