Ganzzahlige Konstanten haben den Datentyp int.
long-Konstanten werden durch ein angehängtes L oder l gekennzeichnet.
unsigned-Konstanten werden durch ein angehängtes U oder u gekennzeichnet.
Beginnt eine ganzzahlige Konstante mit 0, so wird sie als oktaler Wert interpretiert.
Beginnt eine ganzzahlige Konstante mit 0x oder 0X, so gilt sie als hexadezimale Konstante.
Beispiele ganzzahliger Konstanten:
int |
long |
unsigned |
unsigned long |
123 |
123L |
123U |
123UL |
0 |
0L |
0U |
0UL |
0xff |
0xffL |
0xffU |
0xffUL |
0123 (oktal) |
0123L |
0123U |
0123UL |
Wichtig: | Wertzuweisungen von Konstanten an long-Variablen müssen immer mit dem korrekten Suffix (L) vorgenommen werden (z.B.: x = 2L). |
Gleitpunktkonstanten enthalten einen Dezimalpunkt (123.4) oder einen Exponenten (1e2) oder beides (123.4e2) und sind ohne weitere Angabe vom Typ double.
Die Endung f oder F bezeichnet Konstanten vom Typ float und die Endung l oder L vereinbart den Typ long double.
Zeichenkonstanten sind ganzzahlig und werden als Einzelzeichen in einfache Hochkommas eingeschlossen ('x'). Sie repräsentieren ein einzelnes Zeichen aus dem Zeichensatz der Maschine. Zeichenkonstanten können in Ausdrücken mit Integerwerten gemischt werden (z.B. '0' + 2 ergibt das Zeichen '2').
Zeichenkonstanten (literal string) werden in doppelte Hochkommas eingeschlossen und repräsentieren eine Folge von null oder beliebig vielen Zeichen, die immer durch ein Zeichen mit dem Wert 0 (dem sogenannten Nullbyte) abgeschlossen sind.
Konstante Zeichenketten können bei der Übersetzung einfach aneinander gehängt werden, sogar über mehrere Quelltextzeilen hinweg ("Hallo," " Velo").
Achtung: | Die Verwechslung von Zeichenkonstanten
und Zeichenkettenkonstanten ist ein häufig gemachter Fehler. Bedenken Sie bitte immer: 'x' ist nicht gleich "x" |
Gewisse Zeichen, die ansonsten nicht gut darstellbar sind, können in Zeichenkonstanten und konstanten Zeichenketten mit Ersatzzeichen (Escape Characters) dargestellt werden. Diese Ersatzzeichen beginnen immer mit einem Backslash (\).
Hier sind alle Ersatzdarstellungen
Ersatzzeichen |
Bedeutung |
Ersatzzeichen |
Bedeutung |
\a |
Klingelzeichen |
\\ |
Backslash als solcher |
\b |
Backspace (Rückschritt) |
\? |
Fragezeichen (?) |
\f |
Seitenvorschub |
\' |
einzelnes Hochkomma |
\n |
Neue Zeile (New Line) |
\" |
doppeltes Anführungszeichen |
\r |
Wagenrücklauf (Carriage Return) |
\ooo |
oktale Zahl |
\v |
Vertikaltabulator |
\xhh |
hexadezimale Zahl |
\t |
Tabulator |
Eine Aufzählungskonstante (enumeration constant) ist eine Folge von ganzzahligen Werten, denen symbolische Namen zugeordnet werden, wie z.B.
enum boolean {FALSE, TRUE};
Der erste symbolische Name in der Aufzählung hat den Wert 0, der zweite den Wert 1 usw., wenn keine expliziten Werte angegeben sind.
Beim folgenden Beispiel hat JAN den Wert 1 (da so definiert), FEB den Wert 2, MAR den Wert 3 usw.
enum MONTHS {JAN=1, FEB, MAR, APR, MAI, JUN, JUL, AUG, SEP, OKT, NOV, DEZ};
Ein weiteres Beispiel:
enum AMPEL {ROT=1, GELB=2, GRUEN=4};
|