Dioden
Es gibt tausende verschiedener Diodentypen. Aber wo liegt der Unterschied ? Wie kann man unbekannte Dioden einordenen, und vieles mehr.
Universaldioden
1N4002 |
1N4004 |
Umax=100V,
Imax=1A, Ri=0,3Ohm |
Umax=400V,
Imax=1A, Ri=0,3Ohm |
Kleinsignaldioden
1N4148 |
1N4448 |
Umax=V,
Imax=A, Ri=0,8Ohm |
Umax=V,
Imax=A, Ri=1,4Ohm |
Der Vergleich von einer Diodenfamilie mit unterschiedlicher zulässiger Sperrspannung zeigt deutlich, dass Dioden mit hoher Sperrspannung einen größeren Spannungsabfall in Flussrichtung aufweisen, als Dioden mit niedrigen Sperrspannungen.
Schottkydioden
![]() |
|
BAT41 |
BAT42 |
Umax=100V,
Imax=0,1A, Ri= 0,6Ohm |
Umax=30V,
Imax=0,2A, Ri= 1,0Ohm |
BAT43 |
1N5818 |
Umax=30V,
Imax=0,2A, Ri= 1,0Ohm |
Umax=30V,
Imax=1A, Ri=0,3Ohm |
Hier sieht man schön
die typischen Eigenschaften von Schottkydioden:
Niedrige Flussspannung, aber höherer Innenwiderstand als bei normalen Dioden.
Das heißt die Diode fängt bei einer niedrigeren Spannung an zu leiten,
der Spannungsabfall steigt aber schneller als bei normalen Dioden.
schnelle Gleichrichterdioden
BA159 |
UF4004 |
Umax=1000V,
Imax=1A, Ri=0,8Ohm |
Umax=400V,
Imax=1A, Ri=0,7Ohm |
UF4006 |
UF4007 |
Umax=800V,
Imax=1A, Ri=1,1Ohm |
Umax=1000V,
Imax=1A, Ri=1,1Ohm |
Auch hier sieht man deutich: Eine höhere zulässige Sperrspannung geht immer auf Kosten der Flussspannung.
Leistungsgleichrichterdioden
1N5624 |
unbekannte
Diode aus 100A Netzteil |
Umax=200V,
Imax=3A, Ri=0,3Ohm |
Umax= ??V,
Imax= ??A, Ri=0,2Ohm |
P600G |
BYD13G |
Umax=400V,
Imax=22A, Ri=0,2Ohm |
Umax= 400V,
Imax= 1,4A, Ri= 0,4Ohm |
Hochspannungsdioden
BY228 |
BYV96E |
Umax=1500V,
Imax=2,5A, Ri=0,4Ohm |
Umax=1000V,
Imax=1,5A, Ri=0,6Ohm |
ESJC37-10 |
HVR-1X 4 |
Umax=10kV,
Imax=0,31A, Ri=17,2Ohm |
Umax=10kV,
Imax=0,5A, Ri=2,1Ohm |
Wird fortgesetzt...