Datenübertragung per LASER

Wenn man ein Netzwerk zum Nachbarn aufbauen will, ist eine Verbindung per LASER am einfachsten.
Bei dieser Schaltung handelt es sich noch um einen reinen Versuch, ob es möglich ist ohne viel Aufwand Daten drahtlos über einige 10-100m zu übertragen.

 

Die Ansteuerung der LASER Diode ist einfach. Ich verzichte auf eine genaue Leistungskontrolle per Monitordiode usw. Der Transistor wird von der TXD Leitung mit 12V und -12V angesteuert. Dadurch wird der Transistor sicher ein und aus geschaltet. Der Strom durch die LASER Diode beträgt etwa 30mA. Im Ruhezustand ist die LASER Diode ausgeschaltet, und leuchtet nur wenn Daten übertragen werden.
Als LASER Diode nimmt man am besten eine aus einem LASER Pointer. Diese sind für wenige Euro erhältlich. Außerdem strahlen diese nahe dem Infrarotbereich aus, für den viele Sensoren erhältlich sind.

 

 

Die Empfängerschaltung ist schon problematischer. Das Hauptproblem ist, aus den Lichtimpulsen rechteckförmige Signale zu erzeugen, die den RXD Pin von 0V im Ruhezustand auf mindestens +5V ziehen. Der Sensor sollte möglichst nicht über ein alzu langes Kabel angeschlossen werden, und er sollte schnell schalten. Ansonsten werden die Signale zu stark verschmiert, und die Daten kommen nicht richtig an. Wenn man R2 größer wählt, dann ist der Sensor empfindlicher. Allerdings werden die Signale auch verschmiert, und damit die Übergänge nicht mehr so steil. Der Eingang der RS232 Schnittstelle hat einen Widerstand von unter 4k. Dadurch braucht die Schaltung beim Schalten in den High Zustand den meisten Strom. Dadurch bricht die Spannung zusammen, da die RS232 Schnittstelle meistens einen Ausgangswiderstand von 300 Ohhm hat.


 

Aus diesem Grund habe ich die Schaltung verbessert und einen 8V Spannungsregler eingebaut. Dieser schafft es bei vielen Schnittstellen nicht immer die Spannung über 8V zu halten, aber es ist besser als ohne. Am besten ist es aber, die Spannung aus der 12V Leitung des PCs zu nehmen.

 

 

 

 

 

Zurück