4. Funktion 4.1. Regelkreis Wie der Blockschaltplan in Bild 4-1 erkennen läßt, wird die Ausgangsspannung durch eine Regelung konstant gehalten. Der WS-5 kommt ohne Kompensationsschaltungen, also ohne eine Störgrößenaufschaltung aus. Er besteht aus einer Regelstrecke und einem Regler, der sich seinerseits aus dem Meßglied mit Sollwerteinsteller und Ver- gleicher und dem Regelverstärker zusammensetzt. Die Regelgröße, d.h. die Größe, deren Soll{Effektiv??}wert konstant gehalten werden soll, ist die Ausgangsspannung. Die Stör- größen, d.h. diejenigen Größen, welche die Regelgröße störend beeinflussen, sind die Änderung der Netzspannung, der Netzfrequenz und des Stabilisator-Ausgangs- stroms. Bild 4-1 Blockschaltplan des WS-5 Darüber hinaus enthält der WS-5 zwei Saugkreise zum Aussieben der Oberschwingun- gen, die der Transduktor durch den zeitweisen Betrieb im Sättigungsgebiet erzeugt. Als Unterlage für die folgende Funktionsbeschreibung dient der im Anhang befindli- che Stromlaufplan des WS-5. 4.1.1. Regelstrecke Die Regelstrecke besteht im wesentlichen aus der Serienschaltung des Spartransforma- tors Ü 101 und der vormagnetisierbaren Drossel (Transduktor) Ü 102. Diese Drossel ist das Stellglied der Regelschaltung. Da ihr induktiver Widerstand durch Verändern des Gleichstromwertes in einer entkoppelt angebrachten Vormagnetisierungswicklung geändert werden kann, ist auch das Übersetzungsverhältnis der Regelstrecke verän- derlich. Der Transduktor U 102, der Spartransformator Ü 101 und der Kondensator C 101 wirken so zusammen, daß die Ausgangsspannung des WS-5 bei großem induk- tivem {n} Widersten des Transduktors kleiner ist als die Netzspannung und umgekehrt. Auf diese Weise werden Veränderungen der Störgrößen durch entsprechende Änderun- gen der Vormagnetisierung in den angegebenen Grenzen (Nenngebrauchsbereichen) ausgeregelt. 4.1.2 Meßglied Das Meßglied des Regelkreises besteht aus einer Kaltleiter-Brückenschaltung, die zu- gleich Normal (Sollwerteinsteller) und Vergleicher enthält. In einem Brückenzweig liegt ein Kaltleiter, der von der über Transformator Ü 105 heruntertransformierten Ausgangswechselspannung des Stabilisators geheizt wird. Die Brücke befindet sich in abgeglichenem Zustand, wenn der Istwert der Regelgröße gleich dem Sollwert ist, da dann der Widerstandswert des Kaltleiters R 138 gleich dem Wert des Vergleichs- widerstandes R 141 ist. Weicht der Istwert der Ausgangsspannung vom Sollwert ab, so ist die Brücke durch eine Temperatur- und damit Widerstandsänderung des Kaltleiters verstimmt. Zur Messung der Brückenverstimmung dient eine Wechselspannung von ungefähr 19 kHz. Sie wird in einem Multivibrator (T 106, T 108, T109) erzeugt un der Brückenschal- tung über den Kondensator C 127 mit relativ kleiner Amplitude zugeführt. Über den im Brücken-Nullzweig liegenden Differentialübertrager Ü 104 wird die in ihrer Ampli- tude zur Verstimmung proportionale 19-kHz-Spannung auf den Regelverstärker über- tragen. Dies geschieht selektiv, da die Sekundärwicklung des Übertragers mit dem Kondensator C 128 auf die Oszillatorfrequenz abgestimmt ist. Die Richtung, in der die Regelabweichung korrigiert wird, ist durch die Phasenlage der 19-kHz-Ausgangs- spannung gegenüber der Oszillatorspannung bestimmt, der Betrag der Korrektur durch ihre