Billiger 433MHz Sender/Empfänger

Um Daten über mehrere Räume hinweg zu übertragen eigenen sich Sender im 433 oder 868MHz Band.
Solche Sender gibt es in verschiedenen Preisklassen von etwa 15€ bis über 100€ für Tranceiver mit automatischer Empfangsquittierung und Fehlerkorrektor.
Soll es möglichst billig sein, kann man auch Geräte aus Massenproduktion verwenden. Überall findet man billige Funksteckdosen und Funktürklingeln für weit unter 10€.

Diese Funktürklingeln sind weit verbreitet.
Als Türklingel eignet sie sich nur bedingt: Der Empfänger benötigt rund 1mA, was für eine Batterielebensdauer von etwa 2-3 Monaten sorgt.

Außerdem frage ich mich, wer sich so ein hässliches Ding in die Wohnung legt. Der Sound ist laut und absolut nervig.
Aber man kauft sich sowas ja nicht um es normal zu benutzen, man braucht ja nur den Sender und den Empfänger.

 

 

 

Beim Empfänger ist die Platine leider an das Gehäuse angepasst. Zum Glück sitzt der Empfänger aber an einem Ende der Platine, so dass man zur Not einen Teil der Platine absägen könnte.
Links neben dem Lautsprecher sitzt das Dekoder IC, das die empfangenen Daten mit dem durch die Lötpads eingestellten Code vergleicht und den Soundgenerator altiviert. Dieser sitzt etwas rechts oberhalb davon und besteht aus einem SMD IC das auf einer extra Platine sitzt sie stehend eingelötet ist.
Der Sender besteht aus einem passenden Enkoder IC, das bei jedem Tastendruck aus dem eingestellten Code die Daten erzeugt.
Der Sender und der Empfänger sind HX2262 bzw. HX2272 von http://www.halaxion.com.

 

 

Der Sender ist auf einem kleinen Modul aufgebaut und kann problemlos ausgelötet und anderweitig verwendet werden. Die Betriebsspannung liegt bei 12V. Bei meinem Modul funktionierte der Sender unter 10V garnicht. Erst ab etwa 11.5V kommen die Daten sauber beim Empfänger an.
Die Daten werden an dem mit AM bezeichneten Pin mit CMOS Pegeln (0V/5V) eingespeist. Der verwendet Transistor im Sendeoszillator ist ein MMBTH10L, mit dem Code 3EM auf dem Transistor.
Der Empfänger ist abstimmbar und besitzt einen HF Vorversteärker vor dem Empfangsoszillator.
Ein Nachteil von dem Empfänger ist, dass dieser stark stört: Im selben Raum funktioniert kein anderer 433MHz Empfänger.
Als NF Verstärker für die demodulierten Daten dient ein 4069 CMOS Inverter der als linearer Verstärker und Schmittrigger verwendet wird.

 

 

Da der Empfänger ohne Signal Low und mit Signal einen High Pegel liefert, die UARTs von Mikrocontroller jedoch genau umgekehrt arbeiten, muss man das Signal zum Sender und das vom Empfänger jeweils invertieren.
Beim Empfänger ist beim verwendeten 4069 noch ein Gatter frei. Je nach Version ist dieses entweder frei, oder mit Masse verbunden. An der rot markierten Stelle muss man die Leiterbahn unterbrechen, und den Pin stattdessen mot dem danebenliegenden verbinden.
Das Dekoder IC und das Soundmodul sollte ausgelötet werden.

Wichtig ist noch, dass der Empfänger an 3V betrieben werden muss. Beim Betrieb an 5V läuft der Empfänger auf den ersten Blick, hängt sich aber aber nach einigen Minuten oder Stunden auf, d.h. der Ausgang bleibt auf High Pegel und empfängt keine Daten mehr !

 

 

 

 

 

Zurück