www.mikrocontroller.net

Forum: Mikrocontroller und Elektronik Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?

Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 18:20
Dateianhang: atxmega_1of2.png (71,1 KB, 1692 Downloads)
preview image for atxmega_1of2.png

Hallo Forum,

ich versuche mich gerade an einer Experimentierplatine fuer den Xmega
128a1. Da die MCU einen 0.5mm-Pitch hat habe ich vor, die Sache fertigen
zu lassen. Ich bin gerade dabei, das Layout fertigzustellen.

Vielleicht interessiert sich ja jemand fuer eine solche Platine?
Erleichtert den Einstieg mit dem neuen Prozessor und man braucht nicht
gleich ein STK600 mit QFP100-Adaptersatz kaufen, um damit loszulegen. In
dem Fall koennte ich ja eine Sammelbestellaktion in die Wege leiten.

Ich habe hier mal den Schaltplan angehaengt, dann kann sich jeder selber
ein Bild machen. Die Problematik mit dem SDRAM besteht noch immer.
Vielleicht kann ja von Euch jemand einen 128MBit-SDRAM-Baustein
beschaffen? Falls jemanden Fehler auffallen sollten, bitte hier posten,
so dass man sie sofort beheben kann.

Noch eine Bitte: Ich weiss dass es verlockend ist, alles moegliche auf
so eine Platine packen zu wollen, aber ich wollte den Umfang jetzt nicht
mehr erweitern, denn momentan passt das ganze auf 140 x 100mm.

Gruss,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 18:21
Dateianhang: atxmega_2of2.png (42,6 KB, 1045 Downloads)
preview image for atxmega_2of2.png

Hier noch der Rest vom Schaltplan
Autor: spess53 (Gast)
Datum: 26.05.2009 18:45

Hi

Da der ATXMega jetzt anscheinend auch bei CSD erhältlich ist, wäre es
ganz interessant.

MfG Spess
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 26.05.2009 18:52

Ich hätte auch interesse!
Autor: Peter F. (piet)
Datum: 26.05.2009 19:01

Michael G. schrieb:
> ich versuche mich gerade an einer Experimentierplatine fuer den Xmega
> 128a1. Da die MCU einen 0.5mm-Pitch hat habe ich vor, die Sache fertigen
> zu lassen. Ich bin gerade dabei, das Layout fertigzustellen.

Warum nicht die möglichkeit vorsehen das ding per USB mit Strom zu
versorgen, per Jumper/Schalter umstellbar?
Einfaches Buspowered Device mit FET für den Suspend Betrieb.

Tendenziell hätte ich auch interesse, allerdings fehlt mit momentan ein
Programmer.

> Gruss,
> Michael

Mfg,
Peter
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 19:06

Das Problem bei USB-Power ist folgendes: Der FT232 liefert zwar ca. 50mA
an 3V3OUT, aber das ist zu wenig fuer die ganze Platine. Ich kann
natuerlich schon noch einen Jumper einbauen, so dass man die 5V von USB
direkt auf den Low-Drop-Regler geben kann. Spricht eigentlich nichts
dagegen (mach ich rein). Ich mach dann auch noch ne Schutzdiode mit
rein, das duerfte aber den maximalen Strom vom Regler etwas reduzieren
;) Aber USB macht sowieso max. 500mA.

Zum Programmieren: Ich hab irgendwas von einem Bootloader fuer das gute
Stueck gelesen. Sofern der Funktioniert kann man diesen installieren so
dass man keinen zusatezlichen Programmer braucht (Programmierung per
USB). In wie weit das allerdings schon erprobt ist kann ich schlecht
sagen.

Gruss,
Michael

P.S. Ich habe meine zwei Xmegas auch von CSD, sind also tatsaechlich
lieferbar, ging auch ruck zuck.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 19:13

Peter F. schrieb:

> Warum nicht die möglichkeit vorsehen das ding per USB mit Strom zu
> versorgen, per Jumper/Schalter umstellbar?
> Einfaches Buspowered Device mit FET für den Suspend Betrieb.

Funktioniert das denn wirklich? USB-Suspend halte ich eher fuer einen
Mythos ;)
Autor: Peter F. (piet)
Datum: 26.05.2009 19:23

Michael G. schrieb:
> Spricht eigentlich nichts
> dagegen (mach ich rein). Ich mach dann auch noch ne Schutzdiode mit
> rein, das duerfte aber den maximalen Strom vom Regler etwas reduzieren
> ;) Aber USB macht sowieso max. 500mA.

Vielleicht dann noch einen der CBUS Pins als PWREN nutzen und über einen
FET dann VBUS zum Low Drop Regler schalten falls der Rechner in den
Standby geht.
Dazu noch den FT232 generell über VBUS versorgen, den 3,3V out des FT232
an VCCIO.

So ist auf jeden fall sichergestellt das der Strom im suspend nicht über
$VERGESSEN mA liegt.

> Zum Programmieren: Ich hab irgendwas von einem Bootloader fuer das gute
> Stueck gelesen. Sofern der Funktioniert kann man diesen installieren so
> dass man keinen zusatezlichen Programmer braucht (Programmierung per
> USB). In wie weit das allerdings schon erprobt ist kann ich schlecht
> sagen.

Aber auch der Bootloader muss irgendwie aufgespielt werden ;-)

> Gruss,
> Michael

Mfg,
Peter
Autor: Peter F. (piet)
Datum: 26.05.2009 19:26

Michael G. schrieb:
> Peter F. schrieb:
>
>> Warum nicht die möglichkeit vorsehen das ding per USB mit Strom zu
>> versorgen, per Jumper/Schalter umstellbar?
>> Einfaches Buspowered Device mit FET für den Suspend Betrieb.
>
> Funktioniert das denn wirklich? USB-Suspend halte ich eher fuer einen
> Mythos ;)

Das Board neben mir mit nem Mega32 und nem RFM12 das über nen FT232
angeschlossen ist schaltet sich brav ab wenn der Rechner im Suspend ist.
Sonst müsst ich es immer abziehen weil es weiterläuft wenn der Rechner
aus ist.

Von daher halte ich es nicht für ein Gerücht ;-)

Mfg,
Peter
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 19:33

Peter F. schrieb:
> Michael G. schrieb:
>> Spricht eigentlich nichts
>> dagegen (mach ich rein). Ich mach dann auch noch ne Schutzdiode mit
>> rein, das duerfte aber den maximalen Strom vom Regler etwas reduzieren
>> ;) Aber USB macht sowieso max. 500mA.
>
> Vielleicht dann noch einen der CBUS Pins als PWREN nutzen und über einen
> FET dann VBUS zum Low Drop Regler schalten falls der Rechner in den
> Standby geht.
> Dazu noch den FT232 generell über VBUS versorgen, den 3,3V out des FT232
> an VCCIO.
>
> So ist auf jeden fall sichergestellt das der Strom im suspend nicht über
> $VERGESSEN mA liegt.

Ich habe leider nur nen ziemlich dicken IRF 5305 da. Den koennt ich
drauf machen. Ansonsten vielleicht eine passendere Alternative, muesst
ich mir dann halt auch besorgen.

OK das heisst den FT232 ueber VBUS direkt mit 5V speisen und VCCIO auf
3V3... kann ich machen.

> Aber auch der Bootloader muss irgendwie aufgespielt werden ;-)

Das ist wahr, aber man braucht es nur einmal machen bzw. von jemanden
machen lassen der den passenden Programmer hat.

>> Gruss,
>> Michael
>
> Mfg,
> Peter
Autor: spess53 (Gast)
Datum: 26.05.2009 19:38

Hi

Bei einem Board, für erste Gehversuche, kann man meinesachtes auf so
etwas verzichten.

MfG Spess
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 19:43

Jetzt bin ich grad schon am Umbauen ;P
Ich geb ja zu dass es etwas hat.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 19:49

Ach ja nur so als Anhaltspunkt: Die Platine wuerde ohne B-Druck knapp
15EUR und mit B-Druck ca. 18EUR kosten, sofern mind. 10 Leute zusammen
kommen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 19:59

Waere der BSP171 ein passender MOSFET?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 21:39
Dateianhang: atxmega-brd.png (136,3 KB, 1018 Downloads)
preview image for atxmega-brd.png

Also dann hier mal ein Bild der Platie. Masseflaechen hab ich
absichtlich nicht gerendert, ist aber oben und unten vorhanden.
Autor: spess53 (Gast)
Datum: 26.05.2009 22:15

Hi

Da sind aber noch einige 'Ecken' drin. Viele Leiterzüge gehen unnötige
Wege. Die DKs zwischen den Pins von PortD und E sind ungünstig. Wenn du
die Masse oberhalb verlegst, können die ganz entfallen. Den Anschluss
der gemeinsamen Dioden des ULN würde ich auch noch herausführen. Platz
ist da.

MfG Spess
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 22:30

Es gibt einen offiziellen PDI Connector auf 6 Pin Stiftleiste.

Als Programmierer kann dann ein stinknormaler AVR ISP mkII verwendet
werden. (Die Version, mit der LED innerhalb des Gehäuses).
Mehr findet man in der AVR Studio Hilfe zum AVR ISP mkII.

PS: Ich selbst brauche keine solche Platine. Danke der Nachfrage.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 22:30

Gut, die Vias sind weg und CD+ ist an VSS.
Dass viele Leiterbahnen unnoetige Wege gehen... naja. Bei so ner
pauschalen Aussage kann ich jetzt mal nichts zu sagen, ich sehe das
nicht so. Werde aber vielleicht noch ein bisschen optimieren. Aber so
schlimm ist es ja nun auch wieder nicht. Das Problem ist halt dass viel
angeschlossen ist, es sind alle Ports herausgefuehrt, trotz
Zusatzfunktionen fuer maximale Freiheit.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 22:38

Simon K. schrieb:
> Es gibt einen offiziellen PDI Connector auf 6 Pin Stiftleiste.

Wenn Du mir noch sagst wo, kann ich den schon mit rein nehmen. Ich kann
ja mal im Xmega-Handbuch schauen, ob da was drinnen ist.

> Als Programmierer kann dann ein stinknormaler AVR ISP mkII verwendet
> werden. (Die Version, mit der LED innerhalb des Gehäuses).
> Mehr findet man in der AVR Studio Hilfe zum AVR ISP mkII.
>
> PS: Ich selbst brauche keine solche Platine. Danke der Nachfrage.

Naja wenn es mit dem ISP mkII geht duerfte es ja fuer einige noch
interessanter werden, die halt kein ICE besitzen.

Michael
Autor: spess53 (Gast)
Datum: 26.05.2009 23:10
Dateianhang: atxmega-brd1.jpg (388,9 KB, 664 Downloads)
preview image for atxmega-brd1.jpg

Hi

Der ULN kann auch höhere Spannungen. Einfach nur auf Stiftleiste.

>Dass viele Leiterbahnen unnoetige Wege gehen... naja.

Habe mal nur ein paar auffällige Stellen markiert (gelb). Irgendwie
weigert sich mein IrfanView ein .PNG zu machen.

MfG Spess
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 23:16

Wurgs oO
Also wenn Du mir sagst, dass das wirklich etwas bringen soll (ausser
dass es vielleicht aus Deiner Sicht schoener aussieht)...

ULN2803 aender ich (alles auf Stiftleiste)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 23:39
Dateianhang: atxmega-brd.png (138,2 KB, 544 Downloads)
preview image for atxmega-brd.png

So, gefaellt es dem Herren jetzt besser?
Autor: spess53 (Gast)
Datum: 26.05.2009 23:53

Hi

Ich weiss nicht, wie kompliziert solche Änderungen mir EAGLE sind.
(arbeite mit Protel/DXP). Aber es ist nicht nur optisch sinnvoll, die
Leiterzüge so kurz wie möglich zu machen.
Schalte einfach mal nur den Top- oder Bottom-Layer ein, dann siehst du
schon, wo du unnötige Wege gegangen bist.

MfG Spess
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 26.05.2009 23:55

Naja in Eagle ist es recht aufwendig, da man nicht immer sinnvoll mit
Gruppenmarkierungen arbeiten kann und dann meistens jede einzelne
Leiterbahn anfassen muss. Naja fuer's erste ist das jetzt mal mein
Vorschlag, ich hab ja korrigiert. Gefaellt es Dir nun besser?
Autor: spess53 (Gast)
Datum: 27.05.2009 00:08

Hi

>Gefaellt es Dir nun besser?

Uninteressant. Gefällt es dir besser?

MfG Spess
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 00:16

Also mir gefaellt sie :D
Autor: Dominik A. (domschl)
Datum: 27.05.2009 00:33

Also ich würde eine Platine nehmen, sofern der Preis nicht zu stark
steigt.
Aber die paar Euro mehr für den Bestückungsdruck würde ich auf jeden
Fall zahlen. Eine gute Beschriftung aller Anschlüsse erleichtert die
Programmierung ungemein.
Wo willst du die Platinen machen lassen?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 00:37

Was den B-Druck angeht kann man vielleicht noch das ein oder andere
zusaetzlich beschriften. Aber der wird bei Leiton halt pauschal
berechnet so dass er sich erst ab ca. 10 Platinen wirklich lohnen
duerfte. Der Preis sage ich mal faellt hoechstens, die obigen
Beispielpreise haben sich auf eine Menge von 10 Stueck bezogen bei 15AT
Fertigungszeit.
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 27.05.2009 05:49

Nimm den ULN-Typ als SMD!
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 27.05.2009 06:17

Eventuell noch einen 32MHz-Quarz
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 06:38

Alex W. schrieb:
> Nimm den ULN-Typ als SMD!

Hm jo ich hab halt dummerweise kein Eagle-Package dafuer, deshab hab ich
DIL genommen. Vorteil ist dass man ihn sockeln und ggf. auswechseln
kann.

Was bringt ein 32MHz-Quarz? Man kann den Quarz beim Xmega intern
vervielfachen. Jetzt ist ja schon ein Hauptquarz und ein Uhrenquarz
drauf.

Michael
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 27.05.2009 06:43

Ok, ich hab nur kurz das Datenblatt überflogen und die 32MHz gesehen.
Mit der internen vervierfachung hab ich total übersehen!
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 07:29

Der ATxmega läuft nicht mit 32MHz Quarzen. 16MHz ist das Maximum.
Halte ich aber persönlich nicht für dringlich. Vorsehen kann man es ja.

Der PDI Connector ist hier, ganz unten auf der Seite:
http://support.atmel.no/knowledgebase/avrstudiohel...
Autor: Frank Link (franklink)
Datum: 27.05.2009 08:09

Hallo,
ich bin auch an einer Platine interessiert.

Gruß
Frank
Autor: Johann T. (joschua011)
Datum: 27.05.2009 08:18

Hey,
ich würd auch ne Platine mitbestellen :)
mfg
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 09:53

Nun gut. Jeder, der eine Platine haben will, soll mir bitte mal eine
Mail an linuxgeek@freenet.de schreiben. Sofern genug Leute zusammen
kommen, dass der Preis niedrig genug wird, koennen wir eine
Sammelbestellung machen. Ich gebe in jedem Fall nochmal separat
bescheid.

Ich muss allerdings dann auf Vorkasse bestehen. Wahrscheinlich werde ich
die Platinen dann auch per Vorkasse bei Leiton bestellen. Ein kleiner
Versand-Obolus von etwa 2EUR kommt auch noch hinzu. Ihr koennt mir ja
eine preisliche Obergrenze nennen, dann koennte man noch entscheiden ob
man z.B. nur mit 8 Leuten bestellt. Ebenfalls muessten wir uns
entscheiden ob wir Bestueckungsdruck wollen, das waeren dann ca 40EUR
fuer das Gesamtpaket, also alle oder keiner.

Noch ein Hinweis: Zur moeglichst schnellen Abwicklung sollte, sobald
gruenes Licht gegeben wird, jeder von Euch innerhalb einiger Tage dann
das Geld an mich ueberweisen, sonst verzoegert sich alles stark (15AT
Lieferzeit fuer die Platinen inkl.). Auch bitte nur definitive Zusagen
geben. Ein "ich wuerde vielleicht..." hilft uns da nicht weiter. Ich
habe auch keine Lust, spaeter auf den Kosten sitzen zu bleiben oder
einzelnen lange hinterher zu laufen.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 10:08

Ich bin am Ueberlegen ob ich mir selber erst mal einen Prototypen
fertigen lassen sollte dann kann ich einmal alles ausfuehrlich testen
und eventuelle Fehler im Vorfeld beheben. Dann koennte man auch laenger
Interessenten sammeln, dann wird es guenstiger...
Autor: Justus Skorps (jussa)
Datum: 27.05.2009 10:12

ich hätte auch Interesse, Mail schick ich dir gleich
Autor: Optimax (Gast)
Datum: 27.05.2009 10:18

Wenn Du die Eagle-Dateien postest, würde da möglicherweise noch jemand
dran optimieren.
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 27.05.2009 12:34

da das sicher wieder ein Mega-Projekt wird, wird der der Thread hier
auch wieder ellenlang (und man kriegt einen lahmen Finger wenn man ihn
auf dem iPhone liest :-)). Sollte dafür nicht gleich ein Projekt im Wiki
aufgemacht werden?
Habe zwar schon viele angefangene Projekte zuhause liegen, aber XMega
hört sich gut an und ich würde auch eine Platine abnehmen.
Ich finde das Board sieht schon sehr gut aus, wir würde nur noch so
etwas einfaches wie Befestigungslöcher an den Ecken fehlen für
Gummifüsse oder Montage auf eine Platte.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 12:51

Joa, ich werde selber auch erst noch bissel optimieren. Dass nicht alles
zu sehr auseinanderlaeuft gebe ich das Layout erstmal nicht frei, denn
sonst grassieren n unterschiedliche Versionen. Ich denke ich werde bald
mal ein oeffentliches subversion-Repository fuer meine ganzen Projekte
aufsetzen so dass Leute dann auf Anfrage auch Schreibrechte bekommen und
die Projekte an zentraler Stelle verarbeitet werden koennen, so hat man
immer eine Referenzversion.

Ich nehme aber Hinweise oder Vorschlaege, was man noch mit drauf machen
koennte (kleinere Sachen), gerne an und werde sie so weit wie moeglich
einfliessen lassen.

>da das sicher wieder ein Mega-Projekt wird, wird der der Thread hier
>auch wieder ellenlang (und man kriegt einen lahmen Finger wenn man ihn
>auf dem iPhone liest :-)). Sollte dafür nicht gleich ein Projekt im Wiki
>aufgemacht werden?

Glaubst Du dass das so gross ist? Vielleicht beschraenken wir uns in
diesem Thrad einfach nur auf die Platine selbst ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 13:15

Da mir in der Mail jemand den Vorschlag gemacht hat, die Xmegas gleich
mitzubestellen: Wer daran Interesse hat soll es bitte mit dazu
schreiben, das waere schon machbar. Die MCU kostet knapp 7EUR. Wieviele
CSD davon aber tatsaechlich auf Lager hat kann keiner sagen ;)

Gruss,
Michael
Autor: Gast (Gast)
Datum: 27.05.2009 14:29

wie viele wurde die Platine kostet?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 14:32

Simon K. schrieb:
> Der ATxmega läuft nicht mit 32MHz Quarzen. 16MHz ist das Maximum.
> Halte ich aber persönlich nicht für dringlich. Vorsehen kann man es ja.
>
> Der PDI Connector ist hier, ganz unten auf der Seite:
>
http://support.atmel.no/knowledgebase/avrstudiohel...

Ich werde den 6-poligen PDI-Konnektor mit drauf machen, so dass es ein
Pendant zur klassischen ISP-Programmierung gibt.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 16:16

Bisher zaehle ich 5 Interessenten (6 mit mir). Das heisst nur noch 4 und
die kritische Masse ist ueberschritten. Sollten sich gar noch mehr
finden kann der Preis von ca. 18EUR (mit B-Druck) sogar noch unterboten
werden.

Gruss,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 20:33
Dateianhang: atxmega128-brd.png (142,2 KB, 335 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Gute Nachricht: Wir haben fast 10 Leute zusammen. Ich warte noch etwas,
dann wird die Platine u.U. noch guenstiger als die angestrebten 18EUR.
Ich habe akzeptable Preise von ca. 20-25EUR angesagt bekommen, somit ist
bald alles im Gruenen.

Anbei nochmals das verbesserte Layout mit Infos auf dem
Bestueckungsdruck-Layer und einem 6-poligen PDI-Konnektor.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 20:44

Fuer alle, die noch mit einsteigen wollen: Bitte eine Mail an
linuxgeek@freenet.de schreiben. Dort bitte auch mit angeben ob Interesse
daran besteht, den Atxmega fuer knapp 7EUR gleich mit zu bestellen.

Ich werde allen zum Ende Antworten, wenn der endgueltige Preis ermittelt
wurde.

Gruss,
Michael
Autor: Michael X. (Firma: vyuxc) (der-michl)
Datum: 27.05.2009 20:52

Sach mal, ist es Absicht daß beim U§1 der VSS auf 3,3V liegt?
Autor: Dominik A. (domschl)
Datum: 27.05.2009 21:02

Hab ich den ISP-Stecker bis jetzt übersehen oder gibt es keinen?
Die ATXmega kann man ja normal über ISP mit dem AVR ISP MK2
programmieren oder?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 21:03

Ich habe jetzt noch eine Zahl an Befestigungsbohrungen platziert, so
dass man das Board bei Bedarf noch irgendwo fixieren kann. Ich wuerde
aber unten einfach Gumminoppels drauf kleben, das tut einen guten
Dienst.

Michael: Danke fuer den Hinweis!!! Das ist in der Tat falsch beschaltet.
Werde ich gleich korrigieren.

Michael
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 21:04

Und an dem Drehpoti in der Mitte ist an beiden Schleiferenden Masse?
Oder eins offen?
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 21:06

Achja, was meiner Meinung nach noch problematisch werden könnte ist,
dass das EBI bei hohen Taktfrequenzen über die Leitungen zur Stiftleiste
wie ne Antenne wirkt.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 21:08

Naja... AFAIK kann man den Takt schon beeinflussen. Vielleicht muss man
dort Kompromisse eingehen. Aber so kann man zumindest alle Ports
benutzen, falls man das SDRAM nicht braucht, das sind immerhin drei an
der Zahl.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 21:11

Michael G. schrieb:
> Naja... AFAIK kann man den Takt schon beeinflussen. Vielleicht muss man
> dort Kompromisse eingehen. Aber so kann man zumindest alle Ports
> benutzen, falls man das SDRAM nicht braucht, das sind immerhin drei an
> der Zahl.

Ja stimmt schon. Dann lass es so.
Ich persönlich hätte zwar die 3 Ports nur für das EBI vorgesehen. Aus
drei Gründen:
1. Siehe oben ;)
2. Sind es nur normale GPIOs ohne weitere Spezialfunktionen.
3. Hat der ATxmega128A1 noch ne Menge anderer Ports

Aber ich möchte jetzt auch niemanden hier überreden.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 21:12

Dominik A. schrieb:
> Hab ich den ISP-Stecker bis jetzt übersehen oder gibt es keinen?
> Die ATXmega kann man ja normal über ISP mit dem AVR ISP MK2
> programmieren oder?

Dominik: JP_PDI ist Dein Freund ;)
Simon: Schau ich gleich nachdem ich die Sache mit dem SDRAM korrigiert
habe.
Autor: Justus Skorps (jussa)
Datum: 27.05.2009 21:28

Mail von mir bzgl. Platine hast du schon, und ich wäre auch daran
interessiert, gleich einen XMega mitzubestellen
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 21:32

Michael G. schrieb:
> Dominik A. schrieb:
>> Hab ich den ISP-Stecker bis jetzt übersehen oder gibt es keinen?
>> Die ATXmega kann man ja normal über ISP mit dem AVR ISP MK2
>> programmieren oder?
>
> Dominik: JP_PDI ist Dein Freund ;)

Genau. Genauer gesagt ist das dann nicht mehr ISP sondern PDI. Und das
unterstützt auch nur der AVR ISP mkII, der eine Leuchtdiode im Gehäuse
in der Nähe der USB Buchse integriert hat (Die leuchtet grün nach dem
Einstecken des USB Steckers). Zumindest soweit ich das weiß.
Bei mir klappt es jedenfalls wunderbar.

Achja und mit neuester Firmware (ausm AVR Studio).
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 21:32

Japs... ich antworte allen zusammen ;) Sonst kann ich ja keinen
verbindlichen Preis nennen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.05.2009 23:52
Dateianhang: atxmega128-brd.png (146,6 KB, 267 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Soooo.... nach den Fehlerkorrekturen sieht die Platine nun so aus wie im
Anhang.

Update: Ich habe jetzt 10 Interessensmeldungen bekommen, mit mir macht
das dann 11 Platinen. Ich denke wir warten noch etwas, das Interesse
scheint ja ganz gut zu sein. Ausserdem besteht so eine Chance, dass noch
eventuelle Fehler rechtzeitig gefunden werden. Bis jetzt sind auch
kleinere Verbesserungsvorschlaege noch gerne willkommen.

Das Board ist uebrigens mit den Liteon-DRCs fehlerbrei (no errors) und
auch der ERC liefert keine ernst zu nehmen Fehler. Hab das aber alles
nochmals ueberprueft, dass alles seine Richtigkeit hat.

Gruss,
Michael
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 00:04

Irgendwie ist bei R25 nur der Mittelanschluss beschaltet (oder war ich
zu lange in der Kneipe?)
(Ohne jetzt den ganzen Fred durchzulesen.....kann ja auch "freestyle"
sein)
LG,
Ernie
Autor: Robert (Razer) (Gast)
Datum: 28.05.2009 00:13

Hab ich mir auch schon gedacht. Das kommt aber dann denke ich über die
Massefläche. Gleich ist es bei den Kondensatoren bei der
Quarzbeschaltung.
Autor: Z8 (Gast)
Datum: 28.05.2009 00:15

.. stimmt. Cu unter dem Festspnnungsregler bitte stehen lassen.

würd mich gerne einklinken. (1 * PCB wenn der Preis ok ist) Z8
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 00:22

Aber irgendwie ist ein Einstellregler  Masse- Signal-Masse auch
Schwachsinn - irgendwas stimmt da nicht!

LG.

Der Kumpel von Bert!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 00:22
Dateianhang: atxmega128-brd.png (165,3 KB, 400 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

OK also auch wenn es schlechter erkennbar ist: Ich hab die Platine mal
mit Masseflaechen angehaengt. R25 ist Teil eines Spannungsteilers fuer
den OpAmp.

Z8: Bitte schreib mir eine Mail an linuxgeek@freenet.de, dass ich alles
zusammen habe. Sag mir auch ob Du gleich einen Atxmega dazu haben
willst.

Der Preis bewegt sich momentan bei deutlich unter 20EUR.

Gruss,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 00:31

Sollte ich unter dem Spannungswandler noch den Loetstopp weglassen dass
dieser keine isolierende Schicht ergibt?
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 00:38

Was für ein Spannung teilt R25 denn - rechtsdrehend gegen linksdrehend?
So wie jetzt dargestellt ist es ein veränderbarer Widerstand gegen Masse
- mal so rum oder mal so rum....

LG,

Ernie

PS: trotzdem Respekt - macht Arbeit, so eine Platine
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 28.05.2009 00:39

wenn an dem Board noch ein bischen Peripherie dranhängt dann wird der
7805 den Lötstopp selber wegbrennen... Ich werde den überbrücken, habe
genügend 5V Netzteile hier rumliegen.
Autor: Robert (Razer) (Gast)
Datum: 28.05.2009 00:41

Eventuell ein kleiner Schaltregler (zB TPS5420), kann 2A bei hohem
Wirkungsgrad. Einfacher Aufbau und Layout.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 00:45
Dateianhang: amp.png (3 KB, 209 Downloads)
preview image for amp.png

Jojo: Das ist kein 7805, da muss auf jeden Fall ein LF33 rein!
Aber gut ich quetsche noch genug Platz fuer einen U-Kuehler da rein,
weil Du's bist.

Ernie: Danke, bitte schau Dir mal angehaengten Schaltplan-Ausschnitt an.
Bin heute selber schon etwas betriebslind, schon seit 0600 wach.
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 00:58

irgendwie geht es natürlich so  -aber du verlierst den halben
Einstellbereich gegenüber deinem Schaltplan -wenn du nicht einen Pin des
Potis isolierst - Den Schaltplan habe ich mir (von der Sinnträchtigkeit)
dabei noch gar nicht angesehen..


LG,

Ernie (man bin ich bet... äh ist es schon spät heute...)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 01:01

Ernie schrieb:
> irgendwie geht es natürlich so  -aber du verlierst den halben
> Einstellbereich gegenüber deinem Schaltplan -wenn du nicht einen Pin des
> Potis isolierst - Den Schaltplan habe ich mir (von der Sinnträchtigkeit)
> dabei noch gar nicht angesehen..

Ein Pin ist isoliert. Aber falls ich Dich falsch verstanden habe:
Kritzel doch den Schaltplan so um, wie Du glaubst, dass es richtig ist,
dann versteh ich Dich besser ;)
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 01:02

Na ok, wenn man seeeeeeeehr genau hinschaut hat der eine Pin Thermals
und der andere ist gerade so nicht verbunden - also ok, aber nicht
schön.


Guts Nächtle,
Ernie
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 01:07

Ernie schrieb:
> Na ok, wenn man seeeeeeeehr genau hinschaut hat der eine Pin Thermals
> und der andere ist gerade so nicht verbunden - also ok, aber nicht
> schön.

Ok ;) Naja das ist schon eine recht praezise Platine, zugegeben. Aber
gut dass wir den Punkt geklaert haben.
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 01:10

Hallo linuxgeek - ist schon ok, habe ich nicht sofort so gesehen.
Ich melde mich dann morgen mal wegen einer Platine + XMEGA.

LG,

Ernie
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 01:24

Ernie schrieb:
> Hallo linuxgeek - ist schon ok, habe ich nicht sofort so gesehen.
> Ich melde mich dann morgen mal wegen einer Platine + XMEGA.

Bitte per Mail an linuxgeek@freenet.de - nicht dass ich hier alles
nochmal durchgrasen muss.
Autor: Dominik A. (domschl)
Datum: 28.05.2009 01:59

Welchen Typ hast du bei der USB-Buchse verwendet?
Da das Ding ja ein USB-Slave ist sollte doch eigentlich eine Typ B
Buchse drauf.

Wenn sich noch mehr Leute finden und der Preis unter 15€ fällt, würde
ich sogar 2 Platinen nehmen. Bitte poste weiterhin, wie viele Platinen
schon bestellt wurden und wo sich der Preis momentan bewegt. Dann
schreibe ich dir wenns wirklich so weit kommt noch eine E-Mail. Vorerst
gilt meine Bestellung für eine Platine.

Mal schauen, ob ich jetzt endlich ins Bett finde.
lg
Dominik
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 02:00
Dateianhang: atxmega128-brd.png (151 KB, 264 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Gute Nachrichten: Die Platine wird immer guenstiger.
Aber um eines vorweg zu nehmen: Ich stelle keine Rechnungen aus. Ich bin
so frei und sende eine Kopie der Rechnung von Leiton. Wem das nicht
reicht, dem bitte ich von einer Bestellung Abstand zu nehmen (und mir
dies mitzuteilen).

Im Anhang jetzt die aktuelle Platine. Jetzt kann der Spannungswandler
gekuehlt werden.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 02:10

Sofern alle Ihre Zusage halten liegt der Preis momentan bei knapp 17EUR
inkl. B-Druck. Finden sich noch ein paar mehr bzw. bestellt jemand mehr
als eine Platine koennen wir die 15er-Marke recht leicht unterbieten.

OK, hab gerade nachgerechnet: Um mit B-Druck auf knapp unter 15EUR zu
kommen muessten wir 25 Platinen bestellen ;)

lg,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 02:35
Dateianhang: atxmega128-brd.png (150,9 KB, 303 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

So noch ein paar kleine Umstellungen wegen dem Platzmangel... seid froh
dass ich Euch nicht mein Schlafdefizit in Rechnung stelle! ;P
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 28.05.2009 10:59

Guten Morgen!

Was mir schnell noch durch den Kopf gieng war die kompatiblität der
Steckverbinder der LEDs und Taster!

Wenn Du die Stiftleisten genauso breit auslegtst, kann man mit nem
10Pol-Flachbandkabel einfach die LEDs und Taster auf die Ports stecken!

Lass Dir bitte mit der Bestellung Zeit! Es sind hier soviel gute IDeen
dabei, die man nach und nach einfügen könnte!

Grüße
Alex

PS: Ich habe auch Interesse an dem Board!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 11:58

Alex W. schrieb:
> Guten Morgen!
>
> Was mir schnell noch durch den Kopf gieng war die kompatiblität der
> Steckverbinder der LEDs und Taster!
> Wenn Du die Stiftleisten genauso breit auslegtst, kann man mit nem
> 10Pol-Flachbandkabel einfach die LEDs und Taster auf die Ports stecken!

Das kann man auch so, aber ich kann die schon auch 5 breit machen, dann
sind zwei halt NC.

> Lass Dir bitte mit der Bestellung Zeit! Es sind hier soviel gute IDeen
> dabei, die man nach und nach einfügen könnte!

Etwas warte ich noch...

> Grüße
> Alex
>
> PS: Ich habe auch Interesse an dem Board!

Wer Interesse an Platine und Xmega hat, bitte mailen
(linuxgeek@freenet.de) und mit angeben, ob er den Xmega mitbestellen
moechte.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 12:02

Ich denke ich schreibe heute Abend mal die erste Bestaetigungsmail raus
an alle, die sich bis dahin gemeldet haben, was bisher ca. 18 Leute. Ich
denke ich order zwei Platinen fuer mich so dass wir bei 20 sind ;)
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 28.05.2009 12:07

- einen Port 14 oder 16 polig machen für direkten LCD Anschluss?
- der IR Empfänger könnte auch stehend eingebaut werden.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 12:27

Alex W. schrieb:

> Lass Dir bitte mit der Bestellung Zeit! Es sind hier soviel gute IDeen
> dabei, die man nach und nach einfügen könnte!

Wenn ich die Zeit finde schreib ich noch ein kleines Handbuch mit
einigen Benutzungshinweisen dazu.
Autor: mIcHa (Gast)
Datum: 28.05.2009 12:59

Hi,

Ich werd auch eine Platine + XMega nehmen.
(Mail ist schon raus...)

Als Vorschlag noch:
Ich würde es besser finden, wenn die USB Buchse nach rechts zeigt und
bündig mit der Platine abschließt. Vielleicht kannst das noch
berücksichtigen.
Tolles Projekt !

mfg mIcHa
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 14:21

mIcHa schrieb:
> Hi,
>
> Ich werd auch eine Platine + XMega nehmen.
> (Mail ist schon raus...)

Sups.

> Als Vorschlag noch:
> Ich würde es besser finden, wenn die USB Buchse nach rechts zeigt und
> bündig mit der Platine abschließt. Vielleicht kannst das noch
> berücksichtigen.
> Tolles Projekt !

Danke ;) Mit Eurer Hilfe wird es noch besser. Das mit der USB-Buchse
kann man machen, unten rechts ist noch genug Platz.

Ich schau auch zu dass ich noch eine Pinleiste fuer ein (klassisches)
LCD unterbringe.

Gruss,
Michael
Autor: Travel Rec. (travelrec) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 14:38

>Ich schau auch zu dass ich noch eine Pinleiste fuer ein (klassisches)
>LCD unterbringe.

Ich würde eher zu einem Steckplatz für ein EA-DOGMxxx Grafikdisplay
raten. Der XMega hat genügend Dampf, um diese Displays zeitnah
anzusteuern. Zumal ist die Verdrahtung mittels (Software-) SPI sehr
trivial. Schaltungsbeispiele sind bei http://www.lcd-module.de/ zu
finden.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 14:41

Kenn ich schon, hab ich selber bereits verwendet. Aber das DOGM braucht
durch seine vielen Pins einiges an Platz, dazu muesste man die Platine
noch vergroessern...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 15:06

Kleiner Hinweis: Falls wir auf sagen wir 25 Platinen kommen schlage ich
vor, dass wir noch explizit HAL (+10%) verlangen und fuer 1.61 (netto)
noch den E-Test machen lassen. Das gibt weniger boese Ueberraschungen.
Die Platine wuerde dann 19EUR brutto kosten.
Autor: egberto (Gast)
Datum: 28.05.2009 15:12

Hast du schon mal über Ethernet nachgedacht? Irgendwie muß man die
1000en IO Möglichkeiten auch handlen - und einen Port von U Radigs
Webserver sollte ja problemlos laufen....

Nur so als Idee.

Viele Grüße,

egberto
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 15:34

Hmmm... das heisst aber auch man braeuchte eine E-Net-Buchse und ein
PHY, das wuerde so jetzt auch kaum mehr drauf passen. Immerhin hat man
ja USB, so dass man die Platine vom Rechner aus steuern kann, wenn man
denn will.

Man koennte ja einen XPORT vorsehen, sofern ich da nen passendes Bauteil
finde. Der ist zwar teuer, da kann man aber auch nicht viel falsch
machen und man muss ihn ja nicht bestuecken.
Autor: egberto (Gast)
Datum: 28.05.2009 15:46

Bei einer Buchse mit integriertem Übertrager + ENC28J60-SO + Quarz
sollte das an Stelle ULN2803 gut hin passen, wer die Darlington
Geschichte braucht, kann sie sich ja an den IO-Stecker pappen.

Für mich hätte Ethernet Priorität - bei so einem "dicken" uC!

Meine Meinung.

Viele Grüße,

egberto
Autor: egberto (Gast)
Datum: 28.05.2009 15:54

Ach ja, warum eigentlich 100 x 140 und nicht Eurokarte? Das bringt auch
Platz....

Viele Grüße,

egberto
Autor: Travel Rec. (travelrec) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 15:54

Dann würde ich aber aus Stromziehgründen den ENC abschaltbar machen,
falls man ihn nicht braucht. Der verheizt locker 600mW Leistung für´s
Nichtstun...
Autor: Heiko Süsens (heiko_s)
Datum: 28.05.2009 15:55

egberto schrieb:
> Bei einer Buchse mit integriertem Übertrager + ENC28J60-SO + Quarz
> sollte das an Stelle ULN2803 gut hin passen, wer die Darlington
> Geschichte braucht, kann sie sich ja an den IO-Stecker pappen.
>
> Für mich hätte Ethernet Priorität - bei so einem "dicken" uC!
>
> Meine Meinung.
>
> Viele Grüße,
>
> egberto

Langsam sollte man mal Einhalt gebieten, sonst wollen noch mehr Leute
noch mehr Schnittstellen. Der "dicke" uC hat auch nur begrenzt Speicher
und wenn ich einen Webserver haben möchte, dann kann ich mir den fertig
kaufen. Das Projekt hier sollte eigentlich eine Experimentierplatine
werden und keine fertige Applikationsplatine.

Nicht böse sein...

Viele Grüße
Heiko
Autor: egberto (Gast)
Datum: 28.05.2009 16:09

@Travelrec
Platz für einen Jumper wird sich sicherlich finden...

@Heiko_s
für mich ist das inzwischen eine "normale" Schnittstelle (besser als
USB, da muß man auf der Computerseite nichts coden und einen Browser
gibt es bei so ziemlich jedem Betriebssystem).

Und irgendwas muß man ja mit dem vielen RAM machen...;-)

Man muß ja dann auch nicht alles gleich bestücken, hat aber die Option
für die Zukunft....

Viele Grüße,

egberto
Autor: sebastian (Gast)
Datum: 28.05.2009 16:10

Ich nehm auch eine!
Schreib dir gleiche eine Mail.

Ein Steckplatz für ein EA-DOGMxxx (2x16) mit SPI wäre echt klasse. Habe
gerade noch eins hier rumliegen :-)

Aber auch wenn nicht, nehme ich eine.

MFG,
Sebastian
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 16:10

Ja, sehe ich schon auch so. Aber den XPort koennte man ja noch vorsehen.
Dann ist aber Schluss ;) So vermindern wir auch das Fehlerpotential.

Ich habe die Platine aus Kostengruenden so klein wie moeglich gehalten,
sollte (hoffentlich) 140x80 sein momentan.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 16:12

Bloedes Freenet... Kann mich grad nich anmelden beim Mail. Hoffentlich
erreicht mich jetzt alles. Schaut bitte trotzdem mal darauf ob evt. was
zurueck kommt. Ich muss endlich meinen neuen Server einrichten .p

Michael
Autor: egberto (Gast)
Datum: 28.05.2009 16:21

XPort wäre schon ok, sind die Dinger eigentlich immer noch so teuer?

Viele Grüße,

egberto
Autor: Andreas Müller (schnitzeltony)
Datum: 28.05.2009 16:24

Sollte freenet zicken: Ich hatte per Mail Interesse an
Platine+Controller bekundet
Autor: sebastian (Gast)
Datum: 28.05.2009 16:28

Kann mich gerade leider nicht bei gmx anmelden. bin @ work :)

Bis wann musst du denn definitiv eine zusage per mail haben? reicht auch
noch heute abend? also > 19 Uhr?

Mfg,
Sebastian
Autor: sebastian (Gast)
Datum: 28.05.2009 16:29

Was natürlich noch toll wäre und mich auch interessieren würde, wäre
eine SD-Karten Anbindung.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 16:32

sebastian schrieb:
> Kann mich gerade leider nicht bei gmx anmelden. bin @ work :)
>
> Bis wann musst du denn definitiv eine zusage per mail haben? reicht auch
> noch heute abend? also > 19 Uhr?

Also das Freenet-Problem betrifft offenbar nur das Web-Login, sollte
also OK sein. Sebastian: Das ist OK. Heute abend mach ich dann mal die
Preiskalkulation und werde Euch benachrichtigen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 16:55

sebastian schrieb:
> Was natürlich noch toll wäre und mich auch interessieren würde, wäre
> eine SD-Karten Anbindung.

Auch eine gute Idee, aber entweder SD-Card oder XPORT. SD-Card is halt
recht guenstig zu haben, der XPORT ist teuer, bietet aber auch ein
bisschen was. Entscheidet Euch.
Autor: Travel Rec. (travelrec) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 17:27

Also richtig innovativ ist Bluetooth. Darüber kannst Du Dich kabellos an
bestehende PC-Systeme anbinden und auch viele andere interessante
Peripherie steuern. Die BTM-Module bieten sich hierfür an. SD-Karte ist
wohl ein MUSS. Macht aber nur richtig Sinn mit externem SRAM >=128kByte,
dann kannst Du auch schnelle Anwendungen, wie das Loggen von Daten oder
Aufzeichnen von Musik evaluieren.
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 28.05.2009 17:36

morgen sind wir beim miniITX PC... Vieleicht doch erstmal nen
Schlußstrich ziehen, über die Portstecker kann man ja alles anschließen.
Und ist es nicht so das beim XMega die speziellen Funktionen auf
beliebige Portpins gelegt werden können? Das machte das bisher bei den
Megas umständlich wenn benötigte Funktionen auf mehrere Ports verteilt
waren.
Autor: PJ (Gast)
Datum: 28.05.2009 17:37

Ein Board mit Ethernet würde mich auch interessieren.

Aber mit einem günstigen Baustein, kein teures Modul. Warum nicht ein
ENC28J60 (o.ä.)? Würde ja auch von der Spannung her gut passen.

Der Xmega mit den ganzen AD-Wandlern ist ja echt ein Hammer!
Autor: mIcHa (Gast)
Datum: 28.05.2009 17:37

Ich würde dann auch eher zur SD-Karte tendieren.
Ethernet ist nett, aber verteuert das Ganze nicht unerheblich.

mfg mIcHa
Autor: PJ (Gast)
Datum: 28.05.2009 17:41

Ansonsten denke ich aber, wenn erst einige Leute anfangen, mit dem Xmega
rumzubauen, wird es relativ bald auch Webserver, Oszilloskope usw. mit
dem Ding geben.

Die entsprechenden bestehenden Projekte müssen ja mehr oder weniger nur
aufgerüstet werden, die Software kann wohl in vielen Fällen -- dank
Compiler -- weitgehend identisch bleiben.
Autor: Mixer S. (mixer) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 17:59

Hallo,

hab auch gerade ne Mail rausgeschickt, möchte auch eine haben!

Wie siehts aus mit Xmega vs. USBprog (der von B. Sauter)??

MFG Mixer
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 19:46

So Leute, kleiner Zwischenstand: Die Resonanz ist wirklich gut, wir sind
bei deutlich ueber 20 Platinen. Ich zaehle jetzt mal nach, sende die
Bestaetigungsmail und lege den Preis fest.

Die Platine wird nochmals etwas ueberarbeitet. Ich bitte jeden auch
einen kritischen Blick darauf zu werfen, um eventuelle Fehler
rechtzeitig zu finden!

Gruss,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 19:47

JojoS schrieb:
> Und ist es nicht so das beim XMega die speziellen Funktionen auf
> beliebige Portpins gelegt werden können? Das machte das bisher bei den
> Megas umständlich wenn benötigte Funktionen auf mehrere Ports verteilt
> waren.

Nicht ganz, aber es gibt sehr viel Peripherie an fast jedem Port (z.B. 8
USARTS)... daher hat man die Wahl ;)
Autor: technikus (Gast)
Datum: 28.05.2009 19:50

Leute, bohrt das teil doch nicht so auf!
Wer Ethernet, SD Card und sonst was braucht, kann diese doch per Stecker
anschließen.

Für mich war die Platine so interessant, weil nicht viel Kram mit drauf
sitzt und man locker flockig in die Welt der XMegas einsteigen kann.
Es heißt ja Experimentierplatine und für Experimente kann ich auch
extern anschließen.

Bei einer Aufgebohrten Variante bin ich wieder raus...


technikus
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 20:01

30 Platinen und 24 Atxmegas zaehle ich :D

Daraus erreichnet sich ein Preis von 17EUR/Platine + 7.50EUR fuer den
Atxmega + 2.50EUR Versandkosten. Enthalten im Preis ist explizit HAL
(bleifrei) und ein E-Test.

Greets,
Michael

P.S. Die Mail setzte ich jetzt auf an alle Besteller.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 20:03

technikus schrieb:
> Für mich war die Platine so interessant, weil nicht viel Kram mit drauf
> sitzt und man locker flockig in die Welt der XMegas einsteigen kann.
> Es heißt ja Experimentierplatine und für Experimente kann ich auch
> extern anschließen.

Keine Angst, heute ist "Feature Freeze".
Mir war auch wichtig dass die Platine preisguenstig ist. Teuere
Ethernet- oder BT-Module tragen dazu nicht bei. Und wie schon mehrmals
gesagt wurde: Man kann alles moegliche ueber die Ports nachruesten, also
seht es etwas lockerer!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 20:11

Ein kleiner Hinweis: Wir koennten theoretisch noch etwas warten. Wenn
wir 40 Platinen zusammen bekommen koennten wir eine mittlere Serie
bestellen und dann waere neben E-Test sogar chem. Gold im Preisrahmen.
Nachdem es ja schon 30 sind, ist das ein realistisches Ziel, oder?
Allerdings wuerde sich dort die Lieferzeit wegen der Auslandsproduktion
erhoehen, naemlich auf 25AT. Der Preis kaeme dann allerdings auf 9.50EUR
herunter (mit Gold).

Sollten wir warten?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 20:12

Waere fuer 10.40EUR sogar schon ab 36 Stueck moeglich sehe ich da.
Autor: Thomas W. (thomasw)
Datum: 28.05.2009 20:27

Moin!

Kannst du bitte noch mal den aktuellen Schaltplan posten? Es hat sich ja
seit dem ersten Post einiges getan.


Ein paar Fragen zu der Platine:

Wie rum ist der Spannungsregler jetzt gedreht? So, das man die
Massefläche zur Kühlung gegen die Platine anlegen oder das ein
Kühlkörper oben drauf geschraubt werden kann?

C16 finde ich als Eingangskondensator etwas unglücklich positioniert.
Vielleicht kannst Du die Position von C16 und C17 tauschen?


Wo bekommt man eigentlich das passende RAM?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 20:35

Thomas W. schrieb:
> Moin!
>
> Kannst du bitte noch mal den aktuellen Schaltplan posten? Es hat sich ja
> seit dem ersten Post einiges getan.

Ich poste alles nochmal sobald ich mit der Ueberarbeitung fertig bin ;)

> Ein paar Fragen zu der Platine:
>
> Wie rum ist der Spannungsregler jetzt gedreht? So, das man die
> Massefläche zur Kühlung gegen die Platine anlegen oder das ein
> Kühlkörper oben drauf geschraubt werden kann?

Nein, der Kuehlkoerper wird unter das Bauteil montiert und dann am
Besten mit einer Schraube bzw. Waermeleitkleber fixiert. Der Kuehler ist
auf das verwendete Gehaeuse ausgelegt.

Es handelt sich um so einen hier:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=C83;G...;

> C16 finde ich als Eingangskondensator etwas unglücklich positioniert.
> Vielleicht kannst Du die Position von C16 und C17 tauschen?

Mal guggen... ;) Ihr last mich echt keine Luft holen.

> Wo bekommt man eigentlich das passende RAM?

Ich hab extra ein SDRAM genommen, das man auf seeehr vielen alten
Speicherriegeln finden kann (128er-Riegel mit 8 Steinchen oder
256er-Riegel mit 16 Steinchen).

Ansonsten isses leider wirklich schwierig, sowas zu bekommen. Ich frage
allerdings gerade jemanden, ob er evt. passenden SDRAM besorgen kann.
Optimal waere ja ein 4-bittiger aber die bekommt man nun wirklich sehr
schlecht (Farnell fuehrt nicht einen einzigen). Daher ist das Board auf
einen 8-bittigen ausgelegt.

Michael
Autor: Fabian B. (fabs)
Datum: 28.05.2009 20:46

Sehe ich das richtig, dass mit XMega, Platine in Gold und Versand zu mir
ich auf 20,40€ komme? (Bei 36Stk gesamt)

Dann wäre ich auch dabei.

Gruß
Fabian
Autor: Thomas W. (thomasw)
Datum: 28.05.2009 20:49

Kein Stress mit den Änderungen, ;)
hast bisher gute Arbeit geleistet.

Würde dieses IC passen?
http://download.micron.com/pdf/datasheets/dram/sdr...

Den würde es bei CSD für 4,95€ geben (Best.Nr.: 315-SDR16M8)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 20:50

Das siehst Du richtig, Fabi. Schreib mir dann bitte eine Mail an
linuxgeek@freenet.de, dann wirst Du mit aufgenommen ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 20:53

Thomas W. schrieb:
> Kein Stress mit den Änderungen, ;)
> hast bisher gute Arbeit geleistet.
>
> Würde dieses IC passen?
> http://download.micron.com/pdf/datasheets/dram/sdr...
>
> Den würde es bei CSD für 4,95€ geben (Best.Nr.: 315-SDR16M8)

Hm... da hab ich nach SDRAM gesucht und nix gefunden. Das sind Helden ;P
Chechke mal mit dem Symbol im Schaltplan, der sollte passen (ich glaub
die bepinning is bei den Dingern pseudomaeszig standardisiert). Die
haben nicht zufaellig die 4-bittige Variante dort, hm? ;)

Danke fuer die Blumen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 20:55

Das heisst wir koennten den SDRAM auch noch gleich mitbestellen, das ja
mal sups. Wenn es jetzt den 4-bitter dort auch gaebe haetten wir den
Checkpot!

Ich werde bei der Bestaetigungsmail dann alle nochmal explizit fragen,
ob sie auch das SDRAM haben wollen. Den ganzen Rest bekommt man bei
Reichelt, das ist alles Standard ;)

Michael
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 20:55

Nein. Einfach mal unter IC-> Speicher nachgucken.
Nur MT48LC16M8A2P.
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 20:58

Frage - habt ihr eigentlich schon Ideen, was ihr damit macht?
So mal als Black Box betrachtet - sehr viel RAM aber kaum "vernünftige"
Schnittstellen, kräftig DMA um den RAM hin und her zu schaufeln....

Ist jetzt nicht böse gemeint, aber mir fällt nur ein Datenlogger (für
viele Meßwerte) und eine lernende IR Fernbedienung ein.

Also dann mal her mit den Ideen - dann bestell ich auch gleich eins!!

LG,

Berts Kumpel
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 21:03

Ernie schrieb:
> Ist jetzt nicht böse gemeint, aber mir fällt nur ein Datenlogger (für
> viele Meßwerte) und eine lernende IR Fernbedienung ein.

Der Hauptzweck dient hier wohl dem Einstieg, denn der Xmega bringt viel
neues mit, da muss man erstmal einen Anfang finden. Und ich denke dazu
ist das Board gut geeignet. Dass ein so generell gehaltenes Dingens nie
perfekt auf die eigene Applikation passt ist meistens so. Es hat dann
entweder "zu viel" oder "zu wenig".

Das IR ist nicht zuletzt deswegen drauf, weil der Atxmega IR-Modulation
fuer eine USART in Hardware beherrscht! ;)

> Also dann mal her mit den Ideen - dann bestell ich auch gleich eins!!
>
> LG,
>
> Berts Kumpel
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 21:05

Michael G. schrieb:
> Das IR ist nicht zuletzt deswegen drauf, weil der Atxmega IR-Modulation
> fuer eine USART in Hardware beherrscht! ;)

Achja bei dem Stichwort fällt mir noch ein: Ein Quadratur decoder ist
auch eingebaut, wo ist der Drehgeber? :D Zum Beispiel "0615" bei CSD.
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 21:22

@linuxgeek
"Einstieg xmega...." ist ja ok, aber ich lege mir ja nicht so was zu, um
eine LED blinken zu lassen ;-) - Irgendeine Idee, welche mit z.B. einem
MEGA nur schwer zu realisieren wäre, bräuchte ich schon (mir geht die
DMA nicht aus dem Sinn...)

@simon

recht du hast.....

LG,

Berts Kumpel
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 21:22

Oh... das hab ich jetzt noch nichtmal gewusst.
Schauen wir mal ob wir den noch mit reinquetschen koennen :P
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 21:24

Ernie schrieb:
> @linuxgeek
> "Einstieg xmega...." ist ja ok, aber ich lege mir ja nicht so was zu, um
> eine LED blinken zu lassen ;-) - Irgendeine Idee, welche mit z.B. einem
> MEGA nur schwer zu realisieren wäre, bräuchte ich schon (mir geht die
> DMA nicht aus dem Sinn...)

Wo ist das Problem? Kannst Du keine eigene Schaltungen realisieren?
Sollte ich vielleicht rechts noch nen kleinen Bereich fuer "eigene
Applikationen" dran machen?
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 21:32

@linuxgeek

ein paar Lötaugen wären in der Tat nicht schlecht, um mal mit 2
Transistoren einen High-Side Shifter oder so zu bauen...

Wie ich aber schon sagte - ich habe keine Idee, wofür der xmega die
Killerhardware wäre...

Das ist keine Kritik oder Provokation sondern die Anregung, hier
kreative Ideen zu äußern (die ich eben gerade nicht habe)

Trotzdem ein schönes Board !!

LG,

Berts bester Kumpel
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 21:35

Ernie schrieb:
> @linuxgeek
>
> ein paar Lötaugen wären in der Tat nicht schlecht, um mal mit 2
> Transistoren einen High-Side Shifter oder so zu bauen...
>
> Wie ich aber schon sagte - ich habe keine Idee, wofür der xmega die
> Killerhardware wäre...

Das ist mal kein Problem... der eine will's, der andere nicht. Ich denke
so einfach ist das ;) Und etliche hier wollen es ja, daher bin ich
unbesorgt.
Autor: André Roth (andrer)
Datum: 28.05.2009 21:36

ich finde das eigtl sehr prima.
und ja eine dev fläche zum schnellen drauf löten fände ich ne gute idee.

aber da ich für die spielerei eh im mom kein geld habe (auch wenns mir
in der seele weh tut, da ich ja trotz allem avr immer treu geblieben
bin) ist das absolut zu vernachlässigen wenn andere das nicht benötigen.
Autor: Alexander Zach (sgtal83)
Datum: 28.05.2009 21:40

Hallo Michael G.

ich hätte auch interesse an eine Platine und uC.
Besteht noch die Möglichkeit eine zu bekommen?

mfg
Alex
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 21:42

Japs, Mail an linuxgeek@freenet.de. Bitte mit angeben ob Du den Xmega
und das SDRAM auch haben willst (oder evt. nur eines von den Bauteilen).

Gruss,
Michael
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 21:44

@linuxgeek

die Frage ist ja auch, ob der xmega strategisch gesehen den Mega ablösen
wird.....

Dann gibt es natürlich einen Grund sich rechtzeitig damit zu
beschäftigen  (ich sag nur LED-Blinker mittels DMA ;-)).

Wann ist denn der letzte Order-Termin (bin ab So 2 Wochen im Urlaub)?

LG,

Ernie
Autor: Alexander Zach (sgtal83)
Datum: 28.05.2009 21:44

Hallo Michael,

was kostet das SDRAM?

mfg
Alex
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 28.05.2009 21:53

@ Ernie
Obwohl ich schon auf dem "relativ nutzlosen" Seminar von Atmel
und MSC zum XMega war, fallen mir momentan keine wirklichen
"Daseinsberechtigungen" für ihn ein.
Aber sch... drauf, ich hab auch schon eine Platine geordert.
Möchtest du nochmal arm sein ? :P
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:00

Alexander Zach schrieb:
> Hallo Michael,
>
> was kostet das SDRAM?
>
> mfg
> Alex

Das SDRAM kostet 5EUR.
Autor: Alexander Zach (sgtal83)
Datum: 28.05.2009 22:05

Hast eine Mail bekommen.

mfg
Alex
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:06

Wir haben die 36 Stueck erreicht... allerdings wird es geringfuegig
teuerer durch die Vergroesserung mit dem Applikationsbereich.
Autor: Peter F. (piet)
Datum: 28.05.2009 22:10

Michael G. schrieb:
> Wir haben die 36 Stueck erreicht... allerdings wird es geringfuegig
> teuerer durch die Vergroesserung mit dem Applikationsbereich.

Für mich eigentlich vollkommen überflüssig... wenn ich was bastel dann
auf Lochraster...
Wofür sin denn die Steckverbinder da!

Btw. warum nimmst du nicht die SMD Version des ULN? Spart Platz un is
einfacher zu Löten.

Mfg,
Peter
Autor: Günter Jung (gjung)
Datum: 28.05.2009 22:19

Hi Michael,

hast Du die Bestätigungsmail eigentlich schon verschickt?

Gruß,
Günter
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 28.05.2009 22:26

Komm, klatsch noch nen SD-Kartenslot und nen Übertrager + ENC28J60-SO +
Quarz + RJ45-Buchse drauf! Kostet fasst kein Platz und bei dem Preis
kann die Platine ruhig größer werden!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:26
Dateianhang: atxmega128-brd.png (183,9 KB, 283 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

So... meine Damen und Herren. Hier nun die aktuelle Version. Keine
Aenderungen mehr, nur noch Korrekturen. Tut mir leid, wenn ich es nicht
allen (in Zwischenzeit geht es an 40 Leute) komplett recht machen kann.

Guenter: Nein hab noch nicht gemailt, ich bin hier vollkommen
ausgelastet und ausserdem wollte ich warten, bis ich sicher war, dass
wir den guten Preis erreichen.

Michael
Autor: 900ss D. (900ss)
Datum: 28.05.2009 22:27

Hi Michael,

ich habe auch Interesse an der Platine + CPU. Hast schon eine Mail
von mir bekommen. Klasse Projekt. Danke dir.

Gruß
 Joachim
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:28
Dateianhang: atxmega_1of2.png (105,9 KB, 163 Downloads)
preview image for atxmega_1of2.png

Schaltplan die erste
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:29
Dateianhang: atxmega_2of2.png (63,2 KB, 196 Downloads)
preview image for atxmega_2of2.png

Schaltplan die zweite

Joachim: Danke.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:30

Warum denn jetzt keine Massefläche mehr unter dem 7805? Achso, ich würde
noch mehr Masse-VIAs verteilen über die Platine!
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 28.05.2009 22:31

Das Board sieht gut aus! Respekt für die kurze Zeit! Aber wäre es nicht
möglich noch die Netzwerk und Kartenslot-Erweiterung drauf zu packen?
Sind doch nur ne Handvoll Bauteile zusätzlich! Und Netzwerk + SD-Karte
für nen WebServer (siehe Pollin-Board) hatte ja schon einen riesen
Ansturm!
Autor: Peter F. (piet)
Datum: 28.05.2009 22:31

Michael G. schrieb:
> So... meine Damen und Herren. Hier nun die aktuelle Version. Keine
> Aenderungen mehr, nur noch Korrekturen.

Da ist jetzt aber nen böser Designfehler drinn, die USB-Buchse zeigt in
den Lochraster bereich.
Wenn da was eingelötet ist kann der Stecker nicht mehr eingesteckt
werden ;-)

> Tut mir leid, wenn ich es nicht
> allen (in Zwischenzeit geht es an 40 Leute) komplett recht machen kann.

Dat passt scho! ;-)

Mfg,
Peter
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:32

Ich kann mich vor Bestellungen bald nicht mehr retten oO
Jetzt muss ich das erst mal alles nochmal genau aussortieren... kann
bissel dauern.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:33

Peter F. schrieb:
> Michael G. schrieb:
>> So... meine Damen und Herren. Hier nun die aktuelle Version. Keine
>> Aenderungen mehr, nur noch Korrekturen.
>
> Da ist jetzt aber nen böser Designfehler drinn, die USB-Buchse zeigt in
> den Lochraster bereich.
> Wenn da was eingelötet ist kann der Stecker nicht mehr eingesteckt
> werden ;-)

Genau... vorher stand sie nach unten, da wollte jemand dass ich sie nach
rechts lege... wie man's macht, ne? ;)
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 22:33

die Restringe um die Applikationslötaugen sind zu klein - wenn man da
oft mit dem Dachrinnenlötkolben ran geht ;-)

Klare Aussage -  ich nehme keins, Ethernet war ein muß.

Trotzdem viel Erfolg, hast du bestimmt viel Arbeit rein gesteckt.


LG,

Ernie
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 28.05.2009 22:35

Michael G. schrieb:
> Ich kann mich vor Bestellungen bald nicht mehr retten oO
> Jetzt muss ich das erst mal alles nochmal genau aussortieren... kann
> bissel dauern.

Lass Dir einfach bis Montag Zeit! Vorher werden die Daten eh nicht
verarbeitet! So kannst Du noch einige Sachen korrigieren!

Bitte bitte bitte mach noch nen ENC28J60 + SD-Karte drauf  !

Eventuell gräbst Du dann den STK's das Wasser ab ;-)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:37

Wer hindert Euch denn jetzt das, was ihr noch braucht, auf den
Applikationsbereich selber aufzubringen? ;) Ich mach die Restringe noch
groesser und leg die USB-Buchse um. Mit Euch koennt man echt nen
Vollzeit-Job haben, das seh ich schon ;p
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 22:40

Ja, so sind wir eben (dieses Userpack;-))

Ernie

PS: Ich beruflich Admin - endlich darf ich auch mal User sein! (siehs
locker;-))
Autor: Dieter Engelhardt (netdieter) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:40

So, jetzt muss ich auch mit machen ;-)
Ich kann einfach nicht mehr anders.

Mail ist unterwegs.

Gruß
netdieter
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:43

Alex W. schrieb:
> Lass Dir einfach bis Montag Zeit! Vorher werden die Daten eh nicht
> verarbeitet! So kannst Du noch einige Sachen korrigieren!
>
> Bitte bitte bitte mach noch nen ENC28J60 + SD-Karte drauf  !
>
> Eventuell gräbst Du dann den STK's das Wasser ab ;-)

Japs. Ich denke bis So. Abend kann jeder noch bestellen, dann machen wir
die Deadline. Aber ich muss einen Preis festlegen. Aber ich denke selbst
wenn jetzt noch einige mehr bestellen, viel guenstiger wird es nimmer.
Is halt ne Gratwanderung, ich will schon fair sein und die Preise an
Euch weiter geben, aber irgendwann muss mal eine Festlegung getroffen
werden ;) Wir sind sowieso schon weit runter gekommen.

Der Sinn und Zweck war es, guenstig mit dem Atxmega einsteigen zu
koennen... und ich denke dafuer ist das Board mit seinen 10 Steinchen
durchaus geeignet ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:44

Ernie schrieb:
> Ja, so sind wir eben (dieses Userpack;-))
>
> Ernie
>
> PS: Ich beruflich Admin - endlich darf ich auch mal User sein! (siehs
> locker;-))

Du bist doch nichma user!! :D Also... Group: nobody, user: nobody :D
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 28.05.2009 22:44

Min. Track Width und min Track Spacing würden mich noch interessieren.
Sieht mir an manchen Stellen zu heikel aus. Evtl. ists auch nur vom
generierten .png
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:45

Dieter Engelhardt schrieb:
> So, jetzt muss ich auch mit machen ;-)
> Ich kann einfach nicht mehr anders.

Hehe... nett dass es Euch so gefaellt. Da macht mir die Sache Spass.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:45

Tobias schrieb:
> Min. Track Width und min Track Spacing würden mich noch interessieren.
> Sieht mir an manchen Stellen zu heikel aus. Evtl. ists auch nur vom
> generierten .png

6mil
Und keine Angst: Die Design Rules wurden akribisch eingehalten und wir
machen E-Test.
Autor: Benutzer Name (benutzername)
Datum: 28.05.2009 22:46

Im "Your Application"-Bereich wäre es mega cool, wenn die hälfte davon
noch, statt mit durchkontaktierten löchern, mit SMD-Pads im Raster
1.27mm wäre ...
Autor: Thomas W. (thomasw)
Datum: 28.05.2009 22:47

Also ich muss ja leider sagen, dass ich absolut kein Freund von solchen
"Applikationsflächen" bin. Sowohl optisch als auch funktionell.

Um Signale dort hin zu legen muss man sowieso von den Buchsenleisten
abgreifen. Da kann man sich doch was eigenes daneben legen. Sei es ein
Breadboard, Loch- oder Streifenraster oder sonstige Platinen.
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 28.05.2009 22:52

Du musst aber immer bedenken, dass hier unter Umständen auch noch
an Bauteilen nachgelötet werden muss.
An sich sind die 6 mil teilweise schon Grenzwertig, zumindest an
Pads wos gar nicht notwendig wäre.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:53

Tobi dafuer is nen Loetstopp drauf ;)
Autor: PJ (Gast)
Datum: 28.05.2009 22:54

Wenn Dir der Umbau für Ethernet oder etwas anderem zuviel Arbeit ist,
dann lass es doch einen der Interessierten machen. Es würde den "das
Ding ist der Hammer"-Effekt sicher erheblich vergrößern. Sicher eher als
ein Lochrasterbereich.

Und es muss ja nicht jeder alles bestücken. Die Platine ist ja so
günstig, dass man sich davon sogar welche auf Reserve bestellen könnte,
für verschiedene Projekte.
Autor: Fabian B. (fabs)
Datum: 28.05.2009 22:55

Full ACK!
Lass den Applikationbereich weg! Für alles sinnvolle ist er zu klein und
den Platz kann man echt besser nutzen wenn er schon bezahlt wird. Dann
doch lieber ETH und SD.
Mehrfach auf der Platine rumlöten ist doch eh nicht praktikabel...fürs
schnelle Testen gibts Breadboards und extra Lochraster...dank
Steckverbinder aufm Board alles wunderbar anschliessbar.

Gruß
Fabian
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 28.05.2009 22:55

Hallo Michael,

mich hats jetzt ach nicht mehr gehalten. Obwohl ich noch ein paar offene
Projekte rumliegen habe, werde ich mir die Platine jetzt auch
anschaffen. Mail hast Du schon.

Bzgl. SD-Karte und Ethernet:
Wie waers damit einen Micro-SD Kartenslot vorzusehen. Der braucht nicht
viel Platz. Ich persöhnlich würd lieber auf das Patchfeld verzichten,
und dafür SD und Ethernet vorsehen. Die Verlockung ist schon groß dem
Teil Aufgaben zu geben, bei denen auch Daten in grösserer Menge anfallen
und transportiert werden wollen.

Ich Spiel grad mit dem Gedanken, angesichts der schnellen AD und DA
Wandler, aus dem Teil eine Art DatenRecorder mit Wiedergabe Funktion zu
machen. Nein kein MP3, sondern eher eine Art
Arbitraer-Funktionsgenerator mit der Möglichkeit ein Signal
aufzuzeichnen, und es dann wieder zu geben.

Gruß

          Kai
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 28.05.2009 22:55

Oh Gott, das hab ich mir auch schon oft gedacht ...
Allerdings gibt es Menschen, die es schaffen den weg zu burtzeln
und dann nen sauberen Kurzschluss ziehen :-)

Ich musste mich auf der Arbeit schon über einige böse Sachen ärgern
und bin deshalb bei solchen Sachen vorsichtig geworden.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:55

Also soll ich den Applikationsbereich wieder runterwerfen? Was denn nun.
Wir muessen uns entscheiden. Ich haette ja auch gesagt, dass man es
nicht braucht. ABER: So kann man ohne viel Stress z.B. nen Dreh-Encoder
oder ein BT-Modul nachruesten, das dann auch Einheit mit der Platine ist
und somit muss nicht alles auf dem Layout sein.
Autor: Günter Jung (gjung)
Datum: 28.05.2009 22:55

Thomas W. schrieb:
> Also ich muss ja leider sagen, dass ich absolut kein Freund von solchen
> "Applikationsflächen" bin. Sowohl optisch als auch funktionell.
>
> Um Signale dort hin zu legen muss man sowieso von den Buchsenleisten
> abgreifen. Da kann man sich doch was eigenes daneben legen. Sei es ein
> Breadboard, Loch- oder Streifenraster oder sonstige Platinen.

ich wollte mich zwar nicht einmischen, aber dem muß ich zustimmen.

Und ENC28J60 + SD-Karte war meine erste Idee als ich den OP gelesen
habe. Aber das Board ist auch ohne das eine super Idee.

Gruß,
Günter
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:58

Nun gut, der Applikationsbereich ist weg. Und kommt mir jetzt nicht
einer "den braucht man aber unbedingt", sonst werd ich aggressiv ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 22:59

Günter Jung schrieb:

> Und ENC28J60 + SD-Karte war meine erste Idee als ich den OP gelesen
> habe. Aber das Board ist auch ohne das eine super Idee.

Wenn Du mir einen Referenzschaltplan postest, koennen wir darueber
reden. Habe selber noch nicht mit PHYs gearbeitet.
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 23:01

Also doch Ethernet??

LG,

Ernie
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 23:01

Tobias schrieb:
> Oh Gott, das hab ich mir auch schon oft gedacht ...
> Allerdings gibt es Menschen, die es schaffen den weg zu burtzeln
> und dann nen sauberen Kurzschluss ziehen :-)

Sorry, aber Grobmotoriker und Berserker koennen hier leider nich
beruecksichtigt werden :D
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 23:01

Ernie schrieb:
> Also doch Ethernet??
>
> LG,
>
> Ernie

Waerst Du mit nem XPORT einverstanden? Is zwar teuer aber ich denke da
kommt man auch Anfaengern eher entgegen als mit ner PHY.
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 23:02

ja, ja, ja....
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 23:02

Ja was nu? Ja oder nein?
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 28.05.2009 23:03

Deswegen lass es so wies ist. Irgendwann musst du sowieso
mal einen Strich ziehen, sonst kommt hier bald jeder mit
"diesem und jenen" an.
Der Großteil stimmt mit deiner Arbeit überein.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 23:07
Dateianhang: atxmega128-brd.png (206,7 KB, 329 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

OK jetzt ist Ruhe... es bleibt so ;) Wenn wirklich jemand z.B. Ethernet
nachruesten will, kann er das selber machen. Das soll eine "einfache"
Einsteigerplatine zum Experimentieren werden, das hatte ich doch auch
urspruenglich so gepostet. So... oO
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 28.05.2009 23:08

> > Und ENC28J60 + SD-Karte war meine erste Idee als ich den OP gelesen
> > habe. Aber das Board ist auch ohne das eine super Idee.
>
> Wenn Du mir einen Referenzschaltplan postest, koennen wir darueber
> reden. Habe selber noch nicht mit PHYs gearbeitet.

Schau mal unter ...

http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/eth_m32_ex
http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/avr-webmodule

Ich hab die zwei Platinen selbst noch nicht ausprobiert, aber scheinbar
funktionieren sie ja. Da kannst Du die Beschaltung für ENC28J60
entnehmen.
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 23:09

Sorry, zu langsam,

XPORT ist immer noch schweineteuer - lieber konventionell.. aber wenn es
überhaupt nicht anders geht...

Mein Tip:

Lass dich hier nicht weiter von Typen wie mir bequatschen - genug
Vorschläge sind da, überleg in Ruhe Anspruch und Umsetzung (vor allem
aus deiner Sicht - du hast die Arbeit) - mach einen Punkt (freeze) und
nimm die mit, die das so wollen.

Bis zum endgültigen freeze,


Ernie
Autor: Fabian B. (fabs)
Datum: 28.05.2009 23:09

Jut.
Wäre cool wenn du noch'n BOM posten könntest.

Gruß
Fabian
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 23:10

Wir sollten den Rest der Zeit lieber damit verbringen, alles fehlerfrei
zu bekommen. Also schaut ich bitte nochmal Platine und Schaltplan an,
wobei der DRC ok ist, auch sind Platine und Schaltplan konsistent.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 23:12

Fabian B. schrieb:
> Jut.
> Wäre cool wenn du noch'n BOM posten könntest.

