Hinweis: Erstellen sie ein Backup ihrere Daten vor diesem schritt. Ausserdem muss das System zuvor sauber heruntergefahren worden sein. Führen sie diesen Schritt nicht durch, falls Sie ihr system aus dem Schlafmodus oder vergleichbaren modi gestartet haben.
Um SteamOS neben Windows zu installieren wird eine unbenutzte Partition oder auf der Festplatte oder noch unbenutzter Festplattenspeicher Benötigt. Falls sie bereits eine solche Partition besitzen oder noch unbenutzte Festplattenbereche haben können sie diesen Schritt überspringen. Um den nötigen Platz für eine eine neue Partition für SteamOS zu schaffen kann die Windows Partition verkleinert werden. Dies ist jedoch nicht möglich wärend diese benutzt wird. Es wird daher ein live USB-Drive mit einem Partitionierungstool benötigt.
Nehmen sie einen USB-Stick der mindestens 8 GB gross ist und auf welchem sich KEINE Daten befinden die Sie noch benötigen. Formatieren sie den USB-Stick unter "Start→Computer→Rechtsclick auf USB-stick→Formatieren". Wählen sie FAT32 und Schnellformatieren aus. Danach werden keine Daten mehr auf dem USB-Stick sein.
Laden sie nun UNetbootin herunter. Öffnen sie UNetbootin. Wälen sie unter Distribution Ubuntu aus und unter Drive den soeben Formatierten USB-Stick. Klicken Sie nun auf OK. Öffnen sie nun den USB-Stick mit dem Windows Explorer. Vergewissern sie sich, dass darauf die Ordner boot/grub/x86_64-efi/ und EFI/BOOT/ existieren und geöffnet werden können. Falls einer der Ordner nicht geöffnet werden kann, nicht vorhanden ist, oder staddessen Ordner mit Kryptischen Naman vorhanden sind, versuchen sie es mit einem andere USB-Stick erneut.
Dieser schritt ist auf jedem System Unterschiedlich. Schalten Sie zuerst ihren Computer aus. Lassen sie den Computer nun ins Bootmenü starten. Wie dies geht ist bei jedem PC unterschiedlich. Bei einem Lenovo Y50-70 muss dazu die novo Taste gedrückt werden, die sich neben dem Einscalter befindet. Bei einem Dell Inspiron 7720 oder einem Fujitsu Esprimo Q900 muss direkt nach dem Start F12 gedrückt werden. Bei einem HP Pavilion ist muss escape nach dem Start gedrückt werden. Bei einem Surface pro 3 muss beim Start Volume Up gedrückt werden, etc.
Suchen Sie im Bootmenu nach dem USB-Stick. Wenn dieser angezeigt wird, aber Sie nicht von diesem Starten können, Versuchen Sie im Setup Menu ihres Computers (, welches sich auf änliche weise wie das Boot Menu öffnen lässt), den Secure Boot Mode auszuschalten. Falls der USB-Stick nicht angezeigt wird, suchen Sie im setup nach Optionen wie "Enable EFI Boot" oder "Legacy boot mode" und vergewissern sie sich, dass diese der EFI boot modus verwendet wird. Auf einigen Systemen, wie meinem Dell Inspiron 7720 gibt es eine option add Boot Option, in welcher man das USB Gerät und die Datei unter /EFI/Boot/BOOTx64.efi auswählen muss. Es gibt auch systeme bei welchen man über eine Eingebaute EFI-Shell starten muss, und wieder andere bieten ein Grafisches Menu.
Wenn es ihnen gelungen ist vom USB-Stick zu Starten, wählen Sie die Option
"Try Ubuntu without Installing" im grub Bootmenu aus.
Öffnen sie nun das Partitionierungstool GParted.
Verkleinern Sie nun die Windows Partition indem Sie mit einem Rechtsklick auf die Windows Partition klicken und "Resize/Move" auswählen.
Die Windowspartition st normalerweise die Grösste NTFS formatierte Partition. Natürlich können Sie Staddessen
auch andere Partitionen Verkleinern, aber der Freie Speicherplatz sollte am ende zusammenhängend sein.
Verschieben Sie nicht den Anfang der Partition welche Sie Verkleinern nicht, da dies sehr lange dauern kann dauert.
Sie haben noch die Möglichkeit die Änderungen zu verwerfen, wenn Sie GParted beenden.
Andernfalls übernehmen Sie diese mit dem grünen Häkchen. Brechen Sie diesen Vorgang nicht ab,
da dies ansonsten zu Datenverlusten führen kann.
Starten Sie den Computer nun neu.