Amplitude. Zum stufenweisen Einstellen der Ausgangsspannung dient der kammförmig gewickelte, mit Abgriffen versehene Drahtwiderstand R 140 (Bild 4-3). Die Feineinstellung der Ausgangsspannung um +/- 3% kann mit dem Spindelwiderstand P 101 vorgenommen wer- den (siehe Bild 2-1). Zum Abgleich des Imaginärteils der Brückenschaltung dient der Trimmer C 130. Der Kupferdraht-Widerstand R 137 kompensiert den Temperaturgang des Kaltleiters, des- sen Wolfram-Faden im übrigen bei schwacher Rotglut betrieben wird, so daß der Kalt- leiter eine fast unbegrenzte Lebensdauer hat. 4.1.3 Regelverstärker Die 19-kHz-Spannung vom Schwingkreis aus Ü 104 und C 128 wird zunächst in dem integrierten Verstärker IC 102 vorverstärkt. Dieser ist über den Widerstand R 127 ge- gengekoppelt. Das Widerstandsverhältnis von R 127 zu R 136 bestimmt den Verstär- kungsfaktor. Das verstärkte Wechselspannungssignal wird mit dem gesteuerten Gleichrichter T 107 in ein Gleichspannungssignal umgewandelt, indem dieser Gleichrichter - je nach Phasenlage der Signalspannung zur 19-kHz-Schaltspannung - die positive oder nega- tive Halbwelle kurzschließt. Dadurch entsteht am Kondensator C 117 (TP 2) eine positive Gleichspannung, wenn die Ausgangsspannung des Stabilisators größer, und eine negative Spannung, wenn die Ausgangsspannung kleiner als der Sollwert ist. Diese Gleichspannung steuert den eigentlichen Regelverstärker IC 101, der durch die RC-Glieder R 119, R 120 || C 116 und R 117 / C 109 ein PID-Verhalten erhält. Die nichtlineare Rückführung durch die Dioden Gl 110 ... Gl 112 mit Widerstand R 116 verhindert eine Übersteuerung des Verstärkers. Das Ausgangssignal des Regelverstärkers wird durch die Transistoren T 102 und T 103 verstärkt. Diese steuern auch den Leistungstransistor T 101, der den Steuerstrom für den Transduktor Ü 102 liefert. 4.2. Schutzschaltungen 4.2.1 Einschaltverzögerung Der WS-5 wäre als halbleiterbestücktes Gerät sofort nach dem Einschalten betriebs- bereit, wenn nicht die Zeitkonstante des zur Effektivwertmessung integrierenden Kaltleiters in der ersten Sekunde ein Überschwingen der Ausgangsspannung zur Folge hätte. Bis nämlich der Kaltleiterwiderstand annähernd den Wert des Vergleichswider- stands R 141 erreicht hat, reagiert die Kaltleiterbrücke so, als sei die Ausgangsspan- nung zu niedrig, und steuert den Regelverstärker ganz auf. Die daraus resultierende, zu hohe Ausgangsspannung wird durch die eingebaute Einschaltverzögerung nahezu vollständig unterdrückt. Sie hat folgende Wirkungsweise: Der Transistor T 104 bildet zusammen mit dem Kondensator C 105 und dem Widerstand R 107 einen Miller-Integrator. Unmittelbar nach dem Einschalten ist C 105 entladen, und der Kollektor von T 105 ist nur um einige hundert Millivolt positiver als der Emit- ter. Dadurch wird der Ausgangsstrom des Regelverstärkers IC 101 über die Diode Gl 103 und T 105 nach Masse abgeleitet. Da der Kondensator C 105 sich nun über R 107 auflädt und der Kollektor von T 104 positiver wird, sperrt schließlich Gl 103, und der Ausgang des Regelverstärkers wird nicht mehr beeinflußt. Inzwischen ist die Kaltleiterbrücke im Gleichgewicht und die Regelung der Ausgangsspannung arbeitet. Beim Abschalten des Gerätes oder bei einem Netzausfall verringert sich die positive 12-V-Spannung schneller als die negative Spannung. Dadurch wird die Basis des Transistors T 105 kurzzeitig positiv. Dieser wird leitend und entlädt den Kondensa- tor C 105 über die Diode Gl 102 {und R 109} . Dieser Vorgang dauert etwa 50 ms. Danach ist die Einschaltverzögerung wieder wirksam. 