Ein was? oO
Autor: PJ (Gast)
Datum: 28.05.2009 23:13

ENC28J60 bitte. Oder was ähnlich einfaches und billiges.

Es soll ja ein Testboard sein. Wenn man damit einen eigenen Entwurf
testet, den man damit vielleicht mehrfach reproduzieren möchte, wird man
doch für seine fertige Kleinserie kein teures Modul verwenden!

Außerdem gibt's dafür schon einiges Software in verschiedenen Projekten
hier. Dieser Chip liegt ja schon deswegen sehr nahe.

Eine Lochrasterplatte für Spezialfälle kann man sich ja noch daneben
tun, wenn man mehr Zeugs braucht, da braucht man dann ja auch meist
sowieso zusätzliche Teile.

Aber Ethernet ist ja eher sowas wie eine grundlegende
Kommunikationsfunktion zur Nutzung einer etwas leistungsfähigeren
Hardware, um die es hier ja geht.
Autor: Thomas W. (thomasw)
Datum: 28.05.2009 23:13

Finde ich gut so, wie es jetzt ist.

Simon meinte vorhin noch was mit "mehr Vias für Masseflächen" und ggf.
Massefläche unter dem Spannungsregler...
Autor: Ernie (Gast)
Datum: 28.05.2009 23:13

Bill of Materials

PS: deine Kernschmelz-Url geht nicht
Autor: Günter Jung (gjung)
Datum: 28.05.2009 23:13

Michael G. schrieb:
>
> Wenn Du mir einen Referenzschaltplan postest, koennen wir darueber
> reden. Habe selber noch nicht mit PHYs gearbeitet.

Also den hab' ich grad nicht parat, aber schau Dir doch mal unter
http://www.tuxgraphics.org/electronics/200611/embe...

Gruß,
Günter
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 23:17

Ihr raubt mir den letzten Nerv ;) Ich bin erstmal AFK. Danach sortier
ich die Bestellungen aus und mach mal eine Liste, was da jetzt jeder
haben will.
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 28.05.2009 23:21

Dein Power-Teil ist lieblos geroutet. Erst auf C17 dann auf C15 und
ohne unnötigen zusätzlichen esl. Ist wohl aber wiedermal nur
Erbsenzählerei. Außerdem könntest du C17 GND noch ohne weiteres zwei
Dukos spendieren.
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 28.05.2009 23:27

Mir fallen da jetzt gerade wirklich noch einige Sachen auf.
Ich bezweifle jedoch, dass du die wirklich höhren willst.
Am Ende bin ich noch schuld dass du morgens ohne Hose aus dem Haus
gehst weil ich dich um den Schlaf gebracht habe :)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 23:29

An der Arbeit anderer findet man immer etwas auszusetzen, das ist ganz
normal. Und wenn man nix findet sucht man sich was ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 23:31

Unter dem Kuehlkoerper is nix weil da nen restrict-Polygon, also auf der
Oberseite.
Autor: Jens G. (jensig)
Datum: 28.05.2009 23:32

Habe auch grad mal Deinen Thread durchgelesen - super Projekt - viel
Beteiligung - so soll es sein ...
Ich werde mir aber keine Platine bestellen - habe selbst mein Projekt
(auf Grund von Zeitmangel schon seit 3 Jahren seit dem ersten Gedanken -
und bin jetzt erst zur Platine gekommen, die man in den Händen halten
kann - da werde ich zum XMega nicht so bald kommen). Auserdem wüsste ich
jetzt auch nicht, ob ich mit den XMegas was anzufangen wüsste ...

Aber egal - um mal ein Argument zum ULN im DIL Format zu liefern (wurde
zwei/dreimal angesprochen) - der kann rund dreimal soviel
Verlustleistung verbraten wie ein SO. Sprich Gesamtausgangstrom ist
höher (mit entsprechender Spannungsquelle) - eröffnet also sicherlich
auf diesem Wege mehr Möglichkeiten.
Summasummarum - ich würde den als DIL stehen lassen ...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 23:35

Ich lass den DIL auch stehen, denn so kann man ihn leicht erstzen sollte
man doch mal das Array durch Ueberlast geliefert haben. Das Ding kann
bis zu 30V ab ich denke da passiert sowas schon mal ;) Ausserdem spar
ich mir durch den DIL kaum noch Platz... daher. Wat soll's.

Ich hab auch den Power-Teil fuer Tobi nochmal verschoenert... ;)
Autor: Fabian B. (fabs)
Datum: 28.05.2009 23:40

@Micha: BOM = Bill of materials
Also eine Liste der "verbauten" Bauteile, quasi die Einkaufsliste.
Vernünftige Layoutprogramme können sowas automatisch generieren.

Gruß
Fabian
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 28.05.2009 23:41

Wenn schon kein Ethernet, kannst Du Dir wenigstens das mit der SD Karte
nochmal überlegen. Die SD-Slkots sind echt ein Sch... zu löten, wenn man
keine Platine mit passendem Footprint hat.

Ein Micro-SD braucht nicht sehr viel Platz, gibts auch aufrecht stehend
(noch weniger Platz). Eine andere Möglichkeit wäre, den SD-Slot auf die
Unterseite zu packen.

Gruß

     Kai
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 28.05.2009 23:41

Wohoo ... ich mach jetzt die Augen zu. Ich hoffe du machst das heute
so weit noch alles fertig g
Schlafen ist purer Luxus musst du dir nur immer denken.
Zum Schluss bitte nen Check mit nem Gerber-Viewer ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 28.05.2009 23:42

Joa, Doku usw usf. und das Zeugs liefer ich Euch schon noch
rechtzeitig... keine Angst. Ich nenne sowas Stueckliste ;)
Autor: Jens G. (jensig)
Datum: 28.05.2009 23:50

>rechtzeitig... keine Angst. Ich nenne sowas Stueckliste ;)

ja, manche sind eben offensichtlich echte Experten auf dem Gebiet, wenn
die mit solchen Fachbegriffen durch die Gegend schmeißen ....
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 28.05.2009 23:53

Noch ne Idee was man checken könnte. Ich kanns auf dem PNG-Bild nicht
nachmessen:

Sind die Pfostenfeldleisten untereinander auch in einem 2,54 mm Raster
angeordnet?

Wenn nicht, würde sich die Möglichkeit ne Lochraster-Platine Huckepack
zu setzen enorm erschweren. Hatte das schon auf anderen Eva-Boards, bei
denen sich der Layouter an kein Raster gehalten hat.
Autor: PJ (Gast)
Datum: 28.05.2009 23:57

@Kai H.Q

Hehe, so wie bei dem Arduino zum Beispiel. Bei dem war das ein Irrtum
der Entwickler aus HAST -- wie so oft -- kurz vor der Auftragsvergabe
der Platine. Daher immer lieber in Ruhe alles machen.

Ich stimme Dir voll zu, dass das sehr nervig ist, da man mit LRPs gar
nicht mehr richtig bauen kann.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 00:56

Soderle, ich sende jetzt die Bestaetigung raus. Wer keine Mail innerhalb
der naechsten Stunden bekommt: Bitte melden, dann wurdest Du uebersehen
;)

Der Preis ist bei 10.50EUR. Darin enthalten ist chem. Gold und ein
E-Test. Ich hab eine Lieferzeit von 18AT gefordert statt der
urspruenglichen 25.

Gruss,
Michael
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 29.05.2009 02:28

Hi!

meld Bei fehlen die beiden mitbestellten SDRAMs (info AT muetze1.de),
bitte korrigieren.

Geld weise ich gleich mal an...

Danke!
Autor: Melder (Gast)
Datum: 29.05.2009 09:56

Ähem, hier einfach so die ganzen E-Mails in einer PDF öffentlich ins
Internet zu stellen ist meiner Meinung nach ein fast absoluter No-Go,
jedenfalls erscheint mir dieser Anlass dafür nicht ausreichend.

Ich hab das mal eben gemeldet, hoffentlich noch rechtzeitig bevor die
Suchmaschinen und Spammer-Bots das abgrasen.

Manche Leute achten daher SEHR penibel darauf, dass ihre E-Mail nirgends
im Internet öffentlich sichtbar wird.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 10:58

Naja so einfach is das fuer nen Bot auch nicht, denn der muesste das PDF
herunterladen und auf Inhalt analysieren, so trickreich sind die nicht.
Ausserdem kommt man ohne Spam-Filter sowieso nicht mehr aus.

Ich schau mal dass ich eine Moeglichkeit finde die ganzen Mails zu
versenden, dann kann man das ggf. loeschen. Das war mir gestern nur zu
bloede, fast 40 Mails einzeln ueber ein lahmes Mail-Interface zu
schreiben.

Wenn ich die Liste nochmal poste lass ich den Host weg und geb nur den
User an.
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 29.05.2009 11:24

Michael G. schrieb:
> Naja so einfach is das fuer nen Bot auch nicht, denn der muesste das PDF
> herunterladen und auf Inhalt analysieren, so trickreich sind die nicht.
> Ausserdem kommt man ohne Spam-Filter sowieso nicht mehr aus.
>

Personenbezogene Daten dürfen nur nach Rücksprache der Betroffenen
öffendlich gemacht werden (siehe Datenschutzgesetz)!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 11:27

Falls ein Mod/Admin mitliest: Die urspruengliche Liste kann jetzt
geloescht werden, da sie ohnehin veraltet ist.
Autor: Gast (Gast)
Datum: 29.05.2009 12:22

Hallo

@Michael, hast du vor an die Abnehmer auch die EAGLE Dateien
auzuhändigen? Ist eben für Fehlersuche und Inbetriebnahme einfacher,
oder ?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 12:28

Ich kann die files schon frei geben. Aber jetzt noch nicht. Sonst haben
wir das Problem dass jeder seine eigenen Aenderungen macht und diese
sind dann nicht ohne grossen Aufwand in eine Version zusammenfuehrbar.
Dann bricht womoeglich noch ein Streit aus, welchen Modifikation denn
nun die Beste ist (on jetzt das Ethernet-PHY oder der BT-Dongle
wichtiger ist usw usf.) und dass die Arbeit doch schon gemacht sei. Vor
allem wird das dann an mir ausgetragen wenn ich keine "passende"
Entscheidung treffe.

Ich bin jetzt erst mal AFK.
Ich sag ja: Ueber's WE koennen wir noch kleine Aenderungen machen.

lg,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 12:29

Ach ich hab ne Idee... ich liefer Euch Gerber-Daten... da habt Ihr
naemlich ne harte Zeit beim modifizieren :D Aber erst heute Abend ;) Bis
denn.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 12:30

Michael G. schrieb:
> Ich kann die files schon frei geben.

Da würde ich mit aufpassen, für den Fall dass du ne Eagle non-commercial
Version hast...
Autor: TECHNIKUS (Gast)
Datum: 29.05.2009 12:50

BITTE BEIDE LISTEN LÖSCHEN!!!!
ICH DENKE HIER HAT KEINER SPA? DARAN; DAS SEINE EMAIL ADRESSE ÖFFENTLICH
IN EINEM FORUM BEKANNT GEGEBEN WIRD!!!!!!!!!!!!!!

SO SCHÖN DER THREAD BIS JETZT WAR; GANZE SCHLECHTER STIL VON MICHAEL
G.!!!!!
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 29.05.2009 12:50

Ich bin der Meinung, dass Gerber-Files + Schaltplan voll ausreichen
sollten.
Autor: Melder (Gast)
Datum: 29.05.2009 13:02

Stell Dir vor, da wäre eine bestellerin "merkel.angela@berlin.de",
glaubst Du, dass sie möchte, dass die Adresse dann hier erscheint,
selbst in der "unkenntlich" gemachten Form? Das ist ein Extrembeispiel,
aber ähnliche Gründe können auch bei anderen auf einem geringeren Niveau
zutreffen.

Das gilt auch für eine Rund-E-Mail, wenn Du nicht die Leute auf BCC
setzt, sondern alle als Adressaten oder CC anschreibst.

Ich bleibe dabei, das mit dem PDF geht so nicht, auch nicht in der
jetzigen Form.

Du nimmst das etwas lockerer und siehst das etwas freier, und das kann
ich gut verstehen und ich schätze auch solche Leute, aber man muss
trotzdem die Leute respektieren, weil es im Internet einige Übeltäter
gibt, die einem Probleme machen können (Spammer, Abmahner, Stalker, was
weiß ich), die Weitergabe von deren Daten also absolut restriktiv
behandeln, immer vorher fragen.

Du musst ja nicht die Mailboxen der anderen vom Spam befreien oder die
Konsequenzen tragen, wenn sie aus anderen Gründen Probleme kriegen, weil
sie hier aufgedeckt werden.
Autor: Olli (Gast)
Datum: 29.05.2009 13:17

> Ich schau mal dass ich eine Moeglichkeit finde die ganzen Mails zu
> versenden, dann kann man das ggf. loeschen. Das war mir gestern nur zu
> bloede, fast 40 Mails einzeln ueber ein lahmes Mail-Interface zu
> schreiben.

Linuxgeek?!

apt-get install exim4

Smarthost eintragen und in /etc/aliases einen Verteiler einrichten,
fertig.
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 29.05.2009 13:39

Simon K. schrieb:
> Michael G. schrieb:
>> Ich kann die files schon frei geben.
>
> Da würde ich mit aufpassen, für den Fall dass du ne Eagle non-commercial
> Version hast...

Uns selbst wenn,

wir hatten mal eine legale Eagle-Version, an der anscheinend die
Programmierer im Bereich der "Lizensüberwachung" mehr gearbeitet haben
als bei anderen Bereichen. Ergebnis war das diese legale Eagle-Version
später die eigenen Files als illegal meldete. Sehr zum Ärger der Firma.
Wie das Problem behoben wurde, k.a.!

Hier im Forum ist das sogar bei der freien Eagle-Version 5 aufgetrenten!
Seither bleiben wir bei der einzigen stabielen Version (4.16??). Mit der
hatte noch kein LP-Hersteller Probleme (auch wenn man uns dauernd
anschreibt wir sollen doch bitte auf V5 updaten)! Das jetzige Eagle
funzt, und solange die Zusatztools nicht gebraucht werden, bleibt das
die vorerst letzte Version!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 13:58

Alex W. schrieb:
> Simon K. schrieb:
>> Michael G. schrieb:
>>> Ich kann die files schon frei geben.
>>
>> Da würde ich mit aufpassen, für den Fall dass du ne Eagle non-commercial
>> Version hast...

Das ist einer der Gruende, warum ich hier reserviert bin. Nehmt es mir
bitte nicht fuer uebel. Wir finden schon einen passenden Modus.

Olli: Exim... ne danke :D
Joa Zeit muesste man fuer alles haben. Ich hab seit Monaten nen
nagelneuen Server da stehen und komm nicht zum Einrichten/Umzug.

>Hier im Forum ist das sogar bei der freien Eagle-Version 5 aufgetrenten!
>Seither bleiben wir bei der einzigen stabielen Version (4.16??). Mit der
>hatte noch kein LP-Hersteller Probleme (auch wenn man uns dauernd
>anschreibt wir sollen doch bitte auf V5 updaten)!

Ich bin auch noch auf der 4er-Version. Sehe momentan keinen Grund fuer
ein Update. Ausserdem: Die 4er-Platinen lassen sich problemlos auch mit
V5 oeffnen. Umgekehrt ist das nicht moeglich und Leute mit der alten
Version haben dann das Nachsehen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 14:11

Simon K. schrieb:
> Warum denn jetzt keine Massefläche mehr unter dem 7805? Achso, ich würde
> noch mehr Masse-VIAs verteilen über die Platine!

Ist passiert.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 14:20

Melder schrieb:

> Das gilt auch für eine Rund-E-Mail, wenn Du nicht die Leute auf BCC
> setzt, sondern alle als Adressaten oder CC anschreibst.
>
> Ich bleibe dabei, das mit dem PDF geht so nicht, auch nicht in der
> jetzigen Form.
>
> Du nimmst das etwas lockerer und siehst das etwas freier, und das kann
> ich gut verstehen und ich schätze auch solche Leute, aber man muss
> trotzdem die Leute respektieren, weil es im Internet einige Übeltäter
> gibt, die einem Probleme machen können (Spammer, Abmahner, Stalker, was
> weiß ich), die Weitergabe von deren Daten also absolut restriktiv
> behandeln, immer vorher fragen.

Hast Du ueberhaupt eine Platine bestellt? Beim jetzigen Volumen kannst
Du noch zuruecktreten.

Ich kann die aktuelle Liste auch auf einen Webserver stellen und diese
dann nach Bearbeitung loeschen.

So lange ich fuer sowas keine Rechnerunterstuetzung habe (Datenbank,
Kundennummer, was auch immer), muss ich das so machen, denn die
E-Mail-Adresse ist das einzige Identifizierungsmerkmal, das ich von
allen habe. Und eine Mail-Adresse alleine ist vollkommen nutzlos.

Wem das jetzt nicht passt, soll es sagen. Ich lasse mich aber jetzt
nicht auf endlose Diskussionen in dieser Form ein. Und wenn die Merkel
hier mitbestellt bekommt sie auch keine Sondernummer.

Zwecks der Liste: Wer will, bekommt ein anderes Identifizierungsmerkmal.
Schreibt mich an deswegen. Es ist nur wichtig, dass Ihr das selbe
Merkmal bei der Ueberweisung mit angebt. Ich wechsel das in der Liste
dann aus.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 14:54

So... es wird jetzt eine offizielle Mailingliste eingerichtet. Das
heisst die Bestaetigungsmail kommt nochmals an alle.

Haette ich die ersten 10 Hex-Ziffern des SHA1-Hashwerts der Adresse
verwenden sollen? oO Ich weiss nur nicht ob sich dann wirklich jeder auf
der Liste gefunden haette.
Autor: Helmut Ru (heru01)
Datum: 29.05.2009 15:42

Hallo Linuxgeek,

cooles Projekt. Ich brauche zwar keine Platinen, finde es aber echt gut,
dass Du das durchziehst!
Weiter so!

Gruß
Helmut
Autor: Alexander Zach (sgtal83)
Datum: 29.05.2009 15:45

Hallo Michael,

habe noch keine Mail von dir erhalten.

mfg
Alex
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 16:12

So, Oliver hat uns freundlicherweise eine Mailing-Liste eingerichtet:
atxmega-sammelbestellung@solar-release.de

Ich werde dort heute Abend alle Leute eintragen, die sich bisher
gemeldet und bestellt haben. Es ist ueber die Liste uebrigens moeglich,
dass die Besteller untereinander kommunizieren, d.h. jeder hat
Schreibrecht auf die Liste. Anmeldungen und Entfernungen muessen ueber
mich laufen.

Wegen dem Datenschutz-Zeug: Als Identifizierungsmerkmal bekommt jeder
Nutzer die ersten 6 (hoechstwertigen) Hex-Ziffern der MD5-sum seiner
vollstaendigen (und durchgehend klein geschriebenen) E-Mail-Adresse. So
kann sich bei Bedarf jeder in der Liste finden.

Ich hoffe ihr seid zufrieden.

Beste Gruesse,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 16:13

Alexander Zach schrieb:
> Hallo Michael,
>
> habe noch keine Mail von dir erhalten.

Alex Deine Bestellung ist registriert. Du bekommst heute abend mit allen
anderen eine Mail. Jeder, der diese Mail bekommt wurde auch erfasst. Bei
den vielen Mails konnte ich bis jetzt noch nicht jedem individuell
antworten. Sorry.

Michael
Autor: Olli R. (Gast)
Datum: 29.05.2009 16:25

Wer noch an der Sammelbestellung teilnehmen moechte und bisher noch
nicht in Michaels Auflistung (letztes pdf) erscheint, schreibt bitte
eine eMail mit dem Betreff

subscribe emailadresse

an

atxmega-sammelbestellung-request@solar-release.de

und vermerkt im Text der Nachricht, welche Komponenten er in welcher
Stueckzahl moechte (Platine, ATXmega, SDRAM).

Michael erhalt den subscribe-Request zur Bestaetigung zusammen mit einer
Kopie der Request-Email.

Datenschutzhinweis zur Mailingliste:

Saemtliche Adressdaten und Listeninhalte sind vor einem Zugriff durch
Dritte geschuetzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt selbstverstaendlich
nicht.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 16:38

Helmut Ru schrieb:
> Hallo Linuxgeek,
>
> cooles Projekt. Ich brauche zwar keine Platinen, finde es aber echt gut,
> dass Du das durchziehst!
> Weiter so!

Thanks... freut mich ja auch dass ich helfen kann. Sollte man die
Bestellung mal wiederholen waere ein Webformular sinnvoll, wo alles
gleich in einer Datenbank erfasst wird. Das waere weniger chaotisch.
Aber ich habe um ehrlich zu sein nicht mit so vielen Interessenten
gerechnet... 10, vielleicht 20 tops ;)
Autor: Olli R. (Gast)
Datum: 29.05.2009 17:50

Bitte keine HTML-Mails an den Listenprozessor
(atxmega-sammelbestellung-request@solar-release.de) schicken.

HTML-Mails werden MIME-formatiert, daraus resultieren zusaetzliche
Leerzeilen zwischen Header und Body der eMail, und der Listenprozessor
kann dann keine subscribe- usw. Requests erkennen.

Daher bitte nur plain text Mails verfassen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 18:00

Das ist aber ein echtes Manko. Meinen confirm hat er auch nicht
geschluckt. Und grad kam meine Mail zu Dir wegen einem "local
configuration error" nicht durch...
Autor: Mixer S. (mixer) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 18:07

Hallo,

ich hab auch mal ne Bestell-Email rausgehaut - bin aber nicht auf der
Liste!!

1 Platine + MCU + SRAM

MFG Mixer
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 18:10

Ich seh schon... der Abend ist mit dieser Liste gut ausgeplant... bis
ich da jeden drauf hab.
Autor: Olaf Kuckeburg (olafk)
Datum: 29.05.2009 18:14

Tut mir leid, aber zweimal versucht.
Confirm hat nicht funktioniert.

Gruß
Olaf
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 18:22

Geht bei mir auch nicht... ich hoffe nur das manuelle Hinzufuegen
funktioniert. Ich weiss garnicht ob die Nutzer selber nen Confirm machen
koennen. Oliver?
Autor: Olli R. (Gast)
Datum: 29.05.2009 18:27

> Tut mir leid, aber zweimal versucht.
> Confirm hat nicht funktioniert.

Nein, das soll es ja auch nicht. Confirm kann nur der List-Maintainer,
Michael.

Wahrscheinlich waren das ein paar zu viele Infos durcheinander. Daher
nochmal:

Wer auf die Liste will, schickt eine Plain-Text (und das ist kein Manko,
HTML-Mails haben auf Mailinglisten nichts verloren) an

atxmega-sammelbestellung-request@solar-release.de

mit dem Betreff

subscribe atxmega-sammelbestellung-request@solar-release.de

und einem kurzen Vermerk der Postadresse und des Bestellumfangs im
Nachrichtenbody.

Dann Finger still halten! Mehr ist nicht zu tun!

Michael bekommt daraufhin einen Confirm Request, antwortet darauf und
fuegt damit den Besteller der Mailing-Liste hinzu. Der Besteller erhaelt
automatisch eine Nachricht, dass er auf der Liste ist.

Ist doch eigentlich ganz einfach. Funktioniert wie jede andere,
geschlossene Mailingliste auch.

Wer dann auf der Mailingliste drauf ist kann ueber die Adresse
atxmega-sammelbestellung@solar-release.de (ohne -request) die anderen
Besteller anmailen, Files schicken, etc. pp.
Autor: Olli R. (Gast)
Datum: 29.05.2009 18:29

Nein, die User koennen selbst keinen Confirm machen, sonst waere die
Liste ja offen? Will man das, Michael, dann mach ich sie auf?

Olaf, Du bist auf der Liste. Deswegen hat das manuelle Confirm von
Michael nicht (mehr) funktioniert :-)

Anlaufreibungsverluste...
Autor: Olli R. (Gast)
Datum: 29.05.2009 18:31

> Wer auf die Liste will, schickt eine Plain-Text (und das ist kein Manko,
> HTML-Mails haben auf Mailinglisten nichts verloren) an

> atxmega-sammelbestellung-request@solar-release.de

Das war natuerlich Kaese, ihr macht mich ganz kirre ;-) - da muss
natuerlich die eigene eMailadresse rein...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 18:35

Naja ich hatte die Mails als Plaintext abgesendet. Was das
Mail-Interface daraus gemacht hat ist mir allerdings unklar... funkt
jedenfalls nicht.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 18:35

Olli R. schrieb:

> Olaf, Du bist auf der Liste. Deswegen hat das manuelle Confirm von
> Michael nicht (mehr) funktioniert :-)

geht bei den anderen auch nicht...
Autor: Olaf Kuckeburg (olafk)
Datum: 29.05.2009 18:38

Alles klar. Finger werden still gehalten ;-)

Grüße
Olaf
Autor: Olli R. (Gast)
Datum: 29.05.2009 18:54

Michael, wenn so etwas kommt, dann ist der betreffende bereits auf der
Liste, weil Du oder ich bereits auf den Request geantwortet haben. Also
alles OK:

Your confirmation request was unsuccessful.  Please double-check the
following and try again:

1.  Did you include the word "CONFIRM" and the confirmation number in
the SUBJECT of your email?

2.  Did you copy the confirmation number exactly as written in the
confirmation email you received?

3.  Did you already successfully confirm your subscription?

It is also possible that too long a time has transpired between your
(un)subscription request and confirmation or that some list data was
lost.
If you followed the above instructions exactly and still get this
message, please send another (un)subscribe request and get a new
confirmation number.
Autor: 900ss D. (900ss)
Datum: 29.05.2009 19:55

Olli R. schrieb:
>> Wer auf die Liste will, schickt eine Plain-Text (und das ist kein Manko,
>> HTML-Mails haben auf Mailinglisten nichts verloren) an
>
>> atxmega-sammelbestellung-request@solar-release.de
>
> Das war natuerlich Kaese, ihr macht mich ganz kirre ;-) - da muss
> natuerlich die eigene eMailadresse rein...

Kann jetzt bitte einer klar schreiben, wie man sich anmeldet?
Ohne verlinkung auf ein anderes Post. So richtig für doofe?

Ich habe jetzt eine Mail geschickt an:
atxmega-sammelbestellung-request@solar-release.de

mit Betreff:
subscribe atxmega-sammelbestellung-request@solar-release.de

und nun? Nix is passiert. Oder soll auch nix passieren?
Versteh ich alles nicht.
Autor: Dominik A. (domschl)
Datum: 29.05.2009 20:07

Ich hab da mal ne ganz blöde Frage.
Steh ich jetzt schon auf der Liste (im pdf steh ich seit Anfang an) oder
muss ich auch eine E-Mail schreiben?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 20:08

Ich werde jetzt wie folgt vorgehen: Ich sortiere nochmals alle
Bestellungen (sind ein paar in Zwischenzeit) aus, stelle mir meine Liste
auf und fuege Euch dann alle manuell (sofern noch nicht geschehen) zur
Liste hinzu. Wenn das alles eingerichtet ist kommt die Confirmation
Mail.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 20:32

Dominik A. schrieb:
> Ich hab da mal ne ganz blöde Frage.
> Steh ich jetzt schon auf der Liste (im pdf steh ich seit Anfang an) oder
> muss ich auch eine E-Mail schreiben?

Wer schon auf der Liste steht braucht nicht extra zu mailen und wird
dennoch dem Verteiler hinzugefuegt. Ausnahme besteht falls jemand etwas
an seiner Bestellung aendern will.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 20:40

Olli R. schrieb:
> Michael, wenn so etwas kommt, dann ist der betreffende bereits auf der
> Liste, weil Du oder ich bereits auf den Request geantwortet haben. Also
> alles OK:

Right... ABER diese Meldung ist vollkommen unverstaendlich, denn man
weiss nicht ob jetzt die Registrierung komplett fehlgeschlagen hat (weil
die SW den Text nicht parsen konnte z.B.) oder weil er halt schon auf
der Liste ist. Daher schlechte usability.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 20:57

Zusaetzlich programmiere ich jetzt ein Script, bei dem jeder durch
Eingabe seiner E-Mail-Addy abfragen kann, welcher Bestellstatus
vorliegt! Somit hat sich das Prinzip der Liste dann auch erledigt und
ich brauch keine Verrenkungen mit Pruefsummen zu machen, das manch einen
user evt. ueberfordert... ich sag Euch bescheid wenn es steht.
Autor: Charly B. (charly)
Datum: 29.05.2009 21:10

@Michael G.

hab dir eben gemailt

vlg
Charly
Autor: Johannes Studt (demofreak)
Datum: 29.05.2009 21:21

Ich seh schon, hier entsteht als Abfallprodukt ein komplettes
Bestellsystem für Projekte von mc.net-Mitgliedern... :-D
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 21:27

Neneee.... ich hack das jetzt nur schnell hin! ;P Das allernoetigste.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 21:35

Hinweis: Es gibt alle Teile ausser MCU und SDRAM bei Reichelt... also
keine Angst.
Autor: Benutzer Name (benutzername)
Datum: 29.05.2009 21:48

ein myReichelt warenkorb wär dick ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 21:57

Das waeren in Zwischenzeit glaub ich einige Tausend Bauteile ;)
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 22:22

Michael G. schrieb:
> Olli R. schrieb:
>> Michael, wenn so etwas kommt, dann ist der betreffende bereits auf der
>> Liste, weil Du oder ich bereits auf den Request geantwortet haben. Also
>> alles OK:
>
> Right... ABER diese Meldung ist vollkommen unverstaendlich, denn man
> weiss nicht ob jetzt die Registrierung komplett fehlgeschlagen hat (weil
> die SW den Text nicht parsen konnte z.B.) oder weil er halt schon auf
> der Liste ist. Daher schlechte usability.

Mag sein, ist halt eine Standard-Mailngliste, kein Bestellsystem. Aber
gut, HTH.
Autor: Tobias G. (tgg)
Datum: 29.05.2009 22:50

Wollte mich eben auch in die Mailingliste eintragen, bekam aber jedes
mal die Meldung
I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following addresses.
This is a permanent error; I've given up. Sorry it didn't work out.

<atxmega-sammelbestellung-request@solar-release.de>:
88.71.76.194_does_not_like_recipient./Remote_host_said:_550_Unrouteable_address/Giving_up_on_88.71.76.194./
Ich warte jetzt einfach mal, evtl hat im Moment gmx ein Problem
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 22:55

Tobias: Schreib mir direkt eine Mail an linuxgeek@freenet.de. Falls Du
schon auf der PDF-Liste bist, mach Dir keine Muehe, ich trage Dich dann
manuell ein.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 23:11

Andreas hat uns die PDF-Listen geloescht... ;) Thx.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 29.05.2009 23:41

An alle: Die Liste gibt es nicht mehr. Der offizielle "Vertriebsweg" ist
jetzt die Mailingliste und das Abfrageformular, das ich gerade
vorbereite. Ich bitte um etwas Geduld.
Autor: Steffen (Gast)
Datum: 30.05.2009 00:56

Da nehme ich doch glatt auch eine Platine. Mail hab ich dir jetzt direkt
geschickt, da es mit der Mailingliste nicht geklappt hat.

Tolles Projekt !
Steffen
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 01:07

Ich bin dabei... oO
Danke, Steffen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 02:07

Soooooooooooooooooo.... ich hab alles drinnen.
Hier koennt Ihr anhand Eurer E-Mail-Addy den gesamten Bestellstatus
abfragen:

http://quark.homelinux.org/misc/xmega_status.php

Dort finden sich alle noetigen Informationen zum Bestellvorgang. Bitte
prueft alles und sagt mir bescheid, wenn etwas untergegangen ist. Bei
den vielen Mails (teilweise "ich will doch dies und das...") kann das
schon passiert sein. Ich bitte um Nachsicht ;)

Michael

P.S. Die Mail kommt spaeter, die Verteilersache muss ich noch machen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 05:30

Manche Leute haben Probleme mit der Liste. Falls Ihr Fehlermeldungen vom
Mailer-Daemon bekommt, schreibt mir bitte direkt. Ich erweitere meine
Infrastruktur so dass die Listen-Anmeldung auch rechnergestuetzt ist.
Das soll uns mal nicht abhalten.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 06:31

Nun gut... die Listenanmeldung scheint nicht zu funktionieren. Entweder
werden die Mails ignoriert oder es besteht sonst ein Problem
(Spamfilter?). Hab versucht das ganze proklamatisch vom Server aus zu
machen. Ueber freenet hab ich da keine Chance, da kommen Mails erst
garnicht durch und es ist schneckenlangsam.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 06:48

Da wirst verrueckt mit dem Zeug. Ich hab die Mail jetzt direkt
versendet... ich finde in der jetzigen Form ist die Mailing-Liste
unbrauchbar.

Gruss,
Michael

P.S. Jetzt sollte jeder, fuer den ich eine Bestellung vorliegen habe,
eine kurze Mail mit dem Link zur Auskunftsseite erhalten haben. Wer
nichts erhalten hat und auf dieser Seite (siehe etwas weiter oben)
keinen Entrag fuer sich findet, soll sich bitte melden!

Wichtig: Nicht an die troja-Addy antworten sondern bei Rueckfragen immer
an linuxgeek@freenet.de schreiben.
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 30.05.2009 10:01

Schläfst du auch mal ?
Ohne scheiß, hier kann sich keiner beschweren, dass du dir nicht
alle Mühe gibst.
Autor: Joe (Gast)
Datum: 30.05.2009 10:25

Übrigens, Atmel stellt schon so ein kleines Platinchen namens Xplain
her. Laut Atmel soll es im Q3 regulär zu kaufen sein, momentan hab ich
eins auf ner Xmega Schulung von Atmel ergattern können und es läßt sich
wirklich alles testen. Angeschlossen ist auch ein SDRAM, Dataflash,
Speaker usw.
Für den den es interessiert, hier der Link: www.atmel.com/xplain
Autor: 900ss D. (900ss)
Datum: 30.05.2009 11:34

Joe schrieb:
> her. Laut Atmel soll es im Q3 regulär zu kaufen sein, momentan hab ich

Laut deinem Link zu ATMEL:
The Xplain kit is not available for sale. It has been promoted and used
at events hosted by Atmel and Atmel's distributors and representatives.

Was stimmt nun?
Autor: Alexander Zach (sgtal83)
Datum: 30.05.2009 12:02

Hallo Michael,

wie sieht jetzt die Platine aus?
Wegen den langen hin und her bez. SD-Card, Ethernet, BT-Modul usw.

mfg
Alex
Autor: Michael Waiblinger (wiebel42)
Datum: 30.05.2009 13:32

Hut Ab.
Der Thread hier führt eindrucksvoll vor wie man ein Projekt vom ersten
Schaltplan über die Verarbeitung unzähliger Vorschläge bis hin zu den
schmutzigen Details der Logistik einer Sammelbestellung, eiskalt
durchzieht.

!!! IN FÜNF TAGEN !!!

Ich finde das gehört ungekürzt ins wiki, als positiv Beispiel. Außerdem
enthält es ja auch lehrreiche "Unfälle". - wiebel
Autor: Steffen (Gast)
Datum: 30.05.2009 14:01

Ich glaube der Michel sollte auch mal schlafen. Und ebenfalls Respekt
für sein Arrangement !!!

Übrigens funktioniert Michels Statusabfrage zur Sammelbestellung.

@Michael: Überweisung ist soeben angewiesen

MfG
Steffen
Autor: Thomas H. (pcexperte) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 14:10

@Michael G.

Sag mal der TSOP1736TB1 braucht doch wenn ich es richtig lese im
Datenblatt min. 4,5V in der Schaltung hängt er an 3,3V ist das o.k?

Und wenn es richtig ist kann man auch den TSOP1736 (ohne TB1) nehmen,
sehen
lt. Datenblatt identisch aus.

Thx für eine kurze Antwort.

Gruß
Thomas

P.S.
Geld ist angewiesen ;)
Autor: Olli R. (Gast)
Datum: 30.05.2009 14:16

So, nach dem ganzen Chaos gestern (resultierend aus dem Versuch
meinerseits, aus einer Mailingliste eine Bestellverwaltung zu machen),
gibt es nun eine neue, frische Mailingliste zum Thema
atxmega-Sammelbestellung.

Die Liste ist noch leer, d.h. wer sich gestern schon eintragen wollte,
muss dies erneut tun.

Wer an der Bestellung teilnimmt und auf diesem Wege Infos von Michael
moechte oder mit den anderen Sammelbestellern in einem kleineren Kreis
diskutieren moechte, schreibt bitte eine Email mit

subscribe

im Betreff an

atxmega-sammelbestellung-request@solar-release.de.

Diskussionsbeitraege dann bitte an
atxmega-sammelbestellung@solar-release.de (ohne -request) schicken.

Das soll diesen Thread nicht ersetzen, nur ergaenzen, denn der wird ja
schon recht lang. Die Mailingliste hat auch eine Archivfunktion, in der
Mitglieder stoebern koennen.

Viele Gruesse,
Olli
Autor: Tobias G. (tgg)
Datum: 30.05.2009 14:33

Denke der Michael schläft doch einmal...

@ Olli

Schaut so aus als würde es funktionieren ;)
Bekomme zumindest keinen Fehler vom Mailer-Deamon. Gibt es eine
Bestätigungs Mail wenn die Anmeldung erfolgreich war?
Autor: Olli R. (Gast)
Datum: 30.05.2009 14:38

> Schaut so aus als würde es funktionieren ;)
> Bekomme zumindest keinen Fehler vom Mailer-Deamon. Gibt es eine
> Bestätigungs Mail wenn die Anmeldung erfolgreich war?

Ja, die gibt es. Allerdings verwendet der Server Greylisting als
Spam-Schutz, daher kann eine Verzoegerung von 5-10 Minuten - beim ersten
Senden von einer fuer den Server neuen Adresse aus - auftreten.

Olli
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 14:45

Tobias schrieb:
> Schläfst du auch mal ?
> Ohne scheiß, hier kann sich keiner beschweren, dass du dir nicht
> alle Mühe gibst.

Was meinst Du wo ich grad herkomme... hehe.
Aber danke danke, immerhin investiert Ihr ja ein gewisses Vertrauen in
mich, daher bin ich bemueht, dass am Ende jeder zufrieden ist.

>@Michael G.

>Sag mal der TSOP1736TB1 braucht doch wenn ich es richtig lese im
>Datenblatt min. 4,5V in der Schaltung hängt er an 3,3V ist das o.k?

Kreisch... richtig. Gut dass bei dem ganzen Logistikzeug noch jemand auf
die Platine schaut ;) Wie koennten wir da jetzt Abhilfe schaffen? Man
koennte ja einen kleinen Regler einbauen, der von VIN gespeist wird und
die 5V liefert. Dann haben wir aber das Problem dass am Ausgang vom TSOP
auch 5V liegen und das mag der Xmega wieder so gar nicht.

Ich kuemmer mich heute wieder primaer um die Platine. Ich hab noch Mails
zu verarbeiten, da heute schon wieder einiges reingekommen ist.

Greets,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 14:53

900ss D. schrieb:
> Joe schrieb:
>> her. Laut Atmel soll es im Q3 regulär zu kaufen sein, momentan hab ich
>
> Laut deinem Link zu ATMEL:
> The Xplain kit is not available for sale. It has been promoted and used
> at events hosted by Atmel and Atmel's distributors and representatives.
>
> Was stimmt nun?

Genau darauf bin ich bei meiner urspruenglichen Recherche zum Thema auch
gestossen. Dann dacht ich mir: Toll, Atmel, echt super. Auch sonst
konnte ich nirgendwo etwas brauchbares finden, so dass ich dann halt die
Idee einer eigenen Platine hatte (auch wenn die an das XPLAIN nicht
heranreicht, immerhin existiert sie dann).
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 14:54

Waere jemand sehr traurig darueber, wenn wir den IR-Teil streichen und
den gewonnenen Platz fuer einen SDCARD slot verwenden?
Autor: Thomas H. (pcexperte) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 14:57

@Michael G.

Ich suche mal nach einem Ersatz um die Platine nicht wieder ändern zu
müssen, wenn du ihn an den Rand der Platine "stellst" und die Belegung
sich nicht ändern soll müsste es eigentlich von Vishay was geben.

Wieviel Khz soll er denn machen?

Schau dir mal den TSOP34836 an, der sollte doch gehen ist nur kleiner
und spart Platz, oder?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 15:03

Ich wuerde sagen 36Khz. Hab nachgesehen: Der Xmega kann alles bis
115kBaud.
Also das Datenblatt, in dem ich nachgesehen hab, ist von Vishay und dort
will er mind. 4.5V.
Autor: Thomas H. (pcexperte) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 15:05

@Michael G.

Schau dir mal den TSOP34836 an, der sollte doch gehen ist nur kleiner
und spart Platz, oder?

Evtl. bleibt dann auch noch Platz für die SD-Card als Micro-SD ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 15:07

Japs, sehr gut. Dummerweise gibt es den bei der Angelika nicht.
Kommt man denn an microSD-slots wirklich gut ran?
Autor: Thomas H. (pcexperte) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 15:22

@Michael G.

also wenn es gewünscht ist und nicht als Werbung angesehn wird kann ich
die TSOP34836 bei IT-WNS aufnehmen lassen, auch die Micro-SD Slot (mit
Auswurf) gibt es dort und die sind einfach lötbar.

Bei Interesse könnte man auch ein Bauteilset anbieten (einmal mit und
einmal ohne ATXMEGA und SDRAM) um allen die Beschaffung zu erleichtern.

Gruß
Thomas
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 15:26

Thomas H. schrieb:
> @Michael G.
>
> also wenn es gewünscht ist und nicht als Werbung angesehn wird kann ich
> die TSOP bei IT-WNS aufnehmen lassen, auch die Micro-SD Slot (mit
> Auswurf) gibt es dort und die sind einfach lötbar.

Thomas, wie ich das sehe bist Du hier primaer am Geld machen
interessiert. Das zeigt allein die Tatsache dass Du auf meine
Nachfrage-Mail bisher nicht geantwortet hast. Das gefaellt mir so
garnicht... wolltest Du jetzt ueberhaupt eine Platine haben oder nicht?

Ich braeuchte eine passendes Bauteil fuer Eagle, also fuer den microSD.
Den TSOP aender ich dann halt. Im Ernstfall muss man ihn ja nicht
bestuecken.
Autor: Thomas H. (pcexperte) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 15:32

@Michael G.

Ich habe doch eine Platine geordert und stand zumindest gestern noch auf
der Liste, eine Mail habe ich nicht oder sie ist untergegangen (sende
sie bitte noch einmal) bzgl. Eagle-Lib für den Micro-SD kann ich dir
gerne helfen.

Im übrigen geht es nicht um Geld verdienen sondern darum das man alles
zusammen bekommt, das bei jedem Geschäft etwas hängen bleiben sollte ist
aber wohl doch klar wenn man Arbeit damit hat, nur sicher sind die
Preise mehr als fair und nicht so überzogen wie beim großen C oder auch
bei Angelika und die verdienen ja eine ganze Menge daran ;)

Also sobald Mail kommt sende ich dir die Lib zu und hoffe das du es als
Hilfe ansiehst, ist schliesslich auch nur mein Hobby und es ist ja
keiner gezwungen die bBauteilsätze zu kaufen.

Gruß
Thomas
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 15:37

Thomas H. schrieb:
> @Michael G.
>
> Ich habe doch eine Platine geordert und stand zumindest gestern noch auf
> der Liste, eine Mail habe ich nicht oder sie ist untergegangen (sende
> sie bitte noch einmal) bzgl. Eagle-Lib für den Micro-SD kann ich dir
> gerne helfen.

OK dann ist da untergegangen. Schreib nochmal eine Mail was genau Du
haben willst. Ich hab Dir auch gesagt dass der 16-bittige SDRAM nicht
kompatibel ist (falls Du es vergessen hast). Ich hatte so viele OT-Mails
von Dir offenbar hab ich die Bestellung dann uebersehen.

> Im übrigen geht es nicht um Geld verdienen sondern darum das man alles
> zusammen bekommt, das bei jedem Geschäft etwas hängen bleiben sollte ist
> aber wohl doch klar, nur sicher sind die Preise mehr als fair und nicht
> so überzogen wie beim großen C oder auch bei Angelika ;)

Leicht paradoxe Aussage?

> Also sobald Mail kommt sende ich dir die Lib zu und hoffe das du es als
> Hilfe siehst, ist schliesslich auch nur mein Hobby.

In diesem Fall waere das eine Hilfe, ja.

Gruss,
Michael
Autor: Thomas H. (pcexperte) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 15:44

@Michael G.

Jo das mit dem SDRAM ist geklärt, hast eine Mail bzgl. LIB und meiner
Bestellung.

Gruß
Thomas
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 15:56

Kleines OT: Die Sammelbestellaktion wird bis Montag abend verlaengert.
Da ist ohnehin ein Bundesweiter Feiertag das wuerde uns keinen Vorteil
bringen noch am Sonntag zu bestellen ;)
Autor: Andreas (Gast)
Datum: 30.05.2009 16:03

Hallo, ich hätte auch gern eine. Wo liegt denn inzwischen der Preis, und
wie kann ich mich einklinken ?

Danke!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 16:07

Infos und Preise gibt es hier:
http://quark.homelinux.org/misc/xmega_status.php

Einfach mailen, was Du haben willst.
Gruss,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 16:14

Oliver: SUPER die neue Liste. Jetzt kann ich alle Besteller auf einen
Streich einfuegen.

Mach ich sobald ich alle neuen Mails/Besteller abgefruehstueckt habe.
Durch die Datenbank ist das dann ein Kinderspiel.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 16:31

Sodali. Es sollten jetzt ALLE Besteller auf der Mailingliste sein und
einen Willkommensgruss (von der Liste) erhalten.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 16:43

Bloed nur dass der Server selbst Plaintext-Nachrichten von mir nicht
durchlassen will... naja ich versuch's mal vom troja-Server aus.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 16:50

So! Ich werde mir jetzt mal was zu essen organisieren und danach geht es
wieder an die Platine ;) Ich denke wir machen den microSD-Slot drauf,
dazu mach ich noch Platz im Bereich des IR-Empfaengers (wird stehend
eingebaut). Ausserdem schau ich mal allgemein wo man noch verschoenern
und optimieren kann.

Alles Gute,
Michael
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 30.05.2009 17:33

Hmm, ich fände die Idee eines Bauteilesets ganz interessant. Vielleicht
kann ja Thomas mal einen Preis nennen, was die Bauteile als Set kosten
würden...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 17:36

Waere eine Sache... aber dazu warten wir besser bis das Design
endgueltig ist (denn dann wissen wir exakt welche Bauteile wir
brauchen). Und die Lieferzeit von 18AT schafft da durchaus noch
Spielraum/Zeit zur Bestellung der anderen Bauteile.
Autor: PJ (Gast)
Datum: 30.05.2009 17:52

> Waere jemand sehr traurig darueber, wenn wir den IR-Teil streichen
> und den gewonnenen Platz fuer einen SDCARD slot verwenden?

Also ich für meinen Teil nicht.

Mir wäre der ENC... für's Ethernet wichtiger (ich weiß momentan nicht
mal, wie es mit dem überhaupt steht -- aber ich lass euch einfach
machen).
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 18:05

Fuer Ethernet steht es wohl schlecht ;) Aber den Kartenslot mach ich
drauf ohne dass IR verloren geht. Das ist ja auch kein grosser
Bauteilaufwand, ich denke das ist OK.
Autor: Günter Jung (gjung)
Datum: 30.05.2009 18:16

Hallo PJ,

ich denke nicht das der fehlende ENC ein großes Manko ist.
Ich hätte mir den zwar auch gewünscht, aber die DIL Version kann
man leicht auf eine kleine (Lochraster?-)platine setzen, ist nur
der ENC, ein Magjack, ein Quarz und eine Hand voll passiver Bauteile.

Gruß,
Günter
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 18:19

Alles der Reihe nach. Ich mach jetzt keine Versprechungen, aber ich gebe
mir Muehe. Wenn jemand eine Referenz-Schaltung und ein Bauteil fuer
Eagle postet schauen wir mal, evt. bekommt man es ja noch drauf (dann
aber bitte SMD!). Es gibt auch Leute, die die Platine gerade wegen ihrer
Einfachheit moegen, das sollte man nicht vergessen. Anderseits: Das sind
letztlich alles Bestueckungsoptionen, die man ganz ohne Verlust auch
weglassen kann.

Ich bin grad recht ausgelastet auch mit den neuen Bestellungen, also
bitte etwas Geduld haben.

Beste Gruesse,
Michael

P.S. Thomas: Ich warte noch auf Deine Lib ;)
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 18:21

Damit die Mailingliste auf den Kreis der Besteller beschraenkt bleibt,
ist ab jetzt bei jedem neuen Subscribe die Bestaetigung durch den
Listenadministrator (Michael) erforderlich, d.h. bei einem subscribe
geht erst einmal eine Mail an ihn, damit er den Wunsch mit der
Bestelliste abgleichen kann.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 18:26

Olli: Ich fuege jeden Besteller (die Mail geht ja an mich erst mal) der
Liste "automatisch" hinzu. Ich wuerde vorschlagen dass keiner einen
manuellen subscribe macht. Es sind jetzt uebrigens alle Besteller auf
der Liste, dank der guten Verwaltung war es ein leichtes.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 18:31

Alles klar, dann mache ich den manuellen subsribe zu.
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 30.05.2009 18:38

Ich wollte auch nur schnell mal Lob da lassen an Oliver und vor allem
Michael für die ganze Mühen und das ihr euch beide so gut darum kümmert.
Da fühlt man sich gut aufgehoben und das steigert die Vorfreude ^^

Und für die aktuellen Tendenzen mal kurz meine zum Besten:

IR: kein Interesse
ENC: muss nicht, kann
SD Slot: sehr gut

Aber wie schon gesagt: es sind alles Bestückungsoptionen und man kann
sie weglassen (IR) und der ENC ist schnell auch auf Lochraster aufgebaut
- nur SD Slot wäre wegen den Pinmaßen recht gut, aber ist ja schon in
Arbeit wie man liest.

Also: Top Arbeit, weiter so!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 18:50

Danke, Thomas, lieb von Dir. Mir macht es auch Spass und so sollte es
sein. Ich bin zuversichtlich dass wir die ganze Sache effizient und ohne
grosse Reibungen abschliessen koennen. Und wenn die Platinen dann
ausgeliefert sind bleibt sicher die Mailing-Liste noch offen so dass
dort spezifische Probleme (wie mach ich dies und jenes) diskutiert
werden koennen. Das Archiv der Liste findet sich uebrigens hier:

http://omrother.de/cgi-bin/mailman/private/atxmega...
Autor: Benutzer Name (benutzername)
Datum: 30.05.2009 19:31

Meines wissens nach, werden Banküberweisungen nur an Werktagen
abgearbeitet ... d.h. ... am Montag wird das Geld noch nicht da sein ...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 19:33

Japs... ich bekomme die Zahlungen fruehestens am Di. Ich werde dann
natuerlich sofort den Bezahlstatus fuer die eingegangen Zahlungen
aendern. Ihr koennt dann selber abgleichen, ob alles geklappt hat. Ist
ja nicht auszuschliessen dass sich irgendwo ein Tippfehler
eingeschlichen hat, ich mach am besten noch nen Hinweis in die Seite am
besten Copy&Paste zu verwenden ;)
Autor: Omas Enkel (Gast)
Datum: 30.05.2009 19:41

Banküberweisungen laufen üblicherweise 2 Werktage. Überweisungen, die
über das verlängerte Wochenende losgeschickt werden, kommen demnach am
Donnerstag an.
Autor: sebastian (Gast)
Datum: 30.05.2009 19:43

hi,

wie meldet man sich auf dieser seite an?
http://omrother.de/cgi-bin/mailman/private/atxmega...

Also in der Sammelbestellung bin ich schon eingetragen und das Geld habe
ich auch gerade überwiesen.

ich hoffe es ist ok, wenn ich bei meiner Email adresse das "@" durch ein
" at " ersetzt habe ;)

Gruß
Sebastian

PS:
Noch mal großes Lob an Dich Michael! Echt toll, wie viel Arbeit du dir
schon gemacht hast! Dabei "unterstützt" dich jeder sich gerne! :-)

Eine Frage hätte ich noch:
- Bekommt man von dir auch eine Bestückungsliste mit genauen
Typbezeichnungen zur Bestückung? Wär natürlich echt prima, dann könnte
man direkt alle Bauteile (die für einen interessant sind) direkt
bestellen. Ahja und welchen Distri würdest du uns empfehlen?

- Was für ein Programmiergerät empfiehlst du?
Passt auf die Platine ein Standardstecker von einem Programmiergerät?
(sorry für die Anfängerfrage :-) )

Nochmal großes Lob! Und Danke!
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 19:45

sebastian schrieb:

> wie meldet man sich auf dieser seite an?
> http://omrother.de/cgi-bin/mailman/private/atxmega...

Du bekommst eine Willkommensmail von der Mailingliste, da sollte dann
ein Passwort drinstehen.

Login ist dann Deine eMailadresse und das Passwort.

Olli
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 19:53

sebastian schrieb:

> ich hoffe es ist ok, wenn ich bei meiner Email adresse das "@" durch ein
> " at " ersetzt habe ;)

Klar, das @ ist sowieso obligatorisch und kann bei Ueberweisungen durch
seinen Sonderzeichencharakter i.d.R. nicht mit angegeben werden.

> PS:
> Noch mal großes Lob an Dich Michael! Echt toll, wie viel Arbeit du dir
> schon gemacht hast! Dabei "unterstützt" dich jeder sich gerne! :-)

Danke Basti. Ich habe hier ja auch schon von mind. zwei
Sammelbestellungen profitiert. Da kann man schon mal etwas zurueck
geben.

> Eine Frage hätte ich noch:
> - Bekommt man von dir auch eine Bestückungsliste mit genauen
> Typbezeichnungen zur Bestückung? Wär natürlich echt prima, dann könnte
> man direkt alle Bauteile (die für einen interessant sind) direkt
> bestellen. Ahja und welchen Distri würdest du uns empfehlen?

Ihr bekommt alles, sobald ich das Design eingefrohren habe (da kann sich
ja noch die ein oder andere Kleinigkeit aendern). Momentan bin ich noch
fleissig am optimieren.

Bei Reichelt duerftest Du bis auf den Xmega und den SRAM alles bekommen.
Nun gut, den microSD-Card-Slot und den 3V3-TSOP fuerchte ich auch nicht,
aber daran wird schon gearbeitet. Evt. bietet Thomas ein Bausatzpaket
an, in dem (fast) alle Teile enthalten sind.

> - Was für ein Programmiergerät empfiehlst du?
> Passt auf die Platine ein Standardstecker von einem Programmiergerät?
> (sorry für die Anfängerfrage :-) )

Fuer den Atxmega brauchst Du entweder das JTAG ICE mkII (ist leider
teuer) oder einen originalen AVR ISP mkII neuerer Bauart. Ein STK600
kann ebenfalls als ISP-Programmer verwendet werden (auch teuer). Aber es
wird in Zukunft sicher noch mehr Loesungen dafuer geben.

> Nochmal großes Lob! Und Danke!

Thx ;D
Autor: Omas Enkel (Gast)
Datum: 30.05.2009 20:01

Könnte man nicht versuchen, mit dem Benedikt-Teil, den unsupporteten -
zu proggen?

Hab allerdings das Ding bisher nicht zum laufen bekommen :-(
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 20:19

Nein, das Protokoll und auch das Verfahren ist ein vollkommen anderes
als beim klassischen ISP-Programming. Was nicht heissen soll dass ein
zukuenftiges FW-Update so eine Funktion einmal bringen koennte,
allerdings nicht in der jetzigen Form. Da sage ich Dir gleich dass es
nicht funktionieren wird.
Autor: Mixer S. (mixer) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 20:26

Michael G. schrieb:
> Nein, das Protokoll und auch das Verfahren ist ein vollkommen anderes
> als beim klassischen ISP-Programming. Was nicht heissen soll dass ein
> zukuenftiges FW-Update so eine Funktion einmal bringen koennte,
> allerdings nicht in der jetzigen Form. Da sage ich Dir gleich dass es
> nicht funktionieren wird.

Ist das Protokoll offen? Dann sollte es doch möglich sein eine Firmware
dafür zu schreiben!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 20:52

Schauste mal bei Atmel, die haben in der Hinsicht recht viel "offen"
gelegt, also die reine Protokollbeschreibung.

http://www.atmel.com/products/AVR/default_xmega.asp

Es ist halt alles noch sehr neu. Bis man OSS-Projekte findet vergeht
immer eine Zeit, das ist die Natur der Dinge ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 22:50

Fuer alle Einsteiger:
http://quark.homelinux.org/misc/xmega_status.php

Schreibt mir eine Mail, der Einstieg ist noch bis Montag abend
problemlos moeglich.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 23:30
Dateianhang: atxmega128-brd.png (206,6 KB, 277 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

So
Hier mal die neueste Version. Ich habe auch die Signale auf die Laenge
etwas optimiert und den 3V3-kompatiblen TSOP eingebaut. Ratet mal wo der
SD-slot hinkommen soll... aber ich warte noch immer auf das
Libary-Bauteil von Thomas.

Gruss,
Michael
Autor: sebastian (Gast)
Datum: 30.05.2009 23:50

Nabend Michael,

wie ich sehe bist du noch fleißig dabei :-)

Mal ne dumme Frage:
- Wo ist denn die ISP Schnittstelle auf dem Board?
- Was für eine Hardware willst du für die JTAG Schnittstelle nutzen?
Soweit ich weiß kann man mit dem AVRisp mkII ja nicht debuggen?

Laut AVR Hompage kann man den ATxmega128a1 mit dem AVRisp mk II
programmieren?! Stimmt das jetzt oder nicht?
http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp...

Noch eine dumme Frage :-)
Was für ein Stecker ist das rechts unten auf dem Board? Ist das USB?

Hat jemand schon mit diesem AVR Programmer Erfahrungen gemacht, der bei
amazon angeboten wird?
http://www.amazon.de/ISP-Programmer-ATMEL-ATmega-A...

Viele Grüße
Basti
Autor: Sebastian (Gast)
Datum: 30.05.2009 23:54

Bei ein paar Stiftleisten ist die Pin 1 Marke im Bestückungsdruck etwas
weit vom Port weggerutscht. Und JP_DAC2 geht über die Pins von einem IC,
wird man also auch nicht mehr lesen können. Und wenn man die Bezeichnung
von JP_IRLED auf die andere Seite des Jumpers setzt kann man's später
auch noch lesen. Das könnte man vielleicht noch richten.
Allgeien überschneiden sich einige Bauteilbezeichnungen mit Pads. Muss
man sich halt überlegen, ob die später lesbar sein sollen.

Aber Respekt der Arbeit, die du da reininvestierst. Schöne Platine.

Sebastian
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 23:56

sebastian schrieb:

> Mal ne dumme Frage:
> - Wo ist denn die ISP Schnittstelle auf dem Board?

Gibt es nicht beim XMega. Dafuer PDI.

> - Was für eine Hardware willst du für die JTAG Schnittstelle nutzen?

AVR JTAGICE mkII, STK600

> Soweit ich weiß kann man mit dem AVRisp mkII ja nicht debuggen?

Richtig.

> Laut AVR Hompage kann man den ATxmega128a1 mit dem AVRisp mk II
> programmieren?! Stimmt das jetzt oder nicht?

Kommt auf die Version an, mit den "neueren" soll es gehen.

Olli
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 30.05.2009 23:59

sebastian schrieb:
> Nabend Michael,
>
> wie ich sehe bist du noch fleißig dabei :-)

I'm getting restless... wo bleibt Thomas mit dem Bauteil? oO

> Mal ne dumme Frage:
> - Wo ist denn die ISP Schnittstelle auf dem Board?

JP_PDI

> - Was für eine Hardware willst du für die JTAG Schnittstelle nutzen?
> Soweit ich weiß kann man mit dem AVRisp mkII ja nicht debuggen?

JTAG ICE mkII und nein

> Laut AVR Hompage kann man den ATxmega128a1 mit dem AVRisp mk II
> programmieren?! Stimmt das jetzt oder nicht?

Mit der neuen Hardware-Version (die eine interne LED hat), soll das
gehen. Aber probiert habe ich das noch nicht (ich hab das ICE da bin ich
zuversichtlich). Sollte aber funktionieren.

> Noch eine dumme Frage :-)
> Was für ein Stecker ist das rechts unten auf dem Board? Ist das USB?

Japs, das ist ein USB-B.

> Viele Grüße
> Basti

lg,
Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 00:04

Vermutlich (TM) wird JTAG auf dem XMega auch einmal mit dem AVR Dragon
gehen, wenn Atmel genug AVR ONE! verkauft hat und die Firmware anpasst
:-)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 00:07

Sebastian schrieb:
> Bei ein paar Stiftleisten ist die Pin 1 Marke im Bestückungsdruck etwas
> weit vom Port weggerutscht. Und JP_DAC2 geht über die Pins von einem IC,
> wird man also auch nicht mehr lesen können. Und wenn man die Bezeichnung
> von JP_IRLED auf die andere Seite des Jumpers setzt kann man's später
> auch noch lesen. Das könnte man vielleicht noch richten.

Danke, habe ich korrigiert.
Mir ist unklar wie ich das label von Bauteilen "abreisse" in Eagle. Wenn
jemand weiss ob und wie das geht waere es eine Hilfe, dann koennte ich
den Bestueckungsdruck noch besser optimieren.

> Allgeien überschneiden sich einige Bauteilbezeichnungen mit Pads. Muss
> man sich halt überlegen, ob die später lesbar sein sollen.

Daran arbeite ich noch... ;) Das sind dann so die kleinen feinen Sachen.

> Aber Respekt der Arbeit, die du da reininvestierst. Schöne Platine.
>
> Sebastian

Thx Basti
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 00:07

Geeky schrieb:
> Was bist du nur für ein geek. Auf deiner Homepage die Angabe: 58
> Besteller, 3 haben bezahlt. Hast du erwartet, dass man dich ernstnimmt?
> Warum soll ich dafür einen Zwanziger wegwerfen, dass ich Fehler in
> deinen Malereien suche?

Geh woanders trollen!

> Teste die Platine, melde ein Gewerbe an und mach den Kram anständig,
> statt anderen Bastlern das Geld aus der Tasche zu ziehen. 58 mal Schrott
> zu verkaufen, nur damit du die Platinenherstellungskosten auf viele
> Schultern verteilen kannst, ist einfach nur unanständig.

58 Augenpaare, die Schaltplan und Layout sehen und dadurch Fehler
eliminieren. Nennt sich Open Source!
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 00:09

Michael G. schrieb:

> Mir ist unklar wie ich das label von Bauteilen "abreisse" in Eagle. Wenn
> jemand weiss ob und wie das geht waere es eine Hilfe, dann koennte ich
> den Bestueckungsdruck noch besser optimieren.

SMASH

Olli
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 00:11

Geeky schrieb:
> Teste die Platine, melde ein Gewerbe an und mach den Kram anständig,
> statt anderen Bastlern das Geld aus der Tasche zu ziehen. 58 mal Schrott
> zu verkaufen, nur damit du die Platinenherstellungskosten auf viele
> Schultern verteilen kannst, ist einfach nur unanständig.

Hehe joa Schnuffi ;)
So wie Reichelt: Hat mir 15EUR fuer nen schaebigen QFP-100-Adapter
abgezockt der grad mal 5x5cm gross ist und sicher in rauhen Mengen
produziert wird. Ich wuerde mal behaupten dafuer sind die 10.50EUR fuer
diese Platine ganz gut, was?
Autor: Jens _. (baltic)
Datum: 31.05.2009 00:12

Geeky schrieb:
> Was bist du nur für ein geek. Auf deiner Homepage die Angabe: 58
> Besteller, 3 haben bezahlt. Hast du erwartet, dass man dich ernstnimmt?
> Warum soll ich dafür einen Zwanziger wegwerfen, dass ich Fehler in
> deinen Malereien suche?

Komm Geeky, geh Dich wo anders trollen! Ich glaube nicht, dass DICH hier
jemand ernst nimmt ...

> Teste die Platine, melde ein Gewerbe an und mach den Kram anständig,
> statt anderen Bastlern das Geld aus der Tasche zu ziehen. 58 mal Schrott
> zu verkaufen, nur damit du die Platinenherstellungskosten auf viele
> Schultern verteilen kannst, ist einfach nur unanständig.

1 mal Schrott zu schreiben und alle anderen damit von der Arbeit
abzuhalten, ist viel unanständiger ...
Autor: Das Auge (Gast)
Datum: 31.05.2009 00:12

> Was bist du nur für ein geek. Auf deiner Homepage die Angabe: 58
> Besteller, 3 haben bezahlt. Hast du erwartet, dass man dich ernstnimmt?

Wie sollen die innerhalb eines Tages bezahlen, jetzt am Wochende,
Pfingsten?

> Warum soll ich dafür einen Zwanziger wegwerfen,

Keiner zwingt Dich. Lass es einfach.

> dass ich Fehler in deinen Malereien suche?

Sind ja schon mehrere Leute dran.

> nur damit du die Platinenherstellungskosten auf viele
> Schultern verteilen kannst,

Er ist ja von den Bestellern selbst überrollt worden.

Kurz, Dein Posting ist komplett neben dem Sachverhalt.
Troll? Oder Thread nicht richtig gelesen?
Autor: erd (Gast)
Datum: 31.05.2009 00:14

sind die atxmegas mit einem jtag ice mkI zu programmieren? da beide IEEE
1149.1 konform sind??

@ Sebastian
mit dem isp programmer der bei amazon angeboten wird kannst du die
atxmegas nicht programmieren da diese pdi nicht unterstützen!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 00:14

Jetzt hoert ma auf den Troll zu fuettern, bitte. Der Thread war bisher
so ungemein produktiv :D
Ausserdem: Die Aktion laeuft doch erst seit so kurzer Zeit. Da ist es
doch klar dass noch kaum einer bezahlt haben kann... geht doch garnicht.
Ausserdem sind viele Ueberweisungen schon auf dem Weg. Ich sehe kein
Problem.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 00:19

erd schrieb:
> sind die atxmegas mit einem jtag ice mkI zu programmieren? da beide IEEE
> 1149.1 konform sind??

Laut der Hilfe im AVR Studio 4.16: nein.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 00:22

O. R. schrieb:

> SMASH
>
> Olli

Thx Olli.
Kannst Du mir helfen ein Eagle-Bauteil/Referenzschaltplan fuer den
microSD aufzutreiben? Thomas meldet sich nicht. Ich optimiere derweil
den Bestueckungsdruck.
Autor: let (Gast)
Datum: 31.05.2009 00:27

Wie groß ist denn der Abstand zwischen Massefläche und den Pads?
Das sieht auf dem Bild ziemlich eng aus. Ich stelle bei meinen
Platinen mind. 0,4mm ein da ich mich nicht auf den Lötstopplack
verlasse.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 00:31

Der Abstand ist 8mil. Ich hab das erstmal gemacht weil ich sonst
massenweise DRC-Errors bekomme (denn die Pins vom Xmega z.B. haben auch
nur eine Clearance von 8mil). Ich kann das aber schon noch hochstellen.
Ich habe bei Leiton mal so gelesen wie sicher die mit dem Loetstopp sind
und die sagen dass ein Steg von 0.15mm noch OK ist und auch die
Toleranzen beim Loetstopp sind ca. 0.1mm.

Aber sowas hat man im Ernstfall schnell umgestellt. Ich hab nur keine
Lust von 200 DRC-Errors anfangen zu muessen erstmal die ernst zu
nehmenden auszusortieren.
Autor: PJ (Gast)
Datum: 31.05.2009 00:32

Mit einem hat der Troll recht: so eine Kleinserie ohne getesteten
Prototyp ist riskant.

Das Risiko lässt sich durch genügend Kontrollen reduzieren, aber selbst
dann bleibt ein gewisses Risiko.

Mich stört das aber nicht.

Ist jedenfalls eine nette kollektive Sache, und wir werden ja sehen
wohin es uns führt. Spannend immerhin!
Autor: let (Gast)
Datum: 31.05.2009 00:37

Du kannst unter Change->Isolate (und dann Polygon anklicken) den
Abstand für die Fläche umstellen ohne an der Clearance herumzumachen.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 00:40
Dateianhang: sd.lbr (3,7 KB, 51 Downloads)

microSD
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 00:40

Ein gewisses Risiko wird natuerlich bleiben. Aber diese Dinge waren von
Anfang an klar. Ich hab sogar selber den Vorschlag gemacht erst mal
einen Prototypen zu holen, darauf wurde nicht weiter eingegangen.

Anderseits: Jeder muss selber wissen, was er tut. Ich sehe es so: fuer
das Geld macht man nicht viel kaputt selbst wenn der ein oder andere
Fehler bleiben sollte. Das naechste mal weiss man es besser. Wie gesagt:
Fuer 10EUR bekomm ich beim Conrad ne 08150-Standardlaborkarte, die nicht
einmal durchkontaktiert ist, von Gold oder sonstwas nicht zu sprechen.

Waere es mir nur um Verguenstigung gegangen hatte ich nach spaetestens
20 Bestellern gesagt "nix geht mehr". Denn so ist der Aufwand erst
einmal bei mir.

Schaut bitte drueber ueber den Plan, hier schreiben viele Leute mit und
wir konnten bereits Fehler entlarven. Die Schaltung ist nicht so affig
kompliziert dass man diese durch Verstand (und vielen Augen) finden
koennte. An dieser Stelle seid Ihr auch selber gefordert.

Gruss,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 00:53

Geeky schrieb:

> Sag mal, hast du jemals in deinem Leben eine Schaltung mit mehr als 10
> Bauteilen aufgebaut? Und die hat auf Anhieb genauso funktioniert, wie
> theoretisch erwartet?

Nein, das ist meine erste Schaltung. Ein guter Einstieg, wie ich finde.
Autor: ykeeg (Gast)
Datum: 31.05.2009 00:58

geeky du solltest nicht so mit anderen sprechen wie dein vorgesetzter
mit dir!!
kannst wohl nirgens meckern außer anonym im forum....

wenn du nette worte in deinen ersten post benutzt hättest müsstest du
jetzt nicht immer einen drauflegen...
auch wenn du teilweise recht hast
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 01:07

Wen es interessiert, hier das Datenblatt zu obiger sd.lib:

https://www.it-wns.de/data/datenblatt_0000032_1.pdf

Und hier ist das Teil zu bekommen:
https://www.it-wns.de/themes/kategorie/detail.php?...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 01:09

Sebb: Wenn Du aussteigen willst schreib mir eine Mail.
Wovon hier irgendjemand ausgeht ist mir egal, man hat sich an die Fakten
zu halten. Und wenn Unklarheit herrscht kann man fragen.

Um mal eines klarzustellen: Ich bin gerne bereit Euch entgegenzukommen
ggf. auch mit dem Prototypen. Aber ich lass mir nicht ans Bein pissen.
Hier ist keiner gezwungen, teilzunehmen und ich habe es auch nicht
noetig, dass ihr teilnehmt. Das Projekt hat sich in eine andere Richtung
entwickelt als geplant, ich wollte urspruenglich eine (in Zahlen: 1)
Platinen bestellen.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 01:09

Sebb schrieb:

> Ohne mich!

Wir koennen den Thread auch vom Admin closen lassen und auf der
geschlossenen Mailingliste weiterdiskutieren, wenn's sein muss.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 01:13

Waere fast eine Idee. Aber lass uns noch weiter machen hier, ich hab
keinen gescheitten Mail-Client immo. Ab einem gewissen Punkt ist das
natuerlich eine Option, dann koennen wir uns auch von Trollen isolieren.

An alle: Olli hat den Schaltplan und das Board-file und wird seinerseits
nochmals die Schaltung auf Korrektheit pruefen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 01:17

Die Isolation der Masseflaechen wurde auf 16mil erhoeht.
Autor: Zitrone (Gast)
Datum: 31.05.2009 01:19

Meine Güte, dann helft dem Michael doch einfach Fehler in seinem Layout
auszubessern, wenn ihr die angeblich schon kennt. Jetzt macht sich einer
die Mühe hier was aufzuziehen, dann unterstützt ihn gefälligst mal und
erwartet nicht alles mit Goldschleifchen für lau zu erhalten.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 01:37

Sebb schrieb:

> Das geht jetzt zu weit. Du kannst nicht die Haftung auf deine Kunden
> übertragen. In welcher Unternehmensform trittst du überhaupt auf? Das
> wäre für Garantieansprüche wichtig zu wissen. Als Gefälligkeit unter
> Freunden wird das kaum durchgehen. Dafür spricht erstens der Umfang der
> Geschäftstätigkeit und zweitens die explizit genannte
> Gewinnerzielungsabsicht (Zitat: Die Platine wuerde ohne B-Druck knapp
> 15EUR und mit B-Druck ca. 18EUR kosten, sofern mind. 10 Leute zusammen
> kommen.)

Das ist ein reines Hobby-Projekt ohne jegliche Gewinnerzielungsabsicht.
Wenn man die Arbeitsstunden, die der Michael bis jetzt reingesteckt hat
und noch wird (inkl. verpacken und versenden) ausrechnet, dann sollte
sogar Dir die Laecherlichkeit Deiner Argumente einleuchten.

Aber bitte, wenn es sein muss, koennen wir es auch gewerblich aufziehen.
Gewerbe ist bei mit vorhanden. Wer mag mal ausrechnen, was der Spass
dann nach aktuellen Stundendsaetzen zzgl. Steuern pro Nase kosten wird?

