Aufbau von Röhren
In dieser Rubrik stelle ich Röhren vor, die ich zerlege, weil sie defekt sind.

 

DY86
Als erstes kommt eine Diode, aber keine normale sondern eine Hochspannungsgleichrichterdiode DY86:

Die Röhre hatte einen Riß im Glas, und sobald ich ein paar kV angelegt habe, hat es einen Lichtbogen gegeben. Der 9 Pin Sockel ist eigentlich etwas überdimensioniert, da man nur 2 Kontakte benötigt, Heizung und Heizung+Kathode. Die Kappe an der Spitze ist die Anode.

 

 

 

 

 

 


 

 


Hier der Kathodenteil: Anschlüsse, Abschirmbecher und Kathode.

 

 

 






Das Anodenteil besteht aus einem Metallbecher, um die Elektronen aufzunehmen, und um die dabei entstehende Gamma Strahlung abzuschirmen.

 

 

 

Hier nochmal beide Teile: Links die Kathode, rechts die Anode

 

 

 

 

 

EBF4x
Als nächstes stelle ich eine Pentode mit eingebauten Dioden vor:

Diese Röhre war ausnahmsweise nicht defekt, sondern ich wusste nicht welche es ist, da die Beschriftung fehlte. Heizspannung 6,3V, 9 Pin Sockel und Pentode -> EF4x oder EL4x. Allerdings fand ich keine brauchbaren Daten zu diesen Kriterien. Also öffnen und nachschauen.

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem Abtrennen des Glases war das Abschirmblech im Weg, das oben mit der Kathode verschweißt war.
Mit einer Zanke war das Blech schnell weg.

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Vorschein kommt die eigentliche Röhre, mit den 2 Anodenblechen der Dioden oben über der Pentode. Auch gut zu erkennen ist oben die Rinne, die das "Getter" beinhaltet, welches Sauerstoff absorbiert und die Röhre sauber hält.

 

 

 

 

Hier nochmal die einzelnen Teile:
Links das Glas, mit dem verbrauchten, und deshalb weiß gefärbten Getter oben.
In der Mitte das Abschirmblech.
Und Rechts die Röhre, bei der die Anode der Dioden oben gut zu erkennen ist.

 

 

 

 

EF80
Dann muss ich hier diese weitverbreitete HF Pentode vorstellen:

Beim Testen von meinen Röhren mit dem Röhrentester hatte diese Röhre noch 2% des normalen Stroms. Beim Öffnen blieb die Getterschicht noch glänzend und verfärbte sich erst nach ein paar Minuten.

 

 

 

 

 

 

 

 


Nach dem Entfernen der Glaskappe hatte ich die Röhre vor mir. Oben der Getterhalter, darunter das Abschirmblech.

 

 

 

 


Nach dem Entfernen des Schutzgitters und der Getterkonstruktion hatte ich die eigentliche Röhre vor mit, mit Innen der Kathode und außenrum das 1., 2. und 3. Gitter. Dann in größerem Abstand die Anode.

 

 

 

 

 

Nachdem ich diese nach unten gebogen hatte konnte ich erkennen, dass die Kathodenbeschichtung abgefallen war, und deshalb ging die Röhre nicht mehr.

 

 

 

 

Hier nochmal ein Blick von vorne auf die Röhre. Hier sieht man auch gut, dass das 1. und 2. Gitter viel enger sind als das 3. Gitter

 

 

 

 

 

Hier alle Teile der Röhre: links oben die untere Halterung, rechts oben das Glas, darunter das Abschirmgitter und daneben die obere Halterung und darunter der Getterhalter. Dann daneben die Anode und ganz links unten der Rest der Röhre.

 

 

 

 

 

 

 

Zurück