Notebook-Spannungswandler für
KFZ-Betrieb
80W im
123x70x30-Etuigehäuse
Dieser Sperrwandler erzeugt als
Hochsetzsteller eine im Bereich von 17,5V bis 21V einzustellende
Ausgangsspannung für den Betrieb eines Notebooks. Bei einem
Dauer-Ausgangsstrom von 4A darf die Eingangsspannung dabei zwischen 11V
und 17V liegen. Für das 24V-Nutzfahrzeug eignet sich diese
Schaltung daher nicht.
Die Arbeitsfrequenz liegt bei ca. 90 kHz. Die Verlustleistung des
Netzteiles im Vollastbetrieb liegt bei maximal 20 Watt. Davon fallen
im Normalfall weniger als 5 Watt auf den Schalttransistor.
Als Gleichrichter im oberen Schaltungsteil werden zwei
parallelgeschaltete Schottky-Dioden verwendet. Diese sollten in engem
themischen Kontakt stehen (Anschlussdrähte direkt verbunden), damit
sich der Stromfluss gut aufteilt. Natürlich eignet sich auch eine
einzelne Diode im Leistungsgehäuse. Allerdings sollte man die
Stromspitzen im Wandler nicht unterschätzen, diese liegen im
schlimmsten Fall bei 20 Ampere! Entsprechend sollten die Aluminium-Elkos
möglichst solche mit geringem Innenwiderstand sein (besonders auf
der Sekundärseite).
Das Steuer-IC verfügt über einen integrierten
Unterspannungsschutz, der allerdings erst bei 7,6 Volt abschaltet, und
für die Bordbatterie naturgegeben keine Sicherheit gegen
Tiefentladung bietet! Die Schaltung selbst ist allerdings aufgrund des
Strombegrenzenden ("Current-Mode-") Prinzips und der bei knapp 6V immer
noch hinreichenden Gatespannungsparametrisierten Ausgangskennlinie des
FET's unterspannungsfest. Dies gilt nur für den
Referenzschalttransistor IRF1404, nicht für die Austauschtypen! Im
Unterspannungsfall würde bei Nennlast weiterhin die
Primärsicherung durchschmelzen, weshalb man besser noch einen
Ein-Transistor-Unterspannungsschutz mit Z-Diode als Referenz vorsieht,
der erst ab 11 Volt z.B. den Feedback-Pin des UC3845 freigibt.
Aus EMV-Gründen und wegen der Verlustleistung ist ein
Metallgehäuse vorzuziehen.
Sämtliche Bauteile sind bei der Fa. Reichelt Elektronik (www.reichelt.de) erhältlich.
Die Gesamtkosten betragen ca. 20 Euro.
Startseite