Ich lach mich weg.

> Ohne mich!

Ja, bitte!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 01:39

Olli, er hat ja nicht mal bestellt... offenbar.
Autor: let (Gast)
Datum: 31.05.2009 01:45

Ich habe das hier nur mit einem halben Auge verfolgt da mich
der XMega eigentlich nicht interessiert. Dennoch war mit gleich
beim ersten Posting klar das diese Platine noch nie gefertigt
wurde. Der Poster wollte anderen die Möglichkeit geben mit
aufzuspringen. Selbstverständlich mit vollem Risiko das die
Schaltung in Teilen oder auch im Ganzen nicht funktionieren wird.

Wer das Risko nicht eingehen will hat zwei Alternativen:
1. Er macht sich seine eigene Platine.
   Vorteil: volle Kontrolle über Schaltung und Layout.
   Nachteil: Arbeitsaufwand, Kosten ca. 60€ incl. MwSt.
             (nur Platine) + mind. gleich großes Risiko.

2. Er kauft sich ein kommerzielles Board.
   Vorteil: getestet, Garantie, Doku
   Nachteil: Kosten von > 100€

Jeder kann sich entscheiden wie er will. So einfach ist das Leben.

Da das so mancher anscheinend nicht verstanden hat will ich die
Bombe mal platzen lassen:
1. Die Platine wird ohne Handbuch geliefert.
2. Es gibt keine CE-Konformitätserklärung.
3. Keine Garantie.
4. Die Platine ist nicht bestückt.
5. Die Bauteile werden nicht mitgeliefert.
6. Es gibt keine Installations CD mit SDK + Demos
7. Es geht um die nackte, ungetestete Platine
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 02:08

let schrieb:
> Ich habe das hier nur mit einem halben Auge verfolgt da mich
> der XMega eigentlich nicht interessiert. Dennoch war mit gleich
> beim ersten Posting klar das diese Platine noch nie gefertigt
> wurde. Der Poster wollte anderen die Möglichkeit geben mit
> aufzuspringen. Selbstverständlich mit vollem Risiko das die
> Schaltung in Teilen oder auch im Ganzen nicht funktionieren wird.

Bestand daran ein Zweifel? Dann stelle ich das jetzt mal klar: Dem ist
so.

> Wer das Risko nicht eingehen will hat zwei Alternativen:
> 1. Er macht sich seine eigene Platine.
>    Vorteil: volle Kontrolle über Schaltung und Layout.
>    Nachteil: Arbeitsaufwand, Kosten ca. 60€ incl. MwSt.
>              (nur Platine) + mind. gleich großes Risiko.
>
> 2. Er kauft sich ein kommerzielles Board.
>    Vorteil: getestet, Garantie, Doku
>    Nachteil: Kosten von > 100€

So ist es. Ich sage es nochmal: Was in der Welt erwartet ihr denn bitte
fuer 10EUR. Ein Liter Bier kostet bei mir auf dem Berg 7EUR. Erhebt Ihr
da auch Regressansprueche an den Wirt wenn es Euch nicht geschmeckt hat?

> Jeder kann sich entscheiden wie er will. So einfach ist das Leben.
>
> Da das so mancher anscheinend nicht verstanden hat will ich die
> Bombe mal platzen lassen:
> 1. Die Platine wird ohne Handbuch geliefert.

Ich plane Euch zumindest eine rudimentaere Doku mit wichtigen Hinweisen
beizulegen. Ein Handbuch wir das allerdings nicht.

> 2. Es gibt keine CE-Konformitätserklärung.

Nen CE-Zeichen kann jeder Depp auf seine Platine machen, dazu braucht
man nichtmal eine Pruefung. Siehe der ganze Chinamuell mit
CE-Kennzeichnung. Was ist das also wert?

> 3. Keine Garantie.

Richtig

> 4. Die Platine ist nicht bestückt.

Richtig

> 5. Die Bauteile werden nicht mitgeliefert.

Nein, nur was schwer beschaffbar ist. Aber auch hier finden wir
vielleicht noch einen komfortableren Modus.

> 6. Es gibt keine Installations CD mit SDK + Demos

Wir sind ja auch nicht im Schlaraffenland, oder? Aber Beispielcode,
sobald ich ihn habe, werde ich Euch zur Verfuegung stellen. Bin selber
neu mit dem Xmega.

> 7. Es geht um die nackte, ungetestete _Platine_

Wir werden sehen.

Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 02:08

let schrieb:

> 3. Keine Garantie.

Wir garantieren, dass es Spass macht:-)

> 5. Die Bauteile werden nicht mitgeliefert.

Doch, gegen Aufpreis gibt es bisher einen XMega und ein SDRAM dazu.

> 7. Es geht um die nackte, ungetestete _Platine_

Nackt? NACKT? NACKT???

Nein, nackt ist sie nicht. Es ist Loetstopp und chemisch Gold drauf. Und
ein E-Test ist auch mit drin.

SCNR,
Olli
Autor: Gast (Gast)
Datum: 31.05.2009 02:33

Hallo


@Michael, ich möchte Thomas nichts unterstellen...

..aber von seinen Platinen gibt es keinerlei Eagle-Dateien. Er greift
gute Konzepte auf und vermarktet dann diese über den Shop. Siehe die
Preissteigerung vom (Mini)Webserver. Offen sind seine Projekte
sicherlich nicht!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 02:43

Japs, ich bin auch nicht wirklich gluecklich damit... aber das hab ich
ihm schon gesagt daher hat er bisher auch kein OK von mir bekommen.
Dafuer hab ich jetzt sowieso keine Zeit ich hab noch was zu tun an der
Platine.

Wir diskutieren das Prototypen-Problem/Fehlerproblem jetzt uebriges auf
der Mailing-Liste. Wer drauf ist weiss es ja ;)

Michael
Autor: Gast (Gast)
Datum: 31.05.2009 02:49

Hallo

noch ne kleine Ergänzung. Die Projekte von Radig, der auch einen Shop
betreibt, sind OFFEN. Bei Thomas gibt es nicht "offene" AddOn Platinen.
Also bitte trennen...
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 31.05.2009 03:21
Dateianhang: Capture.JPG (282,8 KB, 195 Downloads)
preview image for Capture.JPG

irgendwie sehe ich fehler in dem sdram , recht unten ist ein punkt für
pin 1 ( vermute ich ), dann stimmen aber die anderen pins nciht mehr,
sprich pin 1 muss dann links ober sein - ist aber vdd und wäre damit
kurzschluss weil da vss ist.

Dazu siehe anhang, PJ3 - pin 68 µC geht auf pin, genau wo hin eigentlich
? auf dem bild sehe ich , wenn ich vom JP3 auf dem JP3 port gehe pin 38
sdram - also CLK (habe gelb und grün markeirt ).

Die ganze ecke da unten kann cih nciht wirklich verstehen, kannst du
bitte nochmal nachgucken ob du den sdram nicht falsch rum drin hast ?
Vielleicht verfälscht nur das bild.

Habe das 'gemerkt' da ich eigentlich prüfen wollte wie die A12 - die
eigentlich NC und nicht am GND liegen sollte angeschlossen ist. Da
könnte für A12 ein jumperpad kommen, falls man nen 32 mb sdram hat dann
auf gnd an sonsten nc.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 03:31
Dateianhang: sdram.png (34,8 KB, 217 Downloads)
preview image for sdram.png

Wenn Ihr sowas postet, nehmt bitte PNG!
Thomas: Hast Du das mal mit dem Schaltplan abgeglichen? Dort waere der
Fehler wohl offensichtlich.

Zum Abgleich nochmal der Ausschnitt aus dem Schaltplan.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 03:33

Weiss von Euch jemand, ob die CS-Leitung vom SDRAM an den Controller
gefuehrt werden muss? Im Datenblatt steht, dass diese auf Puls reagiert
und nicht auf Level und ausserdem beim 3-Port-EBI per SW kontrolliert
werden muss.

Ueberhaupt: An dieser Stelle (SDRAM) sollten wir nochmals ganz genau
hinsehen.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 31.05.2009 03:37

naja, schaltplan 'scheint' ok zu sein, der board sieht aber da seltsam,
prüfen bitte nochmal sdram palzierung, ich kann auf dem bild das
erkennen was ich gepostet habe, bu kannst mit einem click aber prüfen ob
das stimmt.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 03:39

Ich kann Dir nur sagen dass der Schaltplan und das Board konsistent
sind, das prueft Eagle ja. Ich wuerde einen DRC oder ERC-Fehler bekommen
wenn es nicht so waere. Hab ich grad mal geprueft und das ist nicht der
Fall.
Autor: Charly B. (charly)
Datum: 31.05.2009 03:40

O. R. schrieb:

> 58 Augenpaare, die Schaltplan und Layout sehen und dadurch Fehler
> eliminieren. Nennt sich Open Source!

Also ich stelle mir unter open Source was anderes vor, und zwar werden
die Source Files zur verfuegung gestellt und nicht ein paar ´Bildchen´

Ich hatte Michael geschrieben das ich ein oder 2 Platinen nehmen wuerde
unter der vorraussetzung das ein .Sch & ein .Brd mitgeliefert wird ;
wie ich nachgesehn habe werde ich nicht in der Bestelliste gefuert
also vermute ich wird es auch keine Eagle Files geben.
Ich habe Michael auch wegen Unschoenheiten im Design angemailt aber
keine Antwort erhalten, schade............


O. R. schrieb:
>Nein, nackt ist sie nicht. Es ist Loetstopp und chemisch Gold drauf. Und
>ein E-Test ist auch mit drin.
was wird den da E-getestet ? die Fehler die jeder glaubt das ein anderer
sie gefunden hat..............

Michael G. schrieb:
>Das Projekt hat sich in eine andere Richtung
>entwickelt als geplant, ich wollte urspruenglich eine (in Zahlen: 1)
>Platinen bestellen.

das versteh ich jetzt wiederum nicht ..... warum hast du das dann
veroeffentlicht ? oder hast du nur ein paar 'Trottel' gesucht die dir
bei der Fehlersuche helfen ............

Michael G. schrieb:
>Ach ich hab ne Idee... ich liefer Euch Gerber-Daten... da habt Ihr
>naemlich ne harte Zeit beim modifizieren :D

ist das nicht irgendwie a bissel wie im Kindergarten ???



Lbr. Michael ich will dir nichts unterstellen aber unter den
vorrausetzungen ist es, fuer mich zumindest, efektiver meine eigene
schaltung einer experimentierplatine zu erstellen da das arbeiten und
fehlersuchen mit richtigen unterlagen wesentlich einfacher ist  und
aenderungen fuer spaeter sind moglich und man muss spaeter fuer eine
eigene Platine nicht das rad nochmals neu erfinden


vlg
Charly

ps. wer tippfeehler findet darf sie behalten
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 03:46

Charly B. schrieb:
> O. R. schrieb:
>
>> 58 Augenpaare, die Schaltplan und Layout sehen und dadurch Fehler
>> eliminieren. Nennt sich Open Source!
>
> Also ich stelle mir unter open Source was anderes vor, und zwar werden
> die Source Files zur verfuegung gestellt und nicht ein paar ´Bildchen´
>
> Ich hatte Michael geschrieben das ich ein oder 2 Platinen nehmen wuerde
> unter der vorraussetzung das ein .Sch & ein .Brd mitgeliefert wird ;
> wie ich nachgesehn habe werde ich nicht in der Bestelliste gefuert
> also vermute ich wird es auch keine Eagle Files geben.
> Ich habe Michael auch wegen Unschoenheiten im Design angemailt aber
> keine Antwort erhalten, schade............

Leute ich hab in den letzten paar Tagen 200 Mails bekommen ;) Habt mal
nen bissel Gnade mit mir.

Und ich hab Dich nicht aufgenommen weil Deine Bestellungen an
Bedingungen geknuepft war von denen ich nicht sicher sagen kann, dass
ich sie einhalten kann. Es waere also nicht in Deinem Interesse dass ich
Dich aufnehme.

> Michael G. schrieb:
>>Das Projekt hat sich in eine andere Richtung
>>entwickelt als geplant, ich wollte urspruenglich eine (in Zahlen: 1)
>>Platinen bestellen.
>
> das versteh ich jetzt wiederum nicht ..... warum hast du das dann
> veroeffentlicht ? oder hast du nur ein paar 'Trottel' gesucht die dir
> bei der Fehlersuche helfen ............

Is da einer sauer?

> Michael G. schrieb:
>>Ach ich hab ne Idee... ich liefer Euch Gerber-Daten... da habt Ihr
>>naemlich ne harte Zeit beim modifizieren :D
>
> ist das nicht irgendwie a bissel wie im Kindergarten ???

Sinn? Zusammenhang?

> Lbr. Michael ich will dir nichts unterstellen aber unter den
> vorrausetzungen ist es, fuer mich zumindest, efektiver meine eigene
> schaltung einer experimentierplatine zu erstellen da das arbeiten und
> fehlersuchen mit richtigen unterlagen wesentlich einfacher ist  und
> aenderungen fuer spaeter sind moglich und man muss spaeter fuer eine
> eigene Platine nicht das rad nochmals neu erfinden

OK, mach das. Ich halte Dich sicherlich nicht davon ab. Das selbe mache
ich hier gerade auch.

> vlg
> Charly

lg
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 04:04

Es stehen wahrscheinlich groessere Aenderungen an weil wir auf Digikey
ein 4-bit-SDRAM gesichtet haben. Ich muss diesen Schaltungsteil also
mglw. umrouten/aendern. Das kostet Zeit. Aber ich will ja auch eine
optimale Loesung fuer Euch anstreben.

Und dass ich hier keine Eagle-Files poste koennte vielleicht daran
liegen, dass die Lizenz an gewisse Bedingungen geknuepft ist, daran
schon mal einer gedacht? Seid mal nicht so egoistisch.

Michael
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 31.05.2009 04:07
Dateianhang: Capture.JPG (15 KB, 115 Downloads)
preview image for Capture.JPG

also nochmal, pin 5, recht unten sdram, der geht doch auf PORTJ-pin2 -
also PJ1, und auf der µC seite auf pin 66 - was auch PJ1 ist, also ist
dann der pin 5 recht unten tatsächlich pin32 (grün markiert ) - seltsam
nur das da ein kringel ist der eigentlich auf pin 1 deutet - und dann
die pins direkt neben an, also pin 30 und 33 ( gelb markiert )...

seltsam das ganze irgendwie.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 04:18

Thomas R. schrieb:
> naja, schaltplan 'scheint' ok zu sein, der board sieht aber da seltsam,
> prüfen bitte nochmal sdram palzierung, ich kann auf dem bild das
> erkennen was ich gepostet habe, bu kannst mit einem click aber prüfen ob
> das stimmt.

Das Problem ist ja, dass das 3-Port EBI nur 4bit-RAM unterstuetzt und
diese schwer zu beschaffen sind, daher wurde hier ein 8bit-SDRAM
geplant, von dem dann die Haelfte wohl brach laege.

Ich habe nochmal gesucht und das hier gefunden,

http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.d...

das waere wohl ein Kandidat, und so ziemlich der einzige.

Als moeglichen Liefertermin gibt Digikey den 11.07.09 an..., 6 Wochen
also.

Bei DER Verfuegbarkeit von 4Bit-SDRAM empfinde ich diese
Speicherschnittstelle als glatte Fehlkonstruktion seitens Atmel.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 04:23

O. R. schrieb:

> Bei DER Verfuegbarkeit von 4Bit-SDRAM empfinde ich diese
> Speicherschnittstelle als glatte Fehlkonstruktion seitens Atmel.

FULL ACK.
Da haetten sie die Pins mal lieber benutzt um nen 8-bitter anzusteuern.
Dann waer's halt nen bissel weniger als 16M gewesen aber das waere im
Vergleich zur "alten" Serie immernoch ein enormer Gewinn gewesen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 04:40
Dateianhang: pj1.png (25,2 KB, 124 Downloads)
preview image for pj1.png

Signal PJ1
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 31.05.2009 04:56

bin also doch nicht blind, wenn ich vergleiche mit dem datasheet hast du
A2 auf VDD und A5 auf VSS angeschlossen. Und auch die anderen pins total
vermischt.

www.ic-on-line.[cn]/IOL/viewpdf/HY57V28820_168069.htm

Beachte deine DQ4-DQ7 wiederstände - wenn die richtig sein sollten dann
solltest du gegenüber kein signal PJ1 haben !
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 05:05
Dateianhang: sdram_pinout.png (12,3 KB, 106 Downloads)
preview image for sdram_pinout.png

OK
vergleichen wir mal
Ich bin heute schon nen bissel muede ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 05:16

Ich glaub ich geh jetzt erst mal pennen... danke an alle fuer die
Mitarbeit. Die Sache ist noch nicht vorbei ;)
Autor: Charly B. (charly)
Datum: 31.05.2009 11:48
Dateianhang: lcd-back1.jpg (52,6 KB, 265 Downloads)
preview image for lcd-back1.jpg

Michael G. schrieb:
>>>Das Projekt hat sich in eine andere Richtung
>>>entwickelt als geplant, ich wollte urspruenglich eine (in Zahlen: 1)
>>>Platinen bestellen.
>>
>> das versteh ich jetzt wiederum nicht ..... warum hast du das dann
>> veroeffentlicht ? oder hast du nur ein paar 'Trottel' gesucht die dir
>> bei der Fehlersuche helfen ............

>Is da einer sauer?

nein, warum sollte ich sauer sein ? wenn man offen seine meinung sagt
heist das dann man ist sauer ?
ich haette halt unten 'meinen Bedingungen' (eagle files werden
mitgeliefert ) des spieltriebes wegen mitgemacht...

zur Info:
bin z.Z. mit meinem aktuellen projekt gut beschaftigt, ist ein
LCD-Controller fuer grafikdisplay & touchscreen,256KB EEprom,
Funk (868Mhz), IR-Trx, RS485 & RS232 schnitstelle und passt
unter das Display, Ethernet ist in der naechsten version dran

PS. ein projekt wie deine xmega Platine muesste in 2-3 tagen fertig
    sein, vorrausgesetzt man weiss was man will, kann es realisiern
    und verlaesst sich mit der kontrolle nicht auf andere, ....
    nicht sauer sei ;) & steck deine enegie in dein Projekt ..


vlg
Charly
Autor: Sebastian (Gast)
Datum: 31.05.2009 11:53

Noch ne Anmerkung weil beim RAM scheinbar ein par leitungen nicht
überall angeschlossen sind wo sie es sein sollten (Zumindest lese ich
eure Posts so):
Du solltest mal im Schaltplan mit dem Move-Befehl jedes Bauteil einzeln
anfassen und leicht verschieben. Kannst dann auch über ESC abbrechen,
damit sich nichts ändert. Wenn alles OK ist, gehen alle
Anschlussleitungen des Bauteils mit. Wenn eine Leitung liegen bleibt,
hat Eagle nicht erkannt, dass die an dem Pin angeschlossen ist. So
schaut dann der Schaltplan richtig aus, Board und Plan sind konsistent,
falsch ist es aber trotzdem.
Wichtig ist halt, dass du das mit jedem Mist machst. Alle IC, Cs, Rs,
Masseanschlüsse usw.

Sebastian
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 12:00

Sebastian schrieb:

> Noch ne Anmerkung weil beim RAM scheinbar ein par leitungen nicht
> überall angeschlossen sind wo sie es sein sollten (Zumindest lese ich
> eure Posts so):

Die Leitungen sind nicht angeschlossen, weil es ein 8bit-RAM ist, das
EBI des ATxmega128a1 aber nur 4-bit RAM unterstuetzt.

> Du solltest mal im Schaltplan mit dem Move-Befehl jedes Bauteil einzeln
> anfassen und leicht verschieben. Kannst dann auch über ESC abbrechen,
> damit sich nichts ändert. Wenn alles OK ist, gehen _alle_
> Anschlussleitungen des Bauteils mit. Wenn eine Leitung liegen bleibt,
> hat Eagle nicht erkannt, dass die an dem Pin angeschlossen ist. So
> schaut dann der Schaltplan richtig aus, Board und Plan sind konsistent,
> falsch ist es aber trotzdem.

Unglaublich. Sowas geht?
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 12:05

Charly B. schrieb:

> nein, warum sollte ich sauer sein ? wenn man offen seine meinung sagt
> heist das dann man ist sauer ?
> ich haette halt unten 'meinen Bedingungen' (eagle files werden
> mitgeliefert ) des spieltriebes wegen mitgemacht...

Ja, bevor hier gewisse Leute mit der Unterstellung einer
Gewinnerzielungsabsicht aufschlugen, war das auch so geplant. Das ist es
auch durchaus immer noch.

Die Platine wird mit einer legalen Lizenz von Eagle entwickelt,
allerdings "for educational use only".

> bin z.Z. mit meinem aktuellen projekt gut beschaftigt, ist ein
> LCD-Controller fuer grafikdisplay & touchscreen,256KB EEprom,
> Funk (868Mhz), IR-Trx, RS485 & RS232 schnitstelle und passt
> unter das Display, Ethernet ist in der naechsten version dran

Schoen fuer Dich. Kann ich da fuer EUR 10,- eine LP haben?

> PS. ein projekt wie deine xmega Platine muesste in 2-3 tagen fertig
>     sein, vorrausgesetzt man weiss was man will, kann es realisiern
>     und verlaesst sich mit der kontrolle nicht auf andere, ....
>     nicht sauer sei ;) & steck deine enegie in dein Projekt ..

Das ist schon ein bischen dreist. Lies mal den Thread durch, was Michael
urspruenglich geplant hatte. Zu dem Zeitpunkt war das Projekt praktisch
abgeschlossen. Dann kamen von den Teilnehmern Wuensche wie Infrarot,
Ethernet, etc. pp. und das Umstricken ging los.

Solche Belehrungen kannst Du bitte nach /dev/null abgeben.

Olli
Autor: Sebastian (Gast)
Datum: 31.05.2009 12:07

> ein projekt wie deine xmega Platine muesste in 2-3 tagen fertig sein,
> vorrausgesetzt man weiss was man will

Genau daran dürfte es scheitern. Dadurch, dass er auf die Wünsche der
anderen eingeht verzögert sich das ganze. Ansonsten scheint mir Michael
schon recht flott zu sein.

> Unglaublich. Sowas geht?

Ja, leider. Vorallem wenn man nachträglich Änderungen einfügt kommt
sowas mal vor. Hätte mir auf die weise auch fast mal ne doppelseitige
Platine versaut.

Sebastian
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 12:11

Sebastian schrieb:

>> Unglaublich. Sowas geht?
>
> Ja, leider. Vorallem wenn man nachträglich Änderungen einfügt kommt
> sowas mal vor. Hätte mir auf die weise auch fast mal ne doppelseitige
> Platine versaut.

Hab' ich doch die Ironietags vergessen ;)

Im Ernst: Ich mache seit gestern Abend nichts anderes, als den
Schaltplan auf Konsistenz zu untersuchen und Eagle-Packages mit den
Datenblaettern zu vergleichen.

Dass das SDRAM in der jetzigen Form noch "unklar" ist, ist uns bewusst
:-)

Olli
Autor: sebastian (Gast)
Datum: 31.05.2009 12:27

@Olli & Michael:
  Nochmal riesen Respekt für eure Arbeit und euren Ehrgeiz!

Zu Charly B. (charly) nur ein Satz:
  „Don't feed trolls!" Mehr moechte ich dazu auch gar nicht sagen.

Ich finde diesen Entwicklungsprozess sehr Praxis nah und auch sehr
effizient. In der Industrie wird sowas mit teuren Reviews und FMEAs
gelöst.

Michael hat das schon richtig gemacht: Er laesst von vielen reviewen und
nimmt Tipps an, aber gibt nicht die ganzen Daten frei. Denn sowas fuehrt
im jetzigen Stadium nur zu zusaetzlichen Verwirrungen, den hier wuerde
dann der Fall "viele Koeche verderben den Brei" eintreten.

Also, also ok so! Bzw. sehr gut - weiter so :-)

lieber gruß
sebastian
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 31.05.2009 12:52
Dateianhang: MicroSD_SLOT.JPG (9,3 KB, 124 Downloads)
preview image for MicroSD_SLOT.JPG

Hi,

Bzgl. MicroSD-Slot:

Erst mal vielen Dank, dass der Slot jetzt doch noch drauf kommt, das
macht die Platine jetzt richtig Klasse.

Da ich weiter oben im Thread nur Varianten gesehen habe, in denen die
SD-Karte komplett versenkt wird (hoher Platzbedarf auf der Platine)
möchte noch auf diesen hier hinweisen.
Ich hab im Shop von UlrichRadig mal folgenden MicroSD-Slot mitbestellt:

http://shop.ulrichradig.de/product_info.php?cPath=...

Der ist ziemlich klein, und die Karte wird nur mit der Kontaktfläche
eingeschoben. Falls es Platzprobleme gibt, könnte das noch einiges an
Platz sparen. Leider ist der Pitchabstand der Pins so beknackt, dass man
die Dinger kaum auf was anderes als ne gefertigte Platine auflöten kann.

Gruß
       Kai
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 12:58

Kai H. schrieb:

> Bzgl. MicroSD-Slot:
> http://shop.ulrichradig.de/product_info.php?cPath=...

Hm, ich habe dazu zwar ein Datenblatt gefunden, da ist aber kein
Footprint drin:

http://www.farnell.com/datasheets/53697.pdf

Hast du da einen Footprint/Datenblatt oder gar ein Eagle Device zu?

Olli
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 31.05.2009 13:07

Michael G. schrieb:
> OK
> vergleichen wir mal
> Ich bin heute schon nen bissel muede ;)

ok, neuer Tag , neuer Versuch.

Laut schaltplan sind PJ0-PJ3 vom µC an DQ0-DQ3 und A8-A11.

Auf dem board selber gehen aber auf die A8-A11 die PJ4-PJ7 - was auch
richtig ist.

Da ich vom µC die bahnen bis SDRAM verfolgt - und mit schlatplan
vergliechen hatte - habe ich auch die PJ0-PJ3 falsch gesehen ( nicht so
wie auf dem schaltplan ) - in wirklichkeit sind die ok ( mindestens nach
dem was atmel sagt ).

Daher sah ich den sdram falsch platziert( 180° verdreht) - es sind aber
nur auf dem schaltpaln die PJ0-PJ3 anstatt PJ4-PJ7 an A8-A11
angeschlossen.
Autor: Charly B. (charly)
Datum: 31.05.2009 13:09

O. R. schrieb:

>Schoen fuer Dich. Kann ich da fuer EUR 10,- eine LP haben?

klar , kein problem wenn du wie hier cca 30 st. glaub ich
als sammelbestellung zusammenbekommst schenke ich dir sogar
die Platine....

und ich habe keine Belehrung abgegeben sondern von tatsachen
berichtet, ich arbeite mit eagle seit der version 0.xx und mit
anderen Layoutsystemen seit cca 1989, so glaub mir ich weis
wovon ich schreibe

so und jetzt reichts („Don't feed trolls!"), macht weiter und
wenn das proj. fertig ist schaun wir mal.....


vlg
Charly
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 31.05.2009 13:18

> Hast du da einen Footprint/Datenblatt oder gar ein Eagle Device zu?

Nein leider nicht, ich hab auch nur mal das Teil mitbestellt, weil es
mir gefallen hat. Der Pitchabstand beträgt laut Webseite 1,10 mm.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 13:36
Dateianhang: sdram_8x4x4_mt48lc32M4a2.lbr (6,5 KB, 47 Downloads)

Hier die Eagle Library zum 4bit-SDRAM
http://download.micron.com/pdf/datasheets/dram/sdr...
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 31.05.2009 14:32
Dateianhang: micro-SD.lbr (1,6 KB, 52 Downloads)

> > Hast du da einen Footprint/Datenblatt oder gar ein Eagle Device zu?
>
> Nein leider nicht, ich hab auch nur mal das Teil mitbestellt, weil es
> mir gefallen hat. Der Pitchabstand beträgt laut Webseite 1,10 mm.

Ich hab mal an Hand dem Muster das ich bestellt habe einen Footprint
gezeichnet. Anbei die Eagle Lib.

Habs mal ausgedruckt, und drauf gehalten. scheint zu passen. Vielleicht
hilft das ja weiter.
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 31.05.2009 15:27

Die Halterung mit dem Auswurfknopf ist doch vollkommen ok - wenn sie
passt. Und bisher sah es doch nach genug Platz aus. Bei dem kleinen SD
Slot ohne Auswurf frage ich mich, ob die Karte da nicht ein wenig locker
drin sitzt bzw. vllt. auch mal rausrutscht, es ist schliesslich ein
Experimentierboard was hier erstellt wird. Ich würde also den MicroSD
Slot mit Auswurf bevorzugen, schon allein auch wegen dem grösseren
Raster bwzüglich löten.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 16:11

Soderle... ich bin wieder mit dabei.

Es scheint so, dass wir wohl (anhand der Diskussion auf dem Verteiler)
das 4-Bit-RAM einbauen werden, was dann optimal ist (der volle Speicher
ist nutzbar). Die Lieferzeiten sind aber mit 6 Wochen aus den USA sehr
hoch und vom Preis ist erstmal nicht viel bekannt (man sollte aber mit
den 5EUR hinkommen). Ueber andere Kanaele scheint es aber nicht zu
bekommen zu sein.

Der microSD kommt drauf.
Wir werden die Board und Schematik-Files wahrscheinlich an die Besteller
freigeben mit der Bitte das hier nicht zu posten. Aber damit warten
wir noch bis die Platine den Zustand "wieder fertig" hat. Dann kann
jeder anhand der echten CAD-files sein OK geben, wir machen also
oeffentliches Review mit in Zwischenzeit ueber 60 Leuten.

An alle anderen: Ich mache seit drei Tagen hier nichts anders mehr, als
mich um die Platine und Bestellung zu kuemmern (in meiner Freizeit). Wem
das zu langsam ist soll sowas halt selber mal machen, bevor er grosse
Toene spuckt.

Und an Charly: Wenn Du eine Platine haben willst schreib nochmal eine
Mail. Da Du dann Besteller bist wirst Du auch die Eagle-Files bekommen.
Ich schliesse hier keinen aus, so lange nicht jeder unter anderen
Bedinungen teilnehmen will, das geht nicht.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 16:57

Wir geben gerade eine Ankuendigung ueber den Verteiler heraus: Es ist
moeglich, fuer 2EUR den Kartenslot gleich mit dazu zu bestellen. Wer
schon ueberwiesen hat brauch dann nur diese 2EUR pro Slot
nachzubezahlen, an den Versandkosten aendert sich nichts. Es soll mir
bitte jeder eine Mail schreiben mit der Zahl der Slots, die er bestellen
will.

Alles Gute,
Michael
Autor: Travel Rec. (travelrec) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 19:10

BTW: wenn es mit dem SDRAM solche Probleme gibt, warum machst Du dann
kein 128kByte oder 256kByte SRAM und 2 Latches als LowPinCount Variante
drauf? Ist leichter erhältlich und letztendendes auch schneller im
Zugriff.
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 31.05.2009 19:28

Zumal man beim aktuellen AVRGCC eh nicht über die die 64KiByte Grenze
ohne Verrenkungen zugreifen kann.
Autor: Travel Rec. (travelrec) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 19:33

Na dann proggt man halt in ASM ;-)
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 19:47

Travel Rec. schrieb:
> BTW: wenn es mit dem SDRAM solche Probleme gibt, warum machst Du dann
> kein 128kByte oder 256kByte SRAM und 2 Latches als LowPinCount Variante
> drauf? Ist leichter erhältlich und letztendendes auch schneller im
> Zugriff.

Es gibt ja keine Probleme, das SDRAM muss nur bestellt werden.

Das Layout ist jetzt im Freeze. Sobald Michael die letzten Aenderungen
abgschlossen hat, posten wir Layout und Schaltplan hier als PNGs. Die
Eagle-Files gehen zum jetzigen Zeitpunkt nur an die Bestellteilnehmer.

Weitere Infos: http://quark.homelinux.org/misc/xmega_status.php
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 31.05.2009 19:54

Travel Rec. schrieb:
> BTW: wenn es mit dem SDRAM solche Probleme gibt, warum machst Du dann
> kein 128kByte oder 256kByte SRAM und 2 Latches als LowPinCount Variante
> drauf? Ist leichter erhältlich und letztendendes auch schneller im
> Zugriff.

du meinst so wie Figure2-3, App note AVR1312 ?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 31.05.2009 23:01
Dateianhang: atxmega128-brd.png (213,8 KB, 259 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Hier mal ein update. Der Kartenslot ist drinnen, aber das Layout muss
noch auf den neuen SDRAM angepasst werden.

beste Gruesse,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 01:00

Travel Rec. schrieb:
> BTW: wenn es mit dem SDRAM solche Probleme gibt, warum machst Du dann
> kein 128kByte oder 256kByte SRAM und 2 Latches als LowPinCount Variante
> drauf? Ist leichter erhältlich und letztendendes auch schneller im
> Zugriff.

Dann haetten wir erstmal ein 3V3-kompatibles SRAM mit ner entsprechenden
Groesse auftreiben muessen und das ist teuer und auch nicht beim Baecker
um die Ecke erhaeltlich. Und nochwas: Das EBI kann mit bis zu
2*Systemtakt laufen beim Xmega, also wirklich schnell (bis zu 64MHz).

Nachdem wir jetzt ein passendes SDRAM gefunden haben sollte diese
Problematik erledigt sein, auch wenn es WIRKLICH schwer zu beschaffen
ist.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 01:35

Auf vielfachen Wunsch hin wird es einen Prototypen geben. Dadurch
erhoeht dich der Preis pro Platine um EUR 1,50 auf EUR 12,00.

Alle Besteller erhalten auch die Eagle-Files zur nichtkommerziellen
Verwendung.

Weitere Infos unter http://quark.homelinux.org/misc/xmega_status.php.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 01:52

Wir werden zwei Prototypen mit einer halbwegs anstaendigen Lieferzeit
ordern, einen fuer mich, einen fuer Oliver, der sich freundlicherweise
zum Testen hergegeben hat.

Ich fordere jeden auf, Ideen zu sinnvollen Tetscases (konkreter Code ist
willkommen!) beizusteuern.

Ich hoffe, wir koennen es Euch damit recht machen. Der Qualitaet sollte
es auf jeden Fall sehr zutraeglich sein.

Beste Gruesse!
Michael
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 01.06.2009 02:13

wg. RAM: hatte mir heute auch mal das EBI angeguckt. SDRAM hat den
Vorteil das es deutlich billiger ist, an SRAM habe ich bei Farnell max.
2Mx8 gesehen für >20€. Günstiger sind 512k x 8 SRAM, die gibts bei auch
bei Reichelt für 3€. Aber eine gute Anwendung für den XMega wäre ja ein
schneller Datensammler, da ist mehr Speicher einfach besser.
Was ich mir noch nicht angesehen habe: wenn man 4Bit Speicher verwendet,
wird der dann im XMega zu 8Bit 'zusammengebaut' oder muss die Software
dann mit den Nibbles klarkommen?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 02:15

Ja, aber Reichelt hat nur 5V-SRAM... da hab ich schon geguckt. Glaubt
mir das ist keine gute Loesung fuer ein reines 3V3-System ;)

Jojo: Das EBI macht alles fuer Dich, Du brauchst lediglich das Interface
zu aktivieren, der Rest ist vollkommen transparent.

Michael
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 01.06.2009 02:35

gut, der XMega gefällt mir immer besser. Habe gerade mal ein Miniprojekt
im AVR Studio angelegt, aber (mein mal wieder veralteter) GCC kennt den
noch nicht.
Übrigends: 400 Posts in einer Woche machen den Thread hier
Rekordverdächtig. Habe doch gesagt das wird ein Megathread...
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 02:38

JojoS schrieb:
> gut, der XMega gefällt mir immer besser. Habe gerade mal ein Miniprojekt
> im AVR Studio angelegt, aber (mein mal wieder veralteter) GCC kennt den
> noch nicht.

Jaaaa, neue Toolchain ziehen :)

> Übrigends: 400 Posts in einer Woche machen den Thread hier
> Rekordverdächtig. Habe doch gesagt das wird ein Megathread...

Und das trotz diverser notwendiger Mod-Einsaetze. Wenn das Prototyping
losgeht, machen wir aber einen neuen auf :)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 02:51

JojoS schrieb:
> Übrigends: 400 Posts in einer Woche machen den Thread hier
> Rekordverdächtig. Habe doch gesagt das wird ein Megathread...

Hehe... ja. Es scheint so ;)
Fuer die neuen Themen Proto und auch fuer die anschliessende Diskussion
muessen wir neue Threads machen, sonst platzt das hier aus allen
Naehten.
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 01.06.2009 02:52

>Jaaaa, neue Toolchain ziehen :)

ok, done. GCC mag den XMega jetzt auch, aber der Simulant im AVR Studio
noch nicht, trotz 4.16 SP1. Oder mache ich da auch noch was falsch?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 02:52

Olli R. schrieb:
> JojoS schrieb:
>> gut, der XMega gefällt mir immer besser. Habe gerade mal ein Miniprojekt
>> im AVR Studio angelegt, aber (mein mal wieder veralteter) GCC kennt den
>> noch nicht.
>
> Jaaaa, neue Toolchain ziehen :)

Hierzu kurz: Unter Linux sollte man alles per hand compilieren mit dem
build script von AVRfreaks, sonst bekommt man keine halbwegs aktuellen
Pakete und der offzielle GCC 4.4.0 hat keinen Xmega-Support, den muss
man in den GCC und in die binutils einpatchen.

Unter Windows: Zieht Euch die neuste Distro von WINAVR.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 04:02

Nochmal sorry an alle wegen dem Ueberweisungschaos. Es gibt jetzt keine
Preisaenderungen mehr und wir werden keine neuen Bauteile aufnehmen. Ich
denke jedoch dass die Sache mit den Prototypen kommt uns allen zu Gute.
Oliver ist auch so lieb und wird mir beim Aussortieren der
Ueberweisungen helfen so dass wir hoffentlich sehr zeitnah alle
Ueberweisungsstati updaten koennen.

Hier nochmals: Wer ueberbezahl hat (einige unter Euch waren so
freundlich), braucht die Zusatzkosten fuer den Prototypen nicht zu
entrichten.

Alles Gute,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 04:50

Ohhh... Olli hat mir ne Lib fuer Eagle5 gemacht fuer den SDRAM und ich
verwende Eagle 4.x... oO Da kann ich erstma nich weiter machen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 06:52
Dateianhang: atxmega128-brd.png (211,3 KB, 257 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

RC1
Puh...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 06:59
Dateianhang: atxmega_1of2.png (102,2 KB, 125 Downloads)
preview image for atxmega_1of2.png

Layout, Seite 1
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 07:00
Dateianhang: atxmega_2of2.png (76,1 KB, 110 Downloads)
preview image for atxmega_2of2.png

Layout, Seite 2
Autor: Justus Skorps (jussa)
Datum: 01.06.2009 08:07

Michael G. schrieb:
> Ohhh... Olli hat mir ne Lib fuer Eagle5 gemacht fuer den SDRAM und ich
> verwende Eagle 4.x... oO Da kann ich erstma nich weiter machen.

welches SDRAM ist es denn nun geworden? Ich hab auch 4.16 und könnte
sonst versuchen, eine passende Lib zu erstellen...
Autor: Frank Zi. (frazi)
Datum: 01.06.2009 08:24

wie waere es mit einem Bestueckungsaufdruck fuer VSS und GND neben den
Ports

Frank
Autor: Alexander Zach (sgtal83)
Datum: 01.06.2009 09:22
Dateianhang: microchip-enc28j60.lbr (6,6 KB, 44 Downloads)

Hallo Michael,

wenn noch interesse besteht ich habe eine LIB für den ENC gefunden.

mfg
Alex
Autor: Alexander Zach (sgtal83)
Datum: 01.06.2009 09:35

Hallo Zusammen,

ich komme nicht mehr auf die Statusabfrage. Hat sich der Link geändert?
Welche Mailadresse muss ich verwenden wenn ich noch etwas bestellen
will?

mfg
Alex
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 01.06.2009 09:50

Leute,

schaut das ihr Eagle 4 benutzt! 5 ist nicht ausgereift und ich selber
nutze nur 4 wegen den ganzen 5er Bugs!
Autor: Layouter (Gast)
Datum: 01.06.2009 10:49

@Michael G.

Ist das SDRAM richtig angeschlossen? Du verwendest PJ0..PJ3 sowohl für
D0..D3 als auch for A8..A11

Da du (warum auch immer) das SDRAM im 4bit Mode betreibst sollte laut
Datasheet für A8..A11 PJ4..PJ7 verwendet werden. Tabelle 29-8 Port J
Alternate functions, Spalte SDRAM 3P

Just my two cents..

Cheers
Autor: Eddy Current (chrisi)
Datum: 01.06.2009 11:06

Sollte man die Stiftleisten der Ports evtl. zueinander auch im 2.54er
Raster anordnen? Dann kann man mit einer Lochrasterplatine mehrere
Ports gleichzeitig kontaktieren.
Autor: Layouter (Gast)
Datum: 01.06.2009 11:07

Nachtrag:

Schau dir mal das Schema von Atmel AVR1907: Xplain Hardware User's Guide
an..
Dort ist es wie von mir oben Beschrieben angeschlossen.

Auch die 33Ohm Seriewiderstände können nicht schaden.

Cheers
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 12:04

Justus Skorps schrieb:
> Michael G. schrieb:
>> Ohhh... Olli hat mir ne Lib fuer Eagle5 gemacht fuer den SDRAM und ich
>> verwende Eagle 4.x... oO Da kann ich erstma nich weiter machen.
>
> welches SDRAM ist es denn nun geworden? Ich hab auch 4.16 und könnte
> sonst versuchen, eine passende Lib zu erstellen...

Das 4-bit. Kein Problem, ich erstell die eben neu mit Eagle 4.16.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 12:13

Alex W. schrieb:
> Leute,
>
> schaut das ihr Eagle 4 benutzt! 5 ist nicht ausgereift und ich selber
> nutze nur 4 wegen den ganzen 5er Bugs!

Mach jetzt hir bitte keinen Eagle4 vs. Eagle5-Thread draus :)

Die Eagle-Files releasen wir mit der 4.16, keine Sorge :)
Autor: Daniel (Gast)
Datum: 01.06.2009 12:33

Hi Michael,
ich hab mir das Layout mal angeschaut und ich muss sagen,
mir macht das RAM Layout ein bisschen Sorgen.
Gibt es bei 60 MHz nicht Probleme, bei den vielen "Ecken",
die du da geroutet hast?
Wenn nein bin ich auch schon wieder ruhig :-)

Desweiteren, da bin ich mir aber echt unsicher:
Sollte man an dem Reset-taster nicht noch ein RC hinsetzen?
Oder darf der Reset-Pin prellen, bzw. ist das so unproblematisch?

Optisch gesehen, aber das wirst du wissen, könnte man noch den
einen oder anderen Text etwas besser plazieren:
JP_DAC2, JP_CS, IC3, JP_TWI_C usw ...

 Viele Grüße

 Daniel
Autor: Sebastian (Gast)
Datum: 01.06.2009 12:35

Ich weiß, dass ihr nichts mehr an der Hardware ändern wollt. Aber weil
ihr euch vorhin geärgert habt, dass Richelt nur 5V SRAMs hat:
Schaut mal auf www.tme.eu/de
Die haben 3,3V SRAMs bis über 16Mx16. Bei euren Stückzahlen zu 3,14 das
Stück.

Sebastian
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 12:36
Dateianhang: sdram_8x4x4_mt48lc32M4a2_eagle4.lbr (4,8 KB, 46 Downloads)

Daniel schrieb:

> ich hab mir das Layout mal angeschaut und ich muss sagen,
> mir macht das RAM Layout ein bisschen Sorgen.
> Gibt es bei 60 MHz nicht Probleme, bei den vielen "Ecken",
> die du da geroutet hast?
> Wenn nein bin ich auch schon wieder ruhig :-)

Ist ja noch nicht fertig, er hatte von mir noch nicht die richtige Lib.

> Desweiteren, da bin ich mir aber echt unsicher:
> Sollte man an dem Reset-taster nicht noch ein RC hinsetzen?
> Oder darf der Reset-Pin prellen, bzw. ist das so unproblematisch?

Ja, ist unproblematisch :) Reset ist reset.

Viele Gruesse,
Olli
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 12:55

Sebastian schrieb:

> Ich weiß, dass ihr nichts mehr an der Hardware ändern wollt. Aber weil
> ihr euch vorhin geärgert habt, dass Richelt nur 5V SRAMs hat:
> Schaut mal auf www.tme.eu/de
> Die haben 3,3V SRAMs bis über 16Mx16. Bei euren Stückzahlen zu 3,14 das
> Stück.

Ja, aber, wo siehst Du da ein 4bit-RAM? ich sehe da nur 16bit und
hoeher.

Das Problem ist ja gerade, dass der ATxmega1A an seinem EBI nur
4bit-SDRAM unterstuetzt. Wir haben ja ein passendes 128MBit 8x4x4 bei
Digikey gefunden, dass sich preislich wohl auch im 5-EUR-Rahmen halten
wird.

Olli
Autor: Sebastian (Gast)
Datum: 01.06.2009 13:05

Das wusst ich nicht mit den 4 bit. Hätte eigentlich damit gerechnet,
dass er 8 auch unterstützt. Man könnte natürlich die anderen 12 bit
einfach auf 0 setzen, aber unschön ist das auch. War halt einfach so ne
idee, weil der Digikey-Ram ja doch ne recht lange Lieferzeit hat.
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 01.06.2009 13:15

>Die haben 3,3V SRAMs bis über 16Mx16. Bei euren Stückzahlen zu 3,14 das
>Stück.

das wäre ja ein Schnäppchen, du meinst sicher SDRAM? 1MBit SRAM sehe ich
da für 76,90€.
Autor: T. H. (pumpkin) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 13:20

Sebastian schrieb:
> Das wusst ich nicht mit den 4 bit. Hätte eigentlich damit gerechnet,
> dass er 8 auch unterstützt.

Nur wenn Port L vorhanden ist. Eine waschechte Fehlkonstruktion.
Autor: Sebastian (Gast)
Datum: 01.06.2009 13:25

Oh ja, du hast recht. Hab nicht gesehen, dass sich da SDRAMs zwischen
die SRAMs gemogelt haben.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 13:29

Sebastian schrieb:

> Das wusst ich nicht mit den 4 bit. Hätte eigentlich damit gerechnet,
> dass er 8 auch unterstützt.

Steht im Datenblatt :)

> Man könnte natürlich die anderen 12 bit
> einfach auf 0 setzen, aber unschön ist das auch.

Einfach ist das nur bei SRAM, ob und wie das mit SDRAM funktioniert,
weiss nicht mal meine Glaskugel ;) Ich habe da lange recherchiert,
Michael noch laenger. Da scheinen sich nicht mal die Profis einig zu
sein.

> idee, weil der Digikey-Ram ja doch ne recht lange Lieferzeit hat.

Da wir ja eh erst zwei Protoypen bauen, relativiert sich das. Die Protos
koennen wir zwar dann noch nicht mit dem RAM testen, aber die paar
Leitungen zum RAM bekommen wir schon sauber hin :)
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 13:29

T. H. schrieb:
> Sebastian schrieb:
>> Das wusst ich nicht mit den 4 bit. Hätte eigentlich damit gerechnet,
>> dass er 8 auch unterstützt.
>
> Nur wenn Port L vorhanden ist. Eine waschechte Fehlkonstruktion.

Jep.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 13:42

Ich bin jetzt erst mal ein paar Stunden am Strand :)

Olli
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 15:47

OK um Klarheit zu schaffen: Ich habe das Layout mit Eagle 5 fertig
gemacht weil ich keine passende library hatte und unbedingt weiter
machen wollte. Somit werden die Files wohl als Eagle 5 released. Aber
verarbeiten sollte das (und wenn mit der freien Version) soweit jeder
koennen, dass eine Ueberpruefung moeglich ist. So Versionsprobleme sind
bei proprietaeren Formaten halt hausgemacht, darueber brauchen wir jetzt
nicht lange diskutieren.

Wegen dem RAM: Das ist ein 128MBit SDRAM mit 4-Bit-Bus, genauso wie er
fuer den A1 optimal ist. Sind wir mal froh dass wir das ueberhaupt so
hinbekommen haben. Ich versuche es noch glatter zu routen aber die
Pinbelegung ist sowas von dermaszen beschissen bei dem SDRAM ganz ohne
"Ecken" geht es halt nicht.

Ich werde heute noch etwas daran optimieren, auch am B-Druck. Heute
frueh hatte ich lediglich mal die ganzen Umbauarbeiten erledigt.
Deswegen steht da ja "RC" und nicht "finale Version" ;)

So jetzt erstmal nen paar Dutzend Mails von Euch bearbeiten.
quark laeuft und ich kann ihn von remote anpingen... Sollte kein Problem
geben.

Michael
Autor: Alexander Zach (sgtal83)
Datum: 01.06.2009 15:52

Hallo Zusammen,

funktioniert bei euch die Statusabfrage noch?

mfg
Alex
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 15:55

Auf welchen host wird denn quark.homelinux.org bei Dir aufgeloest?

michael@megaira:~> host quark.homelinux.org
quark.homelinux.org has address 88.65.59.235

gateway:~ # ifconfig dsl0
dsl0      Link encap:Point-to-Point Protocol
          inet addr:88.65.59.235  P-t-P:88.65.48.1  Mask:255.255.255.255

passt bei mir
Autor: Peter Dannegger (peda)
Datum: 01.06.2009 16:01

Michael G. schrieb:
> Wegen dem RAM: Das ist ein 128MBit SDRAM mit 4-Bit-Bus, genauso wie er
> fuer den A1 optimal ist. Sind wir mal froh dass wir das ueberhaupt so
> hinbekommen haben. Ich versuche es noch glatter zu routen aber die
> Pinbelegung ist sowas von dermaszen beschissen bei dem SDRAM ganz ohne
> "Ecken" geht es halt nicht.

Bei nem RAM kannst Du doch die Adressen und Daten so anlegen, wie Du
lustig bist.
Mache ich immer so, dann gibts keine Überkreuzungen mehr.

Eventuell noch aufpassen, ob nur bestimmte Adressleitungen refresht
werden (oder verwechsele ich das mit DRAM).


Peter
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 16:05

Peter? Ich glaub ich verstehe nicht ganz was Du meinst... ;p
Autor: Peter Dannegger (peda)
Datum: 01.06.2009 16:09

Michael G. schrieb:
> Peter? Ich glaub ich verstehe nicht ganz was Du meinst... ;p

Es ist wurscht, an welcher Stelle ein Datenbit physisch gespeichert
wird.
In jedem Fall wirst Du es an der gleiche Datenleitung wieder auslesen,
wenn die gleiche Adresse anliegt.


Peter
Autor: Gast (Gast)
Datum: 01.06.2009 16:14

Hallo Michael,

kannst Du bitte auf der Sammel-Betsellseite eventuell noch angeben bis
zu welchem Zeitpunkt E-Mails eingepflegt sind. Meine Nachbestellung ist
noch nicht eingepflegt.

MfG
Achim
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 16:15

Ah... da hast Du natuerlich recht. Allerdings: Ich weiss nicht ob das
dann wirklich viel bringt, das sind naemlich nur 4 Leitungen. Aber danke
fuer den Hinweis ich schau mal dass ich es etwas optimieren kann.
Autor: Peter Dannegger (peda)
Datum: 01.06.2009 16:23
Dateianhang: RAM.JPG (103,7 KB, 131 Downloads)
preview image for RAM.JPG

Michael G. schrieb:
> Ah... da hast Du natuerlich recht. Allerdings: Ich weiss nicht ob das
> dann wirklich viel bringt, das sind naemlich nur 4 Leitungen.

Und bei den 12 Adressen sind aber auch nen Haufen Durchkontaktierungen,
die man entwirren könnte.

Anbei mal ein SRAM aus nem Layout mit der optimierten Pinbelegung.


Peter
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 16:24

Gast schrieb:
> Hallo Michael,
>
> kannst Du bitte auf der Sammel-Betsellseite eventuell noch angeben bis
> zu welchem Zeitpunkt E-Mails eingepflegt sind. Meine Nachbestellung ist
> noch nicht eingepflegt.
>
> MfG
> Achim

Ups... ich hab die timestamps nicht aktualisiert :(
Ich pflege grad Nachbestellungen ein. Schau mal in 30 Minuten nochmal,
ok?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 16:31

Peter: Die SRAMs sind ja auch wunderbar belegt... da hab ich das auch so
hinbekommen :D
Autor: Alexander Zach (sgtal83)
Datum: 01.06.2009 16:32

Hallo Michael,

mit dieser Adresse funktioniert es:

http://88.65.59.235/misc/xmega_status.php

diese nicht: Bekomme immer die Fehlermeldung "Zeitüberschreitung"

http://quark.homelinux.org/misc/xmega_status.php

P.S. ist nicht so wichtig obere "funzt". Danke für deine Mühe,
schönes Projekt und die Idee mit dem Prototypen unterstütze ich ;-)

mfg
Alex
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 16:51

Peter Dannegger schrieb:
> Michael G. schrieb:
>> Ah... da hast Du natuerlich recht. Allerdings: Ich weiss nicht ob das
>> dann wirklich viel bringt, das sind naemlich nur 4 Leitungen.
>
> Und bei den 12 Adressen sind aber auch nen Haufen Durchkontaktierungen,
> die man entwirren könnte.
>
> Anbei mal ein SRAM aus nem Layout mit der optimierten Pinbelegung.

Achtung! Das geht nur bei SRAMs. Hier sind SDRAMs im Spiel, da haben die
Adressleitungen teilweise noch ganz bestimmte Bedeutungen.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 16:56

Simon K. schrieb:
> Peter Dannegger schrieb:
>> Michael G. schrieb:
>>> Ah... da hast Du natuerlich recht. Allerdings: Ich weiss nicht ob das
>>> dann wirklich viel bringt, das sind naemlich nur 4 Leitungen.
>>
>> Und bei den 12 Adressen sind aber auch nen Haufen Durchkontaktierungen,
>> die man entwirren könnte.
>>
>> Anbei mal ein SRAM aus nem Layout mit der optimierten Pinbelegung.
>
> Achtung! Das geht nur bei SRAMs. Hier sind SDRAMs im Spiel, da haben die
> Adressleitungen teilweise noch ganz bestimmte Bedeutungen.

Ich wollts grad sagen :)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 17:17

Die Aktion endet offiziell heute Abend um 22:00 Uhr. Bis dort hin sind
Neu- und Umbestellungen noch moeglich. Danach: nichts geht mehr ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 18:24
Dateianhang: atxmega_partlist.txt (16,3 KB, 127 Downloads)

Hier mal vorab: Die Stueckliste.
Autor: Alexander Zach (sgtal83)
Datum: 01.06.2009 18:33

Hallo Michael,

kommt jetzt ein Ethernet drauf oder nicht?

mfg
Alex
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 18:35

Nein, es kommt nichts mehr drauf, sorry.
Bei in Zwischenzeit 70 Mann kann man es wohl auch nicht jedem recht
machen. Es gibt genug die auch gegen E-Net sind.

Michael
Autor: Jens _. (baltic)
Datum: 01.06.2009 18:49

Daniel schrieb:
> Hi Michael,
> ich hab mir das Layout mal angeschaut und ich muss sagen,
> mir macht das RAM Layout ein bisschen Sorgen.
> Gibt es bei 60 MHz nicht Probleme, bei den vielen "Ecken",
> die du da geroutet hast?
> Wenn nein bin ich auch schon wieder ruhig :-)

Etwas mehr Sorgen macht mir die Weiterführung der EBI-Signale auf die
Steckverbinder H, J, und K. Hier habe ich ähnliche Bedenken wie simon.
Siehe: [Beitrag "Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?"]

Eine 'geniale' Lösung habe ich aber leider auch nicht. Vielleicht macht
es Sinn die Signale nach dem SDRAM durch offene Lötpads oder durch
unbestückte 0 Ohm Widerstände zu unterbrechen. Diese Unterbrechung
sollte möglichst dicht am SDRAM bzw. an der MCU platziert werden. Wer
die Ports H, J und K braucht, verzichtet auf die Bestückung des SDRAM
und schließt die Brücken (Pads oder 0 Ohm Widerstände).

Ich mache mir nur Gedanken, falls jemand von uns der Wunsch plagt, die
vollen 64 MHz des EBI 'auszukosten'.

Was haltet Ihr davon?


Gruß Jens
Autor: M. M. (miszou)
Datum: 01.06.2009 18:53

Hi

es wurde jetzt schon 2 mal gefragr, konnte aber noch keine Antwort
entdecken.

Sind die Ports A,B,C,D,E,F,H,J,K zueinander im 2.54 Raster angeordnet?

Gruß MISZOU
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 01.06.2009 18:55

FULL ACK von mir für Jens Vorschlag
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 18:55

Ich fuerchte nein... naja ich schau mal was ich machen kann in der
Hinsicht.
Gedacht waren die Ports eigentlich fuer Flachbandkabel.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 18:57

Jens, gute Idee. Ich mache Loetpads rein.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 19:01

Michael G. schrieb:
> Jens, gute Idee. Ich mache Loetpads rein.

Nur so als Idee, du könntest auch Maskierungsgatter zwischenschalten.
Also ich mein das so: Du machst nen Jumper auf das PCB "EBI". Dann wird
jedes EBI Signal möglichst nah am SDRAM mit diesem Jumper Signal
ver-AND-et. Dann braucht man den Jumper nur noch zu ziehen, dann sind
PORT IJK deaktiviert. Es müssen lediglich die Gattereingänge noch
mitgetrieben werden.

Müssen dann allerdings schnelle Gatter sein. Vermutlich reicht es aber
auch einfache Lötbrücken einzusetzen, da man das später eh nicht mehr
ändern will/kann/möchte.
Autor: Peter F. (piet)
Datum: 01.06.2009 19:04

Könnte man nicht aus den Anschlüssen der Taster und LEDs nicht auch
einen 10-Pol Anschluss machen?
Dann könnte man die Ports direkt mit den LEDs und Tastern verbinden mit
einem Kabel.

Mfg,
Peter
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 19:07

Simon, kannst Du mal nen Schaltplan-Ausschnitt machen? Und wenn welches
Gatter schlaegst Du vor? Mal sehen vielleicht machen wir das noch rein.
Ansonsten Pads.
Autor: Johannes Studt (demofreak)
Datum: 01.06.2009 19:23

Haach, ich bin hin- und hergerissen.
Einerseits ist der XMega ein cooles neues Spielzeug, andererseits habe
ich derzeit wirklich gar keine Idee, wofür ich ihn benötigen könnte. :D

Was mach ich nur, was mach ich nur? Bestellen? Nicht bestellen?

/Hannes
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 19:27

Hannes, bis 22 Uhr kannst Du Dich noch ein bisschen hin- und her reissen
lassen :D Ich wuerde es so sehen: Fuer das Geld machst Du nicht viel
kaputt, also nutze die Gelegenheit. Du kannst ja auch mal nur die
Platine bestellen.

lg,
Michael
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 01.06.2009 19:29

http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/...

ich denke, wenn du dir mal über die Möglichkeiten eines DMA
Gedanken machst wird dir schon was einfallen ...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 19:35

Es geht hier ja darum, Euch einen guenstigen Einstieg zu ermoeglichen.
Wenn Ihr den A1 kennt koennt Ihr auch ohne grosse Probleme auf einen der
kommenden kleineren Typen wechseln. Ich denke die Frage nach "was kann
ich damit realisieren" ist an dieser Stelle noch eher sekundaer.
Autor: Justus Skorps (jussa)
Datum: 01.06.2009 19:45

Johannes Studt schrieb:
> Haach, ich bin hin- und hergerissen.
> Einerseits ist der XMega ein cooles neues Spielzeug, andererseits habe
> ich derzeit wirklich gar keine Idee, wofür ich ihn benötigen könnte. :D

bei mir auch so ;)..aber wenn ich jetzt keine Platine mitbestellt hätte,
käme morgen garantiert etwas, wo ich sie super hätte gebrauchen
können...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 19:48

So, Freunde, ich hab jetzt auch die Stecker fuer die LEDs und Taster
10-polig gemacht.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 19:56

Anscheinend wurde der Beitrag geloescht. Auf der Liste und hier wurde
bereits gesagt, warum es zwei Prototypen gibt: Einen fuer mich und einen
fuer Oliver. Vier Augen sehen mehr als zwei. Die Protos werden komplett
nackig bestellt. Wir haben Euch uebrigens nur die Kosten fuer die
Platine in Rechnung gestellt und nicht fuer saemtliche Bauteile darauf,
diese werden von uns beiden getragen.

Ohne Neider scheint es nie zu gehen. Erst mal selber was auf die Reihe
bringen...
Autor: Michael K. (mmike)
Datum: 01.06.2009 20:01

@Markus: Das sehe ich wie Omas Enkel. Volle Unterstützung von meiner
Seite bzgl. des Vorgehens. Weiter so und vielen vielen Dank an alle die
richtig Arbeit mit dem Projekt haben (Michael, Olli, ...)

Durchhalten ...
Autor: Dirk S. (fusebit)
Datum: 01.06.2009 20:07

Ich weiß zwar auch noch nicht wofür ich die brauche, aber das Teil ist
einfach viel zu interessant um nicht bestellt zu werden :-)


<Ironie>
Weiter so und bitte eine Zehntelcent genaue Abrechnung bezüglich der
Prototypen veröffentlichen! Schließlich ist es Euer Hobby und Ihr hattet
die letzen Tage ohnehin nichts anderes vor als das Layout zigmal an
irgendwelche Ideen anzupassen.
</Ironie>

Bin gespannt...
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 01.06.2009 20:08

Der Thread sollte nachdem die Deadline erreicht wurde geclosed werden.
Einige, die nichtmal mitbestellt haben, meinen hier immer noch
unverschämte
Äußerungen ablassen zu müssen ... Komischerweise posten diese immer
nur unter (Gast), deswegen werde ich mich jetzt auch einmal anmelden ...
Autor: Omas Enkel (Gast)
Datum: 01.06.2009 20:12

@ Olli R.

> Finde ich nicht. Immerhin hat der hier die Beitragenenden als "Spinner"
> bezeichnet, das ist fuer mich eine Beleidigung.

Du hattest doch gesagt, was zu sagen war - wo ist das Problem?

Ich hatte auf Markus erste Pflaumerei ganz sachlich geantwortet und mein
Beitrag wurde gleich mit weggeputzt.
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 01.06.2009 20:12

Wir haben ja wohl alle etwas davon, wenn die Platinen vor dem großen
Wurf getestet werden. Das finanzielle Risiko ist bei einer solchen
Anzahl einfach nicht mehr zu vernachlässigen. Ganz von dem Ärger mal
abgesehen. Ausserdem haben die beiden damit auch ne Menge Arbeit. Wenn
dabei als "Lohn" zwei gratis Platinen rausspringen, finde ich das nur
recht und billig.
Meinetwegen können wir es auch gerne so machen, dass Michael und Olli
zusätzlich auch die Kosten für ihre regulären Exemplare auf die anderen
Teilnehmer umlegen. Es profitieren ja auch alle von deren Arbeit, und
arm werden wir deswegen nicht.

Gruß
      Kai
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 20:15

Omas Enkel schrieb:
> @ Olli R.
>
>> Finde ich nicht. Immerhin hat der hier die Beitragenenden als "Spinner"
>> bezeichnet, das ist fuer mich eine Beleidigung.
>
> Du hattest doch gesagt, was zu sagen war - wo ist das Problem?
>
> Ich hatte auf Markus erste Pflaumerei ganz sachlich geantwortet und mein
> Beitrag wurde gleich mit weggeputzt.

Achso. Nein, ich hatte meinen selber geloscht, weil der Mod Markus'
Beitrag zwischenzeitlich geloescht hatte, daher war der obsolet
geworden. Ansonsten werden wohl generell Beitrage, die sich auf
geloeschte beziehen, geloescht, damit da nichts kontextfrei im Raum
schwebt :)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 20:16

Dirk: Die Protos kosten ca. 140EUR ohne Bauteile.

lg,
Michael

P.S. Ich bin auch sehr froh darueber dass hier moderiert wird. Ich finde
diesen Thread naemlich produktiv ohne das Getrolle ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 20:32

Dass wir uns nicht falsch verstehen: Wirklich angetan war ich von der
Prototyp-Idee anfangs auch nicht, aber es wurde halt gefordert und ist
auch sinnvoll, es kommt nur Euch zu Gute und erzeugt einiges an
Mehraufwand. Und jetzt wurde es so entschieden und es wird auch so
gemacht. Basta.
Autor: Daniel (Gast)
Datum: 01.06.2009 20:55

prototypen sind wie auf der mailing liste zu lesen ist
eben gewünscht worden,
das hier so auf Michael abzuwälzen spricht doch nur für den
kindlichen Geist des Verfassers der einfach nur trollen will.

Sonst hätte er sich längst auf der Mailing Liste gemeldet,
anstatt hier rumzupflaumen.

@Michael,
wenn die Portstecker im 2,54 Raster liegen würden
wäre das echt sehr hilfreich, gerade wenn man vielleicht
sich ein Ethernet-Huckepack draufsetzen will :-)

 Gruß Daniel
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 20:58

Ihr seid schon wirklich Sklaventreiber, echt :D
Eigentlich sollte ich fuer jeden Aenderungswunsch Knuddels verlangen
hehe.
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 01.06.2009 20:59

Wie? Wir sollen dich alle besuchen und knuddeln kommen? Nun ja, wenn's
gut läuft könnte man das arrangieren... ^^
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 21:02

Na das ist doch mal ein Argument... ;P
Autor: Daniel (Gast)
Datum: 01.06.2009 21:02

Hm, wenn ich mal geschäftlich in der Ecke bin ...
Reicht dann aber auch ein männlicher Händedruck, anstatt ein geknuddel?
;-)
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 01.06.2009 21:03

Hat sich bezüglich eines kompletten Bauteilesets noch einmal was
ergeben?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 21:07

netbandit: Nein, aber auf der Mailingliste ist grad ein oeffentlicher
Reichelt-Warenkorb in Arbeit. Der erfordert aber noch Arbeit ;)

Daniel: Naja... das is doch nix *g
Autor: Anselm (Gast)
Datum: 01.06.2009 21:08

Wirklich cool Sache ;)
Ich drück Euch die Daumen dass alles klappt.

Anselm
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 21:12

Also ich werde morgen nicht arbeiten gehen... ich fuerchte ich bin die
bessere Haelfte des Tages damit befasst, Eure Ueberweisungen zu
sortieren ;)
Autor: Omas Enkel (Gast)
Datum: 01.06.2009 21:18

Ich glaub nicht, daß die morgen schon massenhaft bei dir aufschlagen.
Wie gesagt, zwei Werktage muß man rechnen und seit den Banken das Wasser
bis sonstwo steht, besteht die Tendenz, das auch voll auszunutzen.
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 01.06.2009 21:20

So, dann bestell ich mal auch eine. Hab gerade die Mail rausgeschickt,
hoffentlich kommt sie noch rechtzeitig an :)
Autor: Justus Skorps (jussa)
Datum: 01.06.2009 21:26

Omas Enkel schrieb:
> Ich glaub nicht, daß die morgen schon massenhaft bei dir aufschlagen.
> Wie gesagt, zwei Werktage muß man rechnen

nicht immer...ich hab schon öfters etwas am Sonntag überwiesen und es
kam am Montag an...
Autor: Marian B. (csde-rats)
Datum: 01.06.2009 21:26

Kann man den höhenmäßig noch eine LRP aufstecken?

---
Könntest du auch Versionen auf Wunsch ausliefern, bei denen alle SMD
Bauteile bestückt & eingelötet sind?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 21:31

Marian, ich hab mir sowas aehnliches ueberlegt mit MCU und Bootloader,
aber ich fuerchte das schaff ich nicht, dazu fehlt mir die Kapazitaet.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 21:33

Marian B. schrieb:

> Kann man den höhenmäßig noch eine LRP aufstecken?

Das sollte gehen, das Hoechste sind ja die Wannenstecker.

> Könntest du auch Versionen auf Wunsch ausliefern, bei denen alle SMD
> Bauteile bestückt & eingelötet sind?

Das sollten wir auf der Liste oder per PM besprechen, sonst kommt hier
wieder jemand mit Schwarzarbeit.
Autor: Alejandro (Gast)
Datum: 01.06.2009 21:42

Hallo Michael,

Kann ich noch 2 Platinen mitbestellen ?
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 21:53

Alejandro schrieb:
> Hallo Michael,
>
> Kann ich noch 2 Platinen mitbestellen ?

Ja, schau bitte auf die Seite
http://quark.homelinux.org/misc/xmega_status.php und Schick dann eine
Mail mit Deiner order an Michael, wie dort beschrieben.

Olli
Autor: Marian B. (csde-rats)
Datum: 01.06.2009 21:54

Naja bei mir eilt es eigentlich nicht. Mir würds daher nichts ausmachen,
wenn ich das dann erst in 2 Monaten oder so hätte...
Allerdings muss ich nochmal schauen, ob ich nicht zum Einsteig vll. was
einfacheres finde, was mir aber trotzdem eine hohe Perfomance bietet...
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 22:04

So, wenn jetzt noch Bestellmail auf einem Server rumtroedelt, soll sie
sich beeilen, wir schliessen JETZT diese Runde.
Autor: Dirk S. (fusebit)
Datum: 01.06.2009 22:09

Ganz schön viel Kohle, aber besser als 72 untaugliche Platinen!

Ich möchte aber noch einmal betonen das es eigentlich ein Scherz war!

Ich finde das von der Kostenseite mehr als ok. Besonders weil es für
mich wirklich nur Hobby ist und ich drei Jahre für solche schicken
Platinen gebraucht hätte :-)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.06.2009 22:53

Ich pflege gerade noch die letzten Aenderungen ein und das Layout wird
noch etwas dauern wegen der hier noch vorgeschlagenen Verbesserungen.
Ich bitte Euch noch um Geduld!

Michael
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 01.06.2009 22:56

Nuuu net huudle :-)
Geduld haben ist hier der leichteste Job.
Autor: Sumynona (Gast)
Datum: 01.06.2009 23:29

Gut Ding will Weile! Für den mehrfach geforderten Ethernet-Teil kann man
übrigens direkt am SPI-Stecker abgreifen zb per Flachband und dann an ne
fertige platine wie zb auf grautier.net zu finden (oder man macht sich
halt ne eigene enc28j60 zum draufstecken) Schon der µSD-Slot ist hart an
der Overkill-Grenze und lässt sich nur entschuldigen dadurch, dass sonst
kein externer flash mit drauf ist (wo ich sagen muss: da macht ein SD
wirklich Sinn)
Hab auch bestellt (wenn auch unter anderem Namen)
Autor: Frank Zi. (frazi)
Datum: 02.06.2009 00:04

Michael G. schrieb:
> Ich pflege gerade noch die letzten Aenderungen ein und das Layout wird

Besteht noch die moeglichkeit, wie beim Stk500 die Portpins zu
Beschriften. Diese koennten dicht an den Loetpad liegen so das
diejenigen die Pfostenleisten benutzen die Schrift lesen koennen die mit
Wannenstecker kennen ja die Richtung ?

sehr gute arbeit
Frank

P.S. ich sehe meine aktuelle Bestellung in der webseite nicht, bin ich
zu ungedultig ?
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 02.06.2009 00:10

Sind doch seit je her beschriftet. Mittig ist eine Tabelle, dort ist die
Belegung für alle Ports aufgestellt.
Autor: Frank Zi. (frazi)
Datum: 02.06.2009 00:13

Thomas K. schrieb:
> Sind doch seit je her beschriftet. Mittig ist eine Tabelle, dort ist die
> Belegung für alle Ports aufgestellt.

Danke fuer den Hinweis, ist schon spaet ich geh wohl lieber schlafen

Frank
Autor: Steffen (Gast)
Datum: 02.06.2009 00:33

Man-O-Man, wie flink der Michael und der Rest noch zu so später Stund
arbeiten... Da kommt man ja fast nicht mehr mit dem lesen hinterher ;-)

@Michael
Danke dass es noch geklappt hat mit der Zusatzbestellung. Geld ist
soeben angewiesen.

Danke nochmal an Alle Mitwirkenden!
Steffen
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 00:35

Joa Leuts ich flipp gleich aus ;D
Ich mach auf den gewonnenen Platz grad noch nen Drehencoder drauf. Simon
meinte der Xmega hat ne Hardware-Einheit dafuer, wie sollte ich den also
am besten anschliessen?
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 02.06.2009 00:37

Stiftleiste, man kann dann mit einzelverbindern die drei stifte stecken
zu den gewünschten Ports des XMega
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 00:49

Ich hab ja die ganze Zeit ICQ-Kontakt zum Michael :)

Der xmega hat ja einen Quadrature Decoder:

QDEC Setup
           For a full QDEC setup the following is required:
            • I/O port pins - quadrature signal input
            • The Event System - quadrature decoding
            • A Timer/Counter - up, down and optional index count
           The following procedure should be used for QDEC setup:
            • Choose two successive pins on a port as QDEC phase inputs.
            • Set pin direction for QDPH0 and QDPH90 as input.
            • Set pin configuration for QDPH0 and QDPH90 to low level
sense.

Also muss der Encoder an zwei beliebige aufeinanderfolgende Pins, der
Taster an einen dritten.
Autor: M. M. (miszou)
Datum: 02.06.2009 01:00

Hi

das ist ja toll. Hab erst vor kurzen diese Teile für mich entdeckt und
sie machen einfach Spaß.
Danke für die nette Überraschung.

Wünsche eine gute nacht.

Gruß MISZOU
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 02:40

Japs ich hab Platz gewonnen weil ich zwei von den drei EBI-Ports
rausgeschmissen hab ;) Langsam nimmt die Sache Gestalt an...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 02:50
Dateianhang: atxmega128-brd.png (187,5 KB, 165 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Na wie gefaellt es Euch bisher? ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 04:03
Dateianhang: atxmega128-brd.png (211,2 KB, 174 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Soooo... auf mehrfachen Wunsch sind jetzt auch die Pinleisten auf
2.54er-Rastermasz. Das hat zwar dazu gefuehrt dass die Abstaende nicht
mehr gleich sind, aber mit dem Kompromiss wird man leben muessen.

Wir posten die CAD-Files jetzt auf dem Verteiler. Bitte unbedingt die
Hinweise dazu beachten.

lg,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 06:03

Frank Zi. schrieb:

> P.S. ich sehe meine aktuelle Bestellung in der webseite nicht, bin ich
> zu ungedultig ?

Ich hatte Dich vergessen :(
Hab die Bestellung jetzt geaendert.
Das naechste mal (sollte es ein naechstes Mal geben) mach ich ein
anstaendiges Bestellformular, mit den Mails ist das bei 70 Leuten ne
echte Crux ;)

lg,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 06:13
Dateianhang: atxmega128-brd.png (211,1 KB, 229 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Ich hab nochmal ein paar Detailverbesserungen vorgenommen, u.a. auch im
B-Druck. Langsam gefaellt mir die Sache ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 06:56

Ich habe soeben die ersten Zahlunsstati aktualisiert.

Gruss,
Michael
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 02.06.2009 08:09

Hi!

JP_ENC bitte einmal um 180° drehen, das kann man ja derzeit nicht
anschauen. Alle Leitungen des Enkoders drängeln sich an der ersten
Stiftzeile vorbei um rechts anzuliegen und die Portleitungen drängeln
sich an dieser Zeile vorbei um links anzuliegen.

Man würde eh intuitiv davon ausgehen, dass die linke Stiftreihe der
Encoder ist und die rechte der Port. Vor allem die Leitungsführung würde
davon profitieren...

Grüsse,
Thomas
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 02.06.2009 08:33

Sehr gute Idee mit dem turn encoder ...
Damit kann man eine schöne Menue-Navigation realisieren.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 08:45

Joa naja... ich hatte einen verbaut auch auf nem Modul mit nem Display
und da ist der Joystick ausgeschlackert (ohne dass ich da viel dran
getan haette), deswegen loest der Taster jetzt immer blind aus. Ich
glaub das war sogar das 7EUR-Teil vom hohen C.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 08:46

Thomas K. schrieb:
> Hi!
>
> JP_ENC bitte einmal um 180° drehen, das kann man ja derzeit nicht
> anschauen. Alle Leitungen des Enkoders drängeln sich an der ersten
> Stiftzeile vorbei um rechts anzuliegen und die Portleitungen drängeln
> sich an dieser Zeile vorbei um links anzuliegen.

update orders set cuddle_count = cuddle_count+1 where user = "thomas";

;)
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 02.06.2009 10:19

Also es geht schon los! Jeder der Eagle V4.16 hat, ist ausgesperrt!

>> Die Eagle-Files releasen wir mit der 4.16, keine Sorge :)
Tja, wohl doch nicht!

Ich kann die Datei nichteinmal anschauen!

Gibts eigendlich irgendein inoffizielles Tool das die Dateien
konvertieren kann?

Sehr ärgerlich, vorallem wenn man eine lizensierte Version hat!

Zudem:

Wieso macht man so einen Blödsinn mit dem Encoder? Setz lieber einen ENC
drauf für Netzwerkfunktionalität!
Autor: Sebastian W. (mrhack)
Datum: 02.06.2009 10:31

Es wurde doch weiter oben gesagt, dass das Layout mit Eagle 5 released
wird, wegen einer fehlenden lib.
Beitrag "Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?"

Zum anschaun reicht die Demo, runterladen und entpacken, braucht
nichtmal installiert werden.

@Michael und Olli
Top arbeit die ihr da geleistet habt. Thumbsup
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 10:47

Alex W. schrieb:

>>> Die Eagle-Files releasen wir mit der 4.16, keine Sorge :)
> Tja, wohl doch nicht!

Michaels Entscheidung.

> Ich kann die Datei nichteinmal anschauen!

Brille 1.0?

Eagle 5.x, gibts kostenlos bei Cadsoft. Und editieren koennen musst Du
sie ja nicht.

Aber koennen wir so etwas das nicht auf der Liste im kleineren Kreis
besprechen. Ich empfinde das so als schlechten Stil.

> Wieso macht man so einen Blödsinn mit dem Encoder? Setz lieber einen ENC
> drauf für Netzwerkfunktionalität!

Es gibt Leute, die freuen sich ueber den Encoder. Dafuer war halt Platz.
Fuer einen ENC+Buchse+Uebertrager+Drossel nicht, ausserdem kann sich den
jeder Huckepack schnallen, wenn er ihn denn braucht.

Vielleicht machen wir oder ich nochmal ein anderes Board mit anderen
Features. Da koennen wir dann auch vorher mal ein paar Wochen Wuensche
sammeln. Das war hier nicht moeglich, da das Board ja bereits fertig
war, und Michael hat in den letzten Tagen nur Eure Wuensche und
Anregungen eingearbeitet.

Nochmals: Probleme bitte auf der Liste posten und nicht diesen Thread in
Resonanz versetzen.
Autor: Marian B. (csde-rats)
Datum: 02.06.2009 11:24

Kann man heute noch bestellen?
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 02.06.2009 11:25

Wie kommt man denn in diese Mailingliste herein?
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 11:32

A. N. schrieb:
> Wie kommt man denn in diese Mailingliste herein?

Indem man bis gestern, 22:00 bestellt haette :)

Wer bestellt hat, ist automatisch drauf und kann Mails an
atxmega-sammelbestellung@solar-release.de schicken.

Der Absender wird dabei von der Liste anonymisiert.

Olli
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 11:37

Marian B. schrieb:
> Kann man heute noch bestellen?

Offizielle Deadline war gestern, 22:00 Uhr. Den Protoypen wollen wir
Ende der Woche bestellen.

Ob der Bestellslot nochmal geoffnet wird, muesste Michael entscheiden,
ich halt'  mich da raus :) - ich kann aber nachvollziehen, wenn er jetzt
mal ein bischen Ruhe moechte.

Olli
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 02.06.2009 11:46

@Olli:

Das hab ich, hab aber noch keine Mails bekommen...
Autor: pacer (Gast)
Datum: 02.06.2009 11:54

Laut der angegebenen Webseite nimmt er keine Bestellung mehr entgegen.
Eigentlich schade, zumal das Schließen des Angebots Zeit gehabt hätte,
bis die Prototypen ausreichend getestet worden sind. Aber davon kann ich
in dem Tread nichts lesen.
Was ich als Anfänger vermisse ist eine kleine Beschreibung was nun alles
drauf ist. Die ersten Schaltbilder sind wohl nicht mehr aktuell.
Autor: Cyrill J. (Gast)
Datum: 02.06.2009 12:10

Hallo zusammen,

persönlich wäre auch ich an einer Verlängerung des Bestellslots
interessiert, da ich erst gestern Abend nach einem kleinen 3-Tage-Urlaub
erst wiedergekommen bin und nicht die Zeit hatte alle knapp 60 Mails zu
lesen :)

Interessiert wäre ich vor allem an den in den Mails erwähnten
Erweiterungen wie TSOP und den SDSlot.

Wenn es aber nicht geht, Pech für mich...muß ich eben die fehlenden
Teile seperat bestellen.

An dieser Stelle von mir ein riesen Lob an Michael und Olli - daher
verstehe ich auch, daß es ein Ende geben muß! :)

Grüße aus Berlin
Cyrill
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 12:47
Dateianhang: atxmega128_board_schem1.png (43,8 KB, 98 Downloads)
preview image for atxmega128_board_schem1.png

pacer schrieb:

> Was ich als Anfänger vermisse ist eine kleine Beschreibung was nun alles
> drauf ist. Die ersten Schaltbilder sind wohl nicht mehr aktuell.

Hier Blatt 1.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 12:48
Dateianhang: atxmega128_board_schem2.png (36,7 KB, 92 Downloads)
preview image for atxmega128_board_schem2.png

Und Blatt 2.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 12:54

Cyrill J. schrieb:

> persönlich wäre auch ich an einer Verlängerung des Bestellslots
> interessiert, da ich erst gestern Abend nach einem kleinen 3-Tage-Urlaub
> erst wiedergekommen bin und nicht die Zeit hatte alle knapp 60 Mails zu
> lesen :)

> Wenn es aber nicht geht, Pech für mich...muß ich eben die fehlenden
> Teile seperat bestellen.

Bist Du bereits Besteller? Dann Mail an Michael wg. der noch fehlenden
Teile.

> An dieser Stelle von mir ein riesen Lob an Michael und Olli - daher
> verstehe ich auch, daß es ein Ende geben muß! :)

Hauptsaechlich an Michael, ich bin ja nur Handlanger ;)

Im Prinzip (so rein technisch) koennte man den Bestellslot schon noch
etwas offenhalten. Das Ganze wird aber jetzt schon zum logistischen
Problem, zig Saetze zu packen und zu versenden.

Ich rede mal mit Michael. Vielleicht kann ich ihn da logistisch etwas
entlasten, z. B. indem er einen Teil der zu packenden Sachen en Block zu
mir schickt und ich das dann fuer die einzelnen versandfertig mache.

Luftpolstertaschen hab ich am Lager, die kann ich bei mir selber kaufen
:)

Olli
Autor: Günter Jung (gjung)
Datum: 02.06.2009 13:01

@Olli,

ich wohne beim Michael ums Eck.
Hilfe zum Verpacken hab' ich dem Michael schon angeboten.

Gruß,
Günter
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 13:05

Ich arbeite uebrigens schon an einem kleinen, aufsteckbaren
Erweiterungsboard fuer Ethernet.

Dafuer machen wir dann aber einen neuen Thread auf:
Beitrag "Ethernet-Addon zur Xmega128a1-Experimentierplatine"

Wer noch dringend andere Features auf Michaels Board vermisst, mag das
dann vorbringen, mal schauen, wohin sich das Add-on entwickelt :)

Das hat aber noch ZEIT und wird auch etwas gemuetlicher vonstatten
gehen, ich brauche meinen Schlaf ;)
Autor: Gast (Gast)
Datum: 02.06.2009 13:19

Hallo

das gehört zwar nicht in diesen Thread....oder doch (?)....aber

jetzt werden viele kommen wegen Nachbestellungen. Ich hatte da mal
angeregt, dass solche Leute wie Michael Ihr Platinenlayout bei einem
geeigneten Platinenhersteller hinterlegen. Jeder könnte dort bestellen.
Für jede abgenommene Platine bekommt der Autor Bonuspunkte und kann
somit die nächste Platine finanzieren.
Als Übersicht könnte man im Artikelteil das Projekt und die Links dazu
veröffentlichen.
Es gibt auch sehr viele gute Pojekte im Thread "Zeigt her Eure
Kunstwerke" die für sowas geeignet wären. Die Diskussion, wer den Ptotyp
finanziert wäre dann auch vom Tisch.

Leider erfolgt da keine Resonanz

Nur zur Klarstellung: Ich kann keine Platine entwickeln und bin auch
kein Platinen hersteller. Ich habe nur in den vergangenen Jahren an
einigen solcheer Projekte durch Abnahme mehrer Platinen die Projekte
unterstützt. Ich bin auch Besteller dieser Platine..

MfG
Achim


Beitrag "Platinenpool?"
Beitrag "Anregung:Platinenpool???"
Beitrag "Zeigt her Eure Kunstwerke !"
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 13:37

Gast schrieb:

> jetzt werden viele kommen wegen Nachbestellungen.

Damit ist zu rechnen, ja.

> Ich hatte da mal
> angeregt, dass solche Leute wie Michael Ihr Platinenlayout bei einem
> geeigneten Platinenhersteller hinterlegen. Jeder könnte dort bestellen.
> Für jede abgenommene Platine bekommt der Autor Bonuspunkte und kann
> somit die nächste Platine finanzieren.

Das habe ich in der Form hier im Thread aber noch nicht gelesen,
zumindest nicht wahrgenommen.

Ich kann mir vorstellen, dass in eine eventuelle zweite Auflage auch
wieder ein paar kleine Aenderungen und Optimierungen einfliessen. Daher
finde ich das hier praktizierte Konzept mit den Sammelbestellungen nicht
schlecht.

Im Endeffekt hat aber ohnehin jeder Besteller das Layout im CAD-Format,
und niemand hindert ihn daran, Einzelstuecke oder auch ein paar fuer
private Zwecke beim Fertiger seiner Wahl nachfertigen zu lassen.

Was bereits vorgeschlagen wurde war, die Platine und den Bauteilsatz
ueber einen Shop zu vermarkten, da habe ich Michael so verstanden, dass
er das aus mir verstaendlichen Gruenden nicht moechte.

> Als Übersicht könnte man im Artikelteil das Projekt und die Links dazu
> veröffentlichen.

Dem stimme ich zu.
Autor: XMEGAneuling (Gast)
Datum: 02.06.2009 13:50

Hallo zusammen,

ich habe mir auch so eine tolle Platine bestellt. Nochmal vielen Dank an
Michael.
Leider habe ich mich jetzt erst so richtig über das "programmieren" des
Xmega informiert und dabei festgestellt, dass mein jetziges
Instrumentarium zum proggen der Atmegas nicht reicht.....

Reicht der  dieser ISP Programmer

-AVR Programming Tool AT AVR ISP2 mit USB

da gibt es in den verschiedenen Threads unterschiedliche Aussagen.

Gibt es eine biligere alternative zu dem JTAG ICe?

Dessen Preis ist doch für Hobby-Bastler etwas hoch.

Ist da im Artikelteil etwas von den Profis geplant, welches den Einstieg
erleichtert? Seltsamerweise gibt es da noch keinen XMEGA Artikel,oder
habe ich da was übersehen?
Autor: Layouter (Gast)
Datum: 02.06.2009 13:58
Dateianhang: Xplain-SDRAM.png (233,3 KB, 146 Downloads)
preview image for Xplain-SDRAM.png

@ Olli R. (omr)
@ Michael G. (linuxgeek)

SDRAM:
Ich hatte schon gestern darauf hingewiesen dass das SDRAM ev. falsch
angeschlossen ist.

Im Anhang ein Ausschnitt aus dem Schema des ATMEL XMEGA Demoboard. Dort
wird A8..A11 PJ4..PJ7 verwendet was auch dem Datasheet entspricht.

Bei eurem Schema wird PJ0..PJ3 sowohl for D0..D3 als auch A8..A11
verwendet.
Die 33Ohm Seriewiderstände am SDRAM schaden sicher auch nicht.

Bitte checkt das nochmlas nach. Ansonsten ein gutes Projekt!

Cheers
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 14:02

XMEGAneuling schrieb:

> Reicht der  dieser ISP Programmer
> -AVR Programming Tool AT AVR ISP2 mit USB

Der
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A38...
soll es laut Atmel tun:

http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?t...

Olli
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 02.06.2009 14:10

Layouter schrieb:
> @ Olli R. (omr)
> @ Michael G. (linuxgeek)
>
> SDRAM:
> Ich hatte schon gestern darauf hingewiesen dass das SDRAM ev. falsch
> angeschlossen ist.
>

joa, ich auch, trotzdem ist schaltplan nciht geändert worden.

Ich freue mich schon auf die bestückung des microSD slots, man kann den
zwar ohne reflow auch löten - dafür muss man den aber erst "zerlegen".

Auch der PORT H - auch wenn mit lötpads abgesichert - ist so ne sache,
entweder alle oder gar kein EBI port extern verfügbar machen.

Da es aber noch ein proto kommt, besteht die hoffnung auf verbesserungen
- damit ich dann auch bestellen kann.

An sonsten bewegt sich ganze projekt in die richtige richtung schon.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 14:10

Michael G. schrieb:
> Joa Leuts ich flipp gleich aus ;D
> Ich mach auf den gewonnenen Platz grad noch nen Drehencoder drauf. Simon
> meinte der Xmega hat ne Hardware-Einheit dafuer, wie sollte ich den also
> am besten anschliessen?

ACHTUNG: Der Quadratur Decoder funktioniert nur auf Ports von A-F!!
Autor: Gast (Gast)
Datum: 02.06.2009 14:11

Hallo

@Olli auch dir vielen Dank für deine Arbeit daran!

>Im Endeffekt hat aber ohnehin jeder Besteller das Layout im CAD-Format,
>und niemand hindert ihn daran, Einzelstuecke oder auch ein paar fuer
>private Zwecke beim Fertiger seiner Wahl nachfertigen zu lassen.

Das ist nicht der "Gedanke" von einem Platinenpool das man an die
Platine kommt. Ausserdem ist eine Bestellung einer einzelplatine vom
Preis her uninteressant. Stell dir vor, jeder Besteller dieses Threads
hätte irgendwo ne Platine bestellt....und hätte dafür 50 € (?) bezahlt.
Umgekehrt gäbe es einen Pool so könnte dort jeder eine Platine zum Preis
von 12 € bestellen und der Überschuß wäre für neue Prototypen
(Bonuspunkte) reserviert.
Was ich mir davon versprechen würde, sind eben viele interessante
Projekte die sonst unendeckt bleiben oder als Einzel-Genial_Projekt zum
Sterben verurteilt ist.

Eben so was wie OpenSource. Leider lassen sich Platinen nicht downloaden
und sind mit wahren (Herstellungs)-Kosten verbunden.

>Was bereits vorgeschlagen wurde war, die Platine und den Bauteilsatz
>ueber einen Shop zu vermarkten, da habe ich Michael so verstanden, dass
>er das aus mir verstaendlichen Gruenden nicht moechte.

Ein Shop hat andere Absichten und möchte möglichst viel Gewinn erzielen.
Der Eine mehr der Andere weniger. Aber als vollständiger Bausatz zu
einem akzeptablen Preis ist das auch ok. Aber ein gutes  "OFFENES"
Projekt aufgreifen und "GESCHLOSSENE" Addons dazu entwickeln sollte
dabei ausgeschlossen werden.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 14:12

XMEGAneuling schrieb:
> Ist da im Artikelteil etwas von den Profis geplant, welches den Einstieg
> erleichtert? Seltsamerweise gibt es da noch keinen XMEGA Artikel,oder
> habe ich da was übersehen?

Der xmega ist sehr sehr neu und wahrscheinlich erst mal nur erfahrenen
Leuten ratsam.

Zum programmieren benötigt man mindestens einen AVRISP mkII, einen
JTAGICE mkII oder einen AVR ONE.
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 02.06.2009 14:14

... oder STK600, oder nicht?

/EDIT: 600, nicht 1000
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 14:21

Thomas K. schrieb:
> ... oder STK600, oder nicht?
>
> /EDIT: 600, nicht 1000

Ja, oder das. Aber da ist ja schon ein xmega drauf. Deshalb hatte ich es
nicht erwähnt ;)

Michael, wo hast du denn die MicroSD Lib her? Ich würde dir Raten die
großen Pads für die Gehäuse nach außen hin zu vergrößen, bzw. generell
zu vergrößern. Das ist sonst ne Fummelei. Zumindest wenn das Gehäuse das
zulässt.
Autor: Andreas Watterott (andreasw) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 14:49

Thomas R. schrieb:
> Ich freue mich schon auf die bestückung des microSD slots, man kann den
> zwar ohne reflow auch löten - dafür muss man den aber erst "zerlegen".

Es gibt von Molex einen microSD Sockel, wo die Pins hinten liegen: Molex
Artikel-Nummer 492250821
Datenblatt: http://www.watterott.com/download/Micro_SD_Socket.pdf
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 15:04

Andreas Watterott schrieb:

> Es gibt von Molex einen microSD Sockel, wo die Pins hinten liegen: Molex
> Artikel-Nummer 492250821
> Datenblatt: http://www.watterott.com/download/Micro_SD_Socket.pdf

Danke, waere eine Alternative. Ich hatte das Datenblatt des bisherigen
Sockel so interpretiert, dass die Kappe abnehmbar ist und man so
leichten Zugang zu den Pins hat.

Wir haben noch Beschaffungsprobleme bzgl. des SDRAMS. DigiKey liefert
dies (und alle anderen 4-bit-Varianten, auch die 16Mx4) nur auf Rolle,
d.h. in 1000er Stueckzahlen.

Alle anderen grossen Distris ebenfalls Fehlanzeige.

Mag sich die jemand von den Shop-Inhabern in den Shop legen oder
kenntnoch eine Bezugsquelle?
Autor: john (Gast)
Datum: 02.06.2009 15:13

Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 02.06.2009 15:35
Dateianhang: IMG_9947.png (94,7 KB, 209 Downloads)
preview image for IMG_9947.png

Olli R. schrieb:
> Andreas Watterott schrieb:
>
>> Es gibt von Molex einen microSD Sockel, wo die Pins hinten liegen: Molex
>> Artikel-Nummer 492250821
>> Datenblatt: http://www.watterott.com/download/Micro_SD_Socket.pdf
>
> Danke, waere eine Alternative. Ich hatte das Datenblatt des bisherigen
> Sockel so interpretiert, dass die Kappe abnehmbar ist und man so
> leichten Zugang zu den Pins hat.
>

ja klar kann man die kappe abnehmen, leider geht da ein kleiner teil
gerne kaputt - siehe anhang -rot gekennzeichnet.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 15:36

john schrieb:

>
http://parts.digikey.at/1/1/470682-ic-sdram-64mb-1...

Hatte ich schon durch. Die schreiben zwar Mindestmenge 1 Stueck, aber
wenn man da anruft und fragt, wollen sie einem das nicht liefern, da
abgekuendigt und verweisen auf das ROHS-konforme Aequivalent. Und das
gibts nur Rollenweise. Auch das BackOffice dort konnte mir nicht helfen,
die haben auch nur Rollenware gefunden.

Wahrscheinlich duerfen sie das wegen Non-ROHS nicht in die EU liefern.

Kacke, das. Deswegen fange ich eigentlich bei eigenen Projekten immer
erst an zu routen, wenn ich die Bauteile hier liegen habe :)
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 15:39

Thomas R. schrieb:

> ja klar kann man die kappe abnehmen, leider geht da ein kleiner teil
> gerne kaputt - siehe anhang -rot gekennzeichnet.

Dann schaun wir uns den aus dem Watterott-Shop an, das sollte ja keine
groesse Aenderung fuers Layout bedeuten.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 02.06.2009 15:46

http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.d...

verfügbare menge : 28

sollten also verfügbar sein
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 02.06.2009 15:56

Bischen wenig für über 70 Besteller...
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 15:58

Thomas R. schrieb:
> http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.d...
>
> verfügbare menge : 28
>
> sollten also verfügbar sein

Habe ich heute morgen schon angerufen deswegen, non-ROHS, nicht
lieferbar.

Ich habe wirklich schon bei allen unter 1000 St. Mindestmenge x4er
SDRAMs bei Digikey telefonisch nach der Lieferbarkeit gefragt, die sind
saemtlichst non-ROHS und nicht lieferbar.

Wahrscheinlich ist das der Restbestand, den sie ausserhalb unserer
hoffnungslos ueberregulierten Bruesseler Einflusssphaere verticken.
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 02.06.2009 16:14

könnte man grössere RAMs nehmen, 64Mx4?
http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.d...
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 16:17

Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 16:21

JojoS schrieb:
> könnte man grössere RAMs nehmen, 64Mx4?
> http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.d...

Gute Frage. Schon mal die Lieferbarkeit nachgefragt? Da steht "Hinweis:
wechselnde Verpackungseinheit", das kann ja schon wieder alles bedeuten.

Digi-Nr: 557-1289-1-ND
Tel. gebührenfrei: 0800-291-395
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 16:44

Hmmmmmmm.... oh man :( Naja das 4-Bit-SDRAM ist ja ne echte Crux, das
ist langsam garnimmer schoen. Ihr habt ja mal wieder viel diskutiert in
meiner Abwesenheit. Oliver hat mich ja schon kompetent vertreten, daher
brauch ich kaum viel hinzufuegen. Ich pruefe nochmals die
Anschlussbelegung.

Das urspruengliche Layout war ja fuer den 8-bitter geplant, jedoch mit
Unwaegbarkeiten. Dann hatten wir es geaendert.

Encoder: Simon der ist auf PORTE, wo ist das Problem? Und ich habe hier
genug Posts mit Leuten gelesen, die sich darueber freuen. Wer ihn nicht
braucht (oder nicht haben will), muss ihn ja nicht bestuecken.

Eine kleine Idee: Sollte man fuer Erweiterungen vielleicht einen Port
(wie z.B. den Hirose) oder sowas vorsehen, wo man tatsaechlich etwas
aufstecken kann? Ich hab mir jetzt auch noch mit der FH dann wieder zu
tun die kommenden Tage, so dass ich nicht mehr sooo viel Zeit
investieren kann, die administrativen Dinge machen auch noch Arbeit
hier.

Thema Bestellung: Umbestellungen von Leuten, die schon bestellt haben,
nehme ich natuerlich an. Des weiteren nehme ich noch 10 weitere
Erstbesteller auf. Aber dann muss Schluss sein ;P Prinzip: FCFS.

lg,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 16:55
Dateianhang: sdram_corrected.png (17,9 KB, 78 Downloads)
preview image for sdram_corrected.png

So... in der Tat ist das SDRAM so angeschlossen wie hier gezeigt, es hat
sich ein Copy&Paste-Fehler beim Kopieren der Portsymbole eingeschlichen.

lg,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 17:00

Simon K. schrieb:
> Thomas K. schrieb:
>> ... oder STK600, oder nicht?
>>
>> /EDIT: 600, nicht 1000
>
> Ja, oder das. Aber da ist ja schon ein xmega drauf. Deshalb hatte ich es
> nicht erwähnt ;)

Tatsaechlich? Wo, wie, kann man den auch programmieren?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 17:09
Dateianhang: cardslot_hack.png (16,8 KB, 211 Downloads)
preview image for cardslot_hack.png

Na Leute was glaubt ihr...
koennen wir uns eines solchen schmutzigen Tricks bedienen? ;)
Autor: Andreas Watterott (andreasw) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 17:11

Das STK600 hat doch einen ISP und JTAG Ausgang, für externe Targets.
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 02.06.2009 17:27

Und was ist, wenn man anstatt eines großen RAMs einen naja normalen SRAM
rauf macht? Die Adressen, sowie die Datenleitungen und Steuersignale
(inkl. CS) führt man dann zusätzlich auf eine Vernünftige
Steckverbindung über den RAM oder über dem XMega. Dann kann sich jeder,
der eine andere RAM-Konfiguration möchte oder gar Memory-Mapped-IOs
ranhängen möchte einfach ne Platine basteln, diese auf das Board oben
raufstecken und nutzen.

Solange die Platine nicht drauf ist überbrückt man einfach mit einem
Jumper den CS Kontakt auf dem Steckverbinder und schon nutzt man den
On-Board-Ram.

Im Grunde haben wir ja soetwas ähnliches schon: Die Portstecker die zur
EBI Einheit führen. Wir brauchen die doch nur noch günstig und XMega-nah
zusammen zu fassen zu einem oder zwei größeren Steckern und so anordnen,
dass man da ganz einfach ne Adapterplatine raufstecken kann.

Damit würde das Board, was die Speicherkonfiguration angeht, noch mal
ein guten Stück flexibler werden und fürs erste reichen 64KiB locker aus
und mit dem GCC im im Moment eh nicht viel mehr möglich.

Für die Leute die unbedingt den SDRAM haben wollen kann man ja dann eben
ne entsprechende Erweiterungsplatine mit SDRAM anbieten zum raufstecken.
In einem anderen Thread hat ja jemand gesagt, dass er 40 Stück noch auf
Lager hätte. Dann gibt es halt 40 SDRAM Platinen dazu...
Autor: Travel Rec. (travelrec) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 17:28

Wie stellt der XMega eigentlich fest, ob eine MicroSD-Card eingeschoben
wurde und nun initialisiert werden muß? Ständiges bombardieren mit
Befehlen und gucken, ob sie antwortet? Bei normalo SD-Karten-Slots ist
ein Kontakt für eine Kartendetektierung vorgesehen, wie auch für den
'Schreibschutz', hier auch?
Autor: Travel Rec. (travelrec) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 17:31

A. N. (netbandit): Gute Idee! Macht die Sache entschieden universeller.
Wie gesagt, LowPinCount SRAM braucht nur 2 Ports.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 17:32

Naja... das EBI ueber Steckerports zu fuehren hatten wir alles schon und
es wurde sehr schlecht aufgenommen. Ich will auch nicht alles hin-
zurueck und dann wieder hin machen. Aber ich denk mal drueber nach.

>Wie stellt der XMega eigentlich fest, ob eine MicroSD-Card eingeschoben
>wurde und nun initialisiert werden muß? Ständiges bombardieren mit
>Befehlen und gucken, ob sie antwortet? Bei normalo SD-Karten-Slots ist
>ein Kontakt für eine Kartendetektierung vorgesehen, wie auch für den
>'Schreibschutz', hier auch?

Selbst ist der Mann :D
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 02.06.2009 17:54

Michael:
Stimmt, das Problem war damals, dass die Leitungen zum Rand der Platine
geführt wurden und damit über die halbe Platine gingen. Wenn man den
Steckverbinder möglichst nahe am XMega anbringt wäre das kein Problem
mehr.

Das ist doch noch keine EURO-Platine oder? Dann lasst uns diese doch
einfach zur Euro erweitern, das sind bei der Bestellmenge nur ein paar
Cent. Den Encoder und Darlington könnte man dann auf diesen Platz
verschieben. Auch den USB könnte man dann etwas nach rechts schieben.
Dann hätte JP_SW unten Platz wo jetzt USB ist. An der Stelle wo jetzt
JP_SW und die Lötkontakte für port H sind macht man dann eine
zusammenhängenden Wannenleiste wo alle EBI Pins rauf geführt sind.

Den Poti schiebt man noch etwas nach links und oben bei PortD/E setzt
man noch mal irgendetwas hin was die RAM-Platine mechanisch mit der µC
Platine verbindet. Die RAM Platine kann dann von den Portsteckern oben
bis zu den Tastern unten groß sein und von der Breite her geht sie von
der linken Ecke des XMegas bis zum Encoder, der dann auf der rechten
Seite am hinzugefügten Platinenstück (zur EURO Erweiterung) sitzt.

Unter diesem Platz setzt du dann einen SRAM und ein Adresslatch-Latch.
Wichtig wäre dann nur, die CS Leitung für den RAM auf die EBI-Wanne zu
legen, damit man beim Raufstecken der Platine den On-Borad-RAM
deaktiviert.

Naja nur so eine Idee :)
Autor: Travel Rec. (travelrec) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 18:49

>Selbst ist der Mann :D

Erschwert die Programmierung unnötig und strapaziert das Timing. Hab´s
durch.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 18:58

A. N. schrieb:

> In einem anderen Thread hat ja jemand gesagt, dass er 40 Stück noch auf
> Lager hätte. Dann gibt es halt 40 SDRAM Platinen dazu...

Ja, auf den 40 16Mx4 hab ich auch schon die Hand drauf :)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 19:01

Ich seh schon das RAM-Problem wird uns noch etwas befassen... das
naemlich auch doof wenn wir nur 40 haben, wir braeuchten 82 davon ;)
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 19:03

Travel Rec. schrieb:
> Wie stellt der XMega eigentlich fest, ob eine MicroSD-Card eingeschoben
> wurde und nun initialisiert werden muß? Ständiges bombardieren mit
> Befehlen und gucken, ob sie antwortet? Bei normalo SD-Karten-Slots ist
> ein Kontakt für eine Kartendetektierung vorgesehen, wie auch für den
> 'Schreibschutz', hier auch?

Ups. Ja. Michael:

Keine Karte drin: Pins 9-10 verbunden (schalter geschlossen)
Karte drin: Pins 9-10 nicht verbunden (offen)

Das sollten wir noch ueber einen I/O-Port abfragen.

Olli
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 02.06.2009 19:10

Deswegen ja auch die Idee mit der auswechselbaren
RAM-Erweiterungsplatine. Dann haben erst einmal 40 Leute den SDRAM. Ich
brauche den erst einmal nicht und würde mir in den kommenden
Semesterferien eine Erweiterungsplatine mit einem großen SRAM + CPLD zum
Paging bzw. zur Adressdekodierung machen. Das Layout kann ich dazu auch
gerne dann hier veröffentlichen.

Und wenn es ganz schnell gehen soll kann sich jeder, der will einen
großen SRAM bei Kessler bestellen, zwei Latches und diese dann auf ne
Lochrasterplatine als Erweiterung rauflöten.

Man könnte auf so eine Platine auch einen FPGA packen und das EBI als
universelle µC Erweiterung nutzen zum schnellen Datenaustausch mit dem
FPGA. Im FPGA könnte ein Grafikcontroller drin sein oder ein USB-Host
oder oder oder. Es stehen uns alle Möglichkeiten offen und falls man
einfach nur einen 64KiByte SRAM braucht steckt man gar nichts drauf,
denn der ja dann schon On-Board. :)
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 02.06.2009 19:12

Ich fühle mich so ignoriert in einem anderen Thread, dabei habe ich nur
nochmal das dargelegt was ein anderer User uns schon dargelegt hatte -
und auch ignoriert wurde...

Beitrag "Sammelbestellung SDRAM 32Mx4bit fuer XMega128"

Grüsse
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 19:19

Thomas wir ignorieren Dich doch nich ;) Haben nur bissel was zu tun
nebenbei... :D
Autor: spess53 (Gast)
Datum: 02.06.2009 19:36

Hi

Kurzer Hinweis zum Micro-SD-Slot: CSD hat hat einen Slot SCHA2B0300 mit
seitlich herausgeführten Anschlüssen.

MfG Spess
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 19:42

Michael G. schrieb:
> Na Leute was glaubt ihr...
> koennen wir uns eines solchen schmutzigen Tricks bedienen? ;)

Ich ueberarbeite ja gerade die microSD-Lib. Inwiefern verbessert sich
die Loetbarkeit, wenn ich bei der SD-Karte die Pads nach vorne
verlaengere? Die Pins sind und bleiben dabei ja hinten unter der
Abdeckung.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 19:44

spess53 schrieb:
> Hi
>
> Kurzer Hinweis zum Micro-SD-Slot: CSD hat hat einen Slot SCHA2B0300 mit
> seitlich herausgeführten Anschlüssen.

Da werden ja eh die Xmegas bestellt. Gut, dann schau ich mir den an.

Olli
Autor: spess53 (Gast)
Datum: 02.06.2009 19:46

Hi

Nachtrag: Das Datenblatt findest du beim SCHA1B0100 auf der ersten
Seite.

MfG Spess
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 19:49

spess53 schrieb:

> Nachtrag: Das Datenblatt findest du beim SCHA1B0100 auf der ersten
> Seite.

Habs gefunden. Der ist leider fast doppelt so teuer, die steinigen mich.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 19:59

Thomas K. schrieb:

> Ich fühle mich so ignoriert in einem anderen Thread, dabei habe ich nur
> nochmal das dargelegt was ein anderer User uns schon dargelegt hatte -
> und auch ignoriert wurde...
>
> Beitrag "Sammelbestellung SDRAM 32Mx4bit fuer XMega128"


Ich habe das nicht ignoriert, sondern laengst bearbeitet und auch schon
auf der Mailingliste beantwortet.

Etliche Devices dort kann man in den Warenkorb legen, aber nicht den

http://www.micron.com/products/partdetail?part=MT4...

Wo ist da der Add-To-Cart-Button?
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 02.06.2009 20:01

Ich wollte bei der Gelegenheit noch einmal anmerken, dass ich immer noch
keine Mails von der Liste erhalte. Bekomme ich die automatisch oder muss
ich irgendwo noch ein Konto oder so einrichten?
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 02.06.2009 20:02

spess53 schrieb:
> Hi
>
> Nachtrag: Das Datenblatt findest du beim SCHA1B0100 auf der ersten
> Seite.
>
> MfG Spess

ich sehe da aber kein vermerk das es sich um reverse-mount typ handelt -
und dazu noch auf dem bild ist standard-mount - also mit anschluss
unten.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 20:06

A. N. schrieb:
> Ich wollte bei der Gelegenheit noch einmal anmerken, dass ich immer noch
> keine Mails von der Liste erhalte. Bekomme ich die automatisch oder muss
> ich irgendwo noch ein Konto oder so einrichten?

Im Prinzip traegt Micha Dich da ein, vllt. hat er Dich vergessen. Du
solltest eine Willkommensmail bekommen haben. Schick mir bitte mal Deine
eMailadresse per PM.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 20:17

Michael G. schrieb:
> Simon K. schrieb:
>> Thomas K. schrieb:
>>> ... oder STK600, oder nicht?
>>>
>>> /EDIT: 600, nicht 1000
>>
>> Ja, oder das. Aber da ist ja schon ein xmega drauf. Deshalb hatte ich es
>> nicht erwähnt ;)
>
> Tatsaechlich? Wo, wie, kann man den auch programmieren?

Stimmt, der ist fest auf dem STK1000 nicht STK600 verdrahtet, mein
Fehler.

Programmieren über JTAG sollte aber dann trotzdem gehen.

Der verwendete MicroSD Slot hat zwei CD-Pins (Card Detect).
Autor: E. M a t t h i a s (hias)
Datum: 02.06.2009 20:17

@Olli,

Das SDRAM in der 256MB-Variante würde sich bei Micron direkt bestellen
lassen. Man könnte doch einfach A12 auf einen definierten Pegel legen
oder?
Es würden zwar 128MB brach liegen aber das stört ja kaum.

Gruß hias
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 20:25

Olli R. schrieb:
> A. N. schrieb:
>> Ich wollte bei der Gelegenheit noch einmal anmerken, dass ich immer noch
>> keine Mails von der Liste erhalte. Bekomme ich die automatisch oder muss
>> ich irgendwo noch ein Konto oder so einrichten?
>
> Im Prinzip traegt Micha Dich da ein, vllt. hat er Dich vergessen. Du
> solltest eine Willkommensmail bekommen haben. Schick mir bitte mal Deine
> eMailadresse per PM.

Tatsaechlich... Du warst noch nicht drauf - sorry. Du solltest jetzt
Deine Willkommensmail erhalten.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 20:26

E. M a t t h i a s schrieb:
> @Olli,
>
> Das SDRAM in der 256MB-Variante würde sich bei Micron direkt bestellen
> lassen. Man könnte doch einfach A12 auf einen definierten Pegel legen
> oder?
> Es würden zwar 128MB brach liegen aber das stört ja kaum.
>
> Gruß hias

Wir sprechen hier von Megabit, nicht Megabyte.
Und ich fuehle mich sehr unwohl dabei eine andere Groesse einzubauen,
die sind intern anders organisiert und die Adressierung bei SDRAMs ist
nicht linear sondern Zeilen-/Spalten und bankbasiert.
Autor: spess53 (Gast)
Datum: 02.06.2009 20:28

Hi

>ich sehe da aber kein vermerk das es sich um reverse-mount typ handelt -
>und dazu noch auf dem bild ist standard-mount - also mit anschluss
>unten.

Bin jetzt nicht so ganz firm, was meinst du mit 'reverse-mount' ?
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 20:35

Michael G. schrieb:

>> Das SDRAM in der 256MB-Variante würde sich bei Micron direkt bestellen
>> lassen. Man könnte doch einfach A12 auf einen definierten Pegel legen
>> Es würden zwar 128MB brach liegen aber das stört ja kaum.

> Wir sprechen hier von Megabit, nicht Megabyte.
> Und ich fuehle mich sehr unwohl dabei eine andere Groesse einzubauen,
> die sind intern anders organisiert und die Adressierung bei SDRAMs ist
> nicht linear sondern Zeilen-/Spalten und bankbasiert.

Das sehe ich auch so. Ich werde jetzt mal sehen, ob ich da Samples bei
Micron bekomme oder ob sie noch einen anderen Distri nennen koennen.

Daneben verhandeln wird noch mit einem Shop-Betreiber hier aus dem
Forum, ob er sich nicht mal ein paar mehr hinlegen will :)
Autor: E. M a t t h i a s (hias)
Datum: 02.06.2009 20:40

Michael G. schrieb:
> Wir sprechen hier von Megabit, nicht Megabyte.
> Und ich fuehle mich sehr unwohl dabei eine andere Groesse einzubauen,
> die sind intern anders organisiert und die Adressierung bei SDRAMs ist
> nicht linear sondern Zeilen-/Spalten und bankbasiert.

Ups! natürlich Mb nich MB ;)

Rein von meinem Verständnis her, ist doch die interne Aufbau egal. Wenn
ich z.B. A12 auf high setze, dann ändert sich halt das höchstwertige Bit
nicht, nur der Rest variiert sich. Das ist genau so, wie wenn ich nie in
den anderen Bereich schreiben würde. Oder hab ich da was übersehen?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 20:44

Nochmal: SDRAM wird nicht linear adressiert
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 20:51

Der von Spess genannte alternative microSD-Slot ist leider erheblich
teurer.

Wir verwenden daher den bisherigen. Ich aendere die Eagle-Lib so ab,
dass auch die Pads zur Kartenerkennung (drin/nichdrin) angeschlossen
werden koennen. Ausserdem verlaengere ich die Daten-Pads nach vorne.
Autor: M. M. (miszou)
Datum: 02.06.2009 20:55

Hi

dass nicht aber dann kannst du wieder beruhigt schlafen, weil du nicht
mit deinen 12€ Michaels Weltreise, Auto und Haus finanzierts.

Sorry für Offtopic

Gruß MISZOU
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 21:01

M. M. schrieb:
> Hi
>
> dass nicht aber dann kannst du wieder beruhigt schlafen, weil du nicht
> mit deinen 12€ Michaels Weltreise, Auto und Haus finanzierts.
>
> Sorry für Offtopic
>
> Gruß MISZOU

OT: Also Weltreisen? Ne... keinen bock so ein Geld an Reisefirmen zu
verschenken. Auto habe ich keins (vielleicht auch weil ich keinen
Fuehrerschein habe)... und Haus? Schoen waer's ;D Ich hab 24qm.

Michael
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 02.06.2009 21:04

wg. SDRAM: ich habe mir auch nochmal den Unterschied zwischen 32Mx4 und
64Mx4 angesehen, das grössere hat 8k Zeilen statt 4k, Anzahl Spalten und
Bänke sind gleich.  Ich meine auch das müsste gehen, bin da allerdings
auch nicht der Experte.
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 02.06.2009 21:41

Super, ich bin nun auch in der Liste angekommen :) Danke!
Autor: spess53 (Gast)
Datum: 02.06.2009 21:49

Hi

>Der von Spess genannte alternative microSD-Slot ist leider erheblich
>teurer.

Dafür aber mit einem geeigneten Lötkolben lötbar. Ich habe mir gerade
mal den anderen (SCHAA1..) von CSD im Original angesehen. Der ist
definitiv nicht handlötbar. Der hier angepeilte dürfte nicht besser
sein. Da helfen auch die verlängerten Pads nicht.
Mich persönlich stört das nicht, da ich auf einen Reflow-Ofen
zurückgreifen kann.
Mir ist durchaus klar, das ihr jetzt alles mögliche um die Ohren habt.
Aber es ist sinnlos ein Bauteil einzusetzen, das nicht verarbeitbar ist.
Spätestens nach dem dritten versauten Slot ist Geiz nicht mehr geil.

MfG Spess
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 21:50

A. N. schrieb:
> Super, ich bin nun auch in der Liste angekommen :) Danke!

Hier ist das Archiv mit der bisherigen Korrespondenz, Passwort war in
der Willkommensmail:

http://omrother.de/cgi-bin/mailman/private/atxmega...
Autor: Johannes Studt (demofreak)
Datum: 02.06.2009 21:59

spess53 schrieb:
> mal den anderen (SCHAA1..) von CSD im Original angesehen. Der ist
> definitiv nicht handlötbar. Der hier angepeilte dürfte nicht besser

Meinst, das "Reflow für Arme" mit seinen nach vorne verlängerten Pads
funktioniert nicht? Ich fand die Idee ganz lustig...

/Hannes
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 22:03

spess53 schrieb:

> Mir ist durchaus klar, das ihr jetzt alles mögliche um die Ohren habt.
> Aber es ist sinnlos ein Bauteil einzusetzen, das nicht verarbeitbar ist.
> Spätestens nach dem dritten versauten Slot ist Geiz nicht mehr geil.

Es geht hier nicht um Geiz. Es geht darum dass ich schon jetzt eine
Unzahl an Ueberweisungen zu verwalten habe und einzige Leute schon drei
mal ueberwiesen haben. Daher wollte ich es vermeiden jetzt nochmal etwas
zu aendern!

Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 22:05

spess53 schrieb:

> Mir ist durchaus klar, das ihr jetzt alles mögliche um die Ohren habt.
> Aber es ist sinnlos ein Bauteil einzusetzen, das nicht verarbeitbar ist.
> Spätestens nach dem dritten versauten Slot ist Geiz nicht mehr geil.

ACK, ich denk drueber nach.
Autor: T. H. (pumpkin) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 22:07

Man Leute, stellt euch nicht so an! Pads verzinnen, Pins verzinnen,
draufpacken und über die verlängerten Pads ordentlich heiß machen. So
lassen sich auch "exposed pads" wunderbar von Hand löten.
Autor: Sebastian (Gast)
Datum: 02.06.2009 22:07

Digikey hat den passenden SDRAM, liefert ihn aber nicht nach D, richtig?
In die USA wärs kein problem?
Schaut euch mal bei denen um:

http://www.myus.com/

die bestellen für euch mit amerikanischer Adresse und schickens nach
Deutschland weiter. Habs aber leider selbst noch nie genutzt, also keine
Erfahrung damit.

Sebastian
Autor: spess53 (Gast)
Datum: 02.06.2009 22:15

Hi

>Ich fand die Idee ganz lustig...

Lustig schon, aber nicht so richtig praktikabel. Ich habe meinen
(push-pull) auch mal auseinander genommen. Da ließe er sich zwar löten,
aber ehe ich die Kleinteile (mit Federn) wieder in der Reihe hatte
dauerte einige Zeit. Aber das sollte sich niemand freiwillig antun. Ich
hatte das Teil schon abgeschrieben.

MfG Spess
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 02.06.2009 22:21

Vielleicht ist der microSD ohne Auswurf, bei dem nur die Kontaktreihe
eingesteckt wird, dann doch wieder ne Alternative. Das Ding lässt sich
sicher löten.
Einen Kontakt für Karte steckt Erkennung hat er auch. Hab das Teil grad
auf dem Tisch liegen, und ich finde die Karte steckt auch recht satt
drin. Macht für mich nen guten Eindruck.

Kai
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 02.06.2009 22:21

Moin!

Ich wäre auch bereit ein viertes mal zu überweisen - die Frage ist, ob
ihr auch nochmals das zuordnen wollt. Grundlegend kann ich Sebastian nur
zustimmen: ich will auch in der Lage sein die Platine aufzubauen.

Grüsse
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 22:22

Wir pruefen gerade ne Alternative.
Sebastian: Willst Du zuruecktreten? Alles per Mail.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 22:23

Ich halte den derzeit geplanten micro SD Connector fuer handloetbar:

http://de.farnell.com/productimages/farnell/standa...
Autor: spess53 (Gast)
Datum: 02.06.2009 22:33

Hi

>Ich halte den derzeit geplanten micro SD Connector fuer handloetbar:

Lege mal ein gebräuchliche Lötspitze daneben.

MfG Spess
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 02.06.2009 22:34

Thomas schrieb:
>>Ich halte den derzeit geplanten micro SD Connector fuer handloetbar:
>
> Das hängt start von den handwerklichen Fähigkeiten und der Ausrüstung
> jedes einzelnen ab. Könntest du denn für alle, die sich das Löten des
> nicht zum Handlöten vorgesehenen Connectors nicht zutrauen, anbieten,
> die Platinen mit aufgelötetem Connector zu liefern?

ja klar, ich kann die reflow-löten, auch den xmega und sdram, für sagen
wir 40eur/stk.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 22:35

So. Es gibt diesen Slot oder keinen:
https://www.it-wns.de/images/dbimages/artikel_0000...

Da sind Loetfenster drinnen, zumindest wenn ich dem Produktbild glauben
darf. Wer das nicht loeten kann oder will laesst es bitte bleiben. Ihr
habt von Anfang an gewusst welcher Slot geplant war, ich hab alles
gepostet. Seid mal fair jetzt. Wenn Ihr unsicher seid bestellt zwei.

Michael
P.S. Ende der Diskussion.
P.S.S. Statusleitung wird mit angeschlossen
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 02.06.2009 22:36

Mal ne bloede Idee:

Auf der Unterseite der Platine ist doch eigentlich noch jede Menge Platz
für einen (ja ziemlich flachen) SD-Card Slot. So ein Slot braucht ja nur
Fläche, nimmt aber nur wenig Platz für Leiterbahnen weg. Man könnte also
auf der Unterseite nen Standard SD-Slot einsetzen, der waere nicht so
pfrimelig wie die microSDs, und somit leichter zu löten.
Da die meisten wohl ohnehin Gumminippel unter die Platine kleben werden,
oder die Platine mit Abstandsbolzen irgendwo drauf befestigen, könnte
man den Slot problemlos auch unter der Platine platzieren.

Kai
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 22:37

Thomas R. schrieb:

> ja klar, ich kann die reflow-löten, auch den xmega und sdram, für sagen
> wir 40eur/stk.

Geht klar. Wer den Dienst in Anspruch nehmen will wendet sich an Thomas.
Ich sende ihn die Platinen dann weiter.

Ich hab langsam nen bissel die Nase voll von manchen Leuten hier,
ehrlich.

Michael
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 02.06.2009 22:38

Eigentlich wirklich gar nicht mal so doof die Idee. Hätte für mich
persönlich auch den Charme, dass ich Standard SDKarten massig rumliegen
habe und MicroSD mir erst noch zulegen müsste ^^

(Ich würde mir persönlich aber auch zutrauen den aktuellen MicroSD Slot
zu löten per Hand)
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 02.06.2009 22:38

Michael G. schrieb:
> So. Es gibt diesen Slot oder keinen:
> https://www.it-wns.de/images/dbimages/artikel_0000...
>
> Da sind Loetfenster drinnen, zumindest wenn ich dem Produktbild glauben
> darf. Wer das nicht loeten kann oder will laesst es bitte bleiben. Ihr
> habt von Anfang an gewusst welcher Slot geplant war, ich hab alles
> gepostet. Seid mal fair jetzt. Wenn Ihr unsicher seid bestellt zwei.
>
> Michael
> P.S. Ende der Diskussion.
> P.S.S. Statusleitung wird mit angeschlossen

Michael, wie gesagt, das ist der den ich auch benutze - siehe bilder
oben - und ja,wenn jemand den TQFP löten kann wird er auch passende
lötspitze haben für den slot - nur lass bitte vorsichtshalber die pads
etwas länger.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 22:40

Leute schaut Euch die Platine an da ist kein Platz mehr auf der
Unterseite.
Ich wiederhole mich jetzt nicht noch mal.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 22:41

Ich geh mal an die Luft.
Ich brauch Erholung. Von Euch :D
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 02.06.2009 22:41

War ja auch nur ein Vorschlag zur Güte von Kai...
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 02.06.2009 22:42

> So. Es gibt diesen Slot oder keinen:
> https://www.it-wns.de/images/dbimages/artikel_0000...
>
> Da sind Loetfenster drinnen, zumindest wenn ich dem Produktbild glauben
> darf. Wer das nicht loeten kann oder will laesst es bitte bleiben. Ihr
> habt von Anfang an gewusst welcher Slot geplant war, ich hab alles
> gepostet. Seid mal fair jetzt. Wenn Ihr unsicher seid bestellt zwei.

Hast recht, das wird schon gehen.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 22:48

Thomas R. schrieb:

> Michael, wie gesagt, das ist der den ich auch benutze - siehe bilder
> oben - und ja,wenn jemand den TQFP löten kann wird er auch passende
> lötspitze haben für den slot - nur lass bitte vorsichtshalber die pads
> etwas länger.

Das Argument wollte ich auch gerade bringen.

Ich habe die Pads jetzt bis zur Gehaeusekante nach vorne verlaengert und
auch die Pads zur Kartenerkennung konnektiert.
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 02.06.2009 22:53

Mach den microSD wie geplant drauf. Es ist auch Arbeit das nochmal zu
ändern.
Ausserdem hat microSD irgenwie mehr "Schick".
Autor: Frank Link (franklink)
Datum: 02.06.2009 22:55

Hallo Jungs,
ich möchte die bisherige Abreit an dieser Stelle mal würdigen. Hut ab...
erste Sahne. Da ich die Platine auch bestellt habe, möchte ich mir auch
mal erlauben, ein paar Worte zu sagen.

Ich lese jetzt schon eine ganze Weile mit und bin eigentlich immer mehr
verwundert, es soll immer mehr auf die Platine darauf. Hat mal irgend
jemand darüber nach gedacht, dass weniger vieleicht mehr ist?

Die Idee, Erweiterungen über Addons anzuschliessen, finde ich echt
genial... Zumal, wenn ich die Diskussion um Ethernet, SDRAM, SD-Slot und
ähnliches betrachte.

Zum einen würde die Platine deutlich kleiner und zum anderen würde der
Test mit dem Prototypen vereinfacht.

Dies vorallem mit dem Hintergrund der Diskussion um das SMD löten. Wobei
ich auch zu den jenigen gehöre, die als Grobmotoriker wissen wie ein SMD
Bauelement aussieht. Theoretisch auch wissen wie man es lötet... aber,
die Angst, das es schiefgeht sizt mir jetzt schon im Nacken.

Nein, mein Vorschlag wäre wirklich, die ganze Platine auf das
wesentliche zu reduzieren und alles andere über Zusatzplatinen (Addons)
zu realisieren.

Meine Erfahrungen in Bezug auf fertige Boards haben mir gezeigt, dass
das was man gerade für ein Projekt benötigt eh nicht auf dem Board
vorhanden ist oder im Zweifel einem ein zusätzlicher Taster oder ein
zusätzliches LED fehlt.

Gruß
Frank

[EDIT} Mit ist natürlich klar, dass das eher eine rethorische Aussage
von mir ist, Da in diesem Board mittlerweile eine Menge Herzblut und
Arbeit steckt. [EDIT]
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 22:55

gast schrieb:
> Habt ihr hier eine Wette mit den Animal Crossing Leuten, wer den
> längsten hat?
>
> (Thread, nicht was ihr denkt!)

Die werden bald alt aussehen gegen uns die Kids ;P
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 23:00

Frank Link schrieb:
> Hallo Jungs,
> ich möchte die bisherige Abreit an dieser Stelle mal würdigen. Hut ab...
> erste Sahne. Da ich die Platine auch bestellt habe, möchte ich mir auch
> mal erlauben, ein paar Worte zu sagen.

Danke... mal wieder was positives ;p

>
> Ich lese jetzt schon eine ganze Weile mit und bin eigentlich immer mehr
> verwundert, es soll immer mehr auf die Platine darauf. Hat mal irgend
> jemand darüber nach gedacht, dass weniger vieleicht mehr ist?

Eben. Deswegen kommt jetzt auch nichts mehr drauf. Ich finde da ist
schon jetzt genug drauf, ausserdem ist die Platine so schoen klein
(140x80mm) und so soll das auch bleiben.

> Die Idee, Erweiterungen über Addons anzuschliessen, finde ich echt
> genial... Zumal, wenn ich die Diskussion um Ethernet, SDRAM, SD-Slot und
> ähnliches betrachte.

Kann man ja...

> Zum einen würde die Platine deutlich kleiner und zum anderen würde der
> Test mit dem Prototypen vereinfacht.

Ich denke sie ist klein genug.

> Dies vorallem mit dem Hintergrund der Diskussion um das SMD löten. Wobei
> ich auch zu den jenigen gehöre, die als Grobmotoriker wissen wie ein SMD
> Bauelement aussieht. Theoretisch auch wissen wie man es lötet... aber,
> die Angst, das es schiefgeht sizt mir jetzt schon im Nacken.

Das tut mir leid aber daran kann ich jetzt nichts aendern.

> Nein, mein Vorschlag wäre wirklich, die ganze Platine auf das
> wesentliche zu reduzieren und alles andere über Zusatzplatinen (Addons)
> zu realisieren.

Was da drauf ist koennte man als das Wesentliche bezeichnen. Ethernet
und BT faellt fuer mich sicher nicht in diese Kategorie das ist nichtmal
auf dem riesigen STK600 drauf.

Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 23:01
Dateianhang: sd.lbr (3,8 KB, 37 Downloads)

Hier die angepasste sd.lbr.

Die Pins 9 und 10 sind verbunden, wenn KEINE Karte im Slot ist. Beim
Einstecken oeffnet der Kontakt.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 23:11

Kai H. schrieb:
> Vielleicht ist der microSD ohne Auswurf, bei dem nur die Kontaktreihe
> eingesteckt wird, dann doch wieder ne Alternative. Das Ding lässt sich
> sicher löten.

HAH! Hast Dir den mal angeguckt? Der ist NUR Reflow-loetbar.

Zur Info: ich habe mir in den letzten drei Stunden saemtliche Varianten
von microSD-Slots angesehen, derer ich habhaft werden konnte und geh
jetzt mal ein wenig schattenboxen.
Autor: Frank Link (franklink)
Datum: 02.06.2009 23:14

Hallo Michael,
das mit dem SMD war keine Kritik! Nur eine Feststellung von meiner
Seite... Da muss ich durch, auch wenn es vielleicht weh tun wird. :-)))

Insgesamt, finde ich die Arbeit die Ihr hier geleistet habt super und
ich bin froh, dass es hier im Forum Leute gibt, die sich an solche Dinge
herantrauen und das dann auch noch durchziehen... Und dann natürlich
naoch die anderen, die mit Ihren Korrekturen und Ideen Ihren Teil dazu
beigetrsgen haben!

Was die Trolle angeht, wie sagt Olli Dev/NULL ist genau der richtige Ort
dafür.

Ich denke nicht, dass ich die knapp € 30,-- Euro für alles zusammen
jemals bereuen werde! Und ich würde mich jederzeit wieder an ein solches
Projekt dran hängen, auch wenn ich nur begrenzt Anteile dazu bei steuern
kann.

Gruß
Frank
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 02.06.2009 23:26

Olli R. schrieb:
> Kai H. schrieb:
>> Vielleicht ist der microSD ohne Auswurf, bei dem nur die Kontaktreihe
>> eingesteckt wird, dann doch wieder ne Alternative. Das Ding lässt sich
>> sicher löten.
>
> HAH! Hast Dir den mal angeguckt? Der ist NUR Reflow-loetbar.
>
> Zur Info: ich habe mir in den letzten drei Stunden saemtliche Varianten
> von microSD-Slots angesehen, derer ich habhaft werden konnte und geh
> jetzt mal ein wenig schattenboxen.

Dann meinst Du einen anderen. Der den ich mal vorgeschlagen hatte liegt
vor mir auf dem Tisch. Und bei dem kommt man von aussen an alle Pins
ran. Nix mit NUR Reflow. Aber die Frage ist ja geklärt, beenden wir das
Thema. Der gewählte Slot ist OK.
Autor: Gast (Gast)
Datum: 02.06.2009 23:29

Hallo

@Michael leider wiederholt sich die Geschichte...

..es gab mal ein Projekt ==>Arthernet ..da bin ich auch eingestiegen und
habe meinen ersten SMD Löterfahrungen gesammelt. Der Autor war genau so
angaschiert wie Du. Leider wurde er auch immer mehr beschimpft und hat
deshalb ALLE seine Beiträge löschen lassen. Das Board war damals seiner
Zeit, aus Hobby Sicht, weit voraus.
Beitrag "AVR Ethernet Platine"

Also lasse Dich bitte nicht auf solche Diskussionen ein, die zu einem
solchen "Endergebnis" führen.....BITTE...

MfG
Achim
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 23:46

Kai H. schrieb:
> Olli R. schrieb:

>> HAH! Hast Dir den mal angeguckt? Der ist NUR Reflow-loetbar.

> Dann meinst Du einen anderen. Der den ich mal vorgeschlagen hatte liegt
> vor mir auf dem Tisch. Und bei dem kommt man von aussen an alle Pins
> ran. Nix mit NUR Reflow. Aber die Frage ist ja geklärt, beenden wir das
> Thema. Der gewählte Slot ist OK.

Meintest du nicht den hier?
http://shop.ulrichradig.de/images/MicroSD_SLOT.JPG
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 02.06.2009 23:53

Ich will kurz ne OT-Anmerkung machen: Olli und ich arbeiten wirklich
schwer an dieser Sache und wir haben viele Optionen geprueft, auch die
Sache mit E-Net. Aber irgendwo muss dann mal eine sinnvolle Entscheidung
getroffen werden und die behalte ich mir als Initiator vor.

Achim: Bin ja nicht neu im Netz und hier auch nicht. Ich weiss ja wie's
zugeht. Ich bin um ehrlich zu sein entzueckt dass es hier ausnahmsweise
doch recht zivilisiert zugeht. Also kein Grund zur Panik.

Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 00:01

Olli R. schrieb:
> Kai H. schrieb:
>> Olli R. schrieb:
>
>>> HAH! Hast Dir den mal angeguckt? Der ist NUR Reflow-loetbar.
>
>> Dann meinst Du einen anderen. Der den ich mal vorgeschlagen hatte liegt
>> vor mir auf dem Tisch. Und bei dem kommt man von aussen an alle Pins
>> ran. Nix mit NUR Reflow. Aber die Frage ist ja geklärt, beenden wir das
>> Thema. Der gewählte Slot ist OK.
>
> Meintest du nicht den hier?
> http://shop.ulrichradig.de/images/MicroSD_SLOT.JPG

So sieht der von hinten aus:
http://images.mercateo.com/images/products/Farnell...
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 03.06.2009 00:02

Olli R. schrieb:
> Meintest du nicht den hier?
> http://shop.ulrichradig.de/images/MicroSD_SLOT.JPG

Ja den meine ich. Von unten wäre das Bild aber interessanter. Ich
versuch gleich mal ein Bild rein zu stellen. Leider hat grad der Akku
von der DigiCam den Geist aufgegeben. Kommt gleich.

Aber ich bin auch der Meinung wir sollten das Thema endlich zum
Abschluss bringen. Lasst den Slot so drauf, der ist auch gut. Wäre doch
gelacht wenn wir den nicht gelötet bekommen.

Ich schick gleich noch das Bild, aber dann sollten wirs gut sein lassen.

Gruß

         Kai
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 03.06.2009 00:04

Olli R. schrieb:

> So sieht der von hinten aus:
> http://images.mercateo.com/images/products/Farnell...

Das ist nicht hinten, das ist vorne, wo die Karte rein kommt.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 00:05

Kai H. schrieb:

>> http://shop.ulrichradig.de/images/MicroSD_SLOT.JPG
> Ja den meine ich. Von unten wäre das Bild aber interessanter. Ich
> versuch gleich mal ein Bild rein zu stellen. Leider hat grad der Akku
> von der DigiCam den Geist aufgegeben. Kommt gleich.

Den hatte ich auch in der engeren Wahl, aber im Datenblatt habe ich da
keine frei zugaenglichen Pins gesehen.

> Aber ich bin auch der Meinung wir sollten das Thema endlich zum
> Abschluss bringen. Lasst den Slot so drauf, der ist auch gut. Wäre doch
> gelacht wenn wir den nicht gelötet bekommen.

Jep, insbesondere, da Michael das gerade fertig routet :)
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 00:08

Kai H. schrieb:
> Olli R. schrieb:
>
>> So sieht der von hinten aus:
>> http://images.mercateo.com/images/products/Farnell...
>
> Das ist nicht hinten, das ist vorne, wo die Karte rein kommt.

Ich kann halt vorne und hinten nicht immer gut unterscheiden ;)
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 03.06.2009 00:16
Dateianhang: DSC06341_smaller.JPG (99,4 KB, 138 Downloads)
preview image for DSC06341_smaller.JPG

Kai H. schrieb:
> Ich schick gleich noch das Bild, aber dann sollten wirs gut sein lassen.

hier ist das Bild. Von unten, und von oben mit gesteckter Karte.
Die Kontakte für den Kartenschalter müssten die kleinen sein, die man in
der Ecke sieht. Die könnten etwas fummelig zu löten sein.

Im Datenblatt ist leider auch kein Footprint enthalten, was es nicht
leichter macht. In dem Footprint, das ich mal gezeichnet hab, fehlen
noch die "Karte-DA" Kontakte.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 00:18

Sebastian schrieb:

> Digikey hat den passenden SDRAM, liefert ihn aber nicht nach D, richtig?
> In die USA wärs kein problem?
> http://www.myus.com/
> die bestellen für euch mit amerikanischer Adresse und schickens nach
> Deutschland weiter. Habs aber leider selbst noch nie genutzt, also keine
> Erfahrung damit.

Habe gerade einen Arbeitskollege bei der NASA eine Digikey-Anfrage
machen lassen, das Gleiche. Nicht lieferbar, nur in Reels.

Der haetts mir naechste Woche direkt mitbringen koennen.

Trotzdem danke,
Olli
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 00:25

Kai H. schrieb:

> hier ist das Bild. Von unten, und von oben mit gesteckter Karte.
> Die Kontakte für den Kartenschalter müssten die kleinen sein, die man in
> der Ecke sieht. Die könnten etwas fummelig zu löten sein.

Der waere gegangen, ja. Aber das liess sich nichtmal im Datenblatt
erkennen. Aber jetzt wissen wir's, wenn wir wieder einmal brauchen.
Gibt's auch bei Ulrich Radig im Shop.
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 03.06.2009 00:30

Olli R. schrieb:
> Der waere gegangen, ja. Aber das liess sich nichtmal im Datenblatt
> erkennen. Aber jetzt wissen wir's, wenn wir wieder einmal brauchen.
> Gibt's auch bei Ulrich Radig im Shop.

Da hab ich ihn mal gekauft. Und JA, etwas weniger Umwelt-Specs, und
dafür mehr Infos zum Bauteil hätten dem Datenblatt sicher gut getan.
Autor: Andreas Müller (schnitzeltony)
Datum: 03.06.2009 00:43

Ich beobachte diesen Thread seit Anfang an, habe bestellt und auch
überwiesen. Bisher habe ich mich aus sämtlichen Diskussionen heraus
gehalten, da ich mich bisher nicht mit dem XMega beschäftigt habe und
mir im Moment die Zeit fehlt, das zu ändern. Trotzdem muss ich hier mal
meine persönliche Meinung kundtun:

1. Das Engagement von Michael & Olli sucht seines Gleichen. Klasse!
2. Das Hin -/ her hat in meinen Augen drei Ursachen:
a) Viele Wünsche
b) wenig Erfahrung bei Projekten dieser Art (bitte nicht als Gemotze
oder Besserwisserei verstehen ich habe NICHTS beigetragen und bin nur
Konsument)
c) Zeitdruck.
Meiner Meinung geht das Team mit a) sehr geduldig um, b) ändert sich mit
der Zeit und c) ist mir persönlich nicht so wichtig wenn das Ganze
länger dauert.  Ich habe den Eindruck, dass sich Michael an dieser
Stelle etwas zu sehr unter Druck setzt.
3. Zu den Trolls: Durch den Stress, der durch die vielfältigen
Aktivitäten hervorgerufen wird, hat man den Eindruck, Michael fühlt sich
persönlich angepisst. Völlig unnötig. Es ist Zeitverschwendung darauf
einzugehen - Ignoranten sind zu ignorieren. Viele haben bekundet, dass
sie von Eurer Performance angetan sind und dass sie Euch vertrauen (oder
bin ich der Einzige, der überwiesen hat?).
4. RAM/µSD: Bei meinen (Hobby)Projekten achte ich darauf, dass die
Bauteile (hoffentlich langfristig) gut zu beschaffen sind und sich mit
Hobbymitteln bearbeiten lassen. Daher halte ich fast abgekündigte (nur
noch nicht ROHS Bestände) oder schwer lötbare Bauteile für keine gute
Wahl. Ich habe kein Problem damit, wenn eine andere Lösung das Ganze
verteuert (anderer Kartenhalter / CPLD als Latch für handelsübliches
RAM).
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 00:59

Andreas Müller schrieb:

> 3. Zu den Trolls: Durch den Stress, der durch die vielfältigen
> Aktivitäten hervorgerufen wird, hat man den Eindruck, Michael fühlt sich
> persönlich angepisst.

Das taeuscht, ich glaube, da steht er drueber, auch wenn mal von ihm
oder mir ein Spruch kommt. Reiner Sarkasmus :)

Laut Joerg Wunsch (der hier immer so nett aufraeumt :) war das immer
derselbe Troll, der auch schon seit Monaten virtuelles Hausverbot im
Forum hat.

> 4. RAM/µSD: Bei meinen (Hobby)Projekten achte ich darauf, dass die
> Bauteile (hoffentlich langfristig) gut zu beschaffen sind und sich mit
> Hobbymitteln bearbeiten lassen. Daher halte ich fast abgekündigte (nur
> noch nicht ROHS Bestände) oder schwer lötbare Bauteile für keine gute
> Wahl. Ich habe kein Problem damit, wenn eine andere Lösung das Ganze
> verteuert (anderer Kartenhalter / CPLD als Latch für handelsübliches
> RAM).

Jep. Und das SDRAM bekommen wir schon ran, wir fahren da mindestens
vierspurig im Hintergrund, mit Unterstuetzung aus dem Besteller-Kreis.

n8,
Olli

P.S.: Vielleicht gibts gleich noch den RC3.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 01:23

Jeps... da fuer mich Trolle alle gleich sind hatte ich sowieso den
Verdacht hier sind weniger von der Sorte untwegs als es den Anscheint
hatte.

RC3 kann starten.
Ich muss ins Bett!

Best wishes!!!
Michael

P.S. Es hat schon ein guter Schwung bezahlt und einige von Euch waren so
freundlich ein paar Euro mehr zu ueberweisen, was mich natuerlich sehr
freut. Umso mehr Spielraum haben wir am Ende auch.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 01:27
Dateianhang: atxmega128-brd.png (214,8 KB, 203 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Aktueller Stand.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 01:38
Dateianhang: atxmega128-sch1.png (46,5 KB, 56 Downloads)
preview image for atxmega128-sch1.png

Hier noch der aktuelle Schaltplan, Teil 1.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 01:39
Dateianhang: atxmega128-sch2.png (39,2 KB, 61 Downloads)
preview image for atxmega128-sch2.png

Und Teil 2.
Autor: Travel Rec. (travelrec) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 06:19

Die Sache an der MicroSD ist ja auch die: man muß sie anpacken können!
Stell Dir Leute über 50 vor, die ihr ganzes Leben als Handwerker
unterwegs waren und zufällig gerade keine Pinzette zur Hand haben. Ich
hätte eine normale SD-Karte auch vorgezogen. Der Raum unter dem Slot
kann fast vollständig mit 0603 zugepflastert werden, so daß man keinen
Platz verschenkt. Normale SDs sind auch günstiger und/oder in höheren
Kapazitäten und einfacher verfügbar. Außerdem hätte der Thread hier etwa
50 Posts weniger...
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 06:28

Ich habe ja diesbezüglich noch keine Antwort in der Liste erhalten:

Ist es wirklich von euch gewollt, dass das EBI ausschließlich nur für
den RAM genutzt werden kann und nicht für weitere Hardware? Ich meine,
damit verbaut man sich die Möglichkeit eine breite Palette von Hardware
komfortabel anzusprechen (LCDs, Ethernet- oder sonstige Controller mit
8Bit-Parallelinterface etc.)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 06:39

Mal sehen... ich werde mir ein paar Tage Urlaub nehmen. Hab dann
allerdings auch noch ein recht intensives Projekt an der FH laufen, so
dass es etwas laenger dauern kann.

Bis spaeter,
Michael
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 06:59

Klar, haste dir verdient und vor allem: Studium geht vor!
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 08:38

Thomas R. schrieb:
> Michael, wie gesagt, das ist der den ich auch benutze - siehe bilder
> oben - und ja,wenn jemand den TQFP löten kann wird er auch passende
> lötspitze haben für den slot - nur lass bitte vorsichtshalber die pads
> etwas länger.

Kann ich bestätigen. Der lässt sich relativ problemlos löten.
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 08:58

Sorry, dass ich mich erst jetzt reinhänge, aber beim Stichwort SDRAM
klingeln gerade die Alarmglocken.  Das hier kennt ihr hoffentlich:

http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&a...

Btw., ich bin nicht der Einzige, der hier ,,ent-trollt'' hat, Andreas
hatte da zuvor bereits selbst zugeschlagen.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 09:26

Travel Rec. schrieb:

> Die Sache an der MicroSD ist ja auch die: man muß sie anpacken können!
> Stell Dir Leute über 50 vor, die ihr ganzes Leben als Handwerker
> unterwegs waren und zufällig gerade keine Pinzette zur Hand haben.

Die werden dann aber spaetestens beim atxmega im TQFP100 mit
Wasserpumpenzange und Bunsenbrenner nicht weiterkommen. Und ein Handy
haben die ja meist auch. Gibts da noch welche ohne SIM-Card mid
Mikro-Speicherkarte?
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 09:31

A. N. schrieb:
> Klar, haste dir verdient und vor allem: Studium geht vor!

Ich glaube er meinte, er will sich in der Firma Urlaub nehmen, um hier
am Projekt weiterzuarbeiten (nein, keine Ironietags, auch keine
versteckten).
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 09:38

A. N. schrieb:

> Ich habe ja diesbezüglich noch keine Antwort in der Liste erhalten:

Wir haben das im Hinterkopf und zur Kenntnis genommen, da war gestern
aber einfach zu viel los :)

> Ist es wirklich von euch gewollt, dass das EBI ausschließlich nur für
> den RAM genutzt werden kann und nicht für weitere Hardware? Ich meine,
> damit verbaut man sich die Möglichkeit eine breite Palette von Hardware
> komfortabel anzusprechen (LCDs, Ethernet- oder sonstige Controller mit
> 8Bit-Parallelinterface etc.)

Dein Vorschlag war, eine Pinleiste nahe an den EBI-Pins und das RAM
ueber Jumper abtrennbar?

Welche Art Pinleiste schlaegst Du vor? Etwas moeglichst kleines waere
schick, da uns da rechts vom atxmega wirklich langsam die Luft ausgeht,
ich kaempfe da jede Nacht immer wieder mit derselben letzten Luftlinie
in der Masse, wenn Michael mit den Optimierungen fertig ist.

Das ist schon wirklich ziemlich an der Grenze dessen, was zweilagig
machbar ist.

Aber schlag mal einen Konnektor vor, und wo genau Du ihn hinhaben
willst.
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 03.06.2009 09:41

Jörg Greift hier ein sehr wesentliches Thema auf. Die Tatsache dass
der 4-Port Mode des EBI nicht zur verfügung steht ist wirklich sehr
ungünstig. Mir dämmert gerade welche Optionen mir dadurch verwehrt
bleiben.

Atmel hat da scheinbar echt nen Bock geschossen. Werde mir nochmal
überlegen müssen ob ich nicht lieber doch noch mit dem XMega warte.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 09:42

Jörg Wunsch schrieb:

> Sorry, dass ich mich erst jetzt reinhänge, aber beim Stichwort SDRAM
> klingeln gerade die Alarmglocken.  Das hier kennt ihr hoffentlich:

Ist ja on-Topic, nech :)

> http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&a...

Den Thread kenne ich, habe ich wegen der EBI-4bit-Problematik gelesen.
Bezieht sich Dein Einwand darauf, dass es wirklich nur 4bit-RAM sein
darf und beim xemga128 auch nicht groesser als 32Mx4, oder habe ich da
noch etwas anderes ueberlesen?

Dass Multiplexen und andere beim SRAM gaengige Tricks bei SDRAM nicht
gehen, ist auch klar.

Olli
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 09:54

Tobias schrieb:

> Jörg Greift hier ein sehr wesentliches Thema auf.

Ja? Beitrag "Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?", und an diversen
anderen Stellen im Thread.

> Die Tatsache dass
> der 4-Port Mode des EBI nicht zur verfügung steht ist wirklich sehr
> ungünstig. Mir dämmert gerade welche Optionen mir dadurch verwehrt
> bleiben.
>
> Atmel hat da scheinbar echt nen Bock geschossen. Werde mir nochmal
> überlegen müssen ob ich nicht lieber doch noch mit dem XMega warte.

Faellt Dir frueh auf.
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 09:54

Olli R. schrieb:

> Bezieht sich Dein Einwand darauf, dass es wirklich nur 4bit-RAM sein
> darf und beim xemga128 auch nicht groesser als 32Mx4, ...

Ja, wobei ich mir die Details (mangels Interesse) nicht angesehen
habe.  Wollte nur vermeiden, dass ihr da irgendwas entwerft, was
dann mit dem Prozessor gar nicht spielt.  Wenn du das kennst, isses
ja gut.
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 03.06.2009 10:04

ich habe das eher so verstanden das für die 8-Bit Ram Lösung ein
CPLD/FPGA zum Zerstückeln auf 4-Bit nötig wäre (um das komplett zu
nutzen). Aber 8Bit Rams haben doch einfach 8 statt 4 Bänke, 4 Bits nicht
zu nutzen sollte doch auch gehen? Ich habe nur keine Möglichkeit sowas
zu testen, aber gibts hier keine FPGA Spezies die schon Ram Controller
gebaut haben und das sicherer wissen?
Lange Leitungen und Portpins für ext. EBI halte ich nicht für gut, das
sind Störsender und eine grössere Unsicherheit für den Nachbau. Für ein
Bussystem würde man doch generell mit Prozessoren anfangen die dafür
ausgelegt sind, das EBI ist primär für ein Stück Speicher (siehe 4Bit
Mode) ausgelegt und das Board sollte jetzt nicht zu kompliziert bzw.
funktionsunsicher gemacht werden. Für die ersten Versuche sollte das
dicke reichen. Die Fehlersuche bei so komplexen Themen wie EBI geht doch
über die Frustgrenze weil da bei den hohen Taktfrequenzen schon teueres
Messquipment nötig ist. Und für den Compiler ist der XMega auch noch
ganz frisch, da werden auch noch Überraschungen lauern.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 10:13

Leute, ihr macht mich fertig ;)

Die SDRAM-Problematik haben wir wirklich bis zum Erbrechen diskutiert,
und ich traeume nachts schon davon.

Ich fasse nochmal zusammen:

Der atxmega128 unterstuetzt am EBI nur den 3-Port-Mode, nicht den
4-Port-Mode. Bei anderen atxmegas ist das nicht unbedingt der Fall.

Am 3-Port-Mode EBI laufen SDRAMs nur mit 4Bit, und nur SDRAM mit einer
maximalen Groesse von 32x4MBit, das sind 128MBit bzw. 16MByte.

Fuer anderer memory mapped Applikation am EBI gilt das natuerlich auch.

Saemtliche Tricks aus dem SRAM-Giftschrank kann man bei SDRAM vergessen.
Teiladressierung, Multiplexen, etc, pp.

Ich weiss jetzt nicht, ob der Tobias
(Beitrag "Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?") zu den Besteller
zaehlt, aber wenn man sich irgendwo ein Eval-Board bestellt, sollte man
sich schon ein bischen mit der Zielarchitketur auseinandergesetzt haben,
mal das Datenblatt (oder Manual, wie es jetzt heisst) lesen und nicht
warten, bis irgendwelche Erkenntnisse aus dem Nebel von Avalon
hochdaemmern.

Und dann mal die Relationen betrachten: Nettes Spielzeug fuer ein paar
10 Euro. Halt mal nen Kasten Bier weniger trinken.

Ich buttere hier weit mehr rein. Und ja, auch ich bezahle meine
Platine und Bauteile an Michael.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 10:19

JojoS schrieb:

> ich habe das eher so verstanden das für die 8-Bit Ram Lösung ein
> CPLD/FPGA zum Zerstückeln auf 4-Bit nötig wäre (um das komplett zu
> nutzen).

Das koennte ein boeser Hack sein, aber keiner garantiert, dass es
funktioniert.

> Aber 8Bit Rams haben doch einfach 8 statt 4 Bänke, 4 Bits nicht
> zu nutzen sollte doch auch gehen?

Sagt wer, garantiert wer, steht wo? Was, wenn nicht?
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 10:23

Die SDRAM-Diskussion ist hiermit BEENDET. Es kommt ein 32x4MB oder
16X4MB SDRAM rein, basta!

Ich moechte hier jetzt bitte nichts mehr von was waere wenn, Hacks und
viellicht koennte man bzgl. des RAMS lesen.

Wer damit gar nicht leben kann oder jetzt entdeckt, dass der xmega doch
nichts fuer ihn ist, kann gerne noch zuruecktreten.

Einen Stecker (bitte vorschlagen) koennen wir noch versuchen zwischen
das RAM und den EB zu bekommen.
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 03.06.2009 10:24

Mir fehlt momentan schlichtweg die Zeit mich mit dem XMega ausführlicher
zu
befassen, hatte das eigentlich für den Urlaub im August geplant.

Und ich konnte bisher auch nicht jede Mail zum Thema SRAM durchlesen.

Ist denn jetzt die Sache mit dem 4Bit Derivat geklärt ?
Denn und seid mir bitte nicht böse, ich überweise erst
wenn der Preis wirklich fix ist und absehbar ist,
dass sich nicht noch Änderungen ergeben. Zweimal renn ich
nicht auf die Bank ...
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 10:29

Tobias schrieb:

> Und ich konnte bisher auch nicht jede Mail zum Thema SRAM durchlesen.

Ich muss hier jede Mail lesen und auf jedes Posting eingehen, sonst
bekomme ich andauernd vorgehalten, ich wuerde die Leute ignorieren. Hier
und auf der Liste.

> Ist denn jetzt die Sache mit dem 4Bit Derivat geklärt ?

Was fuer ein Derivat?

> Denn und seid mir bitte nicht böse, ich überweise erst
> wenn der Preis wirklich fix ist und absehbar ist,

Der Preis ist fix und aendert sich nicht mehr. So wie auf der
Bestellseite von Michael angegeben:
http://quark.homelinux.org/misc/xmega_status.php

> dass sich nicht noch Änderungen ergeben. Zweimal renn ich
> nicht auf die Bank ...

Das ist eine reichlich asoziale Einstellung den anderen Bestellern und
Michael gegenueber. Wir koennen auch erst bestellen, wenn ausreichend
Geld eingegangen ist, wir sind beide Studenten und koennen nicht in
Vorleistung gehen.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 10:33

Tobias schrieb:

> Mir fehlt momentan schlichtweg die Zeit mich mit dem XMega ausführlicher
> zu befassen, hatte das eigentlich für den Urlaub im August geplant.

Da hast Du ja dann fuer nur 30 Euro ein nettes, herausforderndes
Spielzeug. Ist das nicht toll?
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 10:38

Olli R. schrieb:
> Die SDRAM-Diskussion ist hiermit BEENDET.

Sorry, ich wollte da nichts aufrühren, was ohnehin bereits ordentlich
berücksichtigt worden ist...  Dann macht mal weiter, Jungs!
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 03.06.2009 10:40

Du lehnst dich gerade etwas weit aus dem Fenster Olli.
Es ist wohl nur logisch, dass wenn ich ständig von Änderungen
bezüglich SD Card, SRAM, etc. höre, ich so lange warte
bis alle Ungereimtheiten geklärt sind. DANN kann ich auch
überweisen.
Ein solches Verhalten als assozial hinzustellen zeugt jedoch
nicht gerade von Reife.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 10:40

Jörg Wunsch schrieb:
> Olli R. schrieb:
>> Die SDRAM-Diskussion ist hiermit BEENDET.
>
> Sorry, ich wollte da nichts aufrühren, was ohnehin bereits ordentlich
> berücksichtigt worden ist...  Dann macht mal weiter, Jungs!

Joerg, das bezog sich nicht auf Dich, keiner erwartet, dass Du diesen
Monster-Thread durcharbeitest.

Aber die Besteller sollten sich schon vorher informieren, welche Katze
sie da im Sack kaufen ;)
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 03.06.2009 10:42

>Aber die Besteller sollten sich schon vorher informieren, welche Katze
>sie da im Sack kaufen ;)

Damit hast du, wie ich zugeben muss, recht.
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 10:45

@Olli

Es Gibt ja auch Stiftleisten im SMD Format, falls dies besser passt. Die
Gibt es auch im 2mm Raster, also etwas kleiner als normale Wanne. Da
müsste man nur mal gucken ob es auch das Gegenstück dazu gibt im 2mm
Raster.

Wenn man alle EBI Pins nach außen legt kann man sich ja auch den PortH
Connector und die Lötpads dazu sparen. denn PortH kann dann auch vom EBI
Connector abgegriffen werden. Wenn man beides platzmäßig einsparen
könnte, dann hätte man eben vielleicht auch Platz für die 26 Stifte (3*8
+ VDD + VSS).

@Thema EBI
Ich sehe da keine allzu große Schwäche beim EBI, denn im Grunde sehe ich
kaum die Notwenigkeit an einen 8Bitter 16MiByte RAM anzuschließen... was
will man damit alles machen?

Das normale Anwendungsgebiet eines 8Bitters sieht doch meistens eher so
aus, dass man mit möglichst wenig RAM möglichst schnell arbeiten kann.
Und in einer 8Bit Welt sind 512KiByte SRAM schon ne echt große Menge und
zudem auch schneller ansprechbar als ein SDRAM.

Klar hätte man es besser machen können, aber ich denke die meisten Leute
die wirklich mehr als 0,5 oder 1 MiByte Speicher brauchen haben dann
auch Anwendungen wo ein 32Bitter eh geeigneter dafür ist. Den AVR32 gibt
es auch in handlichen Gehäuseformen, sogar kleiner als der jetzige XMega
und der kann sogar noch viel mehr RAM verkraften als das XMega EBI.
Damit könnte man ja auch mal ne Platine machen grübel
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 10:49

Tobias schrieb:

> Du lehnst dich gerade etwas weit aus dem Fenster Olli.

Tobias, ich bin uebermuedet, und das ist jetzt erstmal meine letzte
Antwort auf Deine Beitrage.

> Es ist wohl nur logisch, dass wenn ich ständig von Änderungen
> bezüglich SD Card, SRAM, etc. höre, ich so lange warte
> bis alle Ungereimtheiten geklärt sind. DANN kann ich auch
> überweisen.

Es wurde mehrfach geschrieben, dass eventuelle Aenderungen an bereits
eingeplanter Hardware kostenneutral sind. Die Zusatzkosten, die sich in
der Anfangsphase ergaben und zu Nachueberweisungen bei einzelnen
Bestellern fuehrten, beruhten auf Euren Wuenschen, zusaetzliche Bauteile
in die Sammelbestellung aufzunehmen. und Michael hat mehrfach deutlich
erklaert, dass Weitere bauteile nicht mehr aufgenommen werden. Ich
erklaere es hiermit noch einmal.

Spaetestens jetzt koenntest Du also Deine Ueberweisung taetigen.

> Ein solches Verhalten als assozial hinzustellen zeugt jedoch
> nicht gerade von Reife.

Es enstspricht haargenau der Definition von asozial, wenn jemand
daherkommt und sagt "ich ueberweise aber erst, wenn..., weil ich zu faul
bin, zur Bank zu gehen"

Damit verzoegerst Du das Projekt fuer alle derzeit 77 Besteller, von
denen bis gestern immerhin bereits 16 bezahlt haben.

Wenn Du noch weiteren Gespraechsbedarf hast, dann bitte per PM oder auf
der Mailingliste.

Olli
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 10:51

Tobias schrieb:
>>Aber die Besteller sollten sich schon vorher informieren, welche Katze
>>sie da im Sack kaufen ;)
>
> Damit hast du, wie ich zugeben muss, recht.

Zwinkersmiley nicht gesehen?

Wer kauft hier bitte die Katze im Sack? Alles ist offengelegt, und Ihr
koennt zu allem beitragen. Datenblaetter lesen muesst ihr aber selber.

Das war jetzt aber meine letzte Tobi-raktion hier.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 10:55

A. N. schrieb:

> Es Gibt ja auch Stiftleisten im SMD Format, falls dies besser passt. Die
> Gibt es auch im 2mm Raster, also etwas kleiner als normale Wanne. Da
> müsste man nur mal gucken ob es auch das Gegenstück dazu gibt im 2mm
> Raster.

Hm, vielleicht ist ein 2.54-Raster doch bessr, wg. Kompatibilitaet zu
Lochraster?

> Wenn man alle EBI Pins nach außen legt kann man sich ja auch den PortH
> Connector und die Lötpads dazu sparen. denn PortH kann dann auch vom EBI
> Connector abgegriffen werden. Wenn man beides platzmäßig einsparen
> könnte, dann hätte man eben vielleicht auch Platz für die 26 Stifte (3*8
> + VDD + VSS).

Ich werf meinen Adler an und probier das aus.

>
> @Thema EBI
> Ich sehe da keine allzu große Schwäche beim EBI, denn im Grunde sehe ich
> kaum die Notwenigkeit an einen 8Bitter 16MiByte RAM anzuschließen... was
> will man damit alles machen?

Einen Computertomographen betreiben ;)? Naja, man kann auf dem EBI ja
noch andere Dinge tun als nur Speicher anschliessen :)

Erst mal will ich die Architektur kennelernen, Spass damit haben, und
das SDRAM hat halt Michael schon ganz am Anfang ausgewaehlt, das war
schon drin bevor ueberhaupt der erste eine Platine haben wollte.

> Klar hätte man es besser machen können, aber ich denke die meisten Leute
> die wirklich mehr als 0,5 oder 1 MiByte Speicher brauchen haben dann
> auch Anwendungen wo ein 32Bitter eh geeigneter dafür ist. Den AVR32 gibt
> es auch in handlichen Gehäuseformen, sogar kleiner als der jetzige XMega
> und der kann sogar noch viel mehr RAM verkraften als das XMega EBI.
> Damit könnte man ja auch mal ne Platine machen *grübel*

Willst Du dir das wirklich antun? ueberleg's Dir gut ;)
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 03.06.2009 10:56

Ich meinte ehr damit, dass ich mir die Mails besser alle durchgelesen
hätte ... sch.. Student :-) halt bin ja offiziell selber noch einer
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 11:18

@Olli:

Stimme ne normale Stiftleiste wäre schon gut, wenn ihr das noch rauf
bekommt wäre es wirklich super.

Wenn statt 26 Pin vielleicht auch 28 Pins gehen, dann könnte man das CS
Signal vom SDRAM noch auf einen Pin legen und mit einem PullDown/PullUp
(je nach Logik) versehen, so dass der SDRAM normalerweise eingeschaltet
ist. Sobald man in die Wanne ein Modul reinsteckt, welches den CS dann
deaktiviert, hat dieses Modul den vollen Zugriff auf das EBI.
Dann müsste man halt den SDRAM nicht manuell per Jumper deaktivieren
(wobei das ja auch kein Problem wäre).

Naja ihr macht das schon, so ein Port würde eben die Funktionalität des
Boards stark aufwerten :)
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 11:33

A. N. schrieb:
> @Olli:
>
> Stimme ne normale Stiftleiste wäre schon gut, wenn ihr das noch rauf
> bekommt wäre es wirklich super.
>
> Wenn statt 26 Pin vielleicht auch 28 Pins gehen, dann könnte man das CS
> Signal vom SDRAM noch auf einen Pin legen und mit einem PullDown/PullUp
> (je nach Logik) versehen, so dass der SDRAM normalerweise eingeschaltet
> ist. Sobald man in die Wanne ein Modul reinsteckt, welches den CS dann
> deaktiviert, hat dieses Modul den vollen Zugriff auf das EBI.
> Dann müsste man halt den SDRAM nicht manuell per Jumper deaktivieren
> (wobei das ja auch kein Problem wäre).
>
> Naja ihr macht das schon, so ein Port würde eben die Funktionalität des
> Boards stark aufwerten :)

Ich fuerchte, das koennen wir uns schenken. Ich habe diesbezueglich
nochmal den von Joerg zitierten Thread
http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&a...
gruendlich gelesen. Ich kannte den zwar schon, hatte ihn aber nur
bezueglich 4bit-Speicherproblematik gelesen.

Wie es aussieht, kann man den EBI im 3-Port-Mode nur fuer SDRAM nutzen,
und fuer nichts anderes. Nicht fuer SRAM, nicht fuer Ethernet, nicht
fuer LCD Displays, CF Cards. Nur fuer SDRAM.

Das lese ich nochmal im Manual nach. Wenn man fuer SRAM/MMAP den
4-Port-EBI braucht, dann macht das keinen Sinn.

Wer mitlesen will:
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/... - Achtung,
445 Seiten.
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 11:43

Nein du kannst schon SRAM verwenden, doch entweder SDRAM oder SRAM. Mit
dem 4 Port Betrieb könntest du beides Parallel verwenden (mit
unterschiedlichen Adressen natürlich). Daher muss man, wenn man den EBI
Connector nutzen möchte den SDRAM deaktivieren.

Ich habe hier ne Platine mit einem XMega drauf vor mir zu liegen. Da
läuft sowohl der SRAM als auch der Ethernetcontroller am EBI und das
tadellos.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 11:59

Leute Leute... stresst mal den Olli hier nicht so.
SMD-Stiftleisten sind schweineteuer und sparen an Platz garnichts ein --
im Gegenteil. Ausserdem sind sie mechanisch schlechter belastbar und NUR
auf der Bestueckungsseite anschliessbar => das vergessen wir gleich mal
wieder.
Alleine sowas vorzuschlagen deutet schon auf gewisse geiste
Kurzschluesse hin.

Es haben wieder einige ueberwiesen, ich sortiere das spaeter aus, wenn
ich daheim bin, heute abend sollte Euer Zahlstatus aktualisiert sein.

>Erst mal will ich die Architektur kennelernen, Spass damit haben, und
>das SDRAM hat halt Michael schon ganz am Anfang ausgewaehlt, das war
>schon drin bevor ueberhaupt der erste eine Platine haben wollte.

Jain, es war am Anfang ein 8-bitter drinnen weil mir schon dann klar war
dass der 4-Bitter schwer zu beschaffen ist (siehe Eroeffnungspost!).

Michael
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 03.06.2009 12:02

ich möchte da nicht nerven oder zu irgendwelchen 'Hacks' drängen,
sondern auch versuchen ein besser beschaffbares Teil einzusetzen, und x8
Rams kann man zur not Kiloweise be iBay kaufen...
um da auch mal den Jesper zu zitieren:

'
Seeing that the new XMegas devices had a EBI interface with SDRAM
support, I quikly hacked a breakout board for a MT48LC16M8 chip (a 16MB
* 8-bit SDRAM) which the datasheet claimed the EBI would support
...
So, that means you can only work with 4-bit devices (or just use only
4-bits of an 8-bit chip like I did).
What's the problem then?

The problem is that with 3-port mode you can ONLY use SDRAM, there's no
support for SRAM.
Doesn't sound too bad, you say, as 16MB is plenty of memory.
Well, yes, but it also mean you can't connect anything else that uses a
regular address/data bus, such as ethernet devices, LCD displays, CF
cards or any other memory mapped device.
'

Heist: er hat ein x8 Ram verbaut, aber nur die Hälfte nutzen können (wie
wir jetzt ja alle auch wissen). Mehr kann der XMega z.Zt. einfach nicht
und das ist Fakt, ob gut oder schlecht, die Entwickler werden schon ihre
Gründe haben. Das ist ja auch eine Entwicklung wo die Kaufleute die
Deadline einhalten müsssen.
Also für Geräte mit 1000er Stückzahlen wäre das nicht aktzeptabel ein
halbes Ram zu verschwenden, aber für Bastler? Wenn es also technisch
möglich ist (und davon bin auch überzeugt, man kann den Jesper ja auch
mal anpingen) dann sollte man das doch versuchen.
Das 4Bit Limit gilt jedenfalls für SDRAM, für SRAM kann man
Daten/Adressen multiplexen, damit sollte ein 8Bit Bus funktionieren.
Autor: Layouter (Gast)
Datum: 03.06.2009 12:05

Noch genauer als im Datasheet und Manual ist das Externe Bus Interface
in dieser Application Note AVR1312 beschrieben:

http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/...

Cheers
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 12:11

JojoS schrieb:
> ich möchte da nicht nerven oder zu irgendwelchen 'Hacks' drängen,
> sondern auch versuchen ein besser beschaffbares Teil einzusetzen, und x8
> Rams kann man zur not Kiloweise be iBay kaufen...
> um da auch mal den Jesper zu zitieren:

Da waren wir schon. Wir koennen uns natuerlich auch noch ein paar mal im
Kreis drehen um am Ende wieder da zu landen, wo wir jetzt sind? Besser?


> Seeing that the new XMegas devices had a EBI interface with SDRAM
> support, I quikly hacked a breakout board for a MT48LC16M8 chip (a 16MB
> * 8-bit SDRAM) which the datasheet claimed the EBI would support
> ...
> So, that means you can only work with 4-bit devices (or just use only
> 4-bits of an 8-bit chip like I did).
> What's the problem then?
>
> The problem is that with 3-port mode you can ONLY use SDRAM, there's no
> support for SRAM.
> Doesn't sound too bad, you say, as 16MB is plenty of memory.
> Well, yes, but it also mean you can't connect anything else that uses a
> regular address/data bus, such as ethernet devices, LCD displays, CF
> cards or any other memory mapped device.

Wissen wir

> Also für Geräte mit 1000er Stückzahlen wäre das nicht aktzeptabel ein
> halbes Ram zu verschwenden, aber für Bastler? Wenn es also technisch
> möglich ist (und davon bin auch überzeugt, man kann den Jesper ja auch
> mal anpingen) dann sollte man das doch versuchen.

Wie waere es mal wenn Du erst mal den Thread liest? Danke.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 12:13
Dateianhang: EBI-Erweiterung.png (123,1 KB, 181 Downloads)
preview image for EBI-Erweiterung.png

So in der Art? Mal sehen, ob ich DAS verdahtet und geroutet bekomme.

Sollten in die Leitungen zum SDRAM eigentlich nicht 33R
Serienwiderstaende?

Hab' das hier so gesehen:
Beitrag "Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?"

Olli
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 12:17

Michael G. schrieb:

>>Erst mal will ich die Architektur kennelernen, Spass damit haben, und
>>das SDRAM hat halt Michael schon ganz am Anfang ausgewaehlt, das war
>>schon drin bevor ueberhaupt der erste eine Platine haben wollte.
>
> Jain, es war am Anfang ein 8-bitter drinnen weil mir schon dann klar war
> dass der 4-Bitter schwer zu beschaffen ist (siehe Eroeffnungspost!).

Aber ein SDRAM. Das meinte ich :)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 12:20

Ueber SRAM hatte ich nachgedacht. Da aber bei den Standarddistries dort
nichts lieferbar war (alles 5V) und ich bereits eine Tuete voll mit
ausgeschlachteten SDRAMs hatte hab ich mich so entschieden.
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 03.06.2009 12:20

habe ich komplett verfolgt, nur ihr habt 'Angst' vor den grösseren Rams.
Und 32x4 oder 16x4 bringt keine Vorteile.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 12:38

JojoS schrieb:
> habe ich komplett verfolgt, nur ihr habt 'Angst' vor den grösseren Rams.
> Und 32x4 oder 16x4 bringt keine Vorteile.

Vorteile gegenueber wem oder was?
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 03.06.2009 12:48

32x4 hat keine Vorteile gegenüber 'MT48LC16M8 chip (a 16MB
 * 8-bit SDRAM)' das bei diesem AVRFreak ja scheinbar funktioniert. Nur
das die x4 Rams schwieriger zu bekommen sind. Wenn die jetzt irgendwo
lieferbar sind bin ich ruhig.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 03.06.2009 12:51

Olli R. schrieb:
> So in der Art? Mal sehen, ob ich DAS verdahtet und geroutet bekomme.
>
> Sollten in die Leitungen zum SDRAM eigentlich nicht 33R
> Serienwiderstaende?
>
> Hab' das hier so gesehen:
> Beitrag "Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?"
>
> Olli

ja, mach genau so wie Atmel gemacht hat, schadet nicht.
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 03.06.2009 12:53

>So in der Art? Mal sehen, ob ich DAS verdahtet und geroutet bekomme.

>Sollten in die Leitungen zum SDRAM eigentlich nicht 33R
>Serienwiderstaende?

Sofern ich das jetzt richtig überblicke, gibts im Datasheet
keine Recommendation dazu. Normalerweise äußert sich ATMEL
zu solchen Dingen (siehe AVR32 oder AT91).
Ohne Gewähr:
Ich nehme an, dass in diesem Fall die Widerstände unnötig sind,
da die Signalleitungen zwischen uC und ext. Speicher sehr kurz
gehalten sind.
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 12:57

@Olli:

Das sieht perfekt aus! Du darfst halt vor lauter Arbeit nicht vergessen
den CS des SDRAMs über einen Jumper bzw. über eine 28 Pin-Stiftleiste
abschaltbar zu machen.

Danke! :)
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 03.06.2009 13:01

Sehe gerade, dass auf dem XPlain Eval Board welche verbaut sind.
Darauf bezog sich Thomas wohl. Ohne Grund werden die Spezis die
33 Ohm nicht mit draufgesetzt haben.
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 13:06

@Olli:

Das Poti, den IC3 und den Drehencoder könnte man doch noch etwas nach
links schieben oder? Dann würde der Drehencoder nicht direkt über der
Stiftleiste sein und eine Platine die dort senkrecht rauf gesteckt wird
könnte etwas über die Stiftleiste rüber ragen.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 13:08

A. N. schrieb:
> @Olli:
>
> Das Poti, den IC3 und den Drehencoder könnte man doch noch etwas nach
> links schieben oder? Dann würde der Drehencoder nicht direkt über der
> Stiftleiste sein und eine Platine die dort senkrecht rauf gesteckt wird
> könnte etwas über die Stiftleiste rüber ragen.

Bevor ich das alles anfasse, wirds eher eine 1.27er Leiste.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 13:11

Ich glaube Ihr macht Euch hier keine Vorstellungen was diese Aufripperei
und Neuverlegerei fuer eine Arbeit macht. In dem Layout stecken von mir
schon gut 100 Stunden (wenn das reicht).
Autor: Layouter (Gast)
Datum: 03.06.2009 13:11
Dateianhang: Xplain-SDRAM.png (233,3 KB, 98 Downloads)
preview image for Xplain-SDRAM.png

>Sollten in die Leitungen zum SDRAM eigentlich nicht 33R
>Serienwiderstaende?

Darauf hab ich dich schon vor 2 Tagen hingewiesen. Im ATMEL Demoboard
sind welche drauf. Bei den Adressleitungen sind sie aus meiner Sicht
aber nicht notwendig.

Cheers
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 13:15

Layouter schrieb:
>>Sollten in die Leitungen zum SDRAM eigentlich nicht 33R
>>Serienwiderstaende?

> Darauf hab ich dich schon vor 2 Tagen hingewiesen.

Ich habe das auch gelesen und zur Kenntnis genommen, was meinst Du,
warum ich jetzt unaufgefordert damit gekommen bin?

> Im ATMEL Demoboard sind welche drauf. Bei den Adressleitungen sind sie aus >
meiner Sicht aber nicht notwendig.

Ich bin mir noch nicht sicher, ob sie ueberhaupt sinnvoll sind. Wenn,
dann handeln wir uns damit einen Haufen DoKus ein, und das hiesse, den
Teufel mit dem Bezelbub austreiben, oder wie sagt man.

Was sagen die Profis?
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 03.06.2009 13:19

Rauslassen, oder direkt an die betreffenden PINs des XMega.
Ich bin für rauslassen.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 13:19

Oder anders gesagt, was wollt ihr lieber?

Die EBI-Portleiste oder Serienwiderstaende zum SDRAM? Fuer beides ist
nicht sinnvoll Platz. Ich will die Rs nicht alle nach unten machen und
von DoKus einrahmen, das waere Kaese.
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 13:24

@Olli:
Ich meinte bezüglich des Encoders nur, dass dieser direkt über der
Stiftleiste hängt. Eine Platine die senkrecht zum Board in die
Stiftleiste gesteckt wird würde die Bedienung des Encoder etwas
erschweren und dürfte halt nicht über die Stiftleiste hinaus ragen. Das
wäre natürlich auch bei 1,27mm Abstand nicht anders, nur die Stiftleiste
wäre dann halt kleiner (was auch ok wäre). Wenn das mit dem Encoder
nicht geht, dann geht es halt nicht, es ist ja keine Katastrophe.

@Michael:
Nun ich habe auch schon Platinen in dieser Größenordnung erstellt und
auch schon tausend mal am Layout wieder rumgefummelt. Ich weiß ganz
genau, was da für eine Arbeit drin steckt und wir sind auch alle sehr
dankbar dafür, dass ihr diese Arbeit leistet. :)

Dennoch versuche ich doch auch nur beim gelingen des Projektes zu
helfen. Ich will euch doch nicht ärgern. Ich bin nicht sauer, wenn es
mit der Stiftleiste nicht klappen würde, es würde eben nur die
Möglichkeiten limitieren. Also sei nicht genervt, dass ich auch nur
meinen Teil dazu beitragen will, dass das eine Platine wird mit der wir
alle viel Spaß haben können und viel Bastelzeit verbringen können.

Danke noch einmal für Eure Mühe! :)
Autor: Layouter (Gast)
Datum: 03.06.2009 13:24

Auf die Clockleitung (PH7) würd ich unbedingt eine Widerstand nahe am
XMega vorsehen. Die anderen kann man weglassen. Kommt halt auch auf die
Länge der leitungen an.

Wenn du die Leitungen zum SDRAM auch ncoh an weiter Stecker ziehst wirds
mit Terminierung eh schwierig.

Cheers
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 13:30

@Thema: Serienwiderstände

Bei meiner XMega Platine für meine derzeitige Studienarbeit nutze ich
das EBI ebenfalls mit 64MHz Takt. Zwar nicht mit einem SDRAM sondern mit
einem SRAM. Die Leitungen sind aufgrund einer Memory Mapped IO relativ
lang geworden. Dort habe ich keine Serienwiderstände drin, dennoch hab
ich keine Probleme mit Störungen auf dem Bus. Schaden tun sie sicher
nicht, aber wenn ich mich entscheiden müsste...
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 13:40

Kommt einer in die CLK-Leitung, die ist am heissesten
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 13:42

A. N. schrieb:
> @Olli:
>
> Das sieht perfekt aus!

Ne, noch wie eine Muellhalde.

> Du darfst halt vor lauter Arbeit nicht vergessen
> den CS des SDRAMs über einen Jumper bzw. über eine 28 Pin-Stiftleiste
> abschaltbar zu machen.

Guck mal genau hin, den gibt es schon laenger.
Autor: Torben (Gast)
Datum: 03.06.2009 13:43

Hallo, sehr schoenes Projekt. Ist die Platine schon bestellt ?

Ich würde gerne die Platine kaufen, solange die zwei kleinen Änderungen
umgesetzt werden können.

Der Brückengleichrichter ist optional mit einer SMD (z.B. MBRS240)
ersetzbar.

Der LM358 wird zu einem TS912 in SMD.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 14:03

Torben schrieb:

> Der Brückengleichrichter ist optional mit einer SMD (z.B. MBRS240)
> ersetzbar.

Warum?

> Der LM358 wird zu einem TS912 in SMD.

Warum? Ist pinkompatibel. Warum SMD? Angst vor Loechern?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 14:04

Torben: Feature-Freeze war lange und auch die Bestellannahme war
eigentlich schon geschlossen. Wir haben noch etliches zu tun jetzt und
beschlossen dass danach Schluss ist mit Aenderungen. Das heisst: Wenn
Dir die Platine nicht gefaellt musst es bleiben lassen.

Gruss,
Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 15:00
Dateianhang: 78_luftlinien.png (117,9 KB, 213 Downloads)
preview image for 78_luftlinien.png

So, die Herren vom EBI: Ist's so genehm?

Danke fuer 78 Luftlinien, die ich jetzt neu routen darf :/
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 15:10

Sorry, aber das seid ihr* selber schuld. Seit 500 Beiträgen fragt ihr*
dauernd "Was wollt ihr noch?" anstatt mal langsam das Dingen
einzustielen.

*Du und Michael.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 15:15

Simon K. schrieb:

> Sorry, aber das seid ihr* selber schuld. Seit 500 Beiträgen fragt ihr*
> dauernd "Was wollt ihr noch?" anstatt mal langsam das Dingen
> einzustielen.

Da leidest Du aber an schweren Wahrnehmungsstoerungen. Der EBI-Connector
wurde laufend hier und auf der Liste nachgefragt.

Gut, sollte das die vorherrschende Meinung sein, dann schieb ich alles
nach /dev/nulll und wir bleiben beim Stand von heute frueh. Erspart mir
einige Stunden Arbeit, um die ich mich nicht reisse.

Danke auch.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 15:23

Olli R. schrieb:
> Simon K. schrieb:
>
>> Sorry, aber das seid ihr* selber schuld. Seit 500 Beiträgen fragt ihr*
>> dauernd "Was wollt ihr noch?" anstatt mal langsam das Dingen
>> einzustielen.
>
> Da leidest Du aber an schweren Wahrnehmungsstoerungen. Der EBI-Connector
> wurde laufend hier und auf der Liste nachgefragt.
Ja, wie auch viele andere Sachen hier schon. Den Schlussstrich, den ihr
mal gezogen habt, habt ihr ja auch wieder wegradiert. Irgendwann muss
auch mal Schluss sein.
Das Problem wird immer prophezeit hier im Forum: Die eierlegende
Wollmilchsau Experimentierplatine gibt es nicht. Irgendeiner hat immer
was zu meckern.

> Gut, sollte das die vorherrschende Meinung sein, dann schieb ich alles
> nach /dev/nulll und wir bleiben beim Stand von heute frueh. Erspart mir
> einige Stunden Arbeit, um die ich mich nicht reisse.

Dann mecker doch auch nicht, dass du jetzt für andere die Luftlinien
routen muss. Auch wenn ich die viele Arbeit, die in der Platine steckt
ziemlich bewundere.

Vermutlich war der letzte Satz in dem Posting auch nicht ganz sooo ernst
gemeint von dir, wie auch immer, ich les hier trotzdem weiter.
Autor: Sebastian (Gast)
Datum: 03.06.2009 15:28

Hab mal noch was anderes als ständig nur Ram: Wenn hinter dem
Gleichrichter ein 16V Kondensator sitzt, darf man vorne keine 16V
reinschicken, wie es auf der Platine steht. Zumindest nicht
Wechselstrom. Man sollte also entweder nen anderen C verbaun, die
Eingangsspannung weiter begrenzen oder dazuschreiben, dass 16V
Gleichstrom gemeint sind.

Gruß, Sebastian
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 15:33

Sebastian schrieb:
> Hab mal noch was anderes als ständig nur Ram: Wenn hinter dem
> Gleichrichter ein 16V Kondensator sitzt, darf man vorne keine 16V
> reinschicken, wie es auf der Platine steht. Zumindest nicht
> Wechselstrom. Man sollte also entweder nen anderen C verbaun, die
> Eingangsspannung weiter begrenzen oder dazuschreiben, dass 16V
> Gleichstrom gemeint sind.

ACK.
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 03.06.2009 15:33

Moin!

Vorwort: ich möchte hier nicht den EBI Sockel schlechtreden noch
sonstiges. Auch dir Arbeit von den beiden ist bewundernswert und ich bin
auch gespannt auf das Ergebnis.

Nun zu meinem Anliegen: Das EBI ist ja nun nicht wirklich als Bus zu
nutzen, dank Atmel. Andere Busdevices als SDRAM/SRAM sind nicht
anschliessbar (z.B. LCD Controller, etc) - u.a. weil das CS fehlt.
Somit: was soll man mit der Stiftleiste anfangen können, wenn sie nur
für den RAM nutzbar ist, welcher schon auf der Platine sitzt.

Um nun den EBI nicht runterzuwerfen würde ich fast eher sagen: wir
schmeissen den RAM runter. Dieser ist zum einen optional bestückbar und
zum anderen anscheinend immernoch schwer beschaffbar. Wenn der EBI
Anschluss drauf ist, kann man sich gerne mal eine gute Lösung einfallen
lassen und vor allem von manchen ausprobieren lassen, welche dann schon
dies Board mit EBI Anschluss und ohne RAM Slot/Anschluss haben. Dann
kann man später auf geprüft und sichere Informationen zurückgreifen und
z.B. ein aufsteckbares RAM Modul layouten. Da die Infos dann schon
sicher sein sollten wäre das dann vllt. sogar ein gut beschaffbarer
günstiger x8 RAM oder doch ein sRAM mit CLPD - kA, aber das können
manche der vielen Besteller auch dann noch herausfinden.

Ich für mich würde es schön finden einen RAM drauf zu haben, aber ich
sage mir gleichzeitig auch: was nicht beschaffbar ist, ist nicht
beschaffbar. Ich verzichte erstmal gerne auf den RAM, weil ich somit
weiss, dass in der Zukunft, wenn viele eine solche Platine haben, auch
manche Lösungen entwickeln werden, welcher RAM wie an dem ATXMega läuft.
Da kann man dann nochmal eine Sammelbestellung machen mit einer
Zusatzplatine für den RAM zum raufstecken. Bis dahin kann man dann
gleich den Auftrag um z.B. einen ENC auf einer anderen Portzusatzplatine
erweitern, etc.

Nur mal so eine Idee...

...und jetzt kippen Olli und Michael erstmal wieder um und stöhnen und
ich bekomm gleich Haue wegen dem Vorschlag...

Grüsse,
Thomas
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 15:43

Thomas K. schrieb:
> Moin!

> ...und jetzt kippen Olli und Michael erstmal wieder um und stöhnen und
> ich bekomm gleich Haue wegen dem Vorschlag...

Ne, wir lassen das Umkippen aus und Du bekommst gleich Haue. Wohl
wahnsinng geworden :)

Warum sollte man das EBI nicht fuer MMIO nutzen koennen, weiter oben hat
doch jemand geschrieben, dass er vor sich einen XMega liegen hat mit
Ethernet und SRAm am EBI und dass prima funktioniert.

Deshalb mach ich den Zirkus mit dem EBI ja.

Olli
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 03.06.2009 15:45

lieber alles so lassen, wenn es nicht zu routen ist: 4lagig Multilayer?
ist auch ESD fester. ok, duck und wech, nicht schlagen :-)
SDRam x8 geht auch, davon bin ich überzeugt und ich probiere es aus,
habe nochmal nachgesehen, Rows/Cols/Banks sind gleich gross und Dank
Jedec Standard sind die Belegungen auch gleich. Nur auch die 128MBit x8
sind als Neuware kaum lieferbar...
PS:
immer locker bleiben, ich nehm die Platine auch so wie sie wird.
PSS:
die Seite hier ist schon so lang das der IE8 nach jedem Zeichen tippen
ein paar Sekunden Verzögerung bei der Darstellung hat. Sonst hätte ich
noch viel mehr geschrieben :-)
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 03.06.2009 15:47

SRAM geht mit 8 Bit, das wird anders addressiert, die 4/8 Bit
Umschaltung ist in der SDRAM Konfig. Also alles so lassen bzw. hoffen
das es ich routen lässt.
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 03.06.2009 15:50

Moin!

Olli R. schrieb:
> Warum sollte man das EBI nicht fuer MMIO nutzen koennen, weiter oben hat
> doch jemand geschrieben, dass er vor sich einen XMega liegen hat mit
> Ethernet und SRAm am EBI und dass prima funktioniert.

Nun ja, er nutzt es für sRAM und ob das MMIO nicht auch schon mit einem
CPLD nachgeholfen wurde ist fraglich. Dazu zitiere ich nochmal den
verlinkten Beitrag aus dem avrfreak forum:

> The problem is that with 3-port mode you can ONLY use SDRAM, there's *no
> support for SRAM*.

Und weiter:

> Well, yes, but it also mean you can't connect anything else that uses a
> regular address/data bus, such as ethernet devices, LCD displays, CF cards
> or any other memory mapped device.

Und dann noch:

> Also, the configurable chip selects doesn't work, as there's *no port pins
> for it* (despite having 5 unused 8-bit I/O ports!!), so you have to
> bit-bang the Chip Select.

Dadurch bin ich zu der Meinung/Aussage gekommen. In wie fern das nun so
ist, ist fraglich. Wenn du das natürlich genau weisst, Olli, dann ist
doch alles in Butter - dann waren die Voraussetzungen für meinen Beitrag
falsch und ich nehme alles zurück...

Grüsse,
Thomas
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 16:00

Ich diskutiere nicht mehr uebers RAM.

Wer den EBI-Connector nicht braucht, bestueckt ihn einfach nicht, die
Loetpads werden ja wohl nicht stoeren.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 03.06.2009 16:02

Thomas K. schrieb:
> Dazu zitiere ich nochmal den
> verlinkten Beitrag aus dem avrfreak forum:
>
>> The problem is that with 3-port mode you can ONLY use SDRAM, there's *no
>> support for SRAM*.
>
> Und weiter:
>
>> Well, yes, but it also mean you can't connect anything else that uses a
>> regular address/data bus, such as ethernet devices, LCD displays, CF cards
>> or any other memory mapped device.
>
> Und dann noch:
>
>> Also, the configurable chip selects doesn't work, as there's *no port pins
>> for it* (despite having 5 unused 8-bit I/O ports!!), so you have to
>> bit-bang the Chip Select.
>
> Dadurch bin ich zu der Meinung/Aussage gekommen. In wie fern das nun so
> ist, ist fraglich. Wenn du das natürlich genau weisst, Olli, dann ist
> doch alles in Butter - dann waren die Voraussetzungen für meinen Beitrag
> falsch und ich nehme alles zurück...
>
> Grüsse,
> Thomas

oh leute bitte, hat er überhaupt schon damals nen xmega gehabt ?

Abgesehen davon, seit dem haben viele leute schon etwas mit xmega
gemacht - und zwar auch hier und da probleme gehabt ( weil hier und da
vergessen pullup zu benutzen - so wie atmel auf deren board ) - oder
weil leute nciht lesen können, wie auch immer - googeln, aktuelle posts
DURCHLESEN, app notes durchlesen und auch hier im forum lesen was die
die schon xmega HABEN geschrieben haben.

Abgesehen von port L und gcc unterstüzung fehlt da gar nix - woher
kommen dann immer diese 'CS oder ALE fehlen' ?
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 03.06.2009 16:03

Olli R. schrieb:
> Ich diskutiere nicht mehr uebers RAM.
>
> Wer den EBI-Connector nicht braucht, bestueckt ihn einfach nicht, die
> Loetpads werden ja wohl nicht stoeren.

danke :) genau so ist richtig.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 16:29
Dateianhang: zwischenstand.png (136,4 KB, 206 Downloads)
preview image for zwischenstand.png

Zwischenstand.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 16:34

Was auf jeden Fall noch drauf kommt is ne RGB-LED fuer
PWM-Spielereien...
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 03.06.2009 16:40

Michael G. schrieb:
> Was auf jeden Fall noch drauf kommt is ne RGB-LED fuer
> PWM-Spielereien...

jaaa, platz ist noch da - unter PORT A z.b.
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 16:44

@Thomas K.
Das ist schlichtweg falsch was du erzählst!

An den EBI vom XMega128A1, kann man entweder SRAM + MMIO anschließen
ODER einen SDRAM. Was der Threadersteller bei den freaks meint ist, dass
er es doof findet, dass nur entweder oder klappt. Wäre der Port L beim
XMega vorhanden dann würde nämlich beides auf einmal klappen.

Darüber hinaus hat der XMega 4 CS Leitungen die frei* konfiguriert
werden können. Außerdem besitzt der EBI einen XMem-Kompatibilitätsmodus,
daher es geht damit alles, was auch schon beim Mega geklappt hat.

Auch wenn immer mehr ICs mit SPI daher kommen, gibt es auch viele die
ein paralleles Interface anbieten und hier bietet sich das EBI eben
hervorragend an.

* Kleinste Blockgröße ist 256 Byte und ein CS Block muss an einer
4KiByte Grenze bzw. einem geraden Vielfachen seiner Blockgröße
angeordnet werden.
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 03.06.2009 16:46

RGB Led: ts, anderen den Spieltrieb vorwerfen und dann selber...

>Abgesehen von port L und gcc unterstüzung fehlt da gar nix - woher
>kommen dann immer diese 'CS oder ALE fehlen' ?

Ich interpretiere das Datenblatt auch so das bei 3-Port SRAM 1MB
Adressraum vorhanden sind, A0..A19 und D0..D7 mit einem Port
gemultiplext, egal ob LPC Mode oder nicht, nur die CSx und ALE2 für noch
mehr Speicher fehlen. Damit ist der EBI Port doch für MMIO oder SRAM zu
gebrauchen. Und schon der Herr Gates soll ja gesagt haben '640KB ought
to be enough for everybody' :-)
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 16:56

@JojoS:

Im 3 Port SRAM Mode kann man mit 2 Latches auch 24 Bit Adressen nutzen.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 17:03

Thomas R. schrieb:
> Michael G. schrieb:
>> Was auf jeden Fall noch drauf kommt is ne RGB-LED fuer
>> PWM-Spielereien...
>
> jaaa, platz ist noch da - unter PORT A z.b.

Nein, da kommt doch ne RTC hin.
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 03.06.2009 17:04

A. N. schrieb:
> @Thomas K.
> Das ist schlichtweg falsch was du erzählst!

Ist ja gut - ich hatte ja geschrieben, dass ich es so verstanden hatte.
Und ich habe auch entsprechend geschrieben, dass wenn anderes Wissen da
ist, dann auch gut ist. Auch hatte ich geschrieben das meine Aussage
hinfällig ist, wenn meine Interpretation falsch ist.

Also ganz ruhig, ich sag ja schon nichts mehr.

Herrgottchen nochmal...
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 17:09

JojoS schrieb:
> RGB Led: ts, anderen den Spieltrieb vorwerfen und dann selber...

Auf der Unterseite waer' noch Platz fuer ein LCD-Display, Interesse...?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 17:10

Erst mal muss ich das Choas auf dem Board beseitigen
schlimm...
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 03.06.2009 17:14

@A. N.:
>Im 3 Port SRAM Mode kann man mit 2 Latches auch 24 Bit Adressen nutzen.

Wäre um so schöner, aber auf S.279 vom dicken Datenblatt steht ALE2
gibts nur in der 4-Port Version (den der A1 nicht hat).
However, der EBI Port ist gut und soll bleiben.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 17:18

Wer jetzt nochmal was von RAM erzaehlt der kann was erleben. Das dritte
mal route ich den jetzt schon! ;p
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 18:07

JojoS schrieb:
> @A. N.:
>>Im 3 Port SRAM Mode kann man mit 2 Latches auch 24 Bit Adressen nutzen.
>
> Wäre um so schöner, aber auf S.279 vom dicken Datenblatt steht ALE2
> gibts nur in der 4-Port Version (den der A1 nicht hat).
> However, der EBI Port ist gut und soll bleiben.

Das ist wohl ein Fehler im Datenblatt, die kleine (1) bei ALE12 gehört
wohl zu NOALE wo eine (1) hingehören müsste aber keine dran ist.

Den Modus den ich meinte ist der ALE12 Modus, da werden zwei Latches
benötigt. Im 4 Port Modus gäbe es noch ALE2 wo nur das zweite Latch
benötigt wird und NOALE wo gar keines benötigt wird.

Im EBI AppNote sind auf Seite 5 und 6 noch zwei Bilder zu diesen beiden
nicht vorhandenen Modis.

Ja das ist auch so ein Problem: Da sind noch einige Fehler im
Datenblatt... da hilft nur, diese an Atmel zu melden :)

@Michael: Ich habe mir Mühe gegeben nicht das Wort mit R zu verwenden ;)
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 03.06.2009 18:18

Olli R. schrieb:
> JojoS schrieb:
>> RGB Led: ts, anderen den Spieltrieb vorwerfen und dann selber...
>
> Auf der Unterseite waer' noch Platz fuer ein LCD-Display, Interesse...?

Mach noch gleich ein ENC28J60 + Peripherie drauf und ein RFM12BP, nen
Lautsprecher und'n Mikro... SATAII-Anschluss wäre nice
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 18:29

Alex W. schrieb:
> Olli R. schrieb:
>> JojoS schrieb:
>>> RGB Led: ts, anderen den Spieltrieb vorwerfen und dann selber...
>>
>> Auf der Unterseite waer' noch Platz fuer ein LCD-Display, Interesse...?
>
> Mach noch gleich ein ENC28J60 + Peripherie drauf und ein RFM12BP, nen
> Lautsprecher und'n Mikro... SATAII-Anschluss wäre nice

Unter Umständen sollte man es sich überlegen, ob man das Projekt nicht
erst noch mal absagt, die Platine fertig macht, bis die Wünsche
befriedigt sind (Was vermutlich sowieso nicht passieren wird) und dann
noch mal ne Sammelbestellung im Markt aufmacht.

Es ist teilweise extrem ätzend hier zu lesen, weil ständig jemand
ankommt, der den Anfang noch nicht gelesen hat und meint, dass man doch
gefälligst XYZ noch auf das Board löten soll, was allerdings schon
genannt bzw. abgelehnt wurde.
Oder welche die Bockmist erzählen, was fast zu nem Neurouten des Boards
geführt hat ;)

Und dann noch immer die vorwurfsvolle Ausdrucksweise der
Hauptbeteiligten hier, dass zu viel verlangt wird, obwohl sie ja selber
danach dauernd fragen. Najo. Macht mal weiter Jungens!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 18:35

Die LED kommt drauf weil halt mal wieder etwas Platz frei geworden ist.
Auch die Pinleiste fuer das EBI und dann ist AUS DIE MAUS. Versprochen
(oder angedroht?). Wer dann noch nicht zufrieden ist dem kann nicht
geholfen werden ;)

Und Simon: Wo ist Dein Problem, Du hast doch nichmal teilgenommen.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 19:22

Simon K. schrieb:

> Und dann noch immer die vorwurfsvolle Ausdrucksweise der
> Hauptbeteiligten hier, dass zu viel verlangt wird, obwohl sie ja selber
> danach dauernd fragen.

Beispiel (fuer's dauernd danach fragen)?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 19:29
Dateianhang: atxmega128-brd.png (204,1 KB, 277 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

There we go...
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 19:36

Perfekt und wunderschön! :)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 19:38

Na wow jetzt haben wir sogar unseren Netzbanditen zufrieden gestellt.
Dann kann ja nix mehr schief gehen, was? hehe
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 19:44

Paar Kleinigkeiten sind noch zu verbessern unter anderem B-Druck also
bitte nicht zu literal nehmen ;) Und die LED kommt noch drauf rechts
neben dem SD-Slot.

lg,
Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 20:05

Hat zufaellig jemand eine Lib fuer die RGB-LED von Reichelt

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A53...

griffbereit, sonst bastel ich mir eine? Finde die nicht im Adler.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 03.06.2009 20:15

Olli R. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Michael G. schrieb:
>>> Was auf jeden Fall noch drauf kommt is ne RGB-LED fuer
>>> PWM-Spielereien...
>>
>> jaaa, platz ist noch da - unter PORT A z.b.
>
> Nein, da kommt doch ne RTC hin.

ehm, RTC ? Hat der xmega nicht ein RTC schon ? ich denke dafür ist der
Q1 ...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 20:19

Joa kann sogar sein => wir vergessen die RTC, denn ohne Batterie, fuer
die kein Platz ist, wenig sinnvoll
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 03.06.2009 20:22

Thomas R. schrieb:
> Olli R. schrieb:
>> Thomas R. schrieb:
>>> Michael G. schrieb:
>>>> Was auf jeden Fall noch drauf kommt is ne RGB-LED fuer
>>>> PWM-Spielereien...
>>>
>>> jaaa, platz ist noch da - unter PORT A z.b.
>>
>> Nein, da kommt doch ne RTC hin.
>
> ehm, RTC ? Hat der xmega nicht ein RTC schon ? ich denke dafür ist der
> Q1 ...

ahja, R T Counter und nciht R T Clock - ist wie EBI 4 bit :)

An was hast du gedacht, 1-wire ? 2-wire ?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 20:29

Ach jetzt auf einmal *g Naja... die LED braucht zusaetzliche Bauteile
wegen der hohen Fluss-Spannung der blauen. Ich denke damit ist der Platz
voll.

Seid zufrieden... ich denk das koennt Ihr auch sein ;) Nachdem die RTC
ja von mir angedacht war sollte es kein Verlust sein *g
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 03.06.2009 20:39

Hallo Michael,

Nur zwei kosmetische Anmerkungen die mir grad zum aktuellen Layout
aufgefallen sind:

An Port B Pin 2 oder Pin 3 (je nach Zählung), der neben Pin 1, führt ein
Signal auf dem Bottom Layer unter 6 Leitebahnen durch zu nem Via. Wenn
Du die Vias dieser 6 Leiterbahnen etwas verschiebst, kannst Du das
Signal zu Port B auf dem Top-Layer ohne Via durchrouten.

Am FT232RL sind zwei Pins direkt miteinander (Pad zu Pad) verbunden.
Besser ist es, man führt die Leitung in Pad-Richtung raus, 180° U-Turn,
und dann zu dem anderen Pad zurück. Macht elektrisch keinen Unterschied,
aber so wie die Verbindung jetzt ist, wird darauf kein Lötstopplack
sein, und nach dem Löten sieht es aus wie eine versehentliche
Verbindung. (Lötspratzler)
Wenn man solche Verbindungen nicht macht, kann man sicher sein, dass
jede Verbindung zwischen zwei Pins auch ein Fehler ist.

Wie gesagt, nur kosmetisch ...

Kai
Autor: Sebastian W. (mrhack)
Datum: 03.06.2009 20:50

Wenn wir schon beim Thema Kosmetik sind :)
Bei D1, überhalb von SW_7, wenn du die Leitung "VIN" leicht nach oben
versetzt, dann schließt sich hier die Massefläche zusammen.
Zwischen Buchsen von PORTA und PORTB ähnlich

Wärs nicht noch sinnvoll, bei VBUS vom USB-Stecker noch ein Ferrit o.ä.
rein zu machen und beim LDO von 3V3 auf VIN noch ne Diode?

Gruß
 Sebastian
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 03.06.2009 21:19

Ich weiss nicht wie gutmütig der LF33 ist, aber manche Linearregler
neigen zum Schwingen. Die Schwingbedingung ist vom ESR der Kondensatoren
vor und nach dem Regler abhängig. Deshalb sind dort fast immer
Keramik-Cs zusätzlich zu den Elkos.
Im Datenblatt des LF33 sind in allen Beispielschaltungen am Vin 100nF
angeschlossen, dafür aber keine am Vout.

Mach mal vorsichtshalber parallel zu dem 470uF am Vin noch einen 100nF
Keramik dran. Den am Vout kannste dort lassen.

Kai
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 21:33

Juhuu... Release-Syndrom. Ich gehe den meisten Eurer Tips nach (die, die
ich nachvollziehen kann). Ich optimiere auch selber noch etwas und
bringe noch mehr Infos auf den B-Druck-Layer. Oliver kuemmert sich um
die RGB-LED.  SMD-Elkos sind viel besser was ESR angeht als
Wald-Und-Wiesen-Elkos, so zumindest mein Eindruck. Ich mach die 100n
noch dran. Am Ausgang ist uebrigens schon einer (Unterseite).
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 21:36

Soll ich jetzt die "Ruecklaufdiode" auch noch einbauen? Das ist dann
100% Ausbaustufe hehe.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 21:37

Ach ja: Der Uhrenquarz erhaelt noch ein 10p-Trim-C zum Feintuning.
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 03.06.2009 21:44

Michael G. schrieb:
> Soll ich jetzt die "Ruecklaufdiode" auch noch einbauen? Das ist dann
> 100% Ausbaustufe hehe.

Hab ich auch schon überlegt. Bin mir nicht sicher ob es nötig ist, aber
schaden kanns ja nicht.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Elkos so große Kapazität haben
müssen.

Im Allgemeinen gilt aber:
- Je mehr größer die Kapazität, umso schlechter der ESR.
- Kein Elko kommt an die ESR Werte eines KerKos ran.

Gruß
       Kai
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 21:48

Ja Diode und Kerkos schaden auf keinen Fall und ersparen im Fall der
Fälle viel Ärger. Wem das zu teuer ist muss das ja nicht bestücken :)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 21:51

Sicher ist sicher. Ich denke 470u/200u duerfen schon sein.
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 03.06.2009 22:02

Naja, jetzt freu ich mich schon auf die RGB-LED, ich wollte mir eh mal
eine bestellen und mal ansehen wie die so leuchten.

Das Integrieren solcher dinge kostet doch kein Geld. Am Ende kann jeder
selbst entscheiden was er bestückt und was nicht.
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 03.06.2009 22:07

Ich schau mir grad den OPV an.

Da es ein Doppel OPV ist, solltest Du den zweiten OPV auch noch
beschalten.
Wenn die Eingänge offen bleiben zappelt er nur rum, und macht uns am
Ende auch noch Störungen. Mach ihn zum Spannungsfolger (OUT und
Minus-Eingang verbinden) und leg den Plus-Eingang auf Masse. Dann ist
Ruhe im Karton.
Oder: Der XMega hat doch zwei DACs. Mach doch die Schaltung doppelt. Zur
Verstärkungseinstellung tuts beim zweiten Kanal auch ein einfacher
Widerstand statt dem Poti. Der OPV ist ja schon da, braucht also auch
kaum Platz.

Parallel zum Poti würd ich noch nen optionalen Widerstand vorsehen. Wenn
man die Verstärkung genau definieren möchte, kann man dann das Poti
weglassen, und den Widerstand einlöten.

Dass er an der ungeregelten Vin hängt gefällt mir auch noch nicht so
doll. Damit hat man dann den Netzbrumm auf dem DAC/OP-Ausgang. Hab aber
grad auch keine Lösung parat, die keinen zusätzlichen Regler braucht.
Ausser man begnügt sich mit 3V3 am OPV. Vielleicht ein Jumper? Dann kann
man wenigstens wählen ob er sich aus der Platine versorgen soll, oder
von wo anders.

Mach aber auf jeden Fall noch einen Kerko parallel zu C29 neben den OP.

Gruß
         Kai
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 22:12

Ich hab's doch gewusst: Fertig werden is mit dem Ding nich oO
Aber danke fuer Euren Input. Das Teil wird nicht zuletzt dadurch richtig
gut.
Autor: Layouter (Gast)
Datum: 03.06.2009 22:22

@ Michael G. (linuxgeek)

R19 (Serie Terminierung) SDRAM Clock muss direkt an den XMEGA und nicht
ziwschen die Pfostenleiste und das SDRAM.

Cheers
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 22:40

Wegen dem Opamp: Wir haben fuer die RGB-LED noch nen kleinen
Spannungsregler fuer 8V drinnen, die kommen dann an den Opamp, den
zweiten schliesse ich dann auch noch an...
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 03.06.2009 22:48

Ich hab noch ne Ketzerische Idee für den OPV:

Was haltet ihr davon aus dem einfachen Verstärker ein
Sallen-Key-Tiefpass zu machen?

Siehe folgende Schaltung:
http://www.vias.org/mikroelektronik/filter_sallen_key.html

Das eröffnet zahlreiche Möglichkeiten:
- Verstärkung weiterhin einstellbar: Poti wäre dann R1
- Bei voller Bestückung --> Tiefpass zweiter Ordnung
- Lässt man C1 und C2 weg, ist es wieder ein einfacher Verstärker.
- Tauscht man die Rs und Cs wirds ein Hochpass.

Damit könnte man ohne viel Aufwand nach dem DAC noch ein wenig Analoge
Signalaufbereitung einbauen. Ist nur noch ein wenig Hühnerfutter.

Um den DAC Ausgang nicht zu belasten würd ich dann den zweiten OPV als
Impedanzwandler vorschalten.

Gruß
      Kai
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 23:04

Ihr macht mich fertig... echt. Wenn mein Arbeitgeber so waere wurd ich
kuendigen :D
Autor: Jens _. (baltic)
Datum: 03.06.2009 23:06

Michael G. schrieb:
> Ich hab's doch gewusst: Fertig werden is mit dem Ding nich oO
> Aber danke fuer Euren Input. Das Teil wird nicht zuletzt dadurch richtig
> gut.

Ich mache mir gerade Gedanken, wie ich mit Eurer (unserer) fertigen
Platine meine ersten Experimente mache. Persönlich werde ich mir das
Board wohl, entgegen Eurer Darstellung, um 180° gedreht auf den Tisch
legen. Die USB-Buchse und die Stromversorgung wäre dann 'hinten', und
der IR-Teil und die Ports wären dann 'vorn'. Netter Nebeneffekt ist
dabei die 'richtige' MSB/LSB-Anordnung der LED's und Taster. Oder irre
ich mich hierbei???

Könntet Ihr Euch vorstellen, die Beschriftung der Ports / Jumper um 90°
gedreht anzuordnen, dass man sie auch lesen kann wenn das Board gedreht
auf dem Tisch liegt? Von einer Doppelbeschriftung halte ich allerdings
nichts!

Klar, es ist nichts Wesentliches und meine Bestellung verbunden mit dem
Respekt vor Eurer Leistung habt Ihr sowieso.

Beste Grüße,

Jens
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 03.06.2009 23:08

Kai H. schrieb:

> Um den DAC Ausgang nicht zu belasten würd ich dann den zweiten OPV als
> Impedanzwandler vorschalten.

Korrektur:
Die Verstärkungseinstellung (Poti) würd ich auch an den Impedanzwandler
verlegen. Also einfach die bisherige Schaltung vor den
Sallen-Key-Tiefpass setzen. R1 und R2 des Tiefpass wären dann beide
normale Festwiderstände.

Dann sind auch beide OPs beschäftigt, und wir haben ne Möglichkeit dem
DAC seine Quantisierungssprünge rund zu feilen.

Der 8V Regler ist ne gute Idee.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 03.06.2009 23:17

Jens _. schrieb:
> Ich mache mir gerade Gedanken, wie ich mit Eurer (unserer) fertigen
> Platine meine ersten Experimente mache. Persönlich werde ich mir das
> Board wohl, entgegen Eurer Darstellung, um 180° gedreht auf den Tisch
> legen. Die USB-Buchse und die Stromversorgung wäre dann 'hinten', und
> der IR-Teil und die Ports wären dann 'vorn'. Netter Nebeneffekt ist
> dabei die 'richtige' MSB/LSB-Anordnung der LED's und Taster. Oder irre
> ich mich hierbei???
>
> Könntet Ihr Euch vorstellen, die Beschriftung der Ports / Jumper um 90°
> gedreht anzuordnen, dass man sie auch lesen kann wenn das Board gedreht
> auf dem Tisch liegt? Von einer Doppelbeschriftung halte ich allerdings
> nichts!
>
> Jens

was soll ich sagen irgendwie stimmt schon das bedienelemente ( taster,
lcd, led .. ) 'vorne' sind, anschlüsse 'hinten', erweiterungen
rechts/links - ja wenn board gross sein darf dann machen es vernünftige
entwickler es so - leider neimand hat es 'gemerkt' vor sagen wir 100
stunden - aber vielleicht hat das dynamische duo doch noch paar tage
zeit um es zu ändern , wir werden sehen.
Autor: Sebastian W. (mrhack)
Datum: 03.06.2009 23:27

Wärs denn möglich, die SMD C's und R's im einheitlichen Package zu
machen, also 0805? Denke nicht dass wir an's Leistungslimit der Bauteile
kommen.
Somit könnte der Bereich bei den LEDs auch etwas näher zusammengerutscht
werden.

Bei JP_DARL könnten Pin 9 noch auf Masse gelegt werden und Pin 10 mit
JP_CD+ verbunden werden oder auch umgekehrt ums einheitlich zu halten.
So hätte man alles an einen Stecker.
JP_DARL könnte auch ein wenig nach oben verschoben werden, dann wär in
den Routing zum PORTF ein/zwei Knickstelle weniger. Genauso bei VCC bei
L1 is noch'n unnötiger Knick, wenn das VIA noch ein wenig nach rechts
verschoben wird, könnten die Routings darunter etwas begradigt werden.
Da gibts aber sowieso noch etliche Stellen zum nachbessern :)

Trotzdem bisher super Leistung von euch.

Gruß
 Sebastian
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 23:36

Leute nehmt Euch mal zusammen jetzt. Langsam werdet Ihr unverschaemt mit
Euren Forderungen.
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 03.06.2009 23:44

Schick das Layout endlich zum LP-Hersteller, dann hast du Ruhe. Auch vor
dir selber :-)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 23:45

Japs... das wird auch ziemlich bald mal passieren :D
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 23:53

Wartet nur bis Ihr das Teil bestuecken muesst. Wuerde mich mal
interessieren wie lang Ihr da so braucht :D
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 03.06.2009 23:55

Psychiater zu Patient: Vergessen Sie nicht, Ihre Medikamente zu nehmen.
Sie wissen, was das letzte mal passiert ist?
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 04.06.2009 00:24

Was los, mutierst du zum Ende hin zum Joker?

Ja, kannst mein Knuddel-Konto wieder löschen...
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 04.06.2009 00:27

Michael G. schrieb:
> Wartet nur bis Ihr das Teil bestuecken muesst. Wuerde mich mal
> interessieren wie lang Ihr da so braucht :D

Für den XMEGA 4 Minuten. Davon 3 min fürs saubere Platzieren, 1 min fürs
Verlöten aller Pins. Der Rest der Platine dauert länger.

Warum erwähn ich das? Hier kennt hoffentlich jeder schon die Technik mit
der Hohlkehlen-Lötspitze.
Möcht nur mal drauf hinweisen, damit hier auch möglichst viele mit Ihrer
Platine zum Erfolg kommen. Die Pins einzeln verlöten ist bei den
Finepitch ICs wirklich Frickelkram, und sieht hinterher meistens nicht
so doll aus.
Die Hohlkehle ist ne Lötspitze, die vorne ne Vertiefung hat, wie ein
Löffelchen. Mit etwas Übung gehts auch mit der normalen dicken (2-3 mm)
Lötspitze.

So gehts:
- TQFP sauber platzieren, und an allen 4 Ecken mit Lötkolben anheften.
- Flussmittel aus der Spritze auftragen. (dünne Wurst über alle Pins)
- 1 Tropfen Lötzinn in die Spitze.
- 1 mal über alle Pins fahren.
- ggfs. bei Brücken nochmal nacharbeiten
- Mit Leiterplattenreiniger die ganze Platine vom Flussmittel rein
waschen.

Hier ist ein Video, auf dem der Ablauf ungefähr rüber kommt. Das
Auslöten ersparen wir uns hoffentlich.

http://www.youtube.com/watch?v=V_cDV92IuWY

Hier ein Thread dazu
Beitrag "Hohlkehle Lötspitze SMD"

Flussmittel: Reichelt EDSYN FL 22
Leiterplatten Reiniger: Reichelt Kontakt 360

Lötspitze hab ich bei Reichelt schon gesehen, finds sie aber grad nicht
mehr. Gibts für Ersa und Weller.

Was hab ich mir früher einen abgefrickelt, bis mir das mal einer gezeigt
hat.

Gruß

       Kai

P.S. Ach-Ja, und lasst die Finger von dem Bleifrei Lötzinn. 0,5 mm
Sn60PbCu2 oder noch besser 0,5 mm Sn60PbAg2.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 01:14
Dateianhang: atxmega128-brd.png (223 KB, 128 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Wir schliessen noch den zweiten OPV an und dann ist Ruhe -- nur noch
Fehlerkorrektur (bis auf begruendete kleine Ausnahmen). Keine neuen
Bauteile.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 02:54

Kai H. schrieb:

> Warum erwähn ich das? Hier kennt hoffentlich jeder schon die Technik mit
> der Hohlkehlen-Lötspitze.
> Möcht nur mal drauf hinweisen, damit hier auch möglichst viele mit Ihrer
> Platine zum Erfolg kommen. Die Pins einzeln verlöten ist bei den
> Finepitch ICs wirklich Frickelkram, und sieht hinterher meistens nicht
> so doll aus.
> Die Hohlkehle ist ne Lötspitze, die vorne ne Vertiefung hat, wie ein
> Löffelchen. Mit etwas Übung gehts auch mit der normalen dicken (2-3 mm)
> Lötspitze.

Das geht auch mit ner normalen Spitze... ich hab das mal an dem SRAM der
miniLA-Platine demonstriert:

http://www.youtube.com/watch?v=jlwoOetHAkU&fea...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 04:08
Dateianhang: atxmega128-brd.png (224,8 KB, 197 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Ich hatte heute so viel noch zu tun dass ich nicht dazu gekommen bin den
Zahlstatus zu aktualisieren - mache ich dann morgen ;)

Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 11:30

Ich habe gerade von einem Arbeitskollegen, der das Ding kennt einen
Hinweis auf eine moegliche Kurzschlussgefahr beim microSD-Slot

http://media.digikey.com/photos/3M%20Photos/2908-05WB-MG.jpg

erhalten. Beim Einstecken der Karte werden die Federkontakte recht weit
durch die laenglichen Schlitze im Unterteil gedrueckt und koennen evtl.
die Platine beruehren.

Dann sollten keine nicht mit Loetstopp bedeckten Vias darunter sein wg.
Kurzschlussgefahr.

Olli
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 12:03

Durch die oberen Löcher kriegst du keine Schrauben durch, weil der
Schraubenkopf Bauteile auf der Oberseite berühren wird.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 12:29

Olli R. schrieb:

> Dann sollten keine nicht mit Loetstopp bedeckten Vias darunter sein wg.
> Kurzschlussgefahr.

Bei genauerem Hinsehen [TM] ist das hier aber wohl weitgehend
unkritisch, da die Vias nur das Signal des jeweiligen Kontaktes davor
fuehren, nur das Oberste koennte man vielleicht noch ein bischen nach
oben schieben.

Olli
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 14:20

Hier herrscht ja verdaechtige Stille... wie erfrischend *g
Wir werden uebrigens heute aller Voraussicht nach den Proto ordern.

lg,
Michael
Autor: 900ss D. (900ss)
Datum: 04.06.2009 14:33

Michael G. schrieb:
> Wir schliessen noch den zweiten OPV an und dann ist Ruhe -- nur noch
> Fehlerkorrektur (bis auf begruendete kleine Ausnahmen). Keine neuen
> Bauteile.
>

Hast du von dem 2. OP den Sallen-Key-Tiefpass gebaut? Wie hier
beschrieben:
Beitrag "Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?"
und hier
Beitrag "Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?"

Wenn ja... chic! Die Idee fand ich klasse.
Wenn nicht, ich nehm die Platine wie sie wird :-)

Hey Jungs, ich zieh nochmal den Cyberhut vor Euch!
Echt klasse die Platine.

Gruß
Joachim
Autor: Florian W. (bucky)
Datum: 04.06.2009 14:40

Damn! Thread zu spät gesehen...
Habt Ihr vor, mal ne zweite Runde zu machen? Wenn ja, kann man sich da
auch in 'ner Mailingliste verewigen um nicht wieder was zu verpassen?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 15:18

900ss D. schrieb:

> Hast du von dem 2. OP den Sallen-Key-Tiefpass gebaut? Wie hier
> beschrieben:
> Beitrag "Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?"
> und hier
> Beitrag "Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?"
>
> Wenn ja... chic! Die Idee fand ich klasse.
> Wenn nicht, ich nehm die Platine wie sie wird :-)
>
> Hey Jungs, ich zieh nochmal den Cyberhut vor Euch!
> Echt klasse die Platine.

Wenn noch Luft bleibt schau ich da mal... ich muss erstmal die
Ueberweisungen sortieren ;)

Thx... mir gefaellt sie auch richtig gut hehe. Hier wurden viele sehr
nuetzliche Verbesserungsvorschlaege eingebracht.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 15:30

Simon K. schrieb:
> Durch die oberen Löcher kriegst du keine Schrauben durch, weil der
> Schraubenkopf Bauteile auf der Oberseite berühren wird.

Hab den Durchmesser kleiner und den Restring groesser gemacht (alle
Befestigungsvias).
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 15:49
Dateianhang: atxmega128-brd.png (227,3 KB, 196 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Ich hab die Platine noch etwas grosszuegiger beschriftet. Das sollte
mehr Klarheit schaffen.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 15:55
Dateianhang: atxmega_1of2.png (68,2 KB, 111 Downloads)
preview image for atxmega_1of2.png

Auf der Liste wurden ja bereits CAD-Files veroeffentlicht. Hier der
Vollstaendigkeit halber nochmal der aktuelle Schaltplan.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 15:55
Dateianhang: atxmega_2of2.png (74,8 KB, 144 Downloads)
preview image for atxmega_2of2.png

Teil 2
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 16:22

10n an dem 32k Quarz? ;) Im Leben nicht. Laut xmega Datenblatt müssen da
gar keine dran, hab bei meinem Layout aber auch welche vorgesehen.

Und kann mir ma einer die RGB Transistor-Orgie da unten erklären? Das
macht für mich irgendwie nur sehr begrenzt sinn alles. Die NPN Emitter
sind an die Portpins angeschlossen?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 16:25

Doch, ich hab EXTRA nochmal im manual nachgeschaut. Die muessen da
dran... kannst selber schaun. Anscheinend hat der Xmega keine internen
Lasten dafuer.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 16:28

Michael G. schrieb:
> Doch, ich hab EXTRA nochmal im manual nachgeschaut. Die muessen da
> dran... kannst selber schaun. Anscheinend hat der Xmega keine internen
> Lasten dafuer.

Aber keine 10 Nanofarad.

Das mit den Transistoren an der RGB LED sollte man aber u.U. noch mal
überarbeiten.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 16:31

na jut... schauma mal spaeter... ;p
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 16:32

omg klar
Muessen natuerlich 10pico sein!
Korrigiert
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 17:43

Durch die einstellbare Last wuerd ich sogar sagen ich mach den einen
noch etwas kleiner...
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 18:16

Simon K. schrieb:

> Das mit den Transistoren an der RGB LED sollte man aber u.U. noch mal
> überarbeiten.

Warum? Schau mal hier im Forum in der Artikelsammlung, da wird das
genaus so gemacht fuer LEDs mit gemeinsamer Kathode an einer
Betriebsspannung, die hoeher als die Portspannung ist.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor...

Schalten gegen +8V

 +8 V o--------------+----------------------+
                     |                      |
                     |    __               |< T2, PNP
                     +--| __ |----+--------|  BC557
                        R1,4K7    |        |\
                                |/T1,NPN    |
       Vcc/+3.3V o--------------| BC547     |
                                |>          |
                         _        |        .-.
          uC PIN o-----| _ |------+       ( X )
                       R2,4K7              '-'
                                            |
  GND o----------o--------------------------+


Ich habe das so auch simuliert und es funktioniert.

Bitte etwas konstruktiver, z.B. mit alternativem Schaltungsvorschlag UND
Begruendung.

Olli
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 19:29

Ja, Simon... bitte etwas genauer sein hier. Und falls kommt: Man braucht
es nur fuer Blau: Der Atxmega kann nur insg. 200mA liefern, die Loesung
mit 3 Transistorpaaren ist schon gut, das verringert die Last auf den
Ports.

Michael
Autor: Eddy Current (chrisi)
Datum: 04.06.2009 19:32
Dateianhang: LED_High_Side.png (31,1 KB, 153 Downloads)
preview image for LED_High_Side.png

In der angehängten Version wird die Basis geschaltet, womit sich ein
high- aktives Schaltverhalten bei kleinerem Ansteuerstrom ergibt.

Weiterhin ist der Vorwiderstand der LED in den Emitterkreis des PNP
geschaltet, womit der PNP eine Stromquelle bildet, die den Strom
unabhängig von der Highside Spannung macht. Der LED-Strom wird also
stabilisiert.
Autor: Frank Zi. (frazi)
Datum: 04.06.2009 19:59

Michael G. schrieb:
> Ich hab die Platine noch etwas grosszuegiger beschriftet. Das sollte
> mehr Klarheit schaffen.

Sieht sehr gut aus (das Auge sieht ja mit)

Ich hab da aber noch zwei Anmerkungen, ginge es das Befestigungloch
zwischen Port E und F in den darunter liegenden leeren (schwarzen)
Bereich zu setzen, dann ist da mehr Platz zum schrauben.
Koennten die Ports alle den gleichen Abstand, am besten 2,54 mm Raster
aufweisen, falls ich mal eine Huckpackplatine aus Lochraster draufsetzen
will geht das nur so (ich nehme bei meiner Platine dann auch keinen
Wannenstecker sondern Stifleisten).

Danke fuer eure Realisierung


Frank
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 20:14

Frank, das Loch verschiebe ich. Das mit dem selben Abstand geht wegen
der Platinengroesse nicht ganz (haben wir bereits probiert). Die Ports
sind bereits auf einem 2.54er-Raster angeordnet, ist ist also moeglich,
eine Rochlasterplatine draufzupacken. Zuletzt passt der Abstand nicht so
ganz eben weil wir alles nachtraeglicha auf Raster gebracht haben ;)

Gruss,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 20:20
Dateianhang: port_grid.png (32,2 KB, 151 Downloads)
preview image for port_grid.png

Hier mal mit Grid: 100mil (=0.1"=2.54mm)
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 20:46

Eddy Current schrieb:

> In der angehängten Version wird die Basis geschaltet, womit sich ein
> high- aktives Schaltverhalten bei kleinerem Ansteuerstrom ergibt.

Sehr schoen, das gefaellt mir als meine Loesung, sowas hatte ich gestern
abend eigentlich gesucht.

> Weiterhin ist der Vorwiderstand der LED in den Emitterkreis des PNP
> geschaltet, womit der PNP eine Stromquelle bildet, die den Strom
> unabhängig von der Highside Spannung macht. Der LED-Strom wird also
> stabilisiert.

Vielleicht mag Michael das nochmal umbauen. Viel aendert sich ja
platzmaessig nicht, sind immer noch 3 Widerstaende und 2 Transistoren
pro RGB-Kanal.

Leider haben wir bei Angelika nur diese RGB-LED gefunden, sie besteht
aus zwei blauen und jeweils einer roten und gruenen LED mit einem
p-poligen Anschluss und paarweise gemeinsamen Kathoden.

EDIT: Wir lassen das jetzt so, wie es ist. Sollten wir damit beim
Protoypen Probleme bekommen, koenne wir das fuer die endgueltige Platine
noch aendern.

Olli
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 21:11

Die Transistorschaltung, die ja auch im Wiki ist, verstehe ich nicht,
warum die Mikroprozessor Pins an den Emittern der NPNs hängen, das habe
ich so noch nie gesehen und kann mir da auch gerade keinen Reim drauf
machen. So wie Eddy Current hätte ich es auch gemacht, ist ja
straight-forward, die PNPs über Pullup anzuschließen und mit NPN gegen
Masse zu schalten.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 21:12

Michael G. schrieb:
> Hier mal mit Grid: 100mil (=0.1"=2.54mm)

Ja, die Ports lassen nicht NICHT aequidistant verteilen, das Spielchen
habe ich auch schon durch :)

13x100mil Platz lassen sich leider nicht gleichmaessig auf 5 Luecken
verteilen, wenn man im 100mil-Raster bleiben will.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 21:18

Hm ja das hat mich auch irritiert, aber ich hab mal Olli vertraut.
Funktionieren wird es, er hat es extra simuliert. Die Ecke ist echt
laestig zu routen. Falls ich wirklich Nachteile beim Test feststellen
sollte werden wir es aendern, versprochen.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 21:27

Olli R. schrieb:
> Michael G. schrieb:
>> Hier mal mit Grid: 100mil (=0.1"=2.54mm)
>
> Ja, die Ports lassen nicht NICHT aequidistant verteilen, das Spielchen
> habe ich auch schon durch :)

Inwiefern? Du kannst auch in einem anderen Raster die Stiftleisten so
"in etwa" da hinlegen, wo du sie haben willst. Anschließend editierst
und rundest du die Koordinaten (von jeder Stiftleiste) auf ein
100mil-faches, wo ist das Problem?
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 21:28

Michael G. schrieb:
> Hm ja das hat mich auch irritiert, aber ich hab mal Olli vertraut.
> Funktionieren wird es, er hat es extra simuliert. Die Ecke ist echt
> laestig zu routen. Falls ich wirklich Nachteile beim Test feststellen
> sollte werden wir es aendern, versprochen.

Der uC-Port soll active-Low sein und als Senke dienen. Die Idee dahinter
war, dass der Summenstrom auf den I/O-Pins 200mA nicht ueberschreiten
darf.

Wenn ich hier also Strom ziehe statt zu sourcen, kann ich auf anderen
Ports insgesamt mehr rausgeben.

Was mir bei Eddy besser gefaellt, ist der Vorwiderstand der LED im
Emitterkreis.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 21:40

Absolute maximum ratings:

DC Current per I/O Pin: 20.0 mA
DC Current VCC and GND Pins:  200.0 mA

D.h. jeder Pin ist mit 20mA als Source belastbar, der Gesamtstron ueber
die Stromvesorgungspins ist aber begrenzt und erheblich geringer als das
Produkt aus Anzahl I/O-Pins x 20mA.

Wenn man hier und da mal ein bischen Strom durch nen Port reinlutscht,
dann hat man mehr Brutto vom Netto :)
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 21:46

Simon K. schrieb:

> Inwiefern? Du kannst auch in einem anderen Raster die Stiftleisten so
> "in etwa" da hinlegen, wo du sie haben willst. Anschließend editierst
> und rundest du die Koordinaten (von jeder Stiftleiste) auf ein
> 100mil-faches, wo ist das Problem?

Lochrasterplatinen sind das Problem. Die runden nicht. Es wurde mal der
Wunsch geaeussert, da komplett mal was auf die Ports stecken zu koennen.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 21:50

Olli R. schrieb:
> Simon K. schrieb:
>
>> Inwiefern? Du kannst auch in einem anderen Raster die Stiftleisten so
>> "in etwa" da hinlegen, wo du sie haben willst. Anschließend editierst
>> und rundest du die Koordinaten (von jeder Stiftleiste) auf ein
>> 100mil-faches, wo ist das Problem?
>
> Lochrasterplatinen sind das Problem. Die runden nicht. Es wurde mal der
> Wunsch geaeussert, da komplett mal was auf die Ports stecken zu koennen.

Irgendwie reden wir jetzt aneinander vorbei. Du kannst doch zwischen den
Stiftleisten nach wie vor ein 2,54mm Raster behalten. Das einzige, was
du änderst ist die absolute Positionierung aller Stiftleisten (Und das
machst du, indem du die Positionierung händisch vornimmst. Mit
Taschenrechner und Stift und dem Editierdialog der Stiftleiste.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 21:57

Simon K. schrieb:

> Irgendwie reden wir jetzt aneinander vorbei. Du kannst doch zwischen den
> Stiftleisten nach wie vor ein 2,54mm Raster behalten. Das einzige, was
> du änderst ist die absolute Positionierung aller Stiftleisten (Und das
> machst du, indem du die Positionierung händisch vornimmst. Mit
> Taschenrechner und Stift und dem Editierdialog der Stiftleiste.

Zwischen den Ports A, B, C, und D ist ein "grosser" Zwischenraum, 300mil
oder so. Zwischen den anderen nur 200mil. WIE soll ich das gleichmaessig
verteilen, wenn ich den Abstand von A und F nicht vergroessern kann und
an ein vielfaches von 100mil im Abstand gebunden bin???


Simon, magst du bitte deine Vorschlaege auf der Mailingliste posten, ich
glaube die anderen Besteller lesen da eher mit als im Forum.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 22:04

Olli R. schrieb:
> Simon K. schrieb:
>
>> Irgendwie reden wir jetzt aneinander vorbei. Du kannst doch zwischen den
>> Stiftleisten nach wie vor ein 2,54mm Raster behalten. Das einzige, was
>> du änderst ist die absolute Positionierung aller Stiftleisten (Und das
>> machst du, indem du die Positionierung händisch vornimmst. Mit
>> Taschenrechner und Stift und dem Editierdialog der Stiftleiste.
>
> Zwischen den Ports A, B, C, und D ist ein "grosser" Zwischenraum, 300mil
> oder so. Zwischen den anderen nur 200mil. WIE soll ich das gleichmaessig
> verteilen, wenn ich den Abstand von A und F nicht vergroessern kann und
> an ein vielfaches von 100mil im Abstand gebunden bin???
Ja bei den Abständen bist du gebunden an die 100mil. Da hast du Recht.
Oben schrobst du:

> Ja, die Ports lassen nicht NICHT aequidistant verteilen, das Spielchen
> habe ich auch schon durch :)

Was ich nicht so ganz verstanden habe und, glaube ich, immer noch nicht
tue..

>
> Simon, magst du bitte deine Vorschlaege auf der Mailingliste posten, ich
> glaube die anderen Besteller lesen da eher mit als im Forum.
Geht nicht, bin kein Mitbesteller.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 22:06

Simon: Die Ports bleiben so. Man soll da Flachbandkabel aufstecken
koennen. Fertig.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 22:13

Simon K. schrieb:

>>> machst du, indem du die Positionierung händisch vornimmst. Mit
>>> Taschenrechner und Stift und dem Editierdialog der Stiftleiste.

Ma nich frech werden, gell :)

>> Ja, die Ports lassen nicht NICHT aequidistant verteilen, das Spielchen
>> habe ich auch schon durch :)
>
> Was ich nicht so ganz verstanden habe und, glaube ich, immer noch nicht
> tue..

Nochmal:

A
300mil
B
300mil
C
300mil
D
200mil
E
200mil
F

Jetzt rechne die Abstaende zwischen den Ports zusammen. Geht im
Taschenrechner oder im Kopf, haengt von Dir ab.

Ich komme da auf 1300mil, die ich als Abstand zwischen den Ports
aequidistant verteilen moechte. Das teilst Du jetzt durch 5 (fuenf). Da
kommt dann 260 raus. Leider ist 260/100 aber kein Integer, von daher
liegen die Ports bei Gleichverteilung nicht mehr im 100mil-Raster.

Jetzt klar oder soll ich's aufmalen?

>> Simon, magst du bitte deine Vorschlaege auf der Mailingliste posten, ich
>> glaube die anderen Besteller lesen da eher mit als im Forum.
> Geht nicht, bin kein Mitbesteller.

Da schwillt mir doch jetzt der Kamm. Warum gehst Du mir dann so
penetrant mit den Portabstaenden auf den ...., aeh, auf die Nerven?
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 22:26

Olli R. schrieb:
> ichkomme da auf 1300mi, dieichalsAbstand zwischen den Ports aequidistant
> verteilen moechte.
Äquidistant heißt meiner Meinung nach, dass die Distanz gleich bleibt.
Das wäre dann die logische Übersetzung ins Deutsche. Und wie verteilt
man denn was äquidistant? Ich versteh das so, dass du alle Ports
zusammen verschieben möchtest und dabei die Abstände gleichbleiben
sollen. Und das ist definitiv möglich.

>
> Jetzt klar oder soll ich's aufmalen?
Nix is klar.

>>> Simon, magst du bitte deine Vorschlaege auf der Mailingliste posten, ich
>>> glaube die anderen Besteller lesen da eher mit als im Forum.
>> Geht nicht, bin kein Mitbesteller.
>
> Da schwillt mir doch jetzt der Kamm. Warum gehst Du mir dann so
> penetrant mit den Portabstaenden auf den ...., aeh, auf die Nerven?

Bitte? Langsam reichts aber. Hier habe ich mich dazu eingeklinkt:
Beitrag "Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?"
Und versucht zu helfen.

Willst du mir jetzt sagen, dass in diesem Thread nur Leute erwünscht
sind, die mitbestellt haben oder was? Prost Mahlzeit dann mal. Leg dich
mal wieder hin, du scheinst an Schlafmangel zu leiden.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 22:28

Simon, halt mal den Ball Flach. Die Diskussion ist sowieso beendet. Es
ist Deine besserwisserische neunmalkluge Art, die Olli nervt.
Verstaendlicherweise -- mir ist es egal. Ich sag Dir was gemacht wird.
Autor: Läubi .. (laeubi) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 22:59

Simon K. schrieb:
> Olli R. schrieb:
>> ichkomme da auf 1300mi, dieichalsAbstand zwischen den Ports aequidistant
>> verteilen moechte.
> Äquidistant heißt meiner Meinung nach, dass die Distanz gleich bleibt.
> Das wäre dann die logische Übersetzung ins Deutsche. Und wie verteilt
> man denn was äquidistant? Ich versteh das so, dass du alle Ports
Äquidistant heißt das alle (diskreten) Punkte auf einer Geraden den
gleichen Abstand habe. Wenn du also meßwerte jede Sekunde aufnimmst sind
deine Meßwerte Äquidistant. Nimmst du immer nach 3, 4, 2, 7, 9 Sek
Meßwerte auf sind diese nicht äquidistant...

A 300mil B 300mil C 300mil D 200mil E 200mil F ...

A, B, C, habne den gleichen Abstand, D, E, F... nicht ergo die Ports
sind nicht äquidistant. Ist aber hier auch denk ich egal, hauptsache der
Abstand zwischen den Ports ist ein (ganzzahliges) Vielfaches des
Rastermaßes.

So genug der Streiterei ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 04.06.2009 23:45
Dateianhang: atxmega128-brd.png (228,8 KB, 223 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Ich habe das Layout jetzt so an den Fertiger uebersendet... jetzt heisst
es warten (auf den Proto).
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 05.06.2009 00:07

Finds gut so wies geworden ist. Wurde auch Zeit, sonst wär euch beiden
wohl noch der Gedultsfaden gerissen.
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 05.06.2009 00:12

Ja dann bin ich mal gespannt wie ein Flitzebogen...

Super Arbeit!
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 00:12

Tobias schrieb:
> Finds gut so wies geworden ist. Wurde auch Zeit, sonst wär euch beiden
> wohl noch der Gedultsfaden gerissen.

Hm? Ach, hier liegt schon alles voll mit gerissenen Faeden ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 00:45

Hehe joa ich bin auch gespannt oO
Also teilweise war's schon echt stressig mit Euch :D
Autor: Omas Enkel (Gast)
Datum: 05.06.2009 01:01

Gratulation!
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 02:25

Eddy Current schrieb:

> Weiterhin ist der Vorwiderstand der LED in den Emitterkreis des PNP
> geschaltet, womit der PNP eine Stromquelle bildet, die den Strom
> unabhängig von der Highside Spannung macht. Der LED-Strom wird also
> stabilisiert.

Das haette hier aber, wie mir (gerade aufgefallen)[TM] ist den Nachteil,
dass wir noch einen weiteren Transistor verbauen haetten muessen, da ja
jede der beiden blauen LEDs ihre eigene Stromquelle braucht.
Autor: Jan H. (cyno)
Datum: 05.06.2009 10:15

Hiho!

Michael G. schrieb:
> Ich habe das Layout jetzt so an den Fertiger uebersendet... jetzt heisst
> es warten (auf den Proto).

Super Sache! Auch von meiner Seite nochmal vielen Dank für die Geduld,
Ausdauer und die vielen Arbeitsstunden, die ihr in dieses Projekt
gesteckt habt. Ich ziehe meinen (virtuellen) Hut vor Euch (Michael und
Olli) für diese Umsetzung und Organisation.

Schönen Gruß von einem Mitbesteller,
Jan
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 11:18

Joa Jan, danke.
Mir ist auch eine Idee gekommen zum testen: Ich werde wahrscheinlich ein
kleines Aufsteckmodul fuer 8-Bit-SDRAM bauen und mal sehen, ob sich das
Ebi damit zur Zusammenarbeit ueberreden laesst.

Gruss,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 13:56

Bertram Luchs schrieb:

> Ich bin durchaus interessiert, möchte aber nicht in Vorleistung gehen
> bei eurem Drang, ständig neue Spielereien hinzuzufügen.

Dann lass es bleiben.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 14:44

Bertram Luchs schrieb:

> Ich bin durchaus interessiert, möchte aber nicht in Vorleistung gehen
> bei eurem Drang, ständig neue Spielereien hinzuzufügen.

Thread lesen, denken, nochmal lesen, nochmal denken, DANN erst posten.
Autor: Gast (Gast)
Datum: 05.06.2009 16:01

Hallo

@Bertram hat noch vergessen 10 Jahre Garantie und kostenlosen Support
vor einer Bestellung zu fordern........
Autor: Analog dummy (Gast)
Datum: 05.06.2009 17:20

Hat jemand interesse an einem AD-ON Board auf dem ein GPS-Modul von
NAVMAN sitzt ? Wenn interesse besteht würde ich mich auch breitschlagen
lassen und ein "nicht OEM-Modul" verwenden (kostet mich so nix :-)

http://www.navmanwireless.com/oem/gps-news/jupiter-20-oem
Autor: 900ss D. (900ss)
Datum: 05.06.2009 19:04

Bertram Luchs schrieb:
> Ich bin durchaus interessiert, möchte aber nicht in Vorleistung gehen
> bei eurem Drang, ständig neue Spielereien hinzuzufügen.

Der Vorwurf ist wohl ziemlich ungerechtfertigt, da Michael und Olli
versucht haben, "unseren" Wünschen, also denen der Käufer (oder auch
nicht) gerecht zu werden und nicht eigene Kreationen verwirklicht haben.
Ihnen das jetzt auf eine so dumme und plumpe Art indirekt vorzuerfen ist
schon dreist. Und ob du Interesse an diesem Board hast oder nicht, dass
interessiert die beiden sicher auch nicht, da sie nichts daran
verdienen, eher stecken sie viel Zeit hinein um UNS, den Käufern einen
großen Gefallen zu tun. Und wenn Du das nicht so siehst, dann mußt du
halt ohne Board leben, dir selber eins häkeln oder eins für viel mehr
Geld kaufen. Evtl. bekommst du es dann auch maßgeschneidert.
Also denke nochmal drüber nach, sag artig: "OK Jungs, hab mich im Ton
vergriffen" und alle haben dich wieder lieb. ;-)

Joachim

PS. Ich bin auch enttäuscht, dass der 2. OP nicht als Sallen-Key Filter
zu verwenden ist (wie schon vorgeschlagen) aber ich hab es trotzdem
genommen. So günstig kommst du sonst kaum an ein EVAL-Board mit dem
XMEGA. Vielleicht bauen sie es ja noch drauf. Das wenige Hühnerfutter
paßt noch. Und kann man auch nach dem Prototypen noch reinhäkeln (bitte)
:-)
autsch... ich geh ja schon. ...saus
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 19:07
Dateianhang: atxmega128_board.pdf (267,5 KB, 129 Downloads)

Hier mal das Board als PDF.

Michael
Autor: Weia (Gast)
Datum: 05.06.2009 19:16

> Also denke nochmal drüber nach, sag artig: "OK Jungs, hab mich im Ton
vergriffen" und alle haben dich wieder lieb. ;-)

Es gibt hier zwei Leute im Thread, die sich bei jeder Gelegenheit
ziemlich im Ton vergriffen haben. Und nur, weil sie etwas gratis machen,
wird ihr verhalten auch noch hofiert. Sehr schade, dass sich hier nicht
ein paar mehr Leute getraut haben, dieses Verhalten entsprechend zu
"wuerdigen" um den Beiden etwas Nuetzliches fuer's spaetere Leben
beizubringen.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 19:21

Ach, ist der Troll mal wieder da. Naja, /dev/null.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 19:23

900ss D. schrieb:

> PS. Ich bin auch enttäuscht, dass der 2. OP nicht als Sallen-Key Filter
> zu verwenden ist (wie schon vorgeschlagen) aber ich hab es trotzdem
> genommen. So günstig kommst du sonst kaum an ein EVAL-Board mit dem
> XMEGA. Vielleicht bauen sie es ja noch drauf. Das wenige Hühnerfutter
> paßt noch. Und kann man auch nach dem Prototypen noch reinhäkeln (bitte)
> :-)
> autsch... ich geh ja schon. ...saus

Es gab halt den Punkt wo wir mal Schluss machen mussten, immerhin wollen
wir doch moeglichst bald an die Platine kommen ;) Ich will jetzt erstmal
auch nichts aendern (so lange es kein offensichtlicher Fehler ist).

Ich habe heute uebrigens noch 100 Exemplare eines Beipackzettels
vorbereitet, der versuchen soll, die wichtigsten Dinge zusammenzufassen
und schlimme Fehler zu vermeiden. Richtet sich aber eher an die weniger
versierten unter Euch.

lg,
Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 19:24

Analog dummy schrieb:

> Hat jemand interesse an einem AD-ON Board auf dem ein GPS-Modul von
> NAVMAN sitzt ? Wenn interesse besteht würde ich mich auch breitschlagen
> lassen und ein "nicht OEM-Modul" verwenden (kostet mich so nix :-)

Was kostet's die anderen? Hast eine Bezugsquelle, Preis, Datenblatt?
Autor: Z8 (Gast)
Datum: 05.06.2009 19:32

Lieber Michael G.,

ich habe wirkliches Interesse und Dir auch meine E-Mail.- und Liefer-
Adresse mitgeteilt, aber bitte sende nicht soviel Spam!

Z8 :(
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 05.06.2009 19:37

900ss D. schrieb:
> Bertram Luchs schrieb:
>> Ich bin durchaus interessiert, möchte aber nicht in Vorleistung gehen
>> bei eurem Drang, ständig neue Spielereien hinzuzufügen.
>
> Der Vorwurf ist wohl ziemlich ungerechtfertigt, da Michael und Olli
> versucht haben, "unseren" Wünschen, also denen der Käufer (oder auch
> nicht) gerecht zu werden und nicht eigene Kreationen verwirklicht haben.

ja mehr oder weniger stimmt - beides !. Einige sachen sind vielleicht
nicht so wie jeder es haben möchte, das war von anfang klar - ich selber
empfinde teilweise auch so wie Bertram Luchs, habe erst dann bestellt
als der entwurf in die richtung ging die ich auch für mich persönlich
wollte.

> Und ob du Interesse an diesem Board hast oder nicht, dass
> interessiert die beiden sicher auch nicht, da sie nichts daran
> verdienen, eher stecken sie viel Zeit hinein um UNS, den Käufern einen
> großen Gefallen zu tun.

Hmm, also ich kann rechnen , und die paar hundert euro die da gemacht
werden als 'nichts' definieren ist seltsam - ob es fair ist das sie da
paar euro machen ? Ja, ist ok, sonst würde ich nicht kaufen, wenn die
noch ganz cool sind und beim Mouser die µC für 3.5 bestellen , oder rams
aus taiwan für 2.5 - das ist deren sache - preis ist vereinbart und
passt, die 30 eur sind ok.
Wenn man die entwicklungstunden rechnet dann sind natürlich die paar
hundert euro nix.

> Also denke nochmal drüber nach, sag artig: "OK Jungs, hab mich im Ton
> vergriffen" und alle haben dich wieder lieb. ;-)
>

Ansichtsache, sich frei aeussern ist doch noch erlaubt, ich persönlich -
wenn es um mich ginge - würde es nciht als beleidigung oder sonstiges
sehen, aber es geht nciht um mich sondern um einen xmega board.

Ich freu mich schon auf proto ergebnisse - vor allem was ebi angeht -
naja, und natürlich freue mich auf die 'final' version dann irgendwann
in paar wochen.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 20:09

Thomas R. schrieb:

> Hmm, also ich kann rechnen , und die paar hundert euro die da gemacht
> werden als 'nichts' definieren ist seltsam - ob es fair ist das sie da
> paar euro machen ?

Wie zum Teufel kommt Ihr da drauf, dass Michael da einen Euro Gewinn
drauszieht bzw. es darauf anlegt?

Ich verdiene daran auch NICHTS, ich zehle mein Board und die Teile, wie
jeder andere auch. Und die xmegas kommen nicht vom Mouser, die kommen
von CSD. Und das RAM bestellen wir sicher nicht in China.

Hoert doch endlich mal mit dem bloeden Gelaber auf! Sonst lassen wir den
Thread hier von Andreas zumachen, und fertig.

Das NERVT!
Autor: Omas Enkel (Gast)
Datum: 05.06.2009 20:17

@ Olli R.:

Ignoriere die Idioten. Es ist immer dasselbe: Wenn ihnen nichts mehr
einfällt, dann wird unterstellt, es würden Millonen gemacht und beiseite
geschafft.
Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 05.06.2009 20:30

Hi,

Erst mal

         G R A T U L A T I O N

zum Release. Ihr habt Euch echt ins Zeug gehängt, und viel Mühe und
lange Nächte aufgewandt, um aus diesem Projekt das Beste zu machen. Und
ich finde es ist Euch gelungen. Hut ab !!

900ss D. schrieb:
> PS. Ich bin auch enttäuscht, dass der 2. OP nicht als Sallen-Key Filter
> zu verwenden ist (wie schon vorgeschlagen) aber ich hab es trotzdem
> genommen. So günstig kommst du sonst kaum an ein EVAL-Board mit dem
> XMEGA. Vielleicht bauen sie es ja noch drauf. Das wenige Hühnerfutter
> paßt noch. Und kann man auch nach dem Prototypen noch reinhäkeln (bitte)
> :-)
> autsch... ich geh ja schon. ...saus

Wobei die Lösung, so wie sie jetzt ist, auch gut ist. Für den Tiefpass
macht es Sinn vor dem TP einen OP als Impedanzwandler zu setzen. Also
bräuchte man 2 OPs pro Kanal. Um beide Kanäle gleichermaßen nutzen zu
können bräuchte man also einen zweiten TS912. Jetzt sind beide Kanäle
gleich beschaltet, und haben quasi nur einen einfachen Verstärker.
Sollte man den Tiefpass dennoch brauchen, kann man ihn sich ohne
Probleme noch auf Lochraster dazu bauen. So sind jetzt beide DAC Kanäle
verfügbar und gleich beschaltet. Ich find die Lösung vor allem wegen der
zweiten Spannungsversorgung klasse, weil man sich dadurch das
Ausgangssignal auf beiden Kanälen auf den Pegel anheben kann, den man
braucht.

Wenn  ich so drüber nachdenke, komme ich immer mehr zu dm Schluss, dass
ohnehin jeder, je nach Anwendung, eine etwas andere Analogbeschaltung am
Ausgang benötigen wird. Also wird es in den meisten Fällen ohnehin zu
ner Zusatzschaltung kommen.

Das mit dem Tiefpass war ne Idee, aber mir ist es wichtiger, dass beide
DAC gleichermaßen verfügbar sind.

Gruß
      Kai
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 21:00

An alle, die uns Dank ausgesprochen haben: Bitte. Ich habe auch sehr
viele Mails bekommen und konnte nicht jedem individuell antworten,
sorry. Danke auch an jeden, der den ein oder anderen Euro extra
ueberwiesen hat.

An alle, die alles mitnehmen wollen, was sie bekommen, einem aber dann
nicht einmal die Butter auf dem Brot goennen: Pff... sowas nimmt einem
wieder die Freude. Wenn Euch die 12EUR fuer die Platine zu teuer sind
lasst es doch einfach bleiben und lasst mir meinen Frieden.

Edit: Ihr koennt Euch dann fuer 15EUR bei Reichelt das tolle Teil hier
kaufen:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C94...

Ach ja: das ist eine Platine mit zwei Seiten.

Oder kauft Euch fuer 300EUR das STK600 und mault Atmel voll welche
Frechheit sie haben, Geld dafuer zu nehmen.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 21:15

Wir sind uebrigens noch dabei kleine Verbesserungen und Korrekturen zu
machen.

2009-06-05 omr
R19: value changed from 10k to 33
IC2: 7805 replaced by LF33
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 05.06.2009 21:31

Olli R. schrieb:

> Wie zum Teufel kommt Ihr da drauf, dass Michael da einen Euro Gewinn
> drauszieht bzw. es darauf anlegt?

leiton angebot:

100 * 140/80 board, vergoldet, 25AT, BD, E-test, Brutto : 471.36 EUR
2 * 140/80 board, standard, 8AT, kein e-test, Brutto : 81.31 EUR

- also locker 500 eur drin beim 12 eur * 100 stk

µC CSD angebot

639.60 EUR für 100 stk - also locker 100 drin beim 100 * 7.5 eur


> Ich verdiene daran auch NICHTS, ich zehle mein Board und die Teile, wie
> jeder andere auch.

super, wie gesagt mir egal - habs akzeptiert die preise und bezahlt.

> Und die xmegas kommen nicht vom Mouser, die kommen
> von CSD. Und das RAM bestellen wir sicher nicht in China.
>

den ganzen satz lesen, am besten 5 mal.

> Hoert doch endlich mal mit dem bloeden Gelaber auf! Sonst lassen wir den
> Thread hier von Andreas zumachen, und fertig.
>
> Das NERVT!

Wie alt bist du nochmal ?

Mal die fakten ...

Es ist ein hobby project : ja
Von anfang an so gesagt : ja
Hobby wegen lizenz und garantie : ja
Weil Michael sich nicht sicher war mit seinem design : ja
Und weil sammelbestellung günstiger für alle ist : ja
Es hat haufen arbeit gekostet : ja
Es wird defnitiv paar hundert euro gewinn drin sein : ja, nachweisbar
Stört es jemanden der gekauft hat : nein ( mindestens sehe nix )

Andere menschen beleidigen - die lediglich tatsachen klar ansprechen ist
kindisch, ich glaube nciht das die die es bestellt haben wirklich damit
probleme haben das Michael hunderte stunden investiert hat - und dann
logischerweise auch paar euro machen möchte. Letzendlich strom ist nciht
umsonst. Du kannst es aber anscheinend nicht anders - wenn du sauer bist
da du Michael hilfst und nix verdiennst dann bespreche das mit ihm - und
nicht hier.

So das bezüglich Olli.

Was Michael angeht - hey, wie gesagt, ich gönne dir die paar euro, ist
auch völlig ok geld zu verdiennen.

Offtopic : TQFP 100 adapter beim futurlec.com kosten 1.10 eur.
Autor: Omas Enkel (Gast)
Datum: 05.06.2009 21:36

Autor: Kai H. (loeter)
Datum: 05.06.2009 22:11

@ Thomas R.

Versaut Thomas R. uns grad den Spass an diesem Thread: Jaaa

Jetzt gib doch einfach mal wieder Ruhe, oder kehr zu einem technischen
Thema zurück. Du bist anscheinend der einzige den das interessiert.
Du hast auch jederzeit die Möglichkeit so ein Projekt selber zu starten
und dann auch durch zu ziehen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 22:28

Wir berechnen grad die Widerstaende fuer den IR-Teil nochmal korrekt und
ich habe zusaetzliche Befestigungsvias fuer eventuelle
Huckepack-Platinen vorgesehen...
Autor: Stefan Wimmer (wswbln)
Datum: 05.06.2009 22:44

Frage am Rande:

Kann man eigentlich das Posten von Beiträgen durch unangemeldete "Gäste"
in einzelnen Thread sperren? Eine leicht verminderte Anonymität wäre dem
durchschnittliche Niveau der Beiträge wahrscheinlich durchaus nicht
abträglich...
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 05.06.2009 22:45

Ja jetzt wo du Huckepackplatinen erwähnst: Woran ich noch nicht gedacht
hatte... Man könnte doch die EBI Stiftleiste auch nach unten hin
einlöten und die XMega Platine auf eine Erweiterungsplatine aufstecken.

Man könnte dann ne Platine entwerfen, wo ein FPGA und SRAM drauf ist.
Die Pins des FPGAs führt man dann seitwärts raus und schon hat man das
ultimative Entwicklungssystem :)

Hmm mal sehen wie viel Zeit ich in den kommenden Semesterferien habe, so
ein FPGA Board wollte ich schon immer und dank dem parallelen
Speicherinterface könnte man Register im FPGA quasi wie die XMega eigene
Hardware ansprechen.

Ich glaube mit deiner Platine werde ich ne ganze Menge Spaß haben :)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 22:54
Dateianhang: atxmega128-brd.png (228,6 KB, 129 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Hier der Stand. Wir haben die IR-Stufe korrekt dimensioniert (Achtung:
keine kontunuierliche Spannung anlegen) und ich hab das Layout ein
bisschen umgerutscht und zusaetzliche Befestigungsmoeglichkeiten fuer
Erweiterungsplatinen vorgesehen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 22:57

Stefan Wimmer schrieb:
> Frage am Rande:
>
> Kann man eigentlich das Posten von Beiträgen durch unangemeldete "Gäste"
> in einzelnen Thread sperren? Eine leicht verminderte Anonymität wäre dem
> durchschnittliche Niveau der Beiträge wahrscheinlich durchaus nicht
> abträglich...

Man kann, hab Andreas Schwarz (Forumbesitzer) schon darum gebeten, hat
er aber nicht gemacht.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 05.06.2009 22:59
Dateianhang: cs_ebi_raster.PNG (18,7 KB, 58 Downloads)
preview image for cs_ebi_raster.PNG

Wenn möglich bitte den JP_CS und EBI_PORT raster abstand anpassen.

Wird etwas einfacher mit erweiterung board.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 23:01

Thomas R. schrieb:

> super, wie gesagt mir egal - habs akzeptiert die preise und bezahlt.

Unter welchem Namen hast du bestellt? Wir haben einen Thomas R. nicht in
der Besteller-Liste. Meld' Dich bitte mal per PM bei mir.

Olli
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 23:07

Thomas: Das ist nich das aktuelle Layout.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 05.06.2009 23:10

Thomas R. schrieb:
> Wenn möglich bitte den JP_CS und EBI_PORT raster abstand anpassen.
>
> Wird etwas einfacher mit erweiterung board.

ohh gerade gesehen das der JP_CS weg ist - mal ganz was anderes, warum
ist eigentlich CS vom SDRAM an den PF1 ?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 05.06.2009 23:21

A. N. schrieb:

> Man könnte dann ne Platine entwerfen, wo ein FPGA und SRAM drauf ist.
> Die Pins des FPGAs führt man dann seitwärts raus und schon hat man das
> ultimative Entwicklungssystem :)

Coole Sache.
Bin schon mal gespannt was Ihr so alles fabriziert mit dem Teil.
Inklusive der neusten Bombenzuendungen ;p
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 00:00

Simon K. schrieb:
> Die Transistorschaltung, die ja auch im Wiki ist, verstehe ich nicht,
> warum die Mikroprozessor Pins an den Emittern der NPNs hängen, das habe
> ich so noch nie gesehen ...

Dann guck' dir mal eine Basisschaltung an.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 00:09

Thomas R. schrieb:

> ohh gerade gesehen das der JP_CS weg ist - mal ganz was anderes, warum
> ist eigentlich CS vom SDRAM an den PF1 ?

Im Datenblatt stand dass CS auf Puls und nich auf Pegel schaltet, da
wollte ich auf Nummer sicher gehen.
Autor: Stefan Wimmer (wswbln)
Datum: 06.06.2009 00:11

Sorry, falls ich es überlesen habe, aber als Späteinsteiger in diesem
Thread konnte ich noch nicht alle 850+ Beiträge einzeln durchforsten und
wage daher die Frage: Was ist eigentlich mit JTAG? Muss ich meinen
JTAGICE per Jumperdrähten an den Poststeckern anflanschen oder ist da
was auf dem Board vorgesehen?
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 00:14

Stefan Wimmer schrieb:
> Sorry, falls ich es überlesen habe, aber als Späteinsteiger in diesem
> Thread konnte ich noch nicht alle 850+ Beiträge einzeln durchforsten und
> wage daher die Frage: Was ist eigentlich mit JTAG? Muss ich meinen
> JTAGICE per Jumperdrähten an den Poststeckern anflanschen oder ist da
> was auf dem Board vorgesehen?

Schau mal hier, JTAG ist drauf, ja :)

http://omrother.de/misc/eagle/atxmega128_board/Fri...

Aktelle PDFs liegen immer unter
http://omrother.de/misc/eagle/atxmega128_board/.
Autor: sebastian (Gast)
Datum: 06.06.2009 00:19

>Sorry, falls ich es überlesen habe, aber als Späteinsteiger in diesem
>Thread konnte ich noch nicht alle 850+ Beiträge einzeln durchforsten

Hey, dein Browser stellt da eine coole Funktion zur Verfügung: STRG+F /
CTRL+F probier es mal aus ;-)
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 06.06.2009 01:03
Dateianhang: Capture.PNG (40,3 KB, 82 Downloads)
preview image for Capture.PNG

Michael G. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>
>> mal ganz was anderes, warum
>> ist eigentlich CS vom SDRAM an den PF1 ?
>
> Im Datenblatt stand dass CS auf Puls und nich auf Pegel schaltet, da
> wollte ich auf Nummer sicher gehen.

SDRAM datenblatt ?
Atmel Xplain benutzt auch den SDRAM und hat CS auf GND - siehe bild.

Deren sample driver ist aber natürlich entsprechend verwirrend und
benutzt auch extra i/o Pin für CS.

 XMEGA EBI driver SDRAM example source

/*! \brief Test function for EBI with SDRAM.
 *
 *  Hardware setup for 3-port SDRAM interface:
 *
 *  PORTK[7:0] - A[7:0]
 *
 *  PORTJ[7:0] - {A[11:8],D[3:0]}
 *
 *  PORTH[7:0] - {WE,CAS,RAS,DQM,BA0,BA1,CKE,CLK}
 *
 *  Since the EBI in 3-port mode does not have any spare pins for Chip
Select,
 *  this shoul be controlled by a General Purpose IO pin (PIN C0 in this
 *  example). A pull-up resistor should be connected to this pin to
ensure that
 *  the Chip Select is kept high during start-up.

Mein vorschlag -> CS vom SDRAM nicht wie jetzt auf ein JP_CS 2 pol.
jumper geht sondern auf einem 3pol - und zwar so das man wählen kann
zwischen GND und R15/PF1.

So würde man den PF1 frei haben falls der SDRAM damit leben kann.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 01:29

Koennen wir machen...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 01:52

done...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 02:01
Dateianhang: atxmega128-brd.png (229,9 KB, 148 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

There you go. Mit Tabellchen ;)
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 02:27

Wir haben noch Platz fuer einen Optokoppler mit Triac-Ausgang gefunden
:)
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 06.06.2009 02:54
Dateianhang: Capture.PNG (9,5 KB, 128 Downloads)
preview image for Capture.PNG

Michael G. schrieb:
> There you go. Mit Tabellchen ;)

super ... fast  :)

ich dachte eher an sowas wie im anhang.

Ich überlege gerade was ist schlimmer, ein 10k zwischen VCC und GND oder
ein 10k am SCL beim 2-Wire bzw. XCK beim USART.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 03:31
Dateianhang: atxmega128-brd.png (234,4 KB, 131 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

So jetzt geht absolut nix mehr bis wir den Prototypen haben, sonst wird
die Differenz zu gross.

Ich geb Euch bescheid.
Autor: T. H. (pumpkin) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 13:33

Kleiner Tipp am Rande: Verbinde die Mech-Vias für die Befestigung der
Zusatzplatinen mit dem GND-Netz - dann hast du gleich etliche
Verindungen zwischen Top und Bottom Ground Plane. Das macht IMHO Sinn,
da die Planes schon recht gestückelt sind, was nicht gerade optimal ist
(sich aber bei einem zweilagigen Board schlecht vermeiden lässt). Ich
würde auch hier und da noch ein paar GND-Vias einfügen (müssen ja keine
grpßen sein).

Just my two cents.
Autor: T. H. (pumpkin) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 13:51

Edit (geht nicht):

Ebenfalls suboptimal ist die Verteilung der 3V3 (scheinbar der
Digitalteil da vor dem L abgegriffen) unter dem Xmega. Mach ein
3V3-Polygon/Shape unter dem Xmega - damit sinkt der induktive Anteil
erheblich, was hier erstrebenswert ist. Den Abgriff am L kann man auch
wesentlich breiter gestalten.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 14:48
Dateianhang: atxmega128_board.png (132,7 KB, 113 Downloads)
preview image for atxmega128_board.png

Ich habe nochmal den neu hinzugekommenen Optokopppler (mit
Triac-Ausgang) ueberarbeitet, nun stimmt da auch die Isolation :)

Nun noch eben die letzten beiden Airwires beseitigen und die
Beschriftung zurechtruecken.
Autor: Tombstone (Gast)
Datum: 06.06.2009 15:20

Kann man noch bestellen, oder ist es schon vorbei?
Bezahlen ginge erst nächste Woche. Komme vorher nicht zur Sparkasse.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 15:26

Schreib mir eine Mail
Autor: Omas Enkel (Gast)
Datum: 06.06.2009 15:40

@ Bertram Luchs (bluchs)

Junge, du hast ne Schraube locker. Troll woanders.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 16:12

Bertram Luchs schrieb:

> Ihr seid dermaßen unprofessionell.

Richtig, wir machen das ja auch nur Hobby-maessig. Das hast Du fein
erkannt.

> Triac-Ausgang) ueberarbeitet". Redet ihr eigentlich miteinander? Und wie

Jep, wir kommunizieren das allerdings nicht immer im Detail hier im
Forum. Allerdings finden wir, dass das Nachreichen einzelner Features
das Projekt eher voranbringt, als wenn wir wie Sauerbier mit
zugekniffenem Popo auf den Prototypen warten wuerden. Am Kern aendern
wir ja nichts.

Auf dem Protoypen werden wir ohnehin nicht alle Moeglichkeiten bis in
alle Details testen koennen.

> Andere Frage, was macht ihr mit den Überweisungen, wenn ihr eure
> Prototypen geschrottet habt?

Singular: den Prototypen.

Was wir dann machen? Schoen in Urlaub fliegen, was sonst.

Aber lass das mal nicht Deine Sorge sein.

Viele Gruesse,
Olli
Autor: Eddy Current (chrisi)
Datum: 06.06.2009 16:28

Hey Betram,

steiger Dich da mal nicht zu doll rein. Wenn hier von Gewinnen die Rede
ist, war das vorher sicherlich nicht absehbar, da die Preise auf
kleineren Stückzahlen beruhen. Andererseits hat sich der Arbeitsaufwand
für das Design ebenfalls ins deutlich gesteigert. Das sage ich als
außenstehender Nichtbesteller bzw. nur Beobachter.

Was die Professionalität angeht, finde ich, ist es ein schön chaotisches
Projekt, das aber dennoch vorankommt. Dem Profi mag da grausen, weil
insgesamt ungefähr vier mal soviel Arbeit anfällt, wie es möglich
gewesen wäre, wenn man erst die Features zusammen mit dem Schaltplan
besprochen hätte und dann ins Layout gegangen wäre. Aber wer konnte
das vorher absehen?

In diesem Sinne wünsche ich dem Projekt weiterhin ein guten Verlauf und
laßt Euch von den Dreinredern nicht beirren. Mir ist bewußt, dass ihr
hier eine riesen Grätsche hinlegen müßt um einerseits den Ton im Forum
zu waren, aber andererseits mit den Besserwissern zurecht zu kommen.
Insofern halte ich destruktive Kommentare für reichlich unfair und
unangebracht.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 16:30
Dateianhang: atxmega128-brd.png (237,8 KB, 120 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

So hier mal unser Stand. Mir ist unklar warum die Flaeche unter der MCU
(egal wie klein ich sie anlege) immer DRC-Fehler erzeugt aber ich hab
die jetzt mal abgesegnet...

Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 16:53

Michael G. schrieb:
> So hier mal unser Stand. Mir ist unklar warum die Flaeche unter der MCU
> (egal wie klein ich sie anlege) immer DRC-Fehler erzeugt aber ich hab
> die jetzt mal abgesegnet...

Haben wir gerade geloest (soviel zur Kommunikation):

Wen's interessiert: Das umgebende Polygon muss einen hoeheren Rank haben
als das eingebettete, sonst findet ein Ueberlapp statt (bei gleichem
Rank, DRC errors) oder das eingebettete wird nicht gerendert, wenn der
Rank hoeher ist als der des umgebenden ist.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 17:59
Dateianhang: Screenshot.png (50,7 KB, 90 Downloads)
preview image for Screenshot.png

Thomas R. schrieb:

> Mein vorschlag -> CS vom SDRAM nicht wie jetzt auf ein JP_CS 2 pol.
> jumper geht sondern auf einem 3pol - und zwar so das man wählen kann
> zwischen GND und R15/PF1.
> So würde man den PF1 frei haben falls der SDRAM damit leben kann.

So wie im Anhang? Route ich gerade.

Olli
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 18:14
Dateianhang: atxmega_board.png (149,8 KB, 76 Downloads)
preview image for atxmega_board.png

Hier nochmal der aktuelle Stand, weitere Aenderungen sind derzeit nicht
auf dem Stack :)

PDFs, Changelog und BOM in Kuerze wieder hier, ich eliminiere noch ERC
warnings aus dem Schaltplan.

http://omrother.de/misc/eagle/atxmega128_board/

Olli
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 06.06.2009 18:15

Moin!

Ich hoffe zur Abwechslung mal wieder etwas konstruktives beizutragen:
Ein/das Uhrenquarz wird bei vielen Layouts entweder mit angelötet an
eine Massefläche oder es wird ein Drahtbügel mittig über dem Gehäuse
gelegt zur Sicherung. Es ist zwar nicht davon auszugehen, dass man oft
und viel über das Board streift und somit das Uhrenquarz irgendwann
abbricht, aber vllt. wäre das noch eine mögliche Kleinigkeit. Vor allem
ist sie Schaltplan-neutral...

/EDIT: Dahingehend ist die Fläche unter dem Quar meist auch
Lötstoplack-frei, wobei ich nicht ganz deuten kann ob dies hier nicht
schon der Fall ist oder ob es eine Bestückungsdruckschraffur ist...

Grüsse,
Thomas
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 18:20

Thomas K. schrieb:

> /EDIT: Dahingehend ist die Fläche unter dem Quar meist auch
> Lötstoplack-frei, wobei ich nicht ganz deuten kann ob dies hier nicht
> schon der Fall ist oder ob es eine Bestückungsdruckschraffur ist...

Ich guck.

Olli
Autor: Thorsten Fritzke (thorsten)
Datum: 06.06.2009 18:31
Dateianhang: board.jpg (120,6 KB, 160 Downloads)
preview image for board.jpg

Hi,

könnte n Rederfehler sein, aber mir is da was aufgefallen.

Bin zwar kein Mitbesteller, finde die Aktion aber super!

Grüße
Thorsten
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 06.06.2009 18:33

Olli R. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>
>> Mein vorschlag -> CS vom SDRAM nicht wie jetzt auf ein JP_CS 2 pol.
>> jumper geht sondern auf einem 3pol - und zwar so das man wählen kann
>> zwischen GND und R15/PF1.
>> So würde man den PF1 frei haben falls der SDRAM damit leben kann.
>
> So wie im Anhang? Route ich gerade.
>
> Olli

ja, genau so.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 18:48

Wir checken auch grad nochmal Details im Schaltplan und auch die
Widerstaende fuer die LEDs. Wir machen eine Flaeche unter dem Uhrenquarz
frei so dass man ihn auf das Ground-Plane loeten kann.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 18:49

Thorsten Fritzke schrieb:
> Hi,
>
> könnte n Rederfehler sein, aber mir is da was aufgefallen.
>
> Bin zwar kein Mitbesteller, finde die Aktion aber super!
>
> Grüße
> Thorsten

Ist ein Render-Fehler... da passt alles.
Autor: Daniel (Gast)
Datum: 06.06.2009 19:02

Beim JTAG Header,
schaut euch mal Pin1 und Pin3 an.
Kann man da mit der Leiterbahn nicht "einfach" grade fahren und
nen seitlichen Stich zu den Pins machen?

Bei den LEDs gehn die Leiterbahnen schräg aus dem PAD raus,
aber das ist sicherlich nur optisch, das gleiche gilt für R8:)

Am IC3 Betsückungsdruck sieht es zumindets bei meinem
Reader so aus, als ob was übereinander liegt.

An PORTF sind die Bahnen unterschiedlich auseinander, der Platz
sollte für einen gleichen Abstand aber reichen - das sag ich jetzt nur,
weil ihr es sonst immer gemacht habt und ich denke
ihr es übersehen habt g

Am EBI Port:
An Pin 9 macht die Bahn einen starken Knick,
dabei ist doch Platz um den ein bisschen zu entschärfen oder ist das
unnötig?

Ne Kleine Frage
Für die Taster brauch ich dann extra nochmal ein Pull-Up?
Ahh stop, ich vermute ihr wollt die internen pull-ups verwenden oder? :)

 lg Daniel
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 19:08

Wenigstens koennen wir Euch nich vorwerfen, kleinlich zu sein, gell? ;p
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 19:10

Thorsten Fritzke schrieb:

> könnte n Rederfehler sein, aber mir is da was aufgefallen.
> Bin zwar kein Mitbesteller, finde die Aktion aber super!

Danke fuer die Aufmerksamkeit :) - ich hatte da nicht weit genug
aufgerippt, ist aber schon behoben.

Danke,
Olli
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 19:14

Daniel schrieb:

>> [....]

Werde ich abarbeiten.

> Ne Kleine Frage
> Für die Taster brauch ich dann extra nochmal ein Pull-Up?
> Ahh stop, ich vermute ihr wollt die internen pull-ups verwenden oder? :)

Bingo!

Olli
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 19:27

Das Problem haben wir gleich behoben...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 20:10
Dateianhang: q2.png (18,8 KB, 112 Downloads)
preview image for q2.png

Quarz...
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 06.06.2009 20:14

Bin begeistert...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 20:22
Dateianhang: atxmega128-brd.png (241,5 KB, 109 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Hier ist unser Stand, wir optimieren ganz gut und pruefen auch nochmals
kleinere Details, die man leicht uebersieht... Wegen Belastung und
Funktion vom zweiten Spannungswandler wurde noch eine zweite (passend
fuer die blaue) LED eingebaut.

Danke Thomas.
Autor: pumpkin (Gast)
Datum: 06.06.2009 20:52

So ist es besser mit dem Polygon. Ich hatte mich heute Mittag verguckt,
die Quelle kommt ja von unten (über die LED's). Mein Vorschlag wäre,
diese Leitung zum Xmega so massiv wie möglich auszuführen.
Weiterführende 3V3-Leitung hinter dem Xmega sollte man auch so massiv
wie möglich machen, allerdings ist es hier imho weniger kritisch
(Speicher nochmal genau angucken). Immerhin geht das Netz einmal quer
über die ganze Platine.

Mein Vorschlag mit den Mech-Vias an GND ist nicht möglich?
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 21:21

T. H. schrieb:

> Kleiner Tipp am Rande: Verbinde die Mech-Vias für die Befestigung der
> Zusatzplatinen mit dem GND-Netz - dann hast du gleich etliche
> Verindungen zwischen Top und Bottom Ground Plane. Das macht IMHO Sinn,
> da die Planes schon recht gestückelt sind, was nicht gerade optimal ist
> (sich aber bei einem zweilagigen Board schlecht vermeiden lässt). Ich

Doch, das geht. Gerade an GND angeschlossen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 21:46
Dateianhang: atxmega128-brd.png (244,9 KB, 106 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

Joa
hier mal der Stand...

Die Sache mit dem USB-Suspend waere ja jetzt noch ganz nett...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 06.06.2009 23:25

Wir haben noch eine Problematik entdeckt: Im USB-Power-Betrieb haben wir
das Problem, dass die RGB-LED bzw. der 8V-Teil erstmal nicht betrieben
werden kann. Wir suchen jetzt nach einer moeglichst simplen Loesung und
auch, dass man 500mA von USB ziehen kann. Heisst wahrscheinlich auch,
dass wir den 8V-Teil im USB-Betrieb abtrennen werden.

Gruss,
Michael
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 07.06.2009 00:01
Dateianhang: Capture.PNG (13,4 KB, 104 Downloads)
preview image for Capture.PNG

Michael G. schrieb:
> Wir haben noch eine Problematik entdeckt: Im USB-Power-Betrieb haben wir
> das Problem, dass die RGB-LED bzw. der 8V-Teil erstmal nicht betrieben
> werden kann. Wir suchen jetzt nach einer moeglichst simplen Loesung und
> auch, dass man 500mA von USB ziehen kann. Heisst wahrscheinlich auch,
> dass wir den 8V-Teil im USB-Betrieb abtrennen werden.
>
> Gruss,
> Michael

led driver ic - HV9982 - ist natürlich witz und overkill, aber wie wärs
mit 3 mal RT9271 ?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 07.06.2009 00:02

We are on to something... please hold on ;)
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 07.06.2009 00:07

3x solch ein Chip? Warum nicht einmalig entsprechend die Spannung
erzeugen? z.B. der altbekannte MC34063 gibt es in SMD und der sollte
genug Strom liefern.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 07.06.2009 00:18

Thomas K. schrieb:
> 3x solch ein Chip? Warum nicht einmalig entsprechend die Spannung
> erzeugen? z.B. der altbekannte MC34063 gibt es in SMD und der sollte
> genug Strom liefern.

mein beispiel war um die led's auch anzusteuern - statt 6 transistoren
und mc34063 nur 3 mal rt9271.
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 07.06.2009 00:24

Aso, stimmt - die Transistoren fallen dann ja weg. Dann hat der MC34063
natürlich in diesem Falle seinen Charme verloren...
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 07.06.2009 00:34

Das Problem ist ja nur die blaue LED mit ihren 4-4.5V Vorwaertsspannung
im Betrieb an 5V. Wenn ich die mit einem bipolaren Transistor schalte,
bleibt da wohl nicht genug uebrig.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 07.06.2009 01:03

Olli R. schrieb:
> Das Problem ist ja nur die blaue LED mit ihren 4-4.5V Vorwaertsspannung
> im Betrieb an 5V. Wenn ich die mit einem bipolaren Transistor schalte,
> bleibt da wohl nicht genug uebrig.

Also abgesehen davon das so ein RT9271, oder noch besser RT9302 (braucht
man auch 3 davon) genau für solche anwendungen gebaut ist - wo 3.2V zu
verfügung stehen und aber eine wled belechtung mit Vf von mehrere V
gibts ja auch andere rgb led's.

www.lc-led.com liefert sehr zuverlässig an jedem der eine CC hat - z.b.
die hier

http://www.lc-led.com/products/m810rgb4e.html

Pricing Information: 15-99 pcs :  $1.89 USD/pcs
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 07.06.2009 01:11

Leute das is keine Option... wir haben uns festgelegt... hab doch schon
nen Proto bestellt.
Autor: sebastian (Gast)
Datum: 07.06.2009 01:23

Mal ne dumme Frage, aber zu so später Stunde soll das bitte erlaubt sein
;-)

Über XIN1 /2 wird doch das Board mit Spannung versorgt, oder? Es wurde
mal was von einer Eingangsspannung von 16 V gesagt ist das richtig?

Ich sehe zwar wo die 3.3V erzeugt werden, aber nicht die 8 V ... ?!
müssen die separat zugeführt werden??

Ciao :-)
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 07.06.2009 01:27

Moin!

Afair wurde ein L Typ genommen, also ein 78L08, somit sollte das IC4
unter dem Port B sein.

Grüsse
Thomas
Autor: Eddy Current (chrisi)
Datum: 07.06.2009 01:35

Wäre nicht eine Zwischenlösung einfacher?

Die rote und die grüne LED mit jeweils einem PNP-Transistor direkt an
3.3V schalten und für die blauen LEDs dann einen MC34063? Daraus per
High-Side-Switch beide blauen LEDs schalten.
Autor: Thomas K. (muetze1)
Datum: 07.06.2009 01:39

Moin!

@Eddy Current: Da dies aber eigentlich nur nötig wird, wenn komplett per
USB betrieben wird, müsste bei deiner Lösung ja der 78L08 wieder
komplett runter. Dann könnte man ja gleich die Stromversorgung umstellen
auf nur 5V o.ä.

Grundlegend wäre das aber wohl eine deutlich grössere Änderung, welche
durch den nun schon abgeschickten Prototypen nicht mehr Einzug findet.
Die Frage ist ja vor allem: USB oder auch externe Versorgung. Und wenn
USB: brauchen wir die blauen? Man hat schliesslich die externe
Versorgung. Es spricht ja nichts dagegen USB anzuschliessen und die
externe Versorgung beizubehalten, dann ist alles möglich und kein
Problem vorhanden. Und genau das ist jetzt schon möglich...

Grüsse,
Thomas
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 07.06.2009 03:43
Dateianhang: atxmega128-brd.png (247,1 KB, 130 Downloads)
preview image for atxmega128-brd.png

So, wir haben keinen Heckmeck wegen der Spannungswandler gemacht sondern
lediglich mal USB-Suspend/500mA realisiert. Hier der Stand.

Ich habe mich auch an Leiton gewendet mit der Bitte/Hoffnung dass die
noch das neue Layout fertigen und nicht das aeltere. Das geht aber zur
Not auch, es sind dann halt ein paar kleinere Dinge, die nicht getestet
werden koennen.

lg,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 07.06.2009 03:58
Dateianhang: usb_part.png (7,2 KB, 99 Downloads)
preview image for usb_part.png

Hier noch der Schaltungsauszug
Olli generiert noch die kompletten files an der ueblichen Stelle:
http://omrother.de/misc/eagle/atxmega128_board/

lg,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 07.06.2009 04:53

Ich hoffe Ihr seid nicht sauer auf uns... aber wir versuchen lediglich,
die Qualitaet zu verbessern. Ich verspreche dass jetzt keine Features
mehr hinzukommen. Ab jetzt geht es nur noch um Fehlerkorrektur und
Qualitaetsverbesserung.

Michael
Autor: sebastian (Gast)
Datum: 07.06.2009 11:22

Nee, warum sollten wir sauer sein? Ihr versucht doch nur das Beste noch
rauszuholen.
Aber ich kenne das, ich arbeite auch in der Embedded Entwicklung
(allerdings Software) und dort will man kurz vor dem Release Termin auch
noch versuchen das optimale rauszuholen, bevor es gefreezed wird und man
dann nur noch über Tests an das eigentliche System rankommt.

Aber zum Glück habt ihr ja schon mal eine zweite Iterationsschleife
eingebaut ;) also testen - Fehler ausbessern aus dem 1. Proto und dann,
ich sags mal so, vorsichtg mit neuen Einfällen umgehen, da man dann ja
wieder einen Release Candidat 3 bräuchte ;) also einen 3. Proto

Greetings ;)
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 07.06.2009 12:00

Moin,

ich moechte mal ein paar Dinge ansprechen, die hier sicher nicht optimal
gelaufen sind. Dies ist keine Kritik an Einzelnen, sondern ist
reflektorisch gedacht.

Ich erinnere erstmal an das Eingangsposting von Michael:

> ich versuche mich gerade an einer Experimentierplatine fuer den Xmega
> 128a1. Da die MCU einen 0.5mm-Pitch hat habe ich vor, die Sache fertigen
> zu lassen. Ich bin gerade dabei, das Layout fertigzustellen.
[...]
> Noch eine Bitte: Ich weiss dass es verlockend ist, alles moegliche auf
> so eine Platine packen zu wollen, aber ich wollte den Umfang jetzt nicht
> mehr erweitern, denn momentan passt das ganze auf 140 x 100mm.

Der Verlauf war ja nun ein anderer und hat mit diesem Vorgaben nicht
mehr viel gemeinsam. Auch der Betreff, "einfache[r] Experimentierplatine
fuer den Xmega128a1" spiegelt das wieder. Rausgekommen ist eine
eierlegende Wollmilchsau mit eingeklemmten Zitzen ;)

Michael und ich (ich wollte ja eigentlich nur organisatorisch mit einer
Mailingliste helfen) wurden vom Interesse regelrecht ueberrollt.

Es kamen eine Menge Vorschlaege fuer neue Features und Fixes von Euch,
und damit nahm das Chaos seinen Lauf ;) - und fuer Michael war es erst
einmal vorbei mit der (Nacht)ruhe (auch mit meiner), und er hat viele
Eurer Vorschlage unmittelbar umgesetzt. Seitdem, und auch nach dem
Freeze zur Protoypenbestellung hat das eine gewisse Eigendynamik.

Michael ist ein Perfektionist, und wenn sich noch eine Leiterbahn, ein
Via, oder eine Beschriftung optimieren laesst, raubt ihm das den Schlaf
;)

Ich habe mich da auch oft mitreissen lassen, wenn er fragte "Olli, da
und dort ist noch Platz, wollen wir nicht noch..." und haette vielleicht
mehr bremsend wirken muessen, aber da ist zum einen die Eigendynamik und
zum anderen ist es nunmal sein Projekt. Die Features, die hier auch nach
dem Freeze ploetzlich aufgetaucht sind (z.B. der Optokoppler) sind auf
diesem Weg entstanden.

Michael fragte hier z.B., ob wir nicht noch einen dicken Transistor oder
aehnliches zum Schalten einer Last einbauen wollen (ueber dem USB ist
noch Platz ;), und Brain 1.0 [TM] fuehrte mich dann ueber Transis, SSRs,
einfachen Optokopplern zu einem Optokoppler mit Triac-Ausgang.

Ich gebe zu, ein Feature, das ich gerne sehe (dafuer habe ich da auch
einen halb Tag lang die Leitungsfuehrung und isolation optimiert), aber
eigentlich haette ich stop rufen muessen. Mea culpa.

Naja, und nun das mit dem USB-Power. Die Uhrzeiten lassen erahnen, was
das fuer ein Heckmeck und hin und her war.

USB-Power liess sich bisher nur per Jumper aktivieren (100mA), damit
wurden die Faehigkeiten des FT232 aber nicht ausgenutzt (500mA, USB
suspend), und so wurde ich Samstag Nacht mit der Bitte um die Umsetzung
der USB-Power mittels FET gebeten.

Das offensichtliche Problem dabei sind natuerlich die 8V des OpAmp und
die RGB LED (blaue LED, 4-4.5V F_V, mit einem biploaren T. nicht
machbar).

Ausserdem stellt das eine heftige Veraenderung gegenueber dem Prototypen
dar (Power Net), und ich bin, falls LiteOn die Aenderung der
Prototypen-Bestellung nicht akzeptiert, fuer einen Roll-Back.

Eigentlich muesste man dafuer den ganzen RGB-LED-Teil und den OPamp
rausschmeisen oder neukonzipieren, ggf. mit DC-DC-Wandler fuer eine
hoehere Spannung.

Einige haben das Festhalten an der bisherigen Platinengroesse
kritisiert, aber das spielt eher eine untergeordnete Rolle. Eine 160x100
waere garantiert genauso voll geworden.

Besser und nervenschonender fuer alle waere es wohl gewesen, zunaechst
erst einmal Features zu sammeln, dann die Verfuegbarkeit der Bauteile zu
pruefen, Libs zu ueberpruefen und zu erstellen und das Ganze
einzufrieren, bevor man auch nur eine einzige Leiterbahn routet.

Und viel mehr Zeit lassen.

Bestellungen (insbesondere Bezahlungen) erst akzeptieren, wenn der
Prototyp steht und dann wirklich nach der Prototypenbestellung das
Layout weglegen und nichts mehr aendern, bis der Prototyp geliefert und
bestueckt ist und die Tests beginnen.

Fuer's naechste Projekt :)

Viele Gruesse,
Olli
Autor: Omas Enkel (Gast)
Datum: 07.06.2009 12:29

Projektmanagment learning by doing ;-)
Autor: Stefan Wimmer (wswbln)
Datum: 07.06.2009 12:36

Olli R. schrieb:
> Das Problem ist ja nur die blaue LED mit ihren 4-4.5V Vorwaertsspannung
> im Betrieb an 5V. Wenn ich die mit einem bipolaren Transistor schalte,
> bleibt da wohl nicht genug uebrig.

...warum nimmst Du dann nicht einen MOSFET?
Ich verwende für derlei Schaltereien gerne die FDN5618P (P-Kanal) und
FDN5630 (N-Kanal) beide gut für über 1A und im SOT23-Gehäuse. Bei Bedarf
kann ich die für die Sammelbestellung beisteuern.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 07.06.2009 12:44

Stefan Wimmer schrieb:
> Olli R. schrieb:
>> Das Problem ist ja nur die blaue LED mit ihren 4-4.5V Vorwaertsspannung
>> im Betrieb an 5V. Wenn ich die mit einem bipolaren Transistor schalte,
>> bleibt da wohl nicht genug uebrig.
>
> ...warum nimmst Du dann nicht einen MOSFET?
> Ich verwende für derlei Schaltereien gerne die FDN5618P (P-Kanal) und
> FDN5630 (N-Kanal) beide gut für über 1A und im SOT23-Gehäuse. Bei Bedarf
> kann ich die für die Sammelbestellung beisteuern.

Ja, die Verwendung eines Mosfets hatte ich ihm dahingehend schon
vorgeschlagen, aber er will das nicht mehr aufrippen.

Die urspruengliche LED-Ansteuerung beruht ja auf dem Vorhandensein von
8V aus dem V_IN, aus der auch der OpAmp gespeist wird.
Autor: Stefan Wimmer (wswbln)
Datum: 07.06.2009 12:55

Hmmm, wieso eigentlich nicht. Das würde doch das "Gewölle" rund um die
LED erheblich vereinfachen (jeweils 1 MOSFET, 1 GS-Ableitwiderstand und
der Widerstand zur Strombegrenzung. Das Ganze an die 5V-Schiene, statt
mit 8V quer über's Board).

Ich werde das bei mir dann sicher so drauffädeln (falls ich die RGB-LED
überhaupt bestücke). ;-)


Falls es eng ist auf dem Board: D2 kann wegfallen, denn die braucht man
nur um den Regler zu schützen, wenn z.B. durch einen Kurzschluss am
Eingang die Spannung schneller fallen kann als die Spannung am Ausgang.
Sofern der Kurzschluss aber "links" vom Gleichrichter ist, tritt der
Fall auf dem Board nie ein.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 07.06.2009 13:49

Stefan Wimmer schrieb:

> Hmmm, wieso eigentlich nicht. Das würde doch das "Gewölle" rund um die
> LED erheblich vereinfachen (jeweils 1 MOSFET, 1 GS-Ableitwiderstand und
> der Widerstand zur Strombegrenzung. Das Ganze an die 5V-Schiene, statt
> mit 8V quer über's Board).

So ist es. Wie gesagt, die Abweichungen vom "Prototypen" sind schon
jetzt so drastisch, ich wuerde da auch eher lieber Naegel mit Koepfen
machen, aber das ist Michaels Projekt :)

Olli
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 07.06.2009 15:58

Gute Nachrichten!

>Sehr geehrter Herr Gross,

>Vielen Dank für die Übermittlung der neuen Daten, wir haben die alten >gelöscht.
Der Liefertermin bleibt bestehen.

>Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.

>Mit freundlichen Grüßen

Das heisst: Gefertigt wird als Prototyp unser aktueller Stand und
nicht das streng genommen bereits veraltete Design.

lg,
Michael
Autor: Omas Enkel (Gast)
Datum: 07.06.2009 16:57

Dann freeze jetzt aber definitiv.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 07.06.2009 17:01

Japs. Keine Aenderungen mehr es sei denn es handelt sich nachweisbar um
einen Schaltungsfehler. Die Restriktion gilt jetzt. So testen wir
naemlich das, was wir spaeter auch produzieren. Und das finde ich gut,
deswegen hab ich mich ja nochmal an Leiton gewendet, da mir das gestern
auch Bauchschmerzen bereitet hat.

Michael
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 07.06.2009 17:36

Leiton macht wirklich einen guten Eindruck auf mich... die Preise sind
ja auch ok.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 08.06.2009 04:22
Dateianhang: atxmega_board.png (249 KB, 104 Downloads)
preview image for atxmega_board.png

Ich hab mal wieder den B-Druck etwas erweitert/verschoenert. An der
Schaltung habe ich nichts geaendert.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 08.06.2009 05:42
Dateianhang: atxmega128_board.png (1,1 MB, 328 Downloads)
preview image for atxmega128_board.png

Hier mal ein kleiner Vorgeschmack auf die Platine ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 08.06.2009 06:44
Dateianhang: atxmega128_board.png (1,1 MB, 438 Downloads)
preview image for atxmega128_board.png

Etwas besser... aber einige Bauteile hat er nach der manuellen Zuordnung
nicht in der richtigen Orientierung aufgesetzt... :/
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 08.06.2009 11:01

Ich habe gerade die Auftragsbestaetigung von Leiton bekommen. Lieferung
erreicht mich fruehestens am Freitag (ich hoffe, ausgeliefert wird am
Do). Wenn wir Pech haben erst am Montag drauf, da nicht mit DHL
geliefert wird.

Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 09.06.2009 13:04

Michael G. schrieb:
> Etwas besser... aber einige Bauteile hat er nach der manuellen Zuordnung
> nicht in der richtigen Orientierung aufgesetzt... :/

Die Schraube durch den LF33 ist auch cool ;)

Olli
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 09.06.2009 23:30
Dateianhang: atxmega_board.png (144,9 KB, 171 Downloads)
preview image for atxmega_board.png

Hier der aktuelle Stand. PDFs unter
http://www.omrother.de/misc/eagle/atxmega128_board....

Viele Gruesse,
Olli
Autor: Stephan S. (outsider)
Datum: 10.06.2009 22:30

Ich will ja nicht nerven, aber ist der Stand immer noch so dass nur die
kaufen können die schon vor einiger Zeit überwiesen haben?

Ich (und bestimmt auch noch viele andere) hätte auf jeden Fall noch
großes Interesse an 2 Platinen und bis die Serie gemacht wird, werden
wohl auch noch einige Tage vergehen...

Würde mich auch anbieten Bausätze zusammenzustellen und zu versenden
wenn ihr dafür noch Hilfe brauchen könnt.
Autor: Stefan Wimmer (wswbln)
Datum: 10.06.2009 22:51

Michael G. schrieb:
> Ich habe gerade die Auftragsbestaetigung von Leiton bekommen. Lieferung
> erreicht mich fruehestens am Freitag (ich hoffe, ausgeliefert wird am
> Do). Wenn wir Pech haben erst am Montag drauf, da nicht mit DHL
> geliefert wird.

Hmm, wenn ich nicht ausgerechent die nächsten Tage nicht in Berlin wäre,
hätte ich morgen mal vorbeischauen können (Leiton ist ca. 2km von mir
weg) und ein Schwätzchen mit alten Bekannten halten können (hallo Herr
Knopp!).

Wenn Du bei der 'Hauptbestellung' jemanden brauchst, der mal nachsieht,
sag' Bescheid :-))
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 10.06.2009 22:54

Was sollte das bringen oO Wird sowieso in China gefertigt...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 11.06.2009 00:43

Es treffen noch ein paar "last minute"-Bestellungen bei mir ein. Wer
bereit ist, gleich zu bezahlen, wird auch noch mit aufgenommen.

Gruss,
Michael
Autor: Bitter (Gast)
Datum: 11.06.2009 00:51

mal eben etwas offtopic, ich möchte selbst ein board für den
atxmega128a1 erstellen, kann mir jemand sagen, wo ich den atxmega128a1
in eagle finde oder muss ich ihn selbst erstellen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 11.06.2009 00:55
Dateianhang: atxmega128a1.sch (132,5 KB, 55 Downloads)

Das halte ich in dem Zusammenhang zwar fuer wenig intelligent von Dir...
aber bitte. There you go.
Autor: Bitter (Gast)
Datum: 11.06.2009 01:03

Danke für die schnelle Hilfe.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 11.06.2009 01:17

Mal so am Rande ;)
Wir haben ja ein Repository eingerichtet. Wer auf dem Verteiler ist
wurde ja schon informiert.

Der aktuelle Stand kann dort nun immer abgeholt werden.
Ich werde es daher jetzt bleiben lassen, hier neue Bilder zu posten. Die
Aenderungen sind auch eher minimal (Feinschliff).

Gruss,
Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 11.06.2009 09:33

Bitter schrieb:
> mal eben etwas offtopic, ich möchte selbst ein board für den
> atxmega128a1 erstellen, kann mir jemand sagen, wo ich den atxmega128a1
> in eagle finde oder muss ich ihn selbst erstellen.

DAS ist jetzt doch mal eine Aussage. Ungefaehr so wie "ich will
Solarzellen bauen, kann mir jemand sagen, wie man Sand schmelzen kann?"
oder "ich will mir den Blinddarm rausnehmen, wo bekomme ich ein
Skalpell?"

Ganz ehrlich: Wenn's am Erstellen von Devices schon scheitert, dann lass
lieber die Finger davon. Bei der Komplexizitaet eines atxmegas ist man
gut beraten, keiner fremdem Lib zu trauen bzw. wirklich jede
Pinzuordnung einzeln zu ueberpruefen. Da ist das Device doch schneller
selber gebaut.

Olli
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 11.06.2009 18:38

Wir haben es ja geprueft... ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 12.06.2009 10:18
Dateianhang: xmega_protos.jpg (1 MB, 406 Downloads)
preview image for xmega_protos.jpg

Unsere Protos sind da!!!!!!!!! :D
Schon beeindruckend muss ich sagen...
Autor: Omas Enkel (Gast)
Datum: 12.06.2009 11:31

Und dein Wochenende ist gelaufen ;-) Viel Spaß!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 12.06.2009 11:42

Du sagst es. Olli's hoffentlich auch, denn sein Exemplar hab ich grad
auf die Post getragen :D
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 12.06.2009 18:40
Dateianhang: xmega_soldered.jpg (169,1 KB, 397 Downloads)
preview image for xmega_soldered.jpg

Der Xmega ist schonmal drinnen. Loetet sich nicht gerade so prickelnd
auf der Oberflaeche... aber da ist es fast vorteilhaft dass man keinen
Loetstopp hat, denn so kann man auf Leiterschluesse sehr leicht pruefen,
indem man die Platine gegen das Licht haelt.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 13.06.2009 05:43
Dateianhang: xmega_on_power.jpg (564 KB, 426 Downloads)
preview image for xmega_on_power.jpg

So 8)
Die Erstinbetriebnahme war schonmal soweit erfolgreich *gg
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 13.06.2009 07:44

Ich spiel grad mal testweise mit dem AVR-Studio und dem JTAG ICE mkII
rum, die Verbindung klappt problemlos... der neue Xmega hat so einiges
mehr zum fusen und einstellen als die bisherigen AVR...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 13.06.2009 07:48
Dateianhang: xmega_avrstudio.png (11,3 KB, 267 Downloads)
preview image for xmega_avrstudio.png

Bin mal gespannt wie ihr mich steinigt dafuer :D
Autor: Benjamin B. (bennie)
Datum: 13.06.2009 09:57

Hi Michael,

besteht noch die Möglichkeit, sich der Sammelbestellung anzuschliessen?
Wäre mit einer Platine dabei!

Mfg, Bennie
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 13.06.2009 11:07

Benjamin B. schrieb:

> besteht noch die Möglichkeit, sich der Sammelbestellung anzuschliessen?
> Wäre mit einer Platine dabei!

Wenn du eine Ueberweisung bis Montag (Zahlungseingang) hinbekommst,
schon, diese Frist hat Michael auch den Bestellern auf der geschlossenen
Liste gesetzt, und davon koennen wir aus Gruenden der Gleichbehandlung
nicht abweichen.

Das wird so schnell aber nur bei "derselben" Bank klappen, also
Sparkasse bei Michael bzw. notfalls Postbank bei mir.

Weitere Infos unter http://quark.homelinux.org/misc/xmega_status.php.

Viele Gruesse,
Olli

P.S.: Bei Erfolg und Interesse wird es aber sicher eine zweite Runde
geben, wenn Michael sich nach der Abwicklung der ersten Welle erst
erholen muss, mach ich das :) - in dem Fall waere dann auch die
Ausstellung einer Rechnung mit MWSt.-Ausweis moeglich.

Potentielle Interessenten fuer eine 2. Runde koennen sich ja schonmal in
die Interessenten-Liste eintragen:

Mail an: atxmega-interessenten-request@solar-release.de
Betreff: subscribe

Das ist erst einmal unverbindlich und verpflichtet zu gar nichts.
Adressen und sonstige Daten werden nicht weitergegeben, die Liste ist
anonymisiert. Wenn es dann soweit ist, bekommt ihr auf diesem Weg Infos
zum Ablauf.
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 13.06.2009 13:19

Schaut gut aus, Bauteile auf die schnelle beim Conrad oder Reichelt
eingekauft ?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 13.06.2009 18:22

Wegen der zweiten Runde sag ich erstmal Kommando zurueck, jetzt haben
wir ja noch nicht einmal die erste abgeschlossen. Wenn dann mach ich da
mal ein gescheites Webformular wo man alles selber eintragen kann denn
das halbiert die Arbeit (zig Mails) alleine schon.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 13.06.2009 18:30

Olli hat mir noch nicht gesagt ob er den Proto bekommen hat. Wenn er ihn
erst naechste Woche bekommt dann koennen wir schon noch 1-2 Tage laenger
offen lassen fuer Schnellzahler. Geld sollte halt da sein bevor die
Teile bestellt werden. SDRAM steht ja auch noch aus.

Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 13.06.2009 22:04

Michael G. schrieb:

> Wegen der zweiten Runde sag ich erstmal Kommando zurueck, jetzt haben
> wir ja noch nicht einmal die erste abgeschlossen. Wenn dann mach ich da
> mal ein gescheites Webformular wo man alles selber eintragen kann denn
> das halbiert die Arbeit (zig Mails) alleine schon.

Die Idee war, an die Interessenten z.B. die Ueberproduktion abzugeben,
aber mach wie Du meinst.

Olli
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 13.06.2009 22:08

Klar das koennen wir ja auch machen... aber dann doch ueber den
bisherigen Weg. Das beinhaltet halt keine weiteren Bauteile.

Gruss,
Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 13.06.2009 22:13

Michael G. schrieb:

> Olli hat mir noch nicht gesagt ob er den Proto bekommen hat.

Musst eheute ein paar Servernotfaelle abarbeiten, bin gard erst nach
Hause gekommen. Post war da, aber der Prototyp war noch nicht dabei

> Wenn er ihn
> erst naechste Woche bekommt dann koennen wir schon noch 1-2 Tage laenger
> offen lassen fuer Schnellzahler.

Das meinst Du jetzt nicht ernst, oder? Du kannst nicht laufend Deadlines
setzen wie auf der Mailingliste ("Montag Abend ist dann
deadline. Wer nicht bezahlt hat wird ausgeschlossen") und dann wieder
aushebeln. Da macht man sich doch laecherlich. Ich kann da so nicht
unterstuetzen.

> Geld sollte halt da sein bevor die
> Teile bestellt werden. SDRAM steht ja auch noch aus.

Dafuer habe ich auch noch keinen Lieferanten gefunden, der unter 1000
Stk. liefert. ich habe seit Pfingsten saemtliche Ditris
durchtelefoniert, auch die, die Micron auf seiner Seite als Distris fuer
D. auflistet.

Olli
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 13.06.2009 22:20

Na gut dann gibt es ab sofort nur noch moegliche Ueberproduktion. Da ich
allerdings nicht weiss wieviel das wird kann ich da keine verbindlichen
Zusagen machen. Wer also noch an einer Platine "ohne alles" Interesse
hegt, soll mir eine Mail (oder Benutzernachricht) schreiben, dann kommt
er auf die Liste.

Und was heisst lacherlich machen, ich habe lediglich versucht, es so
vielen wie moeglich recht zu machen. Ausserdem haben die Leute auf der
Liste ja alle schon unlaengst bestellt.
Autor: Cyrill (Gast)
Datum: 13.06.2009 23:00

>Der Xmega ist schonmal drinnen. Loetet sich nicht gerade so prickelnd
>auf der Oberflaeche... aber da ist es fast vorteilhaft dass man keinen
>Loetstopp hat, denn so kann man auf Leiterschluesse sehr leicht pruefen,
>indem man die Platine gegen das Licht haelt.

Hallo Michael,

habe auch das Board bestellt und kanns kaum abwarten damit
rumzuexperimentieren, jedoch erst im Nachhinein ueber die Beloetung
nachgedacht. Hab' hier "nur" ein Loetkolben zu stehen, ist das wirklich
mit der Hand loetbar, oder sollte man lieber doch auf eine andere Art
das versuchen? Was ich auch gern wissen wuerde, ob beim Loetzinn auf
irgendwas speziell geachtet werden muss?

Danke und viel Spass mit dem Board :)

Cyrill
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 13.06.2009 23:04

Klar ist das mit der Hand loetbar, ich habe es ja auch per Hand
geloetet. Aber einen halbwegs passablen Loetkolben (besser: Loetstation)
sollte man schon haben. Letztlich liegt es an Deinen eigen Faehigkeiten,
die ich nicht einschaetzen kann.
Autor: Cyrill (Gast)
Datum: 14.06.2009 00:07

hallo Michael,

hmm, einen kleinen Weller habe ich hier zu stehen...als mir ma das
Heizelement ausgefallen war habe ich promt einen aus 'nem Baumarkt
geholt, da das Heizelement gerade beim Loeten ausgefallen war. Fazit,
nie wieder Weller missen!

Wie meine Loetfeahigkeiten sind...nun ja, trotz meines "jungen" Alters
zittern die Haende schon ein wenig, aber das Loeten aus LochRaster
klappt bestens, deshlab habe ich nachgekakt, da ich noch nie SMD
geloetet habe!

Daher nochmal meine Frage, Loetzinn is da "default" ausreichend, oder
sollte man sich da was bestimmtes besorgen?

Mit default meine ich, hab da noch ne Rolle aus den 90gern oder so, die
auf Lochraster - meines Erachtens -  sehr gut fließt/loetet/haftet...
nur eben das mit den SMD macht mir bissle Sorgen. Am besten gleich paar
Teiel mehr bei Angelika bestellen und erstmal ausprobieren?!

Danke und schoene Gruesse

Cyrill
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 00:13

Ich bin hier grad so am Kaempfen... momentan geht garnix mehr :( Zum
Verzweifeln, echt...
Autor: Cyrill (Gast)
Datum: 14.06.2009 00:14

hehe,

na denn, Kopf hoch und weiter so...auch wenn es erst morgen soweit ist!
:)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 01:06

Also leider geht mein Gespann jetzt nichts mehr. Ich wuesste nicht, was
ich gemacht haben sollte, heute frueh ging es noch. Mit dem STK600/PDI
und JTAG ging es dann auch erst nachdem es mit dem ICE nimmer ging aber
damit geht's jetzt auch nicht mehr. Ich schau mal ob ich das Problem
finden kann... ansonsten kann ich erst mal nichts mehr testen.

Michael
Autor: Peter F. (piet)
Datum: 14.06.2009 01:21

Cyrill schrieb:
> klappt bestens, deshlab habe ich nachgekakt, da ich noch nie SMD
> geloetet habe!

Ist imo einfacher und schneller wie bedratete Bauteile zu Löten!

> Daher nochmal meine Frage, Loetzinn is da "default" ausreichend, oder
> sollte man sich da was bestimmtes besorgen?

Dünn sollte es sein, ich glaube ich hab 0,5mm für SMD hier liegen, ist
nen 08/15 Lot und ich verwende auch mal die 20 Jahre alte Rolle vom
Flohmarkt zum SMD Löten.

> Mit default meine ich, hab da noch ne Rolle aus den 90gern oder so, die
> auf Lochraster - meines Erachtens -  sehr gut fließt/loetet/haftet...
> nur eben das mit den SMD macht mir bissle Sorgen. Am besten gleich paar
> Teiel mehr bei Angelika bestellen und erstmal ausprobieren?!

Bleihaltiges lot ist wichtig, alles andere ist imho nicht so relevant,
es gibt bessere und schlechtere Lote aber das nächst beste von Angelika
reicht. Wichtig ist Flussmittel und Entlötlitze, zu allem andern lies
dir eines der vielen SMD-HowTos durch!

> Danke und schoene Gruesse
>
> Cyrill

Mfg,
Peter
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 03:14

Hab extra nochmal alles nachgemessen. Vielleicht hat der Xmega einen
ESD-Schaden, CSD hatte ihn sehr abenteuerlich verpackt geliefert (nicht
fachgerecht). Meinen zweiten hab ich Oliver gegeben so dass ich jetzt
erst mal keinen mehr habe. Dumm das alles... aber ich weiss jetzt auch
nicht was ich noch machen soll. Lustig ist dass ich seit heute frueh
(als es ging) nichts mehr daran gemacht habe...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 03:16

Ich denke ich kuemmer mich jetzt mal um das Beschaffen einer
anstaendigen Toolchain und etwas Beispielcode. Es gibt ja noch einen
zweiten Proto so dass Oliver hoffentlich mehr Glueck hat als ich. Sehr
aergerlich das alles. Aber die Toolchain is ja auch nix:

main.c:1: error: MCU 'atxmega128a1' supported for assembler only
In file included from main.c:8:

Dann kann ich zumindest verhindern dass Ihr in solche Probleme
reinlauft...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 03:21

Ich hatte uebrigens eine Sache an den Fuses geaendert: naemlich den BOD
eingeschaltet mit dem hoechsten Level (2.9V). Moeglicherweise macht der
jetzt Probleme. Anderseits: Wie sollte das sein? Wenn ich mich nur mit
dem Xmega auch besser auskennen wuerde, alles Neuland :/
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 11:40

Welche Toolchain benutzt du denn? AVR-GCC unterstützt schon seit
längerem den xmega.
Autor: T. H. (pumpkin) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 11:53

Das ist bitter. Welche Teile hast du bisher getestet? Was und wie als
letztes? Spannungen hast du kontrolliert (mit dem Scope?). Wird etwas
warm, liegt die Stromaufnahme im Rahmen?
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 12:36

Michael G. schrieb:

> Hab extra nochmal alles nachgemessen. Vielleicht hat der Xmega einen
> ESD-Schaden, CSD hatte ihn sehr abenteuerlich verpackt geliefert (nicht
> fachgerecht).

Hast Du ein Foto von der Verpackung gemacht? Auf jeden Fall reklamieren.

> Meinen zweiten hab ich Oliver gegeben so dass ich jetzt
> erst mal keinen mehr habe. Dumm das alles...

Der wird ja morgen kommen, dann loete ich meinen morgen abend ein. Ich
kann aber nicht full-time testen, bin tagsueber an der Uni. Also etwas
Geduld bitte.

> aber ich weiss jetzt auch
> nicht was ich noch machen soll. Lustig ist dass ich seit heute frueh
> (als es ging) nichts mehr daran gemacht habe...

Das spricht ja nun eher weniger fuer einen ESD-Schaden durch die
Verpackung, oder?

Olli
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 12:51
Dateianhang: stub.hex (1,6 KB, 25 Downloads)

Michael G. schrieb:

> Ich denke ich kuemmer mich jetzt mal um das Beschaffen einer
> anstaendigen Toolchain und etwas Beispielcode. Es gibt ja noch einen
> zweiten Proto so dass Oliver hoffentlich mehr Glueck hat als ich. Sehr
> aergerlich das alles. Aber die Toolchain is ja auch nix:

> main.c:1: error: MCU 'atxmega128a1' supported for assembler only
> In file included from main.c:8:

Die Toolchain konnte ich mir dem Build-Script von avrfreaks nicht mal
bauen, das Patchen der binutils schlug fehl.

Die avr-gcc Toolchain aus den Debian/testing Repositories funktioniert
aber out-of-the-box und erzeugt auch ein Hexfile:

-------- begin --------
avr-gcc (GCC) 4.3.3
Copyright (C) 2008 Free Software Foundation, Inc.
This is free software; see the source for copying conditions.  There is
NO
warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE.


Compiling C: main.c
avr-gcc -c -mmcu=atxmega128a1 -I. -gstabs -DF_CPU=16000000UL -Os
-funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall
-Wstrict-prototypes -Wa,-adhlns=./main.lst  -std=gnu99 -MMD -MP -MF
.dep/main.o.d main.c -o main.o

Linking: main.elf
avr-gcc -mmcu=atxmega128a1 -I. -gstabs -DF_CPU=16000000UL -Os
-funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall
-Wstrict-prototypes -Wa,-adhlns=main.o  -std=gnu99 -MMD -MP -MF
.dep/main.elf.d main.o --output main.elf -Wl,-Map=main.map,--cref
-lm

Creating load file for Flash: main.hex
avr-objcopy -O ihex -R .eeprom -R .fuse -R .lock main.elf main.hex

Creating load file for EEPROM: main.eep
avr-objcopy -j .eeprom --set-section-flags=.eeprom="alloc,load" \
  --change-section-lma .eeprom=0 --no-change-warnings -O ihex main.elf
main.eep || exit 0

Creating Extended Listing: main.lss
avr-objdump -h -S -z main.elf > main.lss

Creating Symbol Table: main.sym
avr-nm -n main.elf > main.sym

Size after:
AVR Memory Usage
----------------
Device: atxmega128a1

Program:     580 bytes (0.4% Full)
(.text + .data + .bootloader)

Data:          0 bytes (0.0% Full)
(.data + .bss + .noinit)



-------- end --------

Olli
Autor: Stephan Watterott (Firma: Watterott electronic) (welectronic) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 12:58

Michael G. schrieb:
> Hab extra nochmal alles nachgemessen. Vielleicht hat der Xmega einen
> ESD-Schaden, CSD hatte ihn sehr abenteuerlich verpackt geliefert (nicht
> fachgerecht).

Es ist eher anzunehmen, dass Du das Ding zerschossen hast, da er ja
vorher ansprechbar war.
Du solltest den Fehler vielleicht auch mal bei Dir suchen.
Autor: T. H. (pumpkin) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 15:06

ESD-Schaden ist auch meiner Meinung nach die letzte Möglichkeit.

Wie Micheal meinte hat er brownout aktiviert, und zwar auf einem hohen
Level. Würde der XMega ständig neu starten wäre das eine plausible
Erklärung. Scheinbar kann er nichtmal mehr mit JTAG rauf, das lässt
nichts gutes ahnen. Vllt ist der Adapter defekt, das müsste er mal
testen. Ansonsten alle größeren Verbraucher vom Board nehmen und Stück
für Stück mit dem Scope ran. Evtl hat er irgendwo unbemerkt einen
Schluss gemacht (Stück Draht raufgefallen/unten gegen gekommen etc.),
ist halt so eine Sache mit Boards ohne Lötstoplack.

:^/
Autor: Eddy Current (chrisi)
Datum: 14.06.2009 16:31

Hajö, und evtl. mal eine dezente Fremdspeisung mit - sagen wir mal 3.5V
- versuchen, um dem Brownout von der Schippe zu springen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 19:44

Also Kurzschluss und falsche Beschaltung ist auszuschliessen, das habe
ich alles schon ueberprueft. Moeglicherweise ist das (offenbar
vollkommen ueberarbeitete) BOD-Modul buggy... eine andere Erklaerung
habe ich dafuer eigentlich nicht wirklich.

Was die toolchain angeht: Ich habe ein neues build-script eingecheckt
mit der man eine Toolchain bauen kann, die auch (augenscheinlich)
funktioniert.

Michael
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 19:51

T. H. schrieb:

> Wie Micheal meinte hat er brownout aktiviert, und zwar auf einem hohen
> Level. Würde der XMega ständig neu starten wäre das eine plausible
> Erklärung.

Nö, er müsste sich auf jeden Fall noch programmieren lassen, und
einer der Vorteile des PDI sollte ja sein, dass man keine Teile mehr
,,verfusen'' kann, sodass sie danach gar nicht mehr programmierbar
sind.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 19:56

Ich hab den Modus "continuously" benutzt fuer den BOD. Da kann man
waehlen. Ich nehme an das heisst dass er immer aktiv ist.
Autor: T. H. (pumpkin) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 20:10

Jörg Wunsch schrieb:
> T. H. schrieb:
>
>> Wie Micheal meinte hat er brownout aktiviert, und zwar auf einem hohen
>> Level. Würde der XMega ständig neu starten wäre das eine plausible
>> Erklärung.
>
> Nö, er müsste sich auf jeden Fall noch programmieren lassen, und
> einer der Vorteile des PDI sollte ja sein, dass man keine Teile mehr
> ,,verfusen'' kann, sodass sie danach gar nicht mehr programmierbar
> sind.

Hab ich etwas anderes geschrieben?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 20:11

Leute ihr werdet lachen
3.6V VSS und das Teil laesst sich wieder ansprechen!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 20:19

Lustig... jetzt hab ich den BOD-Level weiter runtergestellt und jetzt
geht's mit den 3V6 auch nimmer. Oh man... echt. Sehr marktreif das
alles... oO

Olli: Schalt bloss den BOD nicht ein, sonst hast verloren.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 20:27

Juhu ich konnte den BOD mit dem STK600 per PDI deaktivieren und jetzt
tut die Geschichte *soifz
Ein Drama...
Autor: Johannes Studt (demofreak)
Datum: 14.06.2009 20:31

Du bist auch irgendwie der "Was passiert eigentlich, wenn man hier
drauf drückt - ZOINGBRATZELLLL - Aha, und was passiert, wenn man
nochmal draufdrückt?"-Typ, oder? :-D

/Hannes
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 20:33

Ja, sehr lustig *applaus
Autor: Alex H. (hoal)
Datum: 14.06.2009 20:39

Michael G. schrieb:
> Lustig... jetzt hab ich den BOD-Level weiter runtergestellt und jetzt
> geht's mit den 3V6 auch nimmer. Oh man... echt. Sehr marktreif das
> alles...

Das heißt doch, dass man die Versorgungsspannung und ihre Entkopplung
man checken sollte.
Autor: ... (Gast)
Datum: 14.06.2009 20:42

Wie heißt es: ... Never touch a running system...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 20:52

Na hervorragend... jetzt funktioniert mein STK600 auch nimmer (nur noch
Power-LED leuchtet). Dieser unausgereifte Mist geht mir langsam auf den
Keks, echt. Meldet sich nicht einmal mehr am USB an.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 20:57

Tja nachdem mein STK600 grad verreckt ist kann ich jetzt endgueltig
nichts mehr testen. JTAG funktioniert naemlich nicht mehr. Das schafft
vertrauen. Ich mein ich hab mich schon gefreut weil das programmieren
geklappt hat mit dem STK600 und dann steigt es vollkommen grundlos aus.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 21:01

Sieht mir nach totalem Firmwareverlust aus. Keine Anmeldung mehr an USB
(auch nicht mit dedizierter Stromversorgung) und die Status-LED bleibt
schlicht und ergreifend aus.
Autor: Christoph Budelmann (christophbudelmann)
Datum: 14.06.2009 21:03

Michael G. schrieb:
> Tja nachdem mein STK600 grad verreckt ist kann ich jetzt endgueltig
> nichts mehr testen. JTAG funktioniert naemlich nicht mehr. Das schafft
> vertrauen. Ich mein ich hab mich schon gefreut weil das programmieren
> geklappt hat mit dem STK600 und dann steigt es vollkommen grundlos aus.

Bist du wirklich sicher, dass das STK600 die Ursache für den Defekt ist?
Mir scheint es eher, als wäre irgendwas auf der Platine noch nicht
optimal. Der ungewollte Reset kann auch an irgendwelchen
Spannungsabfällen auf der Platine gelegen haben - oder hast du die
Versorgungsspannung direkt am Controller mal gemessen?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 21:09

Hallo?
Ihr koennt mich zwar gerne als Idiot hinstellen. Dann aber doch bitte
weil ich hier meine gesamte Freizeit und meine Nerven fuer Euch opfere.
Danke.

Michael
Autor: Stefan (Gast)
Datum: 14.06.2009 21:13

Genau, du wolltest ja eigentlich kein XMega Board bauen...

Fassen wir mal zusammen: JTAG spinnt, STK600 spinnt, BOD spinnt
aber du hast alles richtig gemacht.
Habe ich das in etwa richtig verstanden?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 21:15

Ich bin draussen aus dieser Diskussion.
Weiteres ueber die Mailing-Liste oder per Mail.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 22:12

Michael G. schrieb:
> Ich bin draussen aus dieser Diskussion.
> Weiteres ueber die Mailing-Liste oder per Mail.

Hast Du jetzt in den Kindergarten-Modus geschaltet, oder was ist Dein
Problem?

Schlaf Dich mal aus,
Olli
Autor: R&D gequälter (Gast)
Datum: 14.06.2009 22:13

Michael, Kopf hoch!

Das, was du hier erlebst, ist im Berufsleben eine
Alltagssituation...naja, fast.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 14.06.2009 23:29

Ich arbeite in RD (Software). Allerdings dort mit Leuten, die ebenfalls
an diesen Projekten arbeiten und daher eine etwas realistischere
Einstellung zur Sache haben. Aber nun gut... wird schon werden, auch
wenn Oliver uns jetzt im Stich gelassen hat.

Michael
Autor: belustigter Ing (Gast)
Datum: 14.06.2009 23:56

Ihr beide benehmt euch wie Kinder ... aber was will man von nem
Studenten schon erwarten ...
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 00:25

Michael G. schrieb:

> Ich arbeite in RD (Software). Allerdings dort mit Leuten, die ebenfalls
> an diesen Projekten arbeiten und daher eine etwas realistischere
> Einstellung zur Sache haben. Aber nun gut... wird schon werden, auch
> wenn Oliver uns jetzt im Stich gelassen hat.

Was heisst hier im Stich gelassen?

Du schilderst hier ja Dein Vorgehen beim Versuch der Inbetriebnahme,
gibst bei auftretenden Problemen abwechselnd dem Haendler (CSD -
ESD-Schaden durch Verpackung) und Atmel ("buggy Produkte") die Schuld.
Was soll ich dazu noch sagen?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 00:27

Am besten garnichts mehr, zumindest nichts aus dieser Kategorie. Das ist
naemlich nicht nur nicht hilfreich sondern kontraproduktiv.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 00:39

Du bist nicht kritikfaehig.
Autor: Geniesser (Gast)
Datum: 15.06.2009 00:55

Leute, lasst euch doch nicht von einem kleinen Rückschlag gleich
entmutigen. Es gibt doch keinen Grund jetzt das Gesprächsklima
untereinander zu belasten. Ihr habt eine Experimentierplatine auf die
Beine bestellt und kein vom Entwicklungslabor durchgetestetes Gerät.
Lasst euch Zeit, um den Problemen auf den Grund zu gehen.

Notfalls mal in Erwägung ziehen, ein kleines Layout quasi nur absolutes
Minimalsystem (mal schnell selber geätzt) auszuprobieren, bevor euer
Layout in Serie geht?

(ihr habt soviel Engagement in das Projekt gesteckt (besonders Michael),
nun solltet ihr auch diese kleine Frustphase bewältigen, ohne das ein
Schaden zurückbleibt)
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 01:25

Geniesser schrieb:

> Lasst euch Zeit, um den Problemen auf den Grund zu gehen.

Das ist eben das Problem. Michael macht Dauerstress und Dauerfeuer, und
wenn ich mal ein paar Stunden nicht am ICQ bin, wird man schon nervoes.
Mag sein, dass er das als im Stich lassen empfindet, fuer das Projekt
und fuer ihn ist es aber besser, wenn ich mich ab jetzt raushalte.

Ich habe - speziell ueber Pfingsten - naechtelang "interaktiv" per ICQ
bis in die fruehen Morgenstunden mit ihm entwickelt, das ist aber auf
Dauer nicht mein Arbeitsstil. So arbeite ich allenfalls, wenn Leben
davon abhaengen, aber nicht fuer ein Hobbyprojekt.

Ich kenne den Grund fuer Michaels Ungeduld nicht, aber offenbar gedenkt
er, den Prototypenaufbau und -test in demselben Marathonstil
durchzuziehen, und das muss ich mir nicht geben. Welche Probleme
auftreten koennen durften wir ja heute hier mitverfolgen. Vielleicht ist
es auch nicht so schlau, nachts um 3 oder spaeter neue Schaltungen
aufzubauen und in Betrieb zu nehmen.

Olli
Autor: Geniesser (Gast)
Datum: 15.06.2009 01:54

Olli R. (omr) wrote:

> Ich kenne den Grund fuer Michaels Ungeduld nicht ..

Ich schätze mal die Ungeduld hängt zum einen mit persönlichen Ehrgeiz
zusammen (ist ja keine schlechte Charaktereigenschaft ;)) und zum
anderen mit den Überweisungen und damit den Erwartungen der "Kunden",
die man nicht enttäuschen möchte. Wenn der eine etwas emotionaler
reagiert, sollte halt der andere versuchen ein bisschen zur (verbalen)
Entspannung beizutragen (wäre so mein kleiner Rat dabei).

Eines glaube ich dürft ihr schon mal als wichtige Erkenntnis aus dem
Projekt mitnehmen, nämlich besser erst mal ein Testmuster in Angriff zu
nehmen und erst schauen, ob das erwartungsgemäß läuft, bevor es in die
Stückzahlen geht.

Vielleicht habt ihr einfach ein paar Wasserstandsmeldungen zuviel
ausgetauscht, das geht aus Kosten der Ruhephasen.

Wird schon werden (Mut zusprech ;)).
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 02:10

Geniesser schrieb:
> Leute, lasst euch doch nicht von einem kleinen Rückschlag gleich
> entmutigen. Es gibt doch keinen Grund jetzt das Gesprächsklima
> untereinander zu belasten. Ihr habt eine Experimentierplatine auf die
> Beine bestellt und kein vom Entwicklungslabor durchgetestetes Gerät.
> Lasst euch Zeit, um den Problemen auf den Grund zu gehen.

Ich kann nur fuer mich sprechen: Aber ich bin nicht "entmutigt". Ich
finde es nur unschoen wie reagiert wird auf Probleme, die schon fast
abzusehen waren. Und solche, die urspruenglich helfen wollten, allen
voran. Aber nun gut: Das Thema ist fuer mich gegessen, denn von ner
einzelnen Person lass ich mir das jetzt nicht kaputt machen. Momentan
bin ich nur mangels Bauteile und wegen dem STK600 quasi schachmatt und
werde ein paar Tage warten muessen, bis ich weiter machen kann.

Oliver: Sende mir den Proto wieder zurueck (Absender steht drauf), dann
kann ich zumindest einen zweiten aufbauen wenn ich mit dem ersten
weiterhin Probleme habe.

Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 02:14

Geniesser schrieb:

> Eines glaube ich dürft ihr schon mal als wichtige Erkenntnis aus dem
> Projekt mitnehmen, nämlich besser erst mal ein Testmuster in Angriff zu
> nehmen und erst schauen, ob das erwartungsgemäß läuft, bevor es in die
> Stückzahlen geht.

Darum gibt es ja den/die Prototypen. Der war urspruenglich auch nicht
einmal vorgesehen. Das Problem dabei ist aber wieder der selbstgemachte
Zeitdruck. Ein Protoyp in 5AT ist eben schon so teuer, dass man dafuer
nicht in Vorleistung treten mag oder kann. Ich waere ja so vorgegangen:

1. Fragen, ob Interesse an einer Platine xy besteht, Interessenten
sammeln,  Feature-Wuensche sammeln und diskutieren
2. Feature Freeze
3. Prototypen entwickeln, Feedback der Interessenten einfliessen lassen
4. Bauteile fuer Protoypen beschaffen, Verfuegbarkeiten klaeren,
ggf.Protoypen ueberarbeien
5. Protoypen bestellen (auf eigene Kosten, ca. 20AT Lieferzeit)
6. Protoypen bestuecken, inbetriebnehmen, testen.
7. Erst jetzt Bestellungen und Geld annehmen
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 02:20

Ja das bringt uns jetzt auch nicht weiter, was man in einer anderen
Dimension haette anders machen koennen. Dir scheint es offenbar auf
einmal nicht mehr zu passen und bitte, Dein Recht. Aber Du tust gerade
zu als haette ich Dich zum mitmachen gezwungen. Du haettest jederzeit
nein sagen koennen. Aber auch das bringt uns jetzt nicht weiter.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 02:37

Toll... wollte pennen aber kann nicht. ein Zyklus ist wieder mal im
Eimer. Naja ich messe jetzt mal auf dem Board rum (hab grad schon alles
Huehnerfutter auf eventuelle Ueberbrueckungen geprueft) und jetzt werd
ich noch alles wichtige Durchpiepsen und die Spannungspegel
kontrollieren. Mal sehen ob ich was finde...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 02:53

Hm... PB5 ist offensichtlich auf Masse kurzgeschlossen. Das habe ich
aber vorher schon "gefunden". Woher das kommt ist mir recht unklar. OK
ich schau mal... das wuerde erklaeren warum JTAG nicht (mehr) tut. Das
lustige: Mal misst man es, mal nicht. Ich vermute dass die Verbindung
also haarfein ist... koennte auch ein Fehler auf der Platine sein, denn
ich hab keinen E-Test machen lassen und mind. eine "unsaubere" Stelle
mit einer recht stark ausgefransten Leiterbahn im RAM-Bereich gefunden.
Autor: Stefan (Gast)
Datum: 15.06.2009 02:55

> Ich finde es nur unschoen wie reagiert wird auf Probleme, die schon fast
> abzusehen waren.

Richtig. Die Probleme waren abzusehen. So ist das bei Prototypen. Es
bringt aber nichts Gott und die Welt dafür verantwortlich zu machen. Der
oder
die Fehler müssen gefunden werden. Und in fast allen Fällen sind es
eigene Fehler, nicht die des Chip-Herstellers oder des Lieferanten.
Es kann Tage dauern bis man gemerkt hat das irgendwo eine Masse nicht
angeschlossen ist oder ein Regler schwingt. Hier ist systematisches
Vorgehen gefragt und keine Schuldzuweisungen. Manchmal ist es auch
hilfreich
die Schaltung für ein oder zwei Tage nicht anzufassen um die Sache aus
einem anderen Blickwinkel heraus betrachten zu können.

Das Olli einen zweiten Prototyp baut ist doch sehr vorteilhaft. Gut
möglich das der bei ihm läuft. Dann wäre es schonmal kein
Schaltungsfehler.

Das die Programmiergeräte anscheinend nicht richtig funktionieren finde
ich allerdings alarmierend. Gehen die gar nicht mehr, also auch nicht
mit klassischen AVRs? Nicht das Olli sich sein Gerät auch noch abschießt
wenn
es ein Schaltungsfehler ist.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 03:00

Stefan schrieb:
>> Ich finde es nur unschoen wie reagiert wird auf Probleme, die schon fast
>> abzusehen waren.
>
> Richtig. Die Probleme waren abzusehen. So ist das bei Prototypen. Es
> bringt aber nichts Gott und die Welt dafür verantwortlich zu machen. Der

Wir sollten eher froh sein dass wir einen Proto testen. Denn jetzt ist
noch nichts zu spaet (die Platinen sind noch nicht geordert).

> oder
> die Fehler müssen gefunden werden. Und in fast allen Fällen sind es
> eigene Fehler, nicht die des Chip-Herstellers oder des Lieferanten.
> Es kann Tage dauern bis man gemerkt hat das irgendwo eine Masse nicht
> angeschlossen ist oder ein Regler schwingt. Hier ist systematisches
> Vorgehen gefragt und keine Schuldzuweisungen. Manchmal ist es auch
> hilfreich
> die Schaltung für ein oder zwei Tage nicht anzufassen um die Sache aus
> einem anderen Blickwinkel heraus betrachten zu können.

Also an den Masse und VCC-Verbindungen beim Xmega liegt es definitiv
nicht, die hab ich sowohl auf Kontakt als auch auf korrekten Pegel
gemessen. Da stimmt alles.

> Das Olli einen zweiten Prototyp baut ist doch sehr vorteilhaft. Gut
> möglich das der bei ihm läuft. Dann wäre es schonmal kein
> Schaltungsfehler.

Macht er nicht mehr (er will ja nicht mehr).
Aber zur Not mach ich das dann...

> Das die Programmiergeräte anscheinend nicht richtig funktionieren finde
> ich allerdings alarmierend. Gehen die gar nicht mehr, also auch nicht
> mit klassischen AVRs? Nicht das Olli sich sein Gerät auch noch abschießt
> wenn
> es ein Schaltungsfehler ist.

Ein Schaltungsfehler kann das eigentlich garnicht sein, denn VTARGET ist
z.B. garnicht angeschlossen am PDI (also dass da irgendwas mit Ueberlast
gewesen sein koennte). Das STK600 hat mir von Anfang an einen sehr
labbrigen Eindruck gemacht (lief auch erst mal garnicht, erst nach dem
ersten Firmware-Update und selbst dann nicht sofort).

Aber Du kannst gerne nochmal die korrekte Belegung im Schaltplan pruefen
(JP_PDI).

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 03:25

Setting device parameters.. OK!
Entering programming mode.. OK!
Reading signature .. 0x1E, 0x97, 0x4C .. OK!
Leaving programming mode.. OK!

Well boys... wouldn't you know it?

;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 03:31

Unter Linux mit avrdude tut's leider nich... wie schade :( Naja
vielleicht bekomm ich das auch noch hin.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 03:50
Dateianhang: xmega_first_test.jpg (816,2 KB, 406 Downloads)
preview image for xmega_first_test.jpg

Oh boy I could puke :D
Hehe... hab grad erfolgreich ein Testprogramm geflasht. Wenn auch leider
nich mit avrdude... das hat selbst in der CVS-Version offenbar noch
macken. Mit dem STK600/PDI hat es uebrigens getan mit avrdude. Mit dem
ICE offenbar nicht.
#include <avr/io.h>

int main(void)
{
  PORTA.DIR = 0xff;
  PORTA.OUT = 0xaa;
  

  return 0;
}
extrem aufwendig ;)
Ergebnis: Siehe Anhang
Autor: Peter F. (piet)
Datum: 15.06.2009 04:01
Dateianhang: xmegaboard.jpg (59,6 KB, 339 Downloads)
preview image for xmegaboard.jpg

Michael G. schrieb:
> Oh boy I could puke :D
> Hehe... hab grad erfolgreich ein Testprogramm geflasht. Wenn auch leider
> nich mit avrdude... das hat selbst in der CVS-Version offenbar noch
> macken. Mit dem STK600/PDI hat es uebrigens getan mit avrdude. Mit dem
> ICE offenbar nicht.

thumbs up das ist doch schonmal was ;-)
Mir ist bei dem Bild was aufgefallen, liegt sicher nur am Foto aber
sicher ist sicher.
Die Leiterbahn im Anhang schaut defekt aus ;-)

Hast du ein AVR-ISP MK2?
Mich würd interessieren ob sich das Device mit diesem über PDI und mit
dem AVR Studio brennen lässt.

Weiter so!

Mfg,
Peter
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 04:06

Ne ich hab nen JTAG ICE mkII

Die Leiterbahn is OK das is sicher nur ne Verunreinigung die auf dem
Bild nach Durchtrennung aussieht.

Also das is schon nen Kampf... selbst mit der Programmierung ;)
Ich versuch mich jetzt an nem Lauflicht :D

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 04:26

Kann es sein dass AVR-Studio den Controller im Reset haelt so lange der
Brenndialog offen ist? Das is ja nich zum Aushalten und ich frag mich
warum das Zeux nich funktioniert oO
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 04:58

Also das Lauflicht tut ;) Jetzt muss ich mal herausfinden wie man den
System-Clock vom Xmega initialisiert, dass das mal rund wird. Avrdude
will den Xmega mit dem ICE leider auch in der neuesten CVS-Version nicht
(illegal memory type...). Schade, denn das macht die Sache sehr
umstaendlich fuer mich. Aber das soll mich jetzt erst mal nicht
aufhalten.

Jetzt machen wir echte Fortschritte...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 06:11
Dateianhang: main.c (2 KB, 94 Downloads) | formatierter Code

Wuhhh.... bei dem Xmega kannst schon nen halben Tag verbringen um
herauszufinden wie man den System-Clock konfiguriert... oO Und sobald
man mit ner 16pF-Probe rangeht bleibt er stehen (sups ;). Aber es
scheint zu funktionieren (F_CPU = 32000000) und _delay_ms(1) erzeugt mir
exakt eine Millisekunde.

Hab den Code mal angehaengt.
Bevor ich weiter mach muss ich die Sache mit avrdude hinbekommen, die
staendige Umsteckerei (AVR-Studio haelt den Prozessor staendig im Reset)
nervt mich naemlich.

Michael
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 15.06.2009 09:12

Der schwingt nichtmehr wenn du mit der Probe draufgehst ?
So nen Fall hatte ich bisher noch nie gesehen (Mega & ARM).
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 09:17

Naja Atmel empfiehlt 10p als Last, ich hab 22p dran, das sollte aber
jetzt nicht so tragisch sein. Naja man darf nicht vergessen: Die
Takterzeugung vom Xmega duerfte mit den alten AVRs nichts mehr gemeinsam
haben, zumal hier jetzt auch die interne PLL verwendet wird. Aber das
denke ich ist jetzt ein Nebenschauplatz. Ich find's schlimmer dass
avrdude nicht funktioniert :(
Autor: M. M. (miszou)
Datum: 15.06.2009 09:34

Hi

über JTAG (Atmegas mit Dragon und MK2) und Studio ist beim Brenndialog
dauer Reset, nervt wirklich.
Deswegen steck ich bei meinem JTAG zu Breadboard ADapter den Reset auch
nicht immer ein.
Wäre evtl. auch ne Überlegung: Reset Leitung zum JTAG mit einem Jumper
zu versehen.

Gruß MISZOU
Autor: Christian H. (netzwanze) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 09:38

Ich will ja nicht meckern.

Aber sollten nicht zuerst die Komponenten und deren Ansteuerung auf der
Platine geprüft werden?

Experimente mit den Xmega-Interna (Takt etc) können ja danach kommen.
Außerdem können hierbei ja alle mithelfen, wenn sie denn das Board
haben.

Also:
- Kommen Eingangssignale am Xmega an (auch softwaremäßig im
Testprogramm), werden alle Ausgangssignale an die Ausgangstreiber, LEDs,
etc weitergeleitet?
- Funktioniert der Speicher (o.k. ist wohl noch nicht da)?
- Funktioniert der Zugriff auf die SD-Karte?
- ...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 09:48

Ich pruefe grad in wie weit ich avarice zum Programmieren verwenden
kann. Der atxmega-Support per JTAG in avrdude ist offenbar
unvollstaendig, das belegen etliche Forenbeitraege in dieser Hinsicht.
Liegt offenbar daran dass Atmel die Specs fuer den Xmega nicht erneuert
hat und man daher im Dunkeln tappen muss.

>Aber sollten nicht zuerst die Komponenten und deren Ansteuerung auf der
>Platine geprüft werden?

SD halte ich fuer vollkommen unwichtig, das ist SPI, mehr nicht. Der
Testaufwand waere hingegen enorm. Da halte ich einen Test, ob die
Taktquelle korrekt funktioniert schon fuer wichtiger.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 09:56

Ach ja: Bestellt besser nie aus den shops, die hier im Forum beworben
werden. Da duerft Ihr Euch nur sagenhafte Unverschaemtheiten bieten
lassen falls Ihr mal eine Reklamation habt. Das nur so am Rande.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 10:05

Also es sieht leider so aus als wuerde weder avrdude noch avarice
funktionieren. Avrdude funktioniert augenscheinlich nur mit dem STK600
per PDI. Sehr aergerlich das alles...
Autor: Stephan Watterott (Firma: Watterott electronic) (welectronic) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 10:07

Michael G. schrieb:
> Ach ja: Bestellt besser nie aus den shops, die hier im Forum beworben
> werden. Da duerft Ihr Euch nur sagenhafte Unverschaemtheiten bieten
> lassen falls Ihr mal eine Reklamation habt. Das nur so am Rande.

Nur mal so zur Info: Michael hat das Board bei uns gekauft und möchte es
jetzt als Garantiefall gegen ein neues getauscht haben.
Bei dem was wir in den letzten Tagen hier gelesen haben, ist es kein
Wunder, dass das Board jetzt defekt ist.

Ein paar Beiträge weiter oben waren noch CSD daran Schuld, dass sein
Board nicht geht.....
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 10:18

Naja ich lasse die Schlammschlachten hier mal. Lies die Mail, dann
sollte Dir die Nichtigkeit Deiner Argumente schnell bewusst werden. An
die Gewaehrleistung scheinst Du Dich ja nicht gebunden zu fuehlen, da Du
mir den Ersatz jetzt vollkommen verweigerst. Wenn das mal nicht
unserioes ist weiss ich nicht mehr.
Autor: Sachich Nich (dude) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 10:26

grml natuerlich fange ich an, mich fuer den XMEGA zu interessieren,
nachdem die Sache hier gelaufen ist... :( Naja, muss sowieso noch
Platinen fertigen lassen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 10:28

So Leutz, genug mit dem Schmarrn. Zurueck zum Thema.
Kennt jemand vielleicht zu avrdude noch ein alternatives Flash-Tool, das
den Xmega unterstuetzen koennte? Vielleicht kann man ja auch mit Wine
und den Tools von Atmel etwas drehen?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 10:30

Sachich Nich schrieb:
> grml natuerlich fange ich an, mich fuer den XMEGA zu interessieren,
> nachdem die Sache hier gelaufen ist... :( Naja, muss sowieso noch
> Platinen fertigen lassen.

Wie meinst Du das?
Autor: E. M a t t h i a s (hias)
Datum: 15.06.2009 10:32

Welche Revision von avrdude hast du?

Mit dem ICE MK2 geht bis jetzt nur der JTAG-Mode. PDI ist noch nicht
implementiert.

Außerdem ist wohl ein Patch nötig:
http://savannah.nongnu.org/patch/?6825

Gruß Matthias
Autor: Sachich Nich (dude) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 10:32

Michael G. schrieb:
> Sachich Nich schrieb:
>> grml natuerlich fange ich an, mich fuer den XMEGA zu interessieren,
>> nachdem die Sache hier gelaufen ist... :( Naja, muss sowieso noch
>> Platinen fertigen lassen.
>
> Wie meinst Du das?

So wie ich sagte :P Waere mein Interesse frueher da gewesen, haette ich
hier evtl. mitgemacht, aber so bin ich zu spaet.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 10:57

avrdude -v

avrdude: Version 5.7cvs, compiled on Jun 15 2009 at 04:16:49
         Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/

Natuerlich JTAG, PDI/SPI funktioniert mit avrdude und dem ICE sowieso
nicht, das war mir klar.

dude: Mitmachen kannst Du schon noch, aber ich kann Dir dann erst mal
nur eine Platine anbieten (Ueberproduktion), die anderen Bauteile sind
schon bestellt.

Michael
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 11:02

Michael G. schrieb:
> Unter Linux mit avrdude tut's leider nich... wie schade :( Naja
> vielleicht bekomm ich das auch noch hin.

AVRDUDE ist hier unter Umständen einfach noch buggy.  Guck dir mal
bitte diesen Patch an:

https://savannah.nongnu.org/patch/?6825

Wenn der deine Probleme behebt, dann hinterlasse mal einen
entsprechenden Kommentar dort im patch tracker.  Ich bin noch nicht
zum Testen gekommen (muss erstmal meinen STK600-Kram mitsamt den
Huckepack-Platinen wieder zusammen kramen), daher ist das auch noch
nicht committet.
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 11:04

Michael G. schrieb:
> Kann es sein dass AVR-Studio den Controller im Reset haelt so lange der
> Brenndialog offen ist?

Soweit ich von der Windows-Fraktion bei uns gehört habe, ist dem so, ja.
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 11:06

Michael G. schrieb:
> Ich pruefe grad in wie weit ich avarice zum Programmieren verwenden
> kann. Der atxmega-Support per JTAG in avrdude ist offenbar
> unvollstaendig, das belegen etliche Forenbeitraege in dieser Hinsicht.

AVaRICE ist da noch ungepflegter.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 11:25

michael@quark:/stuff/test/atxmega128a1_board/trunk/sources/proto_tests/001_running_light>
sudo avrdude -F -p atxmega128a1 -P usb -c jtagmkII    -U
flash:w:main.hex

avrdude: jtagmkII_initialize(): warning: OCDEN fuse not programmed,
single-byte EEPROM updates not possible
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100%
0.01s

avrdude: Device signature = 0xfefefe
avrdude: Expected signature for ATXMEGA128A1 is 1E 97 4C
avrdude: current erase-rewrite cycle count is -16843010 (if being
tracked)
avrdude: reading input file "main.hex"
avrdude: input file main.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (758 bytes):

Writing | ################################################## | 100%
1.67s

avrdude: 758 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against main.hex:
avrdude: load data flash data from input file main.hex:
avrdude: input file main.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: input file main.hex contains 758 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100%
0.08s

avrdude: verifying ...
avrdude: verification error, first mismatch at byte 0x0000
         0x0c != 0xfe
avrdude: verification error; content mismatch

avrdude: safemode: Fuses OK



Hmmmmmmm.... hab ich mich schon gefreut. Nur leider ist das Programm
nicht im Speicher :(
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 11:31

Tja... etwas scheint es doch gebracht zu haben: Ich glaub jetzt sind die
Fuses zerschossen... JTAG geht nimmer.
Autor: Sachich Nich (dude) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 11:35

o0... Irgendwas passt da ja vorne und hinten nicht, ob es eine gute Idee
ist, sich mit dem XMEGA zu beschaeftigen, der dazu ja nichtmal Can
"kann"? Aber danke fuer dein Angebot Michael, ich ueberlegs mir :)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 11:41

Du weisst auch nicht was Du willst.
Hm ich hab das ICE jetzt angestoepselt per PDI => ging, Fuses waren aber
OK (JTAGEN). So... dann wieder JTAG dran und jetzt geht das auch wieder
(ohne dass ich was geaendert hab). Ich sag's ja... vollkommen chaotisch
;)
Autor: Benedikt K. (benedikt) (Moderator)
Datum: 15.06.2009 11:44

Klingt fast so, als wenn da irgendwo eine kalte Lötstelle, ein
Kurzschluss, ein Timingproblem oder ähnliches auf der Platine wäre, das
JTAG stört.
Autor: Sachich Nich (dude) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 11:45

Naja, weiss ich schon. Ich wuerde mich gerne mit dem XMEGA beschaeftigen
und ihn in Projekten einsetzen, aber das setzt voraus, dass er
funktioniert. Ich habe den Thread erst mehr gelesen, nachdem ich wusste,
dass es noch die Moeglichkeit gibt, ne Platine zu bekommen und erst da
gesehen, dass es Probleme gibt, wo auch immer die liegen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 11:48

Benedikt K. schrieb:
> Klingt fast so, als wenn da irgendwo eine kalte Lötstelle, ein
> Kurzschluss, ein Timingproblem oder ähnliches auf der Platine wäre, das
> JTAG stört.

Ne, da passt alles. Funktioniert ja auch. Ging nur nicht mehr nachdem
ich avrdude drauf losgelassen habe. PDI funktioniert auch. Ich kaempf
halt grad mit avrdude rum... fuerchte wohl da ist momentan nicht viel
rauszuholen, was schon aergerlich ist, da man jetzt zweigleisig fahren
muss und das ist umstaendlich.

dude: Ich verstehe langsam warum Atmel noch nicht in Massenproduktion
gegangen ist.
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 12:04

Michael G. schrieb:

> Ne, da passt alles. Funktioniert ja auch. Ging nur nicht mehr nachdem
> ich avrdude drauf losgelassen habe.

Ist das denn nun schon mit Patch 6825?

> dude: Ich verstehe langsam warum Atmel noch nicht in Massenproduktion
> gegangen ist.

Nee du, das dürfte andere Ursachen haben.  Der offiziell unterstützte
Weg über AVR Studio funktioniert ja.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 12:08

Jörg Wunsch schrieb:
> Michael G. schrieb:
>
>> Ne, da passt alles. Funktioniert ja auch. Ging nur nicht mehr nachdem
>> ich avrdude drauf losgelassen habe.
>
> Ist das denn nun schon mit Patch 6825?

Ja. Ohne kommt er erst garnicht zum schreiben (bleibt haengen und kommt
mit "illegal memory type" sowas in der Art).

>> dude: Ich verstehe langsam warum Atmel noch nicht in Massenproduktion
>> gegangen ist.
>
> Nee du, das dürfte andere Ursachen haben.  Der offiziell unterstützte
> Weg über AVR Studio funktioniert ja.

OK das is natuerlich immer ne gute Ausrede...
Nerven kostet das trotzdem ;)
Autor: Omas Enkel (Gast)
Datum: 15.06.2009 12:31

Michael G. schrieb:
> Vielleicht kann man ja auch mit Wine und den Tools von Atmel etwas drehen?

Eine Alternative wäre ein virtuelles Windows XP unter VMware Server 2 -
damit funktionieren zumindest IAR Workbench und AVR Studio auf Linux
prima.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 12:37

Naja was meinst was ich jetzt grad mache... nur isses halt sehr
umstaendlich und nicht aus einem Guss. Automatisierung Pustekuchen und
dann die staendige Umsteckerei. Da kommt keine Freude auf.

Naja ich hab jetzt erst mal keinen Nerv mehr... Pause.
Autor: Christian H. (netzwanze) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 13:37

Michael G. schrieb:
> Naja ich hab jetzt erst mal keinen Nerv mehr... Pause.
Ich glaube, das ist die beste Idee seit langem.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 13:54

Peter F. schrieb:
> Mich würd interessieren ob sich das Device mit diesem über PDI und mit
> dem AVR Studio brennen lässt.

Hat dein AVR ISP mkII eine Leuchtdiode intern, die neben dem USB-B
Anschluss sitzt und grün leuchtet, wenn er angesteckt ist?
Wenn ja dann neueste Firmware drauf und das funktioniert mit PDI und
xmega.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 13:55

Michael G. schrieb:
> Kann es sein dass AVR-Studio den Controller im Reset haelt so lange der
> Brenndialog offen ist? Das is ja nich zum Aushalten und ich frag mich
> warum das Zeux nich funktioniert oO

Ja, das ist ein bekannter Bug mit dem JTAG ICE mkII. Benutze deshalb
meinen "alten" AVR ISP mkII.

Siehe Beitrag "Xmega mit JTAGICE mkII: Weiterhin RESET nach Programmierung"
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 13:57

Michael G. schrieb:
> Wuhhh.... bei dem Xmega kannst schon nen halben Tag verbringen um
> herauszufinden wie man den System-Clock konfiguriert...

Siehe auch hier:
http://atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc8072.pdf
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 13:59

Michael G. schrieb:
> Ich find's schlimmer dass
> avrdude nicht funktioniert :(

Bezüglich PDI, da weiß ich, dass es noch nicht implementiert ist in
avrdude (Persönlicher Wissensstand Mai). Für den xmega ist bisher nur
Definitionskram enthalten (Signature Bytes usw.).
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 14:00

Michael G. schrieb:
> Ach ja: Bestellt besser nie aus den shops, die hier im Forum beworben
> werden. Da duerft Ihr Euch nur sagenhafte Unverschaemtheiten bieten
> lassen falls Ihr mal eine Reklamation habt. Das nur so am Rande.

Und was soll das jetzt wieder? Du bist manchmal wirklich wie ein Kind.
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 15.06.2009 14:00

Lol,

lasst ihn doch daran etwas verdiehnen! Oder rennt ihr morgen zum
Supermarkt und verkloppt den Marktleiter, nur weil er ein Laden hat
mitdem er Geld erwirtschaftet?

Euch gehört eins um die Ohren gehauen^^
Ihr seid Schuld an der Wirtschaftskriese^^
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 14:01

Michael G. schrieb:
> So Leutz, genug mit dem Schmarrn. Zurueck zum Thema.
> Kennt jemand vielleicht zu avrdude noch ein alternatives Flash-Tool, das
> den Xmega unterstuetzen koennte? Vielleicht kann man ja auch mit Wine
> und den Tools von Atmel etwas drehen?

Hm, vielleicht hilft dir ein Bootloader? Gibt da schon was fertiges:
http://atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc8242.pdf
Autor: Kabelfred (Gast)
Datum: 15.06.2009 14:13

Ich hatte auch diese Probleme. Bei mir lag es an diesem
Flachbandkabel/Stecker, mit dem der MKII an die Platine gesteckt wird.
Dort waren die Leitungen durch das viele an und abstecken direkt am
Stecker gebrochen und es gab fürchterliche, nicht reproduzierbare,
Probleme. Einfach den Stecker öffnen, Flachbandkabel kürzen und wieder
zusammen stecken.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 16:10

Michael G. schrieb:
> Ach ja: Bestellt besser nie aus den shops, die hier im Forum beworben
> werden. Da duerft Ihr Euch nur sagenhafte Unverschaemtheiten bieten
> lassen falls Ihr mal eine Reklamation habt. Das nur so am Rande.

Sei mal ein bischen vorsichtig, solche Aeusserungen koennte einer der
Shopinhaber als geschaeftsschaedigend werten. An Shops, die hier im
Forum "beworben" werden fallen mir nur der Buecherfuzzi und
embedded-projects auf.

Was haben die Dir denn getan? Alles andere was ich hier sehe ist
Google-Werbung.

Um nochmal kurz aufs STK600 zurueckzukommen: Ein neues AVR-Tool kommt
bei mir immer zuerst einmal an die aktuelle Version des AVR Studios,
damit die Firmware up-to-date ist. Danach lief es ja auch sofort. Und
V_target muss man auch bei anderen Tools wie z.B. dem Dragon erst einmal
einstellen, die ist aus gutem Grund erst einmal auf Null.

Und dann hast du es Dir im Sturm und Drang zerschossen. Dann da nach
Garantie zu schreien und hier rumzuquaken ist wirklich daneben, passt
aber ins Bild. Allenfalls kannst Du bei Deinem Haendler zu Kreuze
kriechen und um einen Kulanztausch bitten.
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 15.06.2009 16:35

Hi,

ich nutze den Kommandozeilenprogrammer der beim AVRStudio dabei ist. Ich
habe mir für Eclipse zwei Batch-Dateien (Windows) geschrieben, welche
ich in das Projektverzeichnis packe und auf in Eclipse als externes Tool
einbinde.

Damit klappt es bei mir sehr gut.

Ja AVRStudio hält den IC im Reset, wenn der Dialog offen ist.

Wenn du auf der Platine den Reset-Knopf drückst (aber auch beim internen
Software-Reset des XMegas) und den JTAG ICE MKII dran hast, dann geht
bei mir gar nichts mehr. Irgendwie bringt das den Programmer total
durcheinander. Dann hilft es nur noch die Versorgungsspannung ab und
wieder ran - danach gehts wieder.

Ich schließe mich hier der Meinung anderer Personen an und denke, dass
du vielleicht wirklich etwas zu hektisch bei der Sache bist. Ich kenne
das, vor einem halben Jahr als ich mein erstes XMega-Design in Betrieb
nahm ging es mir genauso.

...schnell mal hier was testen und schnell mal dort was testen...

...huch da geht was nicht, oh Gott jetzt läuft der Rest auch nicht...

Auch ich dachte mehr als einmal, den AVR geschossen zu haben. Aber
meistens war ich dann selbst dran Schuld und bis ich die Sache mit dem
Reset beim AVR Studio oder die Sache mit dem Reset bei angeschlossenem
JTAG rausgefunden habe verging auch einige Zeit.

Also einfach ganz ruhig an die Sache gehen. Mach dir eine Liste was du
alles testen möchtest und gehe diese Stück für Stück durch. Treten
Fehler auf oder Ungereimtheiten, dann poste das nicht gleich ins Forum,
sondern versuche die erst mal zu finden oder mal drüber zu schlafen.
Aber hier einfach blind Firmen oder Shopbetreiber zu verurteilen finde
ich auch nicht so dolle... :(

Hier die Batchdatei für das Programmieren: (Verzeichnisse und Dateinamen
müssen natürlich angepasst werden)
echo off
echo Flashing the XMega AVR...
"%ProgramFiles%\Atmel\AVR Tools\JTAGICEmkII\jtagiceii" -d ATxmega128A1 -mj -s -e -pf -vf -if Release\AVRadio.hex
echo Finish
Also dann weiterhin viel Erfolg und weniger Stress :)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 20:07

Olli R. schrieb:
> Michael G. schrieb:

> Und dann hast du es Dir im Sturm und Drang zerschossen. Dann da nach
> Garantie zu schreien und hier rumzuquaken ist wirklich daneben, passt
> aber ins Bild. Allenfalls kannst Du bei Deinem Haendler zu Kreuze
> kriechen und um einen Kulanztausch bitten.

Blubber doch nich so nen Kaese wenn Du es besser weisst. Und verschone
mich mit solchen Posts, wenn es recht ist.
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 15.06.2009 20:29

Olli R. schrieb:

>
> Und dann hast du es Dir im Sturm und Drang zerschossen. Dann da nach
> Garantie zu schreien und hier rumzuquaken ist wirklich daneben, passt
> aber ins Bild. Allenfalls kannst Du bei Deinem Haendler zu Kreuze
> kriechen und um einen Kulanztausch bitten.

Sag mal was soll das hier?

Olli, ich habe keine Ahnung wer Du oder Michael ist, aber Dein Verhalten
mit derartigen Posts legt nahe das Du um allen Preis dieses Vorhaben zu
nichte machen möchtest! Und wenn ich Deine Vorposts lese, gönnst Du ihm
nichteinmal einen Cent für seine Unkosten einzukassieren!

An Michaels stelle würd ich, sobald dieses Projekt ausgeliefert wurde,
einen Shop eröffnen und die neuen Platinen
gewinnbringend
 weiterverkaufen!
Autor: Andreas Schwarz (andreas) (Admin) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 20:40

Seid mal bitte etwas netter zueinander, es wäre schade wenn dieser
Thread in Streitereien abdriften würde und geschlossen werden müsste.

Bei Software ist man am Anfang auch schnell versucht dem Compiler oder
dem Betriebssystem die Schuld zu geben wenn etwas nicht klappt. Da tritt
irgend ein Fehler auf, und man glaubt man hat alles geprüft, ist sich
sicher alles richtig gemacht zu haben - und nachdem man tagelang auf der
Stelle getreten ist findet man dann die Kleinigkeit die man übersehen
hat. Das ist normal, das passiert jedem Entwickler, sowohl bei Software
als auch bei Hardware. Wäre das anders, dann würden Produkte in Tagen,
nicht in Monaten bis Jahren entwickelt. Man braucht einfach Geduld und
Ausdauer.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 20:46

Ich fuerchte mit Wine komm ich nicht weiter... naja ich kann das Zeug ja
trotzdem mal einchecken, evt. hat jemand eine Wine-Version mit der es
funktioniert.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 20:52

Simon K. schrieb:
> Michael G. schrieb:
>> So Leutz, genug mit dem Schmarrn. Zurueck zum Thema.
>> Kennt jemand vielleicht zu avrdude noch ein alternatives Flash-Tool, das
>> den Xmega unterstuetzen koennte? Vielleicht kann man ja auch mit Wine
>> und den Tools von Atmel etwas drehen?
>
> Hm, vielleicht hilft dir ein Bootloader? Gibt da schon was fertiges:
> http://atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc8242.pdf

Genau...
Ich liebe diese Appnotes von Atmel, wo immer ohne auch nur eine Quelle
anzugeben von Sources und Tools gesprochen wird. Ob und wo die dann
existieren scheint ja keine Rolle zu spielen.

Aber die Idee mit dem Bootloader ist generell nicht schlecht. Mal sehen
ob ich einen passenden finde, am Besten waere natuerlich
STK500-Protokoll, denn das geht sicher.

Michael
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 20:56

Michael G. schrieb:
> Simon K. schrieb:
>> Michael G. schrieb:
>>> So Leutz, genug mit dem Schmarrn. Zurueck zum Thema.
>>> Kennt jemand vielleicht zu avrdude noch ein alternatives Flash-Tool, das
>>> den Xmega unterstuetzen koennte? Vielleicht kann man ja auch mit Wine
>>> und den Tools von Atmel etwas drehen?
>>
>> Hm, vielleicht hilft dir ein Bootloader? Gibt da schon was fertiges:
>> http://atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc8242.pdf
>
> Genau...
> Ich liebe diese Appnotes von Atmel, wo immer ohne auch nur eine Quelle
> anzugeben von Sources und Tools gesprochen wird. Ob und wo die dann
> existieren scheint ja keine Rolle zu spielen.
Code gibts hier:
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/...

> Aber die Idee mit dem Bootloader ist generell nicht schlecht. Mal sehen
> ob ich einen passenden finde, am Besten waere natuerlich
> STK500-Protokoll, denn das geht sicher.
Hast du mal das erwähnte Kommandozeilentool jtagiceii ausprobiert?
(unter Windows natürlich).

Achja, der Atmel Bootloader von oben ist AVR109 AppNote kompatibel und
wird auch von avrdude unterstützt(!)
Siehe auch
http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&a...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 21:09

Welches Protokoll wird emuliert?
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 21:17

Gar keins. AVR109 Protokoll.
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/...
Seite 8
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 21:18

Naja mal sehen... die Original-Sourcen sind offenbar fuer den
IAR-Compiler und die "gepatchte" Version fuer GCC kommt ohne Makefile.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 21:33

Alex W. schrieb:

> Olli, ich habe keine Ahnung wer Du oder Michael ist, aber Dein Verhalten
> mit derartigen Posts legt nahe das Du um allen Preis dieses Vorhaben zu
> nichte machen möchtest! Und wenn ich Deine Vorposts lese, gönnst Du ihm
> nichteinmal einen Cent für seine Unkosten einzukassieren!

Halte Dich bitte da raus, Du kennst weder die Hintergruende, noch das
Projekt.

> An Michaels stelle würd ich, sobald dieses Projekt ausgeliefert wurde,
> einen Shop eröffnen und die neuen Platinen
>
gewinnbringend
 weiterverkaufen!

Sicher nicht, so lange das Projekt mit meiner nichtkommerziellen
Eagle-Lizenz entwickelt wird.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 21:40

Olli R. schrieb:
> Alex W. schrieb:
>
>> Olli, ich habe keine Ahnung wer Du oder Michael ist, aber Dein Verhalten
>> mit derartigen Posts legt nahe das Du um allen Preis dieses Vorhaben zu
>> nichte machen möchtest! Und wenn ich Deine Vorposts lese, gönnst Du ihm
>> nichteinmal einen Cent für seine Unkosten einzukassieren!
>
> Halte Dich bitte da raus, Du kennst weder die Hintergruende, noch das
> Projekt.

Vielleicht reicht es ihm ja schon, Deine fortlaufenden Attacken auf mich
zu kennen?

An alle: Ich werde spaeter noch nen bissel mit dem Bootloader
experimentieren, aber momentan laesst sich der Xmega mit AVRstudio nicht
mehr programmieren, warum auch immer. Das und diese Kindereien hier
setzen meinen Nerven zu. Ich denke daher dass ich erstmal ein paar Tage
Abstand gewinnen werde, bevor ich weiter mach, ausserdem hab ich ja noch
meine FH-Projekte, um die ich mich kuemmern muss.

Aber ich halte Euch auf dem Laufenden.

Michael
Autor: Sachich Nich (dude) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 22:18

Michael, Olli, und weitere falls beteiligt: Bitte klaert das doch auf
einer sachlichen Ebene und/oder woanders, waer doch schade wenn die
groesste Erinnerung an das Projekt die Schlammschlacht hier ist...
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 22:29

Michael G. schrieb:

> Ich denke daher dass ich erstmal ein paar Tage
> Abstand gewinnen werde, ...

Das ist bei Schwierigkeiten sowieso erstmal eine gute Idee.  Manchmal
sieht man den Wald vor lauter Bäumen einfach nicht.

Ich gucke mal, ob ich mit dem genannten Patch avrdude dahin bekommen
kann, auch per JTAG ICE einen Xmega zu programmieren, ohne irgendwelche
Nebeneffekte zu hinterlassen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 23:32

Joerg, gut dass Du es ansprichst...

Reading FLASH input file.. OK
Setting device parameters.. OK!
Entering programming mode.. OK!
Erasing device.. OK!
Programming FLASH ..      OK!
Reading FLASH ..      OK!
WARNING: FLASH byte address 0x024C is 0x00 (should be 0x60).. FAILED!

AVR Studio kommt mir naemlich jetzt genau mit dem selben Effekt wie
avrdude daher. Programmiert, schreibt und kann dann nicht verifizieren
und das Programm ist auch nicht geschrieben.

Ich frag mich echt was da los ist... ich denke ich werde die MCU
wirklich mal austauschen, um zu sehen, ob andere sich auch so komisch
verhalten. Kann doch kein Zufall sein.

Michael
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 15.06.2009 23:36

so einen Fall hatte ich kürzlich mit einem Mega32, da war die ISP
Frequenz falsch eingestellt. Beim PDI habe ich etwas von min. 10kHz
gelesen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 23:41

Kann man nicht einstellen, ich glaube die ist bei PDI immer fest.

Also ich glaub einfach dass diese MCU nen Batscher hat, wird
ausgetauscht sobald ich wieder eine habe. Sowas kann nicht normal sein,
ich weigere mich das zu glauben. Das Verhalten kann ich nur als
sporadisch bezeichnen. Und nein, es liegt nicht an der Beschaltung, das
habe ich ausfuehrlich geprueft.

Michael
Autor: Gast (Gast)
Datum: 15.06.2009 23:52

Sag mal Michael, hattet ihr nicht zwei Prototypen? Gerade solche
sporadisch auftretenden Probleme lassen sich doch besser mit einer
zweiten, identischen Hardware überprüfen.

(nur mal so als gut gemeinter Rat)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 23:55

Ach ja: lesen scheint er sich problemlos zu lassen und auch bei den
Fuses macht er keine Probleme. Und avrdude scheint zu funktionieren, ich
glaube es liegt daher nicht an avrdude im Moment.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 15.06.2009 23:59

Gast schrieb:
> Sag mal Michael, hattet ihr nicht zwei Prototypen? Gerade solche
> sporadisch auftretenden Probleme lassen sich doch besser mit einer
> zweiten, identischen Hardware überprüfen.

Das ist eine gute Idee, aber die zweite Platine/MCU hat Oliver im
Moment. Wenn er sie mir zurueckgesendet hat kann ich diesbezueglich was
machen. Ich glaube langsam ein MCU-Tausch koennte schon Wunder bewirken
;)

Kann man festhalten soweit dass avrdude mit dem Patch augenscheinlich
funktioniert (ok die Signatur kann er immernoch nicht richtig lesen aber
das Problem ist mir ja nicht unbekannt und besteht auch mit anderen
MCUs). Lesen/Schreiben scheint ebenfalls zu funktionieren nur offenbar
ignoriert der Xmega die Schreibbefehle einfach denn es ist immernoch das
urspruengliche Programm drauf (Lauflicht).

Michael
Autor: JojoS (Gast)
Datum: 16.06.2009 00:34

es gibt noch ein Bit um das Flash Schreiben zu verhindern, 'Table 4-13.
Boot Lock Bit for The Boot Section' in dem doc8077. Ist 'Erasing
device...ok' in deinem log der ChipErase der alles rücksetzt?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 00:37

Das hab ich als erstes gecheckt... kein Lockbit gesetzt. Ausserdem denke
ich mal wuerde man dann auch einen entsprechenden Fehler beim
Programmieren bekommen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 00:40

Setting device parameters.. OK!
Entering programming mode.. OK!
Writing lockbits .. 0xFF .. OK!
Reading lockbits .. 0x00 .. OK!
WARNING: Lock bits verification..  FAILED
Leaving programming mode.. OK!

der will mich doch verscheissern oO
Autor: erd (Gast)
Datum: 16.06.2009 02:20

michael mess doch einfach mal die pdi leitungen mit dem oszi..
so kannst du evt fehler dort ausschliessen

die pdi clk leitung wurde meiner ansicht nach nicht sehr prickelnd
geroutet
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 06:29

Mit JTAG hab ich das gleiche Phaenomen, an der PDI-Leitung kann es also
nicht liegen.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 06:58

Hast du die 10K am Reset Pin bestückt oder nicht?
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 09:22

Michael G. schrieb:

> Das ist eine gute Idee, aber die zweite Platine/MCU hat Oliver im
> Moment.

Nun, vielleicht hat er ja inzwischen auch mal angefangen, sie
aufzubauen?

> Kann man festhalten soweit dass avrdude mit dem Patch augenscheinlich
> funktioniert (ok die Signatur kann er immernoch nicht richtig lesen aber
> das Problem ist mir ja nicht unbekannt und besteht auch mit anderen
> MCUs).

Nein, die anderen MCUs können die Signatur völlig ordentlich lesen.
Das muss dann auch beim Xmega funktionieren, braucht also ggf. noch
einen Patch (wegen des anders organisierten Signaturbereichs dort).
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 09:50

Jörg Wunsch schrieb:
> Michael G. schrieb:
>
>> Das ist eine gute Idee, aber die zweite Platine/MCU hat Oliver im
>> Moment.
>
> Nun, vielleicht hat er ja inzwischen auch mal angefangen, sie
> aufzubauen?

Nein, will er ja nicht mehr machen.

>> Kann man festhalten soweit dass avrdude mit dem Patch augenscheinlich
>> funktioniert (ok die Signatur kann er immernoch nicht richtig lesen aber
>> das Problem ist mir ja nicht unbekannt und besteht auch mit anderen
>> MCUs).
>
> Nein, die anderen MCUs können die Signatur völlig ordentlich lesen.
> Das muss dann auch beim Xmega funktionieren, braucht also ggf. noch
> einen Patch (wegen des anders organisierten Signaturbereichs dort).

Hm also den "Yikes..." bekomm ich oft, deswegen verwende ich avrdude mit
-F, was aber zumindest bei den klassischen AVR keine Probleme macht.

Wie gesagt: Ich denke ich werde den zweiten Prototypen ebenfalls
aufbauen, um Fehler in der Schaltung/Aufbau/MCU ausschliessen zu
koennen. Denn momentan vermute ich dass dort etwas im Argen liegt,
konkret, dass die MCU einen Batscher hat. Ich weiss auch nicht was das
STK kurz vor seinem Ausstieg noch alles gemacht hat... diese
Unwaegbarkeiten moechte ich erst mal beseitigen, sonst stocher ich noch
laenger im Dunkeln.

greets,
Michael
Autor: Sven K. (Gast)
Datum: 16.06.2009 09:50

Just my 2 cents:

1. Ist die Versorgungsspannung wirklich sauber ?
   Mit dem Oszi nachgemessen ?

2. Blockkondensatoren alle (sauber) bestückt ?
   Vorsichtshalber würde ich die Kondensatoren alle
   mal tauschen gegen eine ganz andere Serie.....
   bevor ich den Prozessor wieder vom Board nehmen würde....
   Anderer Lieferant der keramik Bauteile ?

Habe da schon eine üble Erfahrung machen müssen....

Gruß Sven
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 10:11

Sven K. schrieb:
> Just my 2 cents:
>
> 1. Ist die Versorgungsspannung wirklich sauber ?
>    Mit dem Oszi nachgemessen ?

Schaut alles gut aus, aber ich kann auch mal nen Mittschnitt beim
Programmieren machen.

> 2. Blockkondensatoren alle (sauber) bestückt ?
>    Vorsichtshalber würde ich die Kondensatoren alle
>    mal tauschen gegen eine ganz andere Serie.....
>    bevor ich den Prozessor wieder vom Board nehmen würde....
>    Anderer Lieferant der keramik Bauteile ?

Alles nachgemessen auch auf Ueberbrueckungen - ist alles ok. Pegel fuer
VCC an der MCU sind auch alle OK. Ich denke nicht dass das wirklich was
bringen wuerde.

> Habe da schon eine üble Erfahrung machen müssen....
>
> Gruß Sven

Ich denke das geht schon alles recht weit in den Spekulationsbereich
rein. Ausschliessen kann ich das jetzt nur noch durch Redundanz.

Michael
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 10:25

Michael G. schrieb:

>> Nun, vielleicht hat er ja inzwischen auch mal angefangen, sie
>> aufzubauen?
>
> Nein, will er ja nicht mehr machen.

Schade auch.  Ein unabhängig aufgebautes zweites Setup ist immer
gut zu haben, zwei verschiedene Leute machen zumeist nicht die
gleichen Fehler.

>> Nein, die anderen MCUs können die Signatur völlig ordentlich lesen.

> Hm also den "Yikes..." bekomm ich oft, ...

Das darf nicht sein (außer du weißt, dass du es versehentlich geschafft
hast, die Signatur zu löschen, aber das ist mir lediglich mal bei einem
AT90S1200 vor vielen Jahren ,,gelungen'').

Nein, das Lesen der Signatur muss schon klappen, sonst ist das alles
nicht sehr verlässlich.  -F ist nur als Retter in der Not gedacht,
nicht als Dauereinrichtung.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 10:35

Ist der 10k Reset Widerstand R1 bestückt? Der könnte evtl. das PDI
stören.
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 11:01

Simon K. schrieb:
> Ist der 10k Reset Widerstand R1 bestückt? Der könnte evtl. das PDI
> stören.

Sollte nicht.  /RESET ist PDI_CLK, das wird immer aktiv vom Programmier-
gerät getrieben, da sollte ein 10-kΩ-Widerstand nicht stören.

Das ist bei debugWIRE als 1-wire-Bus was anderes: ein solcher Bus
braucht definierte Zeitkonstanten, da der eine Draht ja in beiden
Richtungen benutzt wird und kein separater Takt existiert.
Autor: Christian H. (netzwanze) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 14:54

Jörg Wunsch schrieb:
>> Hm also den "Yikes..." bekomm ich oft, ...
>
> Das darf nicht sein ...
>
> Nein, das Lesen der Signatur muss schon klappen,

Hatte auch nie Probleme damit, bis vor kurzem.
Ich hatte bei einem ATtiny25 (also was ganz kleines) per ISP prlötzlich
nur noch Fehler. Die Signatur stimmte nicht mehr und auch die Daten
wurden nicht mehr gelesen. Da dachte ich auch "mist, das ist war kaputt
gegangen; gerade ging es doch noch". Auf Verdacht dann den Tiny
ausgetauscht - gleicher Fehler. Also auch kaputt? "Mist, das war der
letzte den ich da habe".

Irgendwann fiel mir auf, dass ich einen kleinen Kondensator auf dem
Exp-Board falsch gesteckt hatte. Der hing an einem der ISP-Ports
(MOSI/MISO) gegen Masse.
Nachdem ich den gezogen hatte, klappte wieder alles einwandfrei.

Vielleicht ist es sowas ähnliches. Ggf vagabundierende Kapazitäten.
Kabel defekt, zu lang...

PDI ist ja schneller als SPI. Dem könnten schon kleinere Kapazitäten zum
Verhängnis werden. Eventuell mal mit dem Oszi nachmessen und prüfen, ob
die Kurvenformen sauber sind.
Autor: Andreas Watterott (andreasw) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 16:11

Michael G. schrieb:
> Olli R. schrieb:
>> Michael G. schrieb:
>
>> Und dann hast du es Dir im Sturm und Drang zerschossen. Dann da nach
>> Garantie zu schreien und hier rumzuquaken ist wirklich daneben, passt
>> aber ins Bild. Allenfalls kannst Du bei Deinem Haendler zu Kreuze
>> kriechen und um einen Kulanztausch bitten.
>
> Blubber doch nich so nen Kaese wenn Du es besser weisst. Und verschone
> mich mit solchen Posts, wenn es recht ist.

Michael sein STK600 ist heute bei uns eingetroffen und ich durfte es
gerade reparieren. Er hat das Board extern über Vtarget versorgt und
nicht den Vtarget-Jumper entfernt. Dadurch ist der TPS62040
Spannungsregler kaputt gegangen. Dieses ist schon mehreren Leuten
passiert:
http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&a...
http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&a...
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 16:22

Ja, das ist immer ärgerlich.  Diese TPSe scheinen doch recht sensibel
zu sein, ist ja auch mehr oder weniger die Hauptausfallursache beim
AVR Dragon (bei dem man die Dinger aber zur Not brücken kann).  Auch
die STK503 haben eine mächtige Neigung, sich diesen Regler zu
zerschießen (wird dort benutzt, um auch bei minimaler Vtarget noch
den RS-232-Pegelwandler betreiben zu können).
Autor: Dödel (Gast)
Datum: 16.06.2009 16:57

Andreas Watterott (andreasw) wrote:

> Michael sein STK600 ist heute bei uns eingetroffen und ich durfte es
> gerade reparieren. Er hat das Board extern über Vtarget versorgt und
> nicht den Vtarget-Jumper entfernt. Dadurch ist der TPS62040
> Spannungsregler kaputt gegangen. Dieses ist schon mehreren Leuten
> passiert:

Mal doof gefragt (hab kein STK600), lässt sich sowas nicht mit einer
simplen Spannungsmessung am entsprechenden Pin selber erkennen?
Autor: Andreas Watterott (andreasw) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 17:05

Dödel schrieb:
> Andreas Watterott (andreasw) wrote:
>
>> Michael sein STK600 ist heute bei uns eingetroffen und ich durfte es
>> gerade reparieren. Er hat das Board extern über Vtarget versorgt und
>> nicht den Vtarget-Jumper entfernt. Dadurch ist der TPS62040
>> Spannungsregler kaputt gegangen. Dieses ist schon mehreren Leuten
>> passiert:
>
> Mal doof gefragt (hab kein STK600), lässt sich sowas nicht mit einer
> simplen Spannungsmessung am entsprechenden Pin selber erkennen?

Ja, eigentlich schon oder über Google
http://lmgtfy.com/?q=stk600+damaged
Autor: Dödel (Gast)
Datum: 16.06.2009 17:40

>Dödel schrieb:
>> Andreas Watterott (andreasw) wrote:
>>
>>> Michael sein STK600 ist heute bei uns eingetroffen und ich durfte es
>>> gerade reparieren. Er hat das Board extern über Vtarget versorgt und
>>> nicht den Vtarget-Jumper entfernt. Dadurch ist der TPS62040
>>> Spannungsregler kaputt gegangen. Dieses ist schon mehreren Leuten
>>> passiert:
>>
>> Mal doof gefragt (hab kein STK600), lässt sich sowas nicht mit einer
>> simplen Spannungsmessung am entsprechenden Pin selber erkennen?

> Ja, eigentlich schon oder über Google

Und das Teil funktioniert jetzt wieder? (vermutlich schon) Also ehrlich
gesagt, dann verstehe ich nicht so ganz, warum man dann im Galopp
Gewährleistung einfordert (vom Tonfall ganz zu schweigen). War wohl eher
ein Eigentor. Wohl zuviel Hektik im Spiel gewesen?!

In den Links steht dazu so ein schöner Satz :)

"But since both the STK500 and STK600 manuals specify "remove VTG jumper
if external board has its own supply", I suspect I should regard this as
my own fault."
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 17:50

Wer hier zu spaet zur Sammelbestellung kam und/oder bestimmte Features
wie Ethernet oder CAN vermisst oder doch lieber ein SRAM haette oder
eine Lochrasterplatine aufstecken moechte, kann ja mal hier gucken:

Beitrag "Interesse an einfach erweiterbarem Experimentierboard fuer den Xmega128a1?"

Olli
Autor: Jojo S. (jojos)
Datum: 16.06.2009 18:23

das mit dem VTarget ist ärgerlich, beim AVR USB ISP wird VTarget ja
sogar gemessen und der Progger mag nicht wenn die Spg. nicht da ist.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 19:05

VTARGET ist auf meiner Platine bei PDI nicht angeschlossen (NC). Ich
vermute viel eher dass das Ding aus anderen Gruenden seinen Geist
aufgegeben hat. Der Fehler trat auf als das Teil an PDI war. Fuer mich
ist und bleibt das ein Mangel, wenn das Teil einfach seinen Geist
aufgibt bei normalen Gebrauch, alleine weil die Dokumentation mehr als
sperrlich ist.

Mein STK500 hab ich jetzt seit 2 Jahren staendig im Einsatz und das
funktioniert einwandfrei, und da bin ich mir sicher dass schon oefter
mal tatsaechlich was falsch angeschlossen war.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 19:11

Olli R. schrieb:
> Wer hier zu spaet zur Sammelbestellung kam und/oder bestimmte Features
> wie Ethernet oder CAN vermisst oder doch lieber ein SRAM haette oder
> eine Lochrasterplatine aufstecken moechte, kann ja mal hier gucken:
>
> Beitrag "Interesse an einfach erweiterbarem Experimentierboard fuer den Xmega128a1?"
>
> Olli

Na wenigstens weiss ich jetzt woher der Wind weht.


>> Mal doof gefragt (hab kein STK600), lässt sich sowas nicht mit einer
>> simplen Spannungsmessung am entsprechenden Pin selber erkennen?

>Ja, eigentlich schon oder über Google
>http://lmgtfy.com/?q=stk600+damaged

Is klar, ich fang an das Teil zu debuggen und zu zerlegen wo es nagelneu
ist und ich dann mit Sicherheit keine Gewaehrleistung mehr habe.

Und da kann man hoch und runter diskutieren: Aber das ist ein
Design-Fehler und da werden noch viele (und sind sicher viele) schon
reingelaufen.

Michael
Autor: Jojo S. (jojos)
Datum: 16.06.2009 19:14

Michael G. schrieb:
> VTARGET ist auf meiner Platine bei PDI nicht angeschlossen (NC). Ich

hmm, dann wird mein AVR USB ISP ja garnicht funktionieren, dann brauche
ich ja noch so einen 'Killerjumper' :-)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 19:43

Jojo S. schrieb:
> Michael G. schrieb:
>> VTARGET ist auf meiner Platine bei PDI nicht angeschlossen (NC). Ich
>
> hmm, dann wird mein AVR USB ISP ja garnicht funktionieren, dann brauche
> ich ja noch so einen 'Killerjumper' :-)

Nein, das Board laesst sich per Klemme sowohl als auch per USB mit Saft
versorgen und das sollte mal ausreichend sein. In der urspruenglichen
Schaltung (Atxmega nackt und minimal) war das auch nicht angeschlossen.
Das denke ich aber ist garnicht so verkehrt: Denn wenn Du bei Deinem STK
aus Versehen eine Target-Spannung > 3.6V eingestellt hast (und wie
leicht passiert einem das?) dann ist alles kaputt.

Theoretisch kann man das aber schon mit anschliessen...
ich glaubd as mach ich auch, aber dann mit einem zusaetzlichen Jumper,
den man schliessen muss um VTARGET wirklich anzubinden. So mach ich das
eigentlich immer, hab ich hier nur versaeumt weil der urspruengliche
Header nur 3 Pins hatte.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 19:46

OK fuer den Jumper is kein Platz mehr
ich schliesse mal VTARGET einfach an JP_PDI mit an, den Jumper kann man
dann ja auf dem STK600 stecken/entfernen -- Hals und Beinbruch kann man
da nur sagen ;)
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 19:51

Ohne VTARGET funktioniert das Programmieren mit handelsüblichen
Programmiergeräten nicht. Wusste jetzt nicht ob das klar geworden ist
oder nicht, weil du was von "nicht verkehrt" schreibst. Denn es ist
absolut notwendig.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 19:53

noch kurz OT:

Aus der offiziellen Hilfe zum STK600:

>If the VTARGET jumper is removed, VTG must be supplied from an external >source.
Connect the external source to one of the VTG pins on any of the >PORT headers.
Always connect common ground (GND) when using an external VTG >voltage.

OK, nichts weltbewegendes...

>When using an external source, the user must ensure that VTG is larger than >any
of the AREF voltages.

Nett, aber sowas koennte man ja auch mal in der FW sicherstellen. War
bei mir aber so.

>Note: The kit must always be powered when using an external VTARGET supply. >If
VTG voltage is supplied from an external source while the main power >switch is in
the off position the kit may become damaged.

Aha... nur dummerweise war das ja an waehrend es ausgefallen ist.
So und wo steht jetzt etwas davon, dass der VTARGET-Jumper auf keinen
Fall gesteckt sein darf wenn das Zielsystem eine eigene Versorgung hat?
Richtig: Nirgendwo. Und das ist alles was die Dokumentation zu dem
Thema zu sagen hat.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 19:55

Simon K. schrieb:
> Ohne VTARGET funktioniert das Programmieren mit handelsüblichen
> Programmiergeräten nicht. Wusste jetzt nicht ob das klar geworden ist
> oder nicht, weil du was von "nicht verkehrt" schreibst. Denn es ist
> absolut notwendig.

Hier wird eine wilde These nach der naechsten aufgestellt. Natuerlich
funktioniert das. Ausserdem ist es bei JTAG angeschlossen. Der momentane
Fehler (ich sag's jetzt zum letzten mal) hat mit PDI nichts (zum
mitlesen: n-i-c-h-t-s) zu tun.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 20:02
Dateianhang: pdi_recommendation.png (4,1 KB, 57 Downloads)
preview image for pdi_recommendation.png

*grml
Also: Um das jetzt mal klar zu machen:
Ich hab PDI genauso angeschlossen wie offiziell empfohlen.

Ihr macht mich noch ganz wirr... echt.

Siehe Anhang.
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 20:04

Michael G. schrieb:

> Mein STK500 hab ich jetzt seit 2 Jahren staendig im Einsatz und das
> funktioniert einwandfrei, und da bin ich mir sicher dass schon oefter
> mal tatsaechlich was falsch angeschlossen war.

Das hat aber auch einen Stino-LM317 drauf und keinen Schaltregler.
Dafür musst du mit mindestens 8,5 V am Eingang ins Rennen gehen.

Beim STK600 wollten sie eben partout eine Versorgung aus dem USB
ermöglichen, da kommst du um den Schaltregler kaum herum.  Allerdings
haben sie auf dem STK600 ziemlich mit Schaltreglern gewütet... ein
HF-Design möchte ich damit nicht in Betrieb nehmen wollen.
Autor: Andreas Watterott (andreasw) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 20:07

Michael G. schrieb:
> *grml
> Also: Um das jetzt mal klar zu machen:
> Ich hab PDI genauso angeschlossen wie offiziell empfohlen.
>
> Ihr macht mich noch ganz wirr... echt.
>
> Siehe Anhang.

Das ist ja auch so richtig. Am STK600 ist VCC aber Vtarget und da darf
man nicht von außen reinfahren ohne den Jumper entfernt zu haben.
http://support.atmel.no/knowledgebase/avrstudiohel...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 20:21

Sowas muss man aber klarer dokumentieren, z.B. auf der Platine selbst
mit einem Warnsymbol. Selbst in der Hilfe (also der offiziellen Doku)
haben sie am Ende (siehe oben) kein Wort drueber verloren und das finde
ich einfach Mist. Die handeln sich auf die Art mit Sicherheit eine Menge
(unnoetiger) Retoure ein. Aber offenbar hast Du zumindest eingesehen
dass es nicht an meiner Platine gelegen hat, trotz der wuesten
Anschuldigungen.

>Beim STK600 wollten sie eben partout eine Versorgung aus dem USB
>ermöglichen, da kommst du um den Schaltregler kaum herum.  Allerdings
>haben sie auf dem STK600 ziemlich mit Schaltreglern gewütet... ein
>HF-Design möchte ich damit nicht in Betrieb nehmen wollen.

Das haben sie offenbar selber eingesehen:

"STK600 is designed to support a wide range of devices with different
packages and pinouts. Many compromises has been taken to make this
possible with one motherboard. The signal integrity is not optimised due
to this. STK600 is not a reference design in any way, but a kit that
serves as socket programmer with some additional peripheral hardware to
get started with the AVR. Serial communication at the highest
frequencies may not work."
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 20:31

Die Quintessenz ist jetzt dass ich auf meine Platine eine Warnung
aufbringen werde um zumindest andere vor dem selben Desaster zu
bewahren. Somit dient mein Opfer wohl der Allgemeinheit.
Autor: Andreas Watterott (andreasw) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 20:35

Michael G. schrieb:
> Sowas muss man aber klarer dokumentieren, z.B. auf der Platine selbst
> mit einem Warnsymbol. Selbst in der Hilfe (also der offiziellen Doku)
> haben sie am Ende (siehe oben) kein Wort drueber verloren und das finde
> ich einfach Mist. Die handeln sich auf die Art mit Sicherheit eine Menge
> (unnoetiger) Retoure ein. Aber offenbar hast Du zumindest eingesehen
> dass es nicht an meiner Platine gelegen hat, trotz der wuesten
> Anschuldigungen.

In der Doku steht es genau so wie in meinem Link:
AVR Studio Hilfe -> AVR Tools -> STK600 User Guide -> 5. Programming -> 5.7 In-System Programming of an External Target System
...
Note: If the other application has its own power supply, the VTARGET
jumper must be removed before connecting STK600 to the other
application. STK600 may be damaged if the VTARGET jumper is not removed.
...

Es sollte auch jedem klar sein, dass man nicht zwei Spannungen gegen
einander fahren kann. Entweder externe Versorgung ohne Vtarget-Jumper
oder Versorgung über das STK mit gebrücktem Vtarget-Jumper.
Du hast das STK600 extern über Vtarget versorgt (mit gebrücktem
Vtarget-Jumper) und dadurch ist der Spannungsregler auf dem Board kaputt
gegangen.
Autor: Dödel (Gast)
Datum: 16.06.2009 20:40

Mal eine Frage, wird der Spannungsregler (Schaltregler) im besagten Fall
eigentlich von der externen Uq oder durch die Spannung vom USB gekillt?
Frage deswegen, wenn die externe Quelle den Regler killt, hätte man das
nicht (vorsichtshalber) durch eine geeignet eingestellte Strombegrenzung
der externen HW abfangen können? Würde mich mal interessieren.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 20:44
Dateianhang: stk600_warning.png (12,3 KB, 163 Downloads)
preview image for stk600_warning.png

So... ich hoffe das verhindert den ein oder anderen Schaden.
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 20:52

Dödel schrieb:
> Mal eine Frage, wird der Spannungsregler (Schaltregler) im besagten Fall
> eigentlich von der externen Uq oder durch die Spannung vom USB gekillt?

Keine Ahnung.  Wie schon geschrieben, diese Teile scheinen ziemlich
empfindlich zu sein.  Möglicherweise schaltet er dann irgendwann
einfach nicht mehr oder mit einem so ungünstigen Tastverhältnis,
dass da eine Spule in die Sättigung kommt.  Ich habe privat auch schon
mal einen TPS620xx geschossen, ohne dass ich hinterher hätte genau
sagen können, was die Ursache war.  (Ich habe mir für die Teile mal
eine kleine Experimentierplatine gebaut, weil ich sie u. a. als
Aufwärtswandler zum Betrieb einer weißen LED testen wollte.  Dafür
sind sie wirklich gut, die lutschen die Alkali-Mangan-Zelle bis 0,9 V
herunter aus, und dank der Stromregelung bleibt die LED die ganze Zeit
gleich hell.)
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 16.06.2009 21:01

Michael G. schrieb:
> So... ich hoffe das verhindert den ein oder anderen Schaden.

VTRAGET?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 21:05

grrrrrrrrrrrrrr
ok ich korrigier das noch oO

Zum Thema empfindlich: Die Abweichung der Spannung duerfte 100mV kaum
ueberschritten haben.
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 22:07

Michael G. schrieb:
> Simon K. schrieb:
>> Ohne VTARGET funktioniert das Programmieren mit handelsüblichen
>> Programmiergeräten nicht. Wusste jetzt nicht ob das klar geworden ist
>> oder nicht, weil du was von "nicht verkehrt" schreibst. Denn es ist
>> absolut notwendig.
>
> Hier wird eine wilde These nach der naechsten aufgestellt. Natuerlich
> funktioniert das. Ausserdem ist es bei JTAG angeschlossen. Der momentane
> Fehler (ich sag's jetzt zum letzten mal) hat mit PDI nichts (zum
> mitlesen: n-i-c-h-t-s) zu tun.

Jaja, schon klar. Trotzdem muss VTARGET/VCC am PDI angeschlossen werden.
Genau so wie bei den ISP Connectors. Wenn man das nicht macht, meldet
eigentlich fast jeder Atmel Programmier, dass keine VTarget vorhanden
ist.
Der Pin ist dafür da um den Pegelwandler für die Signale innerhalb des
Programmiergerätes versorgen. Deswegen wird es auch mit abgezogenem
VTARGET Jumper auf deinem STK600 (wie es richtig wäre) dann nicht
funktionieren, vermute ich mal.
Mit einem JTAG ICE mkII oder AVR ISP mkII beispielsweise geht es
jedenfalls nicht ohne VTARGET.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 22:13

Simon K. schrieb:

> Der Pin ist dafür da um den Pegelwandler für die Signale innerhalb des
> Programmiergerätes versorgen. Deswegen wird es auch mit abgezogenem
> VTARGET Jumper auf deinem STK600 (wie es richtig wäre) dann nicht
> funktionieren, vermute ich mal.
> Mit einem JTAG ICE mkII oder AVR ISP mkII beispielsweise geht es
> jedenfalls nicht ohne VTARGET.

Das ist aber ein Widerspruch.
Mit dem ICE mkII und ich denke mal auch dem ISP mkII sollte man sowieso
keine Probleme haben, da es VTARGET wohl nur als Referenzspannung
auffasst.
Autor: Christian H. (netzwanze) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 22:22

Es gibt so einige Regler, die am Ausgang keine höhere Spannung haben
wollen, als sie selber hergeben. Vielleicht hat diese, auch relativ
kleine, Überspannung die Drossel in die Sättigung getrieben und damit
den Ausgangstransistor des Reglers geplättet (keine Ahnung, ich kenne
den Regler nicht).

Ideal wären daher zwei getrennte Regler. Einer für das STK600 und einer
für die Versorgung des Targets (mit einer in Reihe geschalteten Diode
als Rückschlagschutz). Letzerer wird etwas höher gedreht, damit der
Spannungsabfall über die Diode kompensiert wird. Kann man eventuell auch
noch nachträglich anbauen - so als Zwischenstecker.
Autor: Christian H. (netzwanze) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 22:28

Simon K. schrieb:
> Der Pin ist dafür da um den Pegelwandler für die Signale innerhalb des
> Programmiergerätes versorgen. Deswegen wird es auch mit abgezogenem
> VTARGET Jumper auf deinem STK600 (wie es richtig wäre) dann nicht
> funktionieren, vermute ich mal.
> Mit einem JTAG ICE mkII oder AVR ISP mkII beispielsweise geht es
> jedenfalls nicht ohne VTARGET.

Ah, wieder was dazu gelernt. Das hat mein STK500-Nachbau nicht.
In diesem Fall funktioniert der "Trick" mit der Diode natürlich nicht.
Autor: T. H. (pumpkin) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 22:37

Bei einigen Programmern ist es wie Simon schreibt. Manche haben auch
einen dedizierten VSENSE-Eingang. Das würde ich checken.

Bzgl DC/DC: Es gibt Regler Energie abgeben und aufnehmen können (source
& sink).
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 16.06.2009 22:44

Also ich weiss ja nicht. Alles Overkill(tm) und gesehen hab ich das auch
nirgendwo noch so. Und ohne das dann wirklich getestet zu haben (wozu es
jetzt zu spaet ist) bau ich das auch nicht ein. Nachdem ich ja jetzt den
Schaden hatte sollten die anderen es vermeiden koennen. Ich poste es
nochmal auf der Liste und auf der Platine ist ein Hinweis direkt unter
den Pinleisten, das wird jetzt reichen muessen.

EDIT: Wer wirklich glaubt, dass sowas noetig ist soll sich einen Adapter
zwischen PDI und JP_PDI bauen, der das bietet.

Michael
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 17.06.2009 09:57

Was noch interesannt wäre ein Programmer für den XMega! Ich selber habe
kein STK mehr. Nur ein USB-ISP-Prog von MCS.

Wäre villeicht ein nächstes Projekt! Ich fang mals basteln an!
Verkaufen darf ichs auch, hab ja ne lizensierte Eagle-Version ;-)
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 17.06.2009 10:25

Sag bescheid wenn du PDI Specs gefunden hast ;)
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 17.06.2009 10:48

Simon K. schrieb:
> Sag bescheid wenn du PDI Specs gefunden hast ;)

Steht im Prinzip im Datenblatt, allerdings wirst du kaum ohne
ausführliche Traces der Signale mit einem LA auskommen, bevor
alle Details wirklich klar sind.  Allein der NVM controller ist
ja ein ziemlicher Brocken, und dessen Sprache sollte man wohl
flüssig sprechen, bevor man sich da ran setzt.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 17.06.2009 18:15

Alex W. schrieb:
> Was noch interesannt wäre ein Programmer für den XMega! Ich selber habe
> kein STK mehr. Nur ein USB-ISP-Prog von MCS.
>
> Wäre villeicht ein nächstes Projekt! Ich fang mals basteln an!
> Verkaufen darf ichs auch, hab ja ne lizensierte Eagle-Version ;-)

nimm einfach den USB1287 ( oder AVR USB KEY - da ist der drauf ),
programmiere mit stk600 firmware ( AVR Studio ) und schon hast du
cheap-programmer für xmega.
Autor: erd (Gast)
Datum: 17.06.2009 18:54

ein sehr schönes projekt ist auch das usb avr lab
http://www.ullihome.de/index.php/Hauptseite#USB_AVR-Lab

es existiert eine jtag ice mk2 firmware mit der das auch gehen müsste.
das flashen soll funktionieren, habe es aber noch nicht ausprobiert.
das debugging ist nicht implementiert..
Autor: Stephan S. (outsider)
Datum: 17.06.2009 23:34

Thomas R. schrieb:

> nimm einfach den USB1287 ( oder AVR USB KEY - da ist der drauf ),
> programmiere mit stk600 firmware ( AVR Studio ) und schon hast du
> cheap-programmer für xmega.

Gibts die Firmware denn frei? Das wär für mich ne tolle Sache, USB Keys
hab ich noch 2 Stück hier rumliegen, dann könnt ich mir die Investition
in nen Programmer, STK600 oder JTAG ICE MKII sparen.

Man könnte ja bei ner Folgeversion des ATXMEGA Boards sogar drüber
nachdenken nen USB1287 mit zu integrieren, oder einen Programmieradapter
mit einem solchen herzustellen.
Autor: Sebastian (Gast)
Datum: 18.06.2009 00:36

Ein ISP MK II kostet 40 Euro und kann den XMega auch proggen. Für
Studenten sogar nur 20 Euro.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 07:35

Joerg und Bingo haben uns freundlicherweise ein neues build-script fuer
eine aktuelle AVR-Toolchain fuer Linux zur Verfuegung gestellt. Probiere
ich gleich mal aus.

Ausserdem hab ich grad den Xmega vom Proto ausgeloetet, ich werde ihn
heute mal durch einen neuen ersetzen, just to be sure. Also sofern die
Sendung von Olli bei mir ankommt.

Gruss,
Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 08:05

michael@quark:/stuff4/download> avr-gcc -v
Using built-in specs.
Target: avr
Configured with: ../../source/gcc-4.3.3/configure -v --target=avr 
--disable-nls --prefix=/opt/avr-cross-4.3.3 --with-gnu-ld --with-gnu-as
--enable-languages=c,c++ --disable-libssp --with-dwarf2
Thread model: single
gcc version 4.3.3 (GCC)
und targets:
Known MCU names:
  avr1 avr2 avr25 avr3 avr31 avr35 avr4 avr5 avr51 avr6 avrxmega1
  avrxmega2 avrxmega3 avrxmega4 avrxmega5 avrxmega6 avrxmega7 at90s1200
  attiny11 attiny12 attiny15 attiny28 at90s2313 at90s2323 at90s2333
  at90s2343 attiny22 attiny26 at90s4414 at90s4433 at90s4434 at90s8515
  at90c8534 at90s8535 attiny13 attiny13a attiny2313 attiny24 attiny44
  attiny84 attiny25 attiny45 attiny85 attiny261 attiny461 attiny861
  attiny43u attiny48 attiny88 at86rf401 at43usb355 at76c711 atmega103
  at43usb320 attiny167 at90usb82 at90usb162 atmega8 atmega48 atmega48p
  atmega88 atmega88p atmega8515 atmega8535 atmega8hva at90pwm1 at90pwm2
  at90pwm2b at90pwm3 at90pwm3b atmega16 atmega161 atmega162 atmega163
  atmega164p atmega165 atmega165p atmega168 atmega168p atmega169
  atmega169p atmega32 atmega323 atmega324p atmega325 atmega325p atmega3250
  atmega3250p atmega328p atmega329 atmega329p atmega3290 atmega3290p
  atmega406 atmega64 atmega640 atmega644 atmega644p atmega645 atmega649
  atmega6450 atmega6490 atmega16hva at90can32 at90can64 at90pwm216
  at90pwm316 atmega16u4 atmega32c1 atmega32m1 atmega32u4 atmega32u6
  at90usb646 at90usb647 at94k atmega128 atmega1280 atmega1281 atmega1284p
  atmega128rfa1 at90can128 at90usb1286 at90usb1287 atmega2560 atmega2561
  atxmega64a3 atxmega64a1 atxmega128a3 atxmega256a3 atxmega256a3b
  atxmega128a1
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 08:33

Na wunderbar. Olli hat es als Einschreiben zurueckgesendet. Der Postbote
hat es natuerlich nicht fuer noetig gehalten zu klingeln und jetzt kann
ich grad heute (wo ich Zeit haette) nichts machen...
Autor: hotstuff (Gast)
Datum: 18.06.2009 09:37

Was ist eigentlich '' einfach '' bei dieser Sache hier ?
...und die Experimentierplatine ist wohl das Experiment selbst ;-)

''Einfach '' etwas zu hoch gegriffen ?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 09:39

Die Idee war einfach zu haben :D
Autor: hotstuff (Gast)
Datum: 18.06.2009 10:11

Nur Mut und durchhalten !!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 10:15

Hm mich aergert nur dass ich jetzt bis Sa warten muss, zumal ich ja noch
nen Vortrag fuer dein Freitag drauf vorbereiten muss...
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 10:31

Michael G. schrieb:

> Na wunderbar. Olli hat es als Einschreiben zurueckgesendet.

So war es wenigstens versichert und nachverfolgbar, nicht dass es noch
abhanden gekommen waere, das haette noch gefehlt. Siehe auch Dein
"sofern die Sendung von Olli bei mir ankommt in
Beitrag "Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?".

> Der Postbote
> hat es natuerlich nicht fuer noetig gehalten zu klingeln

Dafuer kann ich ja nun nichts.

> und jetzt kann
> ich grad heute (wo ich Zeit haette) nichts machen...

Bischen lernen fuer die Pruefungen vielleicht...
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 10:34

Du haettest mir wenigstens was sagen koennen, dann waere ich gefasst
gewesen.
Naja, die Kartenslots und TSOPs (bis auf 4 Stueck) sind grad bei mir
eingetrudelt.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 10:45

Michael G. schrieb:
> Du haettest mir wenigstens was sagen koennen, dann waere ich gefasst
> gewesen.

Das haette dann was geaendert? Haettest dann am Briefkasten gecampt?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 11:23

Japs
und vor allem haette ich meine Klingel oben eingeschaltet... denn unten
hat so nen wahnsinniger Assi die Klingelplatte eingedroschen.
Autor: Kindergarten Cop (Gast)
Datum: 18.06.2009 11:28

1. Postbote hat nicht geklingelt
2. Klingel war aus
3. Klingelplatte eh defekt

Alles drei passt nicht zusammen - auch liegt die Schuld immer woanders.
Und warum bekommt nun Olli die Schuld?

Ihr beiden veranstaltet echt einen Kindergarten hier. Bitte nutzt doch
eure Energie für eure Projekte und nicht für so einen Kinderkram...
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 12:07

Michael G. schrieb:

> Naja, die Kartenslots und TSOPs (bis auf 4 Stueck) sind grad bei mir
> eingetrudelt.

Na, gut, dass dafuer die Klingel dann doch an war.
Autor: Stefan Wimmer (wswbln)
Datum: 18.06.2009 14:19

Michael G. schrieb:
> Na wunderbar. [...] Der Postbote
> hat es natuerlich nicht fuer noetig gehalten zu klingeln und jetzt kann
> ich grad heute (wo ich Zeit haette) nichts machen...

...soll ich Dir doch noch einen meiner Xmegas schicken??
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 14:23

Stefan thx kannst schon machen wenn Du willst... ich geh jetzt mal zur
Post und schau vielleicht haben sie ja das Einschreiben doch schon jetzt
lagern. Einen Versuch ist es wert. Denn morgen kann ich es auch nicht
abholen...

Michael
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 18.06.2009 14:42

diese studenten, echt ... Michael, keine Angst, wenn's klingelt kann
auch postbote sein, nicht nur Krippo oder Gerichstvollzieher :)

Mal ernst, was ist jetzt mit den 4bit SDRAM passiert, hat jetzt Olli
oder Du die gekauft von Stefan ?
Autor: Lötdampfabsauger (Gast)
Datum: 18.06.2009 14:54

> ... nicht nur Krippo oder Gerichstvollzieher :)

Hier an der Holländischen Grenze ist es schon mal der Zoll...
Autor: Gast (Gast)
Datum: 18.06.2009 15:00

Michael G. (linuxgeek) wrote:

> Ausserdem hab ich grad den Xmega vom Proto ausgeloetet, ich werde ihn
> heute mal durch einen neuen ersetzen, just to be sure. Also sofern die
> Sendung von Olli bei mir ankommt.

zerstörungsfrei von der Platine bekommen?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 15:03

Thomas R. schrieb:
> diese studenten, echt ... Michael, keine Angst, wenn's klingelt kann
> auch postbote sein, nicht nur Krippo oder Gerichstvollzieher :)
>
> Mal ernst, was ist jetzt mit den 4bit SDRAM passiert, hat jetzt Olli
> oder Du die gekauft von Stefan ?

Joa hab ich. Ist aber noch nicht bei mir eingetroffen.

Greets,
Michael
Autor: Johannes B. (hennes85)
Datum: 18.06.2009 15:05

Sebastian schrieb:
> Ein ISP MK II kostet 40 Euro und kann den XMega auch proggen. Für
> Studenten sogar nur 20 Euro.

Wo gibts den ISP MKII als Student für 20 Euro?

Danke für den Tipp,

Johannes
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 15:05

Thomas R. schrieb:

> Mal ernst, was ist jetzt mit den 4bit SDRAM passiert, hat jetzt Olli
> oder Du die gekauft von Stefan ?

Michael wollte die kaufen, ich habe nur vermittelt. Bei mir kommen
512kByte SRAM und MMAP Ethernet an das EBI.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 15:15

Johannes B. schrieb:

> Wo gibts den ISP MKII als Student für 20 Euro?

Hier: http://www.eproo-student.de/
Autor: Omas Enkel (Gast)
Datum: 18.06.2009 22:29

@Olli

Darf man fragen, welcher Teufel dich geritten hat, den Brief nicht als
Einwurfeinschreiben abzuschicken? Das wäre billiger gewesen und hätte
den gewünschten Zweck voll und ganz erfüllt.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 18.06.2009 23:51

Omas Enkel schrieb:
> @Olli
>
> Darf man fragen, welcher Teufel dich geritten hat, den Brief nicht als
> Einwurfeinschreiben abzuschicken? Das wäre billiger gewesen und hätte
> den gewünschten Zweck voll und ganz erfüllt.

Ja, darf man, dann ist aber Schluss mit dieser Kinderkacke:

1. Ich habe hier noch fertig bezahlte SB-Einschreiben-Aufkleber liegen.
2. Ob es fuer mich billiger gewesen waere muss Dich nicht interessieren.
3. Wenn beim Michael die Vandalen schon das Klingelschild zetreten, dann
vielleicht ja auch die Briefkastenanlage. Im Briefkasten ist noch lange
nicht in Michaels Haenden. Bei dem, was hier hier so aleuft will ich mir
nachher nicht anhoeren musessen, ich haette es ja gar nicht weggeschickt
o. ae.

Ausserdem, was ist das fuer eine seltsame Logik? Den anderen Kram, den
der Michael fuer das Projekt bestellt hat, bringt ja auch heher der
Paketbote, das wird wohl auch nicht in den Briefkasten gestopft oder ins
Treppenhaus gelegt, nur weils bequemer ist.

So, und wer jetzt aus Langeweile noch weitere bloede Fragen stellen
will, geht stattdessen besser in die naechste Kneipe und besaeuft sich
mal richtig, da ist die Zeit sinnvoller angelegt - fuer alle
Beteiligten.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 19.06.2009 04:46

Leute lasst doch diesen bescheuerten OT-Kram endlich mal bleiben, es
nervt. Der Zweck war Euch mitzuteilen dass es noch ein paar Tage dauert
bis es weiter geht.
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 19.06.2009 13:28

MCS hat für seine BASCOM-Version auch die XMEGA128A1 drinn ;-)

Ich denke, von meiner Seite aus wird es dann Quellcode geben!
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 19.06.2009 20:20

Hei Leute... ich hab grad die MCU ausgetauscht. Zeigt leider genau das
selbe bescheuerte Veralten wie die alte :( Naja jetzt bleibt mir als
letztes noch alles nochmal neu aufzubauen. Aber momentan bin ich
ziemlich niedergeschlagen wegen dieser Sache :/
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 19.06.2009 20:58

Ich werde dann mal den absoluten Minimalaufbau bestuecken und erst mal
diesen benutzen. Ich hoffe nur diese Probleme erledigen sich dadurch,
sonst bin ich langsam mit meinem Latein am Ende.
Autor: A. N. (netbandit)
Datum: 19.06.2009 21:12

Was ist denn nun noch einmal das genaue Problem? Beschreibe doch mal
Stück für Stück was du machst und mit welchen Geräten und welcher
Software.

Ich hatte Anfangs auch Probleme mit dem XMega gehabt, aber das lag dann
eben an falschen Treibern, falscher Software und eben daran, dass ich
mich erst an gewisse Eigenheiten gewöhnen musste.
Autor: Christian H. (netzwanze) Benutzerseite
Datum: 19.06.2009 21:58

Bau doch das zweite Board in Minimalausführung zusammen und teste damit.
Meine Vermutung ist, dass auch hier das selbte Problem auftritt. Wenn
ja, liegt es am Programmiergerät oder am Kabel. Wenn nein, ist irgendwo
eine kalte Lötstelle oder eine Kapazität, die nicht dahin gehört.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 20.06.2009 22:48

und ? Gibts was neues ?
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 20.06.2009 23:05

Thomas R. schrieb:
> und ? Gibts was neues ?

Hoer mal auf zu plenken und lass' den Michael in Ruhe machen.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 20.06.2009 23:26

Olli R. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> und ? Gibts was neues ?
>
> Hoer mal auf zu plenken und lass' den Michael in Ruhe machen.

Olli, seit wann bist du Michael ??? Da du es nciht bist lass es sein,
mach lieber dein board zu ende.

Michael, wie A.N. geschrieben hat "Beschreibe doch mal
Stück für Stück was du machst und mit welchen Geräten und welcher
Software" - und du wirst sehen, es wird dir geholfen.

Und so ganz am rande, wenn 2 tage nicht ausreichend waren um einen
fehler zu finden, werden auch 4 wochen nciht reichen - also das beste
ist jetzt die resourcen hier zu nutzen - immerhin haben 80 leute xmega
board 'bestellt' - wird also mindestens etwas basis wissen schon da sein
- nur du muss schon sagen was ist eigentlich los.
Autor: Geniesser (Gast)
Datum: 21.06.2009 00:04

Michael G. (linuxgeek) wrote:

> Hei Leute... ich hab grad die MCU ausgetauscht. Zeigt leider genau das
> selbe bescheuerte Veralten wie die alte :( Naja jetzt bleibt mir als
> letztes noch alles nochmal neu aufzubauen. Aber momentan bin ich
> ziemlich niedergeschlagen wegen dieser Sache :/

> Ich werde dann mal den absoluten Minimalaufbau bestuecken und erst mal
> diesen benutzen. Ich hoffe nur diese Probleme erledigen sich dadurch,
> sonst bin ich langsam mit meinem Latein am Ende.

Christian H. (netzwanze) wrote:

> Bau doch das zweite Board in Minimalausführung zusammen und teste damit.
> Meine Vermutung ist, dass auch hier das selbte Problem auftritt. Wenn
> ja, liegt es am Programmiergerät oder am Kabel.

oder vielleicht am Layout? (war schon mal mein Gedanke)

Beitrag "Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?"

Frustphase reloaded lässt vielleicht den eagle anspringen
Autor: Simon K. (simon) Benutzerseite
Datum: 21.06.2009 00:15

Leute, es ist Samstag Abend, besonders Studenten haben da schon mal was
anderes vor ;)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 21.06.2009 07:46

Pennen z.B., oder meine neue Taschenlampe ausprobieren ;p
Naja ich schau mal in wie weit ich heute noch zum Board komme.
Allerdings muss ich auch einen Vortrag (zufaellig ueber AVR) fuer die FH
vorbereiten. Hab also auch anderweitig zu tun.

Der Stand ist dass ich den Testaufbau nochmals frisch vornehmen werde,
dafuer hab ich ja die zweite Platine.

Michael
Autor: Mitbesteller (Gast)
Datum: 22.06.2009 01:22

Michael G. (linuxgeek) wrote:

> meine neue >Taschenlampe ausprobieren

Ja, ganz wichtig, wenn man auf dem Geld anderer Leute sitzt und diese
auf Resultate und Fortschritte warten.

Ich würde an deiner Stelle auch erst einmal mit dem Bestellen der
Bauteile in grosser Stückzahl warten, bis der Protoyp funktioniert.

Dezeit sieht es eher so aus, als hättest Du Dich mit dem Projekt
übernommen, Nicht, dass Du dann später Geld zurückerstatten musst, das
Du nicht mehr hast.

> Der Stand ist dass ich den Testaufbau nochmals frisch vornehmen werde,
> dafuer hab ich ja die zweite Platine.

Dann aber hoffentlich erst einmal nur den absoluten Minimalaufbau. Und
das Ganze vielleicht mal protokollieren?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 08:20

Trollbeitraege werden ignoriert.
Autor: Christian H. (netzwanze) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 10:51

Ich bin leider noch nicht im Besitz eines passenden Programmieradapters,
da ich bisher nur die kleinen AVRs mit ISP bearbeitet hatte und mir das
ausreichte (kein Original Atmel-Adapter).

Ein Dragon ist aber im Anrollen - ich weiß aber noch nicht, ob ich damit
den Xmega beschreiben kann (brauche ihn vor allem wegen Debug-Wire). Da
ich bereits zwei ISP-Adapter habe, möchte ich mir ungerne noch einen
dritten zulegen (außer jemand gibt mir sein funktionierendes Original -
kein China-Nachbau - günstig weiter).

Auch habe ich nur wenig Zeit zum Experimentieren, da noch andere
Projekte auf eine Fertigstellung warten.

Vielleicht würde es aber helfen, wenn sich mal jemand aderes der
Prototypen mal unter die Lupe nimmt und ihn in einer anderen Umgebung
teste. Eventuell liegt es ja wirklich nur an Deinem Equipment.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 10:57

Hi Christian,

ich glaube mit dem Dragon wird es nicht funktionieren. Aber 100% sicher
bin ich mir da nicht, da musst mal die offizielle Doku dazu befragen.

Hm ja. Also das ist natuerlich eine Option wenn es mit dem zweiten Proto
auch noch zickt. Ich werde dann auch mal Mitschnitte auf Signalebene
machen wenn es soweit ist.

Ist halt nur so: Was ich bekomme wenn ich mich hier auf andere verlasse
hat sich leider schon gezeigt, daher wuerde ich jetzt ungerne noch
jemanden in diesen Prozess mit einbeziehen.

Ich brauche dennoch Eure Hilfe, um z.B. dem SDRAM-Problem beizukommen.
Ich denke ich werde (wenn alles soweit funktioniert) Tests machen ob man
nicht doch einen 8-Bitter verwenden kann (den bekommt man leicht). Waere
hilfreich wenn jemand schon mit dem EBI und externem SDRAM
experimentiert hat und Code/Hilfe beisteuern koennte.

Wer eine Adapterplatine zum selber aetzen (fuer den EBI-Stecker)
entwerfen will kann hier auch helfen (ist ja nicht soooo viel Aufwand).

Fuer alle, die es hier nicht schnell genug geht: Ich hab wirklich noch
anderes zu tun ;) Ich lass Euch schon nicht haengen. Ist versprochen.

Michael
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 11:07

Michael G. schrieb:

> ich glaube mit dem Dragon wird es nicht funktionieren.

JTAG sollte er eigentlich genauso können (zumindest zum Programmieren
halt), bei PDI wäre ich mir nicht ganz so sicher.  Das geht beim
JTAG ICE mkII auch erst für die neuere Hardwareversion (die, bei
denen die Seriennummer mit B anfängt), weil der älteren Version
irgendwas in der Hardware fehlt.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 11:41

Thomas R. schrieb:
> Olli R. schrieb:

>> Hoer mal auf zu plenken und lass' den Michael in Ruhe machen.

> Olli, seit wann bist du Michael ??? Da du es nciht bist lass es sein,

Hab' ich ja nie behauptet. Ich moechte nur nicht, dass da jetzt mit
ungeduldigem Nachfragen Druck ausgeuebt wird, es schadet dem Fortgang
sicher nicht, wenn alles etwas ruhiger ablaeuft.

> mach lieber dein board zu ende.

Das ist nicht eilig, das habe ich wohl deutlich gemacht. Jetzt ist hier
erst einmal Kieler Woche, und ich bin segeln.
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 11:43

Olli R. schrieb:
> Jetzt ist hier
> erst einmal Kieler Woche, und ich bin segeln.

Schönen Gruß an die Ubena von Bremen!
Autor: Christian H. (netzwanze) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 11:45

Ok, der JTAG ICE mkII ist mir für meine Nutzungshäufigkeit zu teuer.
Bei einem China-Nachbau bin ich mir nicht sicher, ob der wirklich 100%
kompatibel ist (lasse also meine Finger davon).

Der Dragon soll angeblich "JTAG Prog" mit allen AVRs können. Debugging
aber nur mit AVR mit <= 32kByte Flash. VOn PDI finde ich nichts.

PDI soll aber mit dem AVR ISP mkII klappen - hatte ich jedenfalls
irgendwo hier gelesen. Gibt es dabei auch was bezüglich Hardwareversion
zu berücksichtigen?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 11:49

Ja, es muss ein ISP mkII neuerer Bauart sein (mit interner LED).
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 11:58

Jörg Wunsch schrieb:
> Olli R. schrieb:
>> Jetzt ist hier
>> erst einmal Kieler Woche, und ich bin segeln.
>
> Schönen Gruß an die Ubena von Bremen!

Mach ich, ich drueck mal auf's Signal fuer Dich :)

On-Topic: Was mich beim Dragon bezueglich Programmieren mit JTAG
(debuggen geht ja eh nicht) skeptisch macht ist die Tatsache, dass man
dazu beim Googeln keinerlei positiven Aussagen findet. Aber die Hoffnung
stirbt zuletzt, schliesslich soll sein JTAG-Interface Standard-konform
sein.

Was aber Atmel nicht davon abhalten muss, die Xmegas in der
Dragon-Firmware auszuschliessen, um ihre teureren JTAG-Tools zu
verkaufen.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 12:05

Wie sagte unser Systemarchitekt doch neulich? "Die Hoffnung ist der
Wert."
;P
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 13:33

Olli R. schrieb:

> Was aber Atmel nicht davon abhalten muss, die Xmegas in der
> Dragon-Firmware auszuschliessen, um ihre teureren JTAG-Tools zu
> verkaufen.

Die Firmware ist bezüglich JTAG meines Wissens eine Kopie der JTAG
ICE mkII-Firmware.  Die Steuerung erfolgt komplett vom Aufrufer
über den device descriptor (dessen Daten das AVR Studio wiederum
aus dem partdescription XML gewinnt).
Autor: Christian H. (netzwanze) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 13:54

Michael G. schrieb:
> Ja, es muss ein ISP mkII neuerer Bauart sein (mit interner LED).

Ist irgendjemanden Bekannt, ob das Gerät von Angelika eines dieser
neueren Bauart ist. Steht auf dem Typenschild eventuell auch ein "B"
(oder so) drauf, woran man (auch jemand, der von Elektronik keine Ahnung
hat) die neuere Bauart erkennen kann?
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 15:37

Christian H. schrieb:
> Steht auf dem Typenschild eventuell auch ein "B"
> (oder so) drauf, woran man (auch jemand, der von Elektronik keine Ahnung
> hat) die neuere Bauart erkennen kann?

Die Seriennummer eines aktuellen AVRISPmkII fängt mit 02... an.  Ich
habe gerade kein älteres Gerät zum Vergleichen zur Hand, vermute aber,
dass diese dann eine Seriennummer hatten, die mit 01... begonnen hat.

Die aufgedruckte Seriennummer (sowohl auf dem Gerät als auch auf
dem Karton) müsste auch die sein, mit der es sich am USB meldet;
zumindest ist das bei JTAG ICE mkII so.
Autor: Stefan Wimmer (wswbln)
Datum: 22.06.2009 15:49

Christian H. schrieb:
>
> Der Dragon soll angeblich "JTAG Prog" mit allen AVRs können. Debugging
> aber nur mit AVR mit <= 32kByte Flash. VOn PDI finde ich nichts.
>
> PDI soll aber mit dem AVR ISP mkII klappen - hatte ich jedenfalls
> irgendwo hier gelesen. Gibt es dabei auch was bezüglich Hardwareversion
> zu berücksichtigen?

Was mich bzgl. dem Dragon etwas skeptisch macht ist, dass beim ISP MK-II
in der Tabelle die Xmegas drin sind:
http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?t...

beim Dragon dagegen nicht:
http://www.atmel.com/dyn/Products/tools_card.asp?t...
Autor: Lötdampfabsauger (Gast)
Datum: 22.06.2009 15:59

> Die Seriennummer eines aktuellen AVRISPmkII fängt mit 02... an.

Mein AVRATJTAG_MKII ist 6 Monate alt, es gibt zwei Nummern:

20071205 und B0000040E7,

Das Gehäuse ist blau-transluszent.

Was sagt mir das?
Autor: Christian H. (netzwanze) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 16:00

Ich schätze, dass es kein Hard- sondern ein Softwareproblem ist.
Für den Dragon gibt es noch keine passende Firmware; für den ISP schon.
Autor: Fabian B. (fabs)
Datum: 22.06.2009 16:02

@Lötdampfabsauger: Das sagt dir, dass du eins von der neuen Serie hast.
Erkennbar an der Bxxx-Nr.

Gruß
Fabian
Autor: Lötdampfabsauger (Gast)
Datum: 22.06.2009 16:05

Oh, Danke! Fabian B. (fabs)
Autor: Christian H. (netzwanze) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 16:05

Lötdampfabsauger schrieb:
>> Die Seriennummer eines aktuellen AVRISPmkII fängt mit 02... an.
>
> Mein AVRATJTAG_MKII ist 6 Monate alt, es gibt zwei Nummern:
>
> 20071205 und B0000040E7,
>
> Das Gehäuse ist blau-transluszent.
>
> Was sagt mir das?
Herstellungsdatum: 5.12.2007
Seriennummer B.... (also ein neueres Modell)
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 22.06.2009 16:16

Hei Stefan, ich hab Deinen Xmega bekommen, thx ;)
Autor: Stefan Wimmer (wswbln)
Datum: 22.06.2009 21:22

...gern geschehen - jetzt muss er nur noch laufen ;-)
Autor: Jojo S. (jojos)
Datum: 23.06.2009 10:13

wie sieht es eigentlich mit den 'kleineren' XMegas aus, ist der 64a1
oder andere auch schon lieferbar?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 23.06.2009 12:14

Ich fuerchte nein. Aber der 64A1 duerfte genauso ausgestattet sein wie
der 128A1 nur halt mit weniger Speicher (aehnlich wie bei Mega64 und
Mega128).
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 23.06.2009 12:36

Michael G. schrieb:
> Ich fuerchte nein. Aber der 64A1 duerfte genauso ausgestattet sein wie
> der 128A1 nur halt mit weniger Speicher (aehnlich wie bei Mega64 und
> Mega128).

Naja, ueber die Ausstattung muss man nicht spekulieren,
http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp..., und
verfuegbar ist der z.B. bei Mouser: http://de.mouser.com
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 23.06.2009 12:57

Olli R. schrieb:

> Naja, ueber die Ausstattung muss man nicht spekulieren,
> http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp..., und

http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp...
Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite
Datum: 24.06.2009 23:38

Ich habe soeben patch #6825 bei AVRDUDE ins SVN eingespielt.  Zoltan
hatte heute noch einen Update dafür geliefert.  Damit scheint das mit
dem JTAG ICE mkII nun endgültig benutzbar zu sein.  Die Signature muss
auch funktionieren, Michael:
% ./avrdude -p atxmega128a1revd -C avrdude.conf -c jtag2 -P usb -t

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.01s

avrdude: Device signature = 0x1e9741
avrdude> q 
>>> q 

avrdude: safemode: Fuses OK

avrdude done.  Thank you.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.06.2009 13:54

Richtig, die Platinen sind noch nicht bestellt, aber dafuer schon ein
guter Teil der anderen Bauteile. Ich kann also noch maximal zusaetzliche
Platinen anbieten, die Bauteile muessen sich die Nachzuegler dann
allerdings selber beschaffen.

Tombstone:
http://quark.homelinux.org/misc/xmega_status.php

Gruss,
Michael
Autor: Norbert S. (sharpay)
Datum: 27.06.2009 14:00

Ich schließe mich an und biete Marcel K. an seine Teile zu übernehmen.
Die schon von Thomas R. gesagt das ist eine Hobby Project und gekauft
wurde die Leiterplatte und Bauteile. Die Schaltung war bekannt und im
Prinzip sollte sie gehen. Eigentlich hätte jeder die erste Version der
Leiterplatte bekommen sollten und die Integration wäre das Problem ein
jeden selbst.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.06.2009 15:19

Leute nervt doch jemand anderen mit Eurem Stuss, wenn Ihr zum Thema
nichts beizutragen habt. Wie waer's damit?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.06.2009 15:29

Danke dass wir Deine wertvolle Meinung zu einem Thema, das Du nicht
beurteilen kannst, jetzt auch kennen.

Aus meiner Sicht ist das so: Fuer einen solchen Sauhaufen darf ich hier
meine Freizeit opfern. Aber nun gut, der grossteil denke ich weiss
meinen Einsatz zu schaetzen und mit Trollen und Miesmachern wird man bei
solchen Projekten wohl immer leben muessen, das ist sicherlich nicht
mehr als simpler Neid und Dummheit, die die Leute dazu treiben.

Michael
P.S.: Admin: Kann mal wieder alles geloescht werden, zum Thema traegt es
sowieso nichts bei.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.06.2009 15:45

Jörg Wunsch schrieb:
> Ich habe soeben patch #6825 bei AVRDUDE ins SVN eingespielt.  Zoltan
> hatte heute noch einen Update dafür geliefert.  Damit scheint das mit
> dem JTAG ICE mkII nun endgültig benutzbar zu sein.  Die Signature muss
> auch funktionieren, Michael:

Danke Joerg. Hab mir gestern schon die SVN-Version neu gebaut und werde
es ausprobieren, sobald die Schaltung steht. Danke auch fuer diesen
Beitrag das wird den Linux-Usern sicherlich einiges an Aerger ersparen.

Michael
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.06.2009 15:59

Mal noch ein kurzes Status-Update:

Die Bauteile sind alle bis auf die zweite Haelfte der Xmegas und den
8-Bit-SDRAMs (falls wir diese verwenden koennen) bereits hier, die
8-Bit-RAMs bestelle ich nur falls man sie verwenden kann. Falls diese
verwendbar sind, werde ich wahrscheinlich noch Pulldowns fuer die oberen
4 Datenbits einbauen dass diese nicht in der Luft haengen.

greets,
Michael
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 27.06.2009 16:05

Michael G. schrieb:
> Mal noch ein kurzes Status-Update:
>
> Die Bauteile sind alle bis auf die zweite Haelfte der Xmegas und den
> 8-Bit-SDRAMs (falls wir diese verwenden koennen) bereits hier, die
> 8-Bit-RAMs bestelle ich nur falls man sie verwenden kann. Falls diese
> verwendbar sind, werde ich wahrscheinlich noch Pulldowns fuer die oberen
> 4 Datenbits einbauen dass diese nicht in der Luft haengen.
>
> greets,
> Michael

Michael,

guck bitte datasheet an, ich hatte welche gehabt wo stand explicit
pullup beim nicht benutzten data bits.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.06.2009 16:07

Welches Datasheet?
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 27.06.2009 16:32

Michael G. schrieb:
> Welches Datasheet?

falls/wenn die 8bit statt 4bit genommen werden und du die dann
bestellst, dann den datasheet von denjenigen die du auch bestellst ...
sprich du soweit bist die boards und sdram zu bestellen dann check mal
ob pullup/down - und route dann entsprechend.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.06.2009 16:36

OK
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.06.2009 17:07

Weitere Diskussionen zum Thema auf der Mailingliste.
Ich denke wir koennen diesen Fred hier langsam zu machen, es kommt
nichts sinnvolles mehr.
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 27.06.2009 17:18

Ich hab Joerg jetzt geschrieben, dass er den Thread schliessen soll. Mit
diesem permanenten Getrolle ist keine sinnvolle Diskussion mehr
moeglich. Ich denke er wird vorher nochmal aufraeumen. Daher nochmal:
Weitere Diskussionen zum Thema werden ab sofort auf der Mailingliste
ausgetragen. Ich werde hier nicht mehr mitlesen.

Michael
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 27.06.2009 18:04

Die Grenzen zwischen Moderation und Zensur sind hier aber schon nicht
mehr nur fliessend.
Autor: Gast (Gast)
Datum: 27.06.2009 18:06

Verstehe ich nicht, wenn man ein Projekt öffentlich anleiert, dann
sollte das auch öffentlich bleiben und nicht plötzlich im kleinen Kreis
der Eingeweihten "verschinden". Das bisschen Getrolle (wenns mal welches
ist) ist doch völlig normal für Foren, wo ist das Problem? Beim Zustande
kommen der Lösung wurde doch auch auf die Mitarbeit vieler hier gesetzt.
Jetzt wo es mal stockt wird sich ins Schneckenhaus zurückgezogen? Auf
ein gutes Argument kann man doch auch eine gute Antwort liefern oder
nicht? Und auf alles andere muss man doch nicht antworten. Mir scheinen
die Empfindlichkeiten da ein bisschen zu sehr ausgeprägt zu sein.
Vielleicht solltet ihr das nächste mal erst Geld annehmen, wenn auh
wirklich sicher gestellt ist, dass alles klappt. Ich glaube da liegt vor
allem der Hase im Pfeffer.

Weiterhin gutes Gelingen!
Autor: Gast (Gast)
Datum: 27.06.2009 19:50

> schliesst den verdammten thread endlich und gut is.

Dieser Thread besteht aus 1210 Beiträgen. Die letzten
Provokations-Postings machen vielleicht 10 Postings aus. Das sind noch
nicht mal 1 Prozent aller Beiträge. Seit wann bestimmen 1 Prozent der
User was 99 Prozent zu machen haben?

Denkt mal drüber nach!
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 27.06.2009 19:57

Gast schrieb:
>> schliesst den verdammten thread endlich und gut is.
>
> Dieser Thread besteht aus 1210 Beiträgen. Die letzten
> Provokations-Postings machen vielleicht 10 Postings aus. Das sind noch
> nicht mal 1 Prozent aller Beiträge. Seit wann bestimmen 1 Prozent der
> User was 99 Prozent zu machen haben?
>
> Denkt mal drüber nach!

Ohne (dankenswerte) Intensivmoderation der Trollwellen haette der Thread
laengst die 2000er-Marke ueberschritten und waere gar nicht mehr lesbar.

Dabei geht zwar auch hin und wieder mal ein krititischer Beitrag ueber
den Jordan, aber das ist in meinen Augen das kleinere Uebel.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 30.06.2009 14:27
Dateianhang: sdram.png (76,2 KB, 116 Downloads)
preview image for sdram.png

so ganz am rande, die SDRAMs, ich werde einen alten 512MB PC133 SDRAM
benutzen, bzw einen baustein, da es double side 72 bit sdram ist, sind
die bausteine 4 bit - z.b. M2V56S20TP
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 30.06.2009 21:57

Michael, wie geht es denn nun weiter?  Du wolltest ja vor drei Tagen mal
den zweiten Prototypen aufbauen, funktioniert da schon was?
Autor: Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite
Datum: 01.07.2009 00:23

Olli, hast Du nich selber was zu tun dass Du so stressen musst? Ich bin
mitten in der Pruefungszeit und musste/muss noch diverse Projekte
fertigestellen. Erst geht es Dir zu schnell, dann steigst Du aus, jetzt
stresst Du weil es Dir zu langsam geht.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 01.07.2009 00:43

Michael G. schrieb:

> Olli, hast Du nich selber was zu tun dass Du so stressen musst? Ich bin
> mitten in der Pruefungszeit und musste/muss noch diverse Projekte
> fertigestellen.

Das wusstest du doch aber, bevor Du das Geld eingesammelt hast.

> Erst geht es Dir zu schnell, dann steigst Du aus

Ich will das jetzt nicht wieder aufwaermen, aber ich wollte von
vornherein nur organisatorisch (Mailing-Liste) helfen. Und erst sollte
es keinen Prototypen geben, dann zwei, dann wieder nur einen und dann
doch ploetzlich zwei.

> stresst Du weil es Dir zu langsam geht.

Naja, zwischen langsam und Stillstand/keine Fortschrittsmeldung gibt es
Abstufungen, insbesondere, wenn man 83 Besteller, die in Vorleistung
getreten sind im Nacken sitzen hat.
Autor: Sebastian M. (sebi__m)
Datum: 02.07.2009 11:45

>Olli, hast Du nich selber was zu tun dass Du so stressen musst?

Das ist jetzt der Hammer.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte Michael Olli damals minütlich
gestresst, dass das Board in ein paar Stunden abgeschlossen sein müsste.
Das war zu der Zeit, als Olli noch bereit zu sein schien, sich für
Michaels hohe Ziele ausnutzen zu lassen.

Jetzt, da die Verantwortung allein bei Michael liegt und alle Versuche,
die Schuld auf andere abzuwälzen, geklärt wurden, ist wochenlanges
Schweigen im Walde auf einmal angemessen und Fragen, warum es so langsam
geht, werden in gewohnter Weise attackiert.

Michael, wie wäre es mit einer Rückabwicklung? Es spricht ja nichts
gegen einen Neustart in ein paar Monaten. Aber du kannst nicht einfach
auf unbestimmte Zeit unser Geld ausbrüten.
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.07.2009 11:54

Sebastian M. schrieb:

> Michael, wie wäre es mit einer Rückabwicklung? Es spricht ja nichts
> gegen einen Neustart in ein paar Monaten. Aber du kannst nicht einfach
> auf unbestimmte Zeit unser Geld ausbrüten.

Wie ich ihn verstanden habe, hat er schon die meisten Bauteile bestellt
(sehr sinnvoll, wenn es noch nicht einmal einen funktionierenden
Protoypen gibt), von daher wuerde eine Rueckabwicklung wohl schwierig
werden.
Autor: Johannes B. (hennes85)
Datum: 02.07.2009 12:04

Ich hab kein Problem mit dem warten und auch nicht damit, dass ich
bereits Geld überwiesen habe. Ich kenne den Prüfungsstress außerdem nur
allzu gut und weiß, wie hin- und hergerissen man da manchmal zwischen
den Sachen ist, die man machen muss und denen die man machen möchte...

Es außerdem jedem klar gewesen sein, dass das hier ein privates projekt
ist und dass es da zu verzögerungen kommen kann.

Außerdem bekommt man später ein Board für einen Preis, der weit unter
dem liegt, was man bezahlen würde, wenn man es irgendwo kauft.

Außerdem hätte Michael wohl kaum so viel Zeit in die Entwicklung
gesteckt, wen nicht so viele Leute interesse angemeldet hätten.

Jetzt lasst das öffentliche stänkern oder macht das direkt mit Michael
aus, wenn ihr aussteigen wollt.

Johannes
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 02.07.2009 12:19

Olli R. schrieb:
> Sebastian M. schrieb:
>
>> Michael, wie wäre es mit einer Rückabwicklung? Es spricht ja nichts
>> gegen einen Neustart in ein paar Monaten. Aber du kannst nicht einfach
>> auf unbestimmte Zeit unser Geld ausbrüten.
>
> Wie ich ihn verstanden habe, hat er schon die meisten Bauteile bestellt
> (sehr sinnvoll, wenn es noch nicht einmal einen funktionierenden
> Protoypen gibt), von daher wuerde eine Rueckabwicklung wohl schwierig
> werden.

Olli,

das ist falsch.

Der proto ging anfangs - siehe
http://www.youtube.com/watch?v=1R3NXbFobR4
Erst später hat Michael "verbastelt".

Was wollt ihr da eigentlich testen ? µC startet, das schon gut.
FTDI - standard beschaltung, siehe kein problem, falls dann R/C anpassen
ULN - kein test notwendig
OPs - naja, who cares
IRDA - da ist nix was man testen muss
OPTO - lol
RGB - geht
SDRAM - da fast 100% vom Atmel Xplain Board abgeguckt , und schon von
anderen hier im Forum getestet wird auch gehen müssen. Und falls nciht,
sei mir niocht böse, wird Michael eh nicht in der lage sein routing so
anzupassen das es mit 64 Mhz geht :)

Also, was nochmal soll da getestet werden ? Ich sehe nix was noch offen
ist.
Autor: Alex W. (a20q90)
Datum: 02.07.2009 14:55

Wo hat er die prototyp Platine nochmal fertigen lassen und zu welchem
Preis?
Autor: Olli R. (omr) Benutzerseite
Datum: 02.07.2009 15:33

Alex W. schrieb:
> Wo hat er die prototyp Platine nochmal fertigen lassen und zu welchem
> Preis?

Bei Leiton. Laut Online-Rechner 72.72 EUR brutto zzgl. EUR 20,- fuer den
2. aus Ueberproduktion.
Autor: Thomas R. (tinman)
Datum: 04.07.2009 21:32

Michael,


und ? wie weit bist du ? Bzw, was möchtest du überhaupt noch testen ?

siehe :

Beitrag "Besteht Interesse an einfacher Experimentierplatine fuer den Xmega128a1?"

Und komm jetzt nicht mit "Pruefungszeit" , du hast den proto seit 3
wochen da, sollte also möglich sein in der Zeit paar pins zu testen ob
die gehen.
Autor: Tobias (Gast)
Datum: 05.07.2009 20:14

Wie siehts jetzt aus ?
Prüfungen hin oder her, wenigstens n statement wie du denn
jetzt gedenkst mit dieser Bruchlandung weiter zu verfahren
wäre wohl angemessen ...
Autor: Omas Enkel (Gast)
Datum: 05.07.2009 21:34

Wenn euch was nicht gefällt, dann postet das auf der Mailingliste.

Wer hier noch rummault, der hat nicht bestellt und sein Maul zu halten.
Autor: Gast (Gast)
Datum: 05.07.2009 21:57

Hallo

meine bestellte Platine und Bauteile kann jemand übernehmen falls er
Interesse hat.---
Der Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.
webmaster@mikrocontroller.netImpressumWerbung auf Mikrocontroller.net