4.2.2 Endstufenschutz Bei extremen Schaltbedingungen, wie z.B. bei einem Kurzschluß am Ausgang oder beim Anschalten großer Transformatoren, können relativ hohe Spannungen und Ströme am Transduktor Ü 102 entstehen. Um zu verhindern, daß diese auf den Transistor T 101 zurückwirken, ist an die Kollektorleitung die Diode Gl 109 angeschlossen. Sobald nun die Kollektorspannung 40 V übersteigt, wird die Diode leitend und die Konden- satoren C 106 ... C 108 können die vom Transduktor zurückgespeiste Energie aufnehmen. Bild 4-2 Der geöffnete WS-5 von oben gesehen Bild 4-2 Der geöffnete WS-5 von der {linken} Seite gesehen {Platinen 460-B und 460-A} Spezialbauteile: Kupferwiderstand R 137 Copper Resistor R137 Bv. 460-7901 17 Ohm 5% Übertrager Ü 101 Transformer Ü101 Bv. 460-7701 Übertrager Ü 102 Transformer Ü102 Bv. 460-7702 Netztrafo Ü 103 Power Transformer Ü103 Bv. 460-7706 (Serie A...C: Bv. 460 - 7703) Übertrager Ü 104 Transformer Ü104 Bv. 460-7726 Übertrager Ü 105 Transformer Ü105 Bv. 460-7705 Drossel L 101 Chocke Coil L101 Bv. 460-7801 Druckfehler Chocke Drossel L 102 Choke Coil L102 Bv. 460-7802 Leiterplatte 1 Printed circuit board 1 460-7000.0014 Druckfehler 1 / 2 Leiteplatte 2 Printed Circuit board 2 4607001.0014 Druckfehler: Leiteplatte Abgleichwert Ausgang Netz-Eingang x) Auf der Abdeckplatte mit schwarzem Farbpunkt gekennzeichnet. (Bu 101, Bu 102) xx) Bauteile werden lose mitgeliefert und dann vom Prüffeld eingebaut. (C 129, R 124 Die Meßwerte sind bei 220 V Eingangsspannung und Leerlauf gemessen; die Wechselspannungen mit einem "Multavi 5", die Gleichspannungen gegen Masse mit einem 100kOhm/V-Instrument. Bu 101 1 Schukodose 306 - 0800.04 /4 Bu 102 1 Schukodose 306 - 0800.04 /4 C 101 1 MP - Kondensator 6 µF / 5 % /460 V ~ 42383? 49341? {42333 40341??} SEL 4) Serie A...G??: 480 V~ /42333 40341 x) ab Serie D: Alterung nach WN 511 / 5 / 3 C 102 1 Kf. - Kondensator 0,47 µF / 10 % / 100 V - MKT 1822 - 447 / 0 ERO {an der Basis des T 103} C 103 1 MP - Kondensator 4 µF / 1 % ?? /300 V ~ 42333 41291 SEL 3) Serie A...G??: 260 V ~ /42333 19241 x) ab Serie D: Alterung nach WN 511 / 5 / 3 C 104 1 Kf. - Kondensator 0,22 µF / 20 % / 250 V - MKT 1813 - 422 / 2 ERO C 105 1 Elko 22 µF / +50 -10 % / 16 V - WN 110 / 5 / 40 C 106 1 Elko 2200 µF / +50 -10 % / 16 V - WN 110 / 5 / 20 C 107 1 Elko 470 µF / +50 -10 % / 40 V - WN 110 / 5 / 20 C 108 1 Elko 2200 µF / +50 -10 % / 16 V - WN 110 / 5 / 20 C 109 1 Kf. - Kondensator 4,7 µF / 10 % / 100 V - WN 110 / 3 / 6 C 110 1 siehe C 133 C 111 1 Kf. - Kondensator 220 pF / 2 % / 160 V - WN 110 / 3 /1 C 112 1 --- C 113 1 Ker.- Kondensator 4,7 nF / -20+50 % / 500 V R 4000 WN 110 / 2 / 4 C 114 1 Elko 220 µF / -10 +50 % / 16 V - WN 110 / 5 / 40 C 115 1 --- C 116 1 Kf. - Kondensator 0,33 µF / 20 % / 100 V - WN 110 / 3 / 7 C 117 1 Kf. - Kondensator 0,22 µF / 20 % / 100 V - WN 110 / 3 / 7 C 118 1 Kf. - Kondensator 0,1 µF / 20 % / 100 V - WN 110 / 3 / 7 C 119 1 Kf. - Kondensator 0,22 µF / 20 % / 100 V - WN 110 / 3 / 7 C 120 1 Kf. - Kondensator 330 pF / 2 % / 160 V - WN 110 / 3 / 1 C 121 1 Kf. - Kondensator 0,1 µF / 20 % / 100 V - WN 110 / 3 / 7 C 122 1 Ker.