Mini Tesla Trafo

(Zum Spielen mit Lichtbögen)

 

 

Das ist mein "Mini Teslatrafo" oder der "Tragbare Tesla Trafo". Der Bau eines solch kleinen Teslatrafos sollte für niemanden ein Problem darstellen. Die Sekundärspule hat ca. 500 Windungen und ist auf einer Silikondose gewickelt (Durchmesser 5 cm, Höhe 19 cm, Drahtlänge ca. 80m). Als erstes wurde auf die Silikontube mit doppelseitigem Klebeband beklebt damit der Draht nicht verrutscht, dann wurde die Tube in eine Lochsäge gesteckt und mit Hilfe einer Bohrmaschine oder besser Akkuschrauber (denn damit kann man die Geschwindigkeit besser regeln) bewickelt. Als Draht hab ich Kupferlackdraht aus einer Ablenkspule vone einen Fernseher oder Monitor verwendet. Der Draht ist normalerweise recht dünn und man kann ihn gut abwickeln.
Betrieben wird der Tesla Trafo mit einem kleinen Zeilentrafo aus einem SW Bildschirm. (ca. 10 kV DC, 10 W)
.
Ich habe ihn mal mit einem 200 Watt Ölbrenner Trafo laufen lassen. Das ergebnis waren 10cm lange Lichtbögen. Leider aber auch Funkenüberschläge zwischen den Windungen.


 

 

Die Funkenstrecke und die (alten) Primärkondensatoren.
Wie man aus dem Bild erkennen kann besteht die Funkenstrecke aus einfachen Nägeln. Bei einer Leistung von 10 W brennen die Nägel nicht allzu stark ab.
Der Primärkondensator bestandt aus 4 Einzelkondensatoren 6,3kV 2,2nF die jeweils 2 seriell, 2 parallell geschaltet sind, das ergab 12,6kV 2.2nF. Zwischen die Kondensatoren wurden noch jeweils 3 x 10M Widersände eingebaut um
1. dafür zu sorgen, dass die Kondensatoren gleichmäsig aufgeladen werden.
2. die Kondensatoren zu entladen wenn die Spannung abgeschaltet wird.
Die Kondensatoren sind von dem Zeilentrafo den ich bei dem 20kV Trafo verwendet habe.

Da die Kondensatoren recht alt und daher spröde waren ging das nicht lange gut. Daher wurden diese durch eine Reihenschaltung aus 5x 17,2nF, 2kV ersetzt was 3,44nF und 10kV ergibt.



Hier ist der Schaltplan von dem Tesla Trafo. Die Bauteilwerte sind weniger kritisch. Es sollte einfach alles aufgebaut werden und an der Primärspule mehr oder weniger Windungen angezapft werden um einen größt möglichen Lichtbogen zu erhalten.

 

 

 

 

Hier die Daten die das Programm Tesla Coil CAD anhand einiger Werte berechnet hat:

Secondary Coil Design

Diameter of secondary coil : 50,00mm
Winding height of secondary coil : 190,00mm
Wire diameter for secondary coil : 0,30mm
Spacing between windings : 0,0795mm
Secondary turns : 500,00
Secondary wire length : 78,54m
Secondary inductance : 2,89mH
Approximate resonant frequency : 1559,41kHz
Secondary quarter wavelength resonant frequency : 954,93kHz
Secondary self capacitance : 3,60pF
Toroid capacitance required to form quarter wavelength coil : 6,00pF

Primary Winding Design

Primary capacitance : 0,002uF
Primary resonant frequency : 954,93kHz
Secondary coil diameter : 50,00mm
Primary conductor diameter : 1,30mm
Primary turn to turn spacing : 5,40mm
Spacing between the secondary and the inside turn of the primary : 45,00mm
The primary will need to be tapped between turn 7 and turn 8 to form a resonant circuit at 954.93kHz

The approximate inductance at each turn is :
Turn 1 0,34uH
Turn 2 1,27uH
Turn 3 2,72uH
Turn 4 4,66uH
Turn 5 7,08uH
Turn 6 10,01uH
Turn 7 13,44uH
Turn 8 17,39uH
Turn 9 21,89uH
Turn 10 26,96uH
Turn 11 32,61uH
Turn 12 38,88uH
Turn 13 45,79uH
Turn 14 53,36uH
Turn 15 61,62uH

 

 

 

Zurück