- Kondensator 3 pF / +- 0,5 pF WN 110 / 2 / 3 C 123 1 Kf. - Kondensator 0,1 µF / 20 % / 100 V - WN 110 / 3 / 7 C 124 1 Kf. - Kondensator 330 pF / 2 % / 160 V - WN 110 / 3 / 1 C 125 1 Ker.- Kondensator 100 pF / 2 % WN 110 / 2 / 3 C 126 1 Kf. - Kondensator 0,1 µF / 20 % / 100 V - WN 110 / 3 / 7 C 127 1 Kf. - Kondensator 33 nF / 20 % / 250 V - WN 110 / 3 / 7 C 128 1 Kf. - Kondensator 3,3 nF / 2 % / 160 V - WN 110 / 3 / 1 C 129 1 Ker.- Kondensator 68 pF / 2 % / 500V WN 110 / 2 / 3 C 130 1 Trimmer 8-40 pF / 400 V / N 750 WN 111 / 1 / 2 7) Serie A-H: 10/40pF C 131 1 Ker.- Kondensator 39 pF / 2 % / 500 V C 132 1 Kf. - Kondensator 0,01 µF / 10 % / 400 V - WN 110 / 3 / 2 C 133 1 Ker.- Kondensator 100 pF / 2 % / N 750 WN 110 / 2 / 9 5) 3) entfällt bei Serie A siehe C 110 (nicht im Schaltplan) C 134 1 Elko 4,7 µF / 70 V WN 110 / 5 / 40 8) Serie G+H: 40V 6) Serie A-F: entfällt Fi 101 1 Funk-Entstörfilter B 81 931 - A - C 4 Siemens 3) Serie A...I: entfällt Gl 101 1 Diode 1 N 4003 / 1 N 4007 Texas-Instrument Gl 102 1 Diode 1 N 4448 Cosem Gl 103 1 Diode 1 N 4448 Cosem Gl 104 1 Diode 1 N 4003 / 1 N 4007 Texas-Instrument Gl 105 1 Diode 1 N 4003 / 1 N 4007 Texas-Instrument Gl 106 1 Diode 1 N 4003 / 1 N 4007 Texas-Instrument Gl 107 1 Diode 1 N 1202 - RA (G 2010 R) RCA 9) Serie A...J: 40 110 R Gl 108 1 Diode 1 N 1202 - RA (G 2010 R) RCA 9) Serie A...J: 40 110 R Gl 109 1 Diode 1 N 1202 - RA (G 2010 R) RCA 9) Serie A...J: 40 110 R Gl 110 1 Diode ZPD 6,8 Intermetall 1) Serie A...C: ZP-Typ Gl 111 1 Diode 1 N 4448 Cosem Gl 112 1 Diode 1 N 4448 Cosem Gl 113 1 Diode 1 N 4448 Cosem Gl 114 1 Diode 1 N 4448 Cosem Gl 115 1 Diode 1 N 4003 / 1 N 4007 Texas-Instrument Gl 116 1 Diode ZX 22 Intermetall Gl 117 1 Diode ZD 56 2) Serie A...C: entfällt in der Elektrodenkennzeichnung Dioden, Transistoren (Bv. 460 - 9480) PDF-s33/41 steht auch BYY 32 Gl 118 1 Diode 1 N 4448 Cosem 2) Serie A...C: entfällt Gl 119 1 Diode ZPD 4,7 Intermetall 2) Serie A...C: ZP-Typ 4) Serie D: ZP-Typ Änderung 05.11.1974: 74 - 1554 Sonderausführung BN 460 / 1 (Bv. 460 - 8401.007): mit Instrumenten I 101 (V) und I 102 (A) Änderung 12.05.1976: 76 - 1192 Kutschal I 101 1 Dreheisen - Instrument Spannung Kl 1,5 Bv. 254-8105 MW {Metrawatt?} Sonderausstattung BN 460 / 1 I 102 1 Dreheisen - Instrument Strom Kl 1,5 Bv. 460-8103 MW {Metrawatt?} Sonderausstattung BN 460 / 1 J 101 1 Dreheisen - Instrument Spannung Kl 1,5 Bv. 254-8105 MW {Metrawatt?} Sonderausstattung BN 460 / 1 J 102 1 Dreheisen - Instrument Strom Kl 1,5 Bv. 460-8103 MW {Metrawatt?} Sonderausstattung BN 460 / 1 Änderung 12.05.1976: 76 - 1192 Kutschal: Sonderausführung BN 460 / 3 (Bv. 460 - 8403.005): 240 V ~ Ausführung mit Instrumenten I 101 (V) und I 102 (A), Beschriftung nur Englisch + 1 Prüfvorschrift 460 - 8703 Übertrager Ü 103 und Ü 105 von 220 V auf 240 V umschalten. - 1 Kennwerte 460 - 8751 + 1 Kennwerte 460 - 8752 Mechanik: - 1 Gerät, komplett 460 - 8401.311 + 1 Gerät, komplett 460 - 8403.319 - Rückwand, komplett 460 - 0200.00 / St 460 - 0200.00/2 + Rückwand, komplett 460 - 8403.322 IC 101 1 Operationsverstärker µA 709 - C WN 141 / 1 / 1 IC 102 1 Operationsverstärker µA 709 - C WN 141 / 1 / 1 L 101 1 Drossel Bv. 460 - 7801 x) ab Serie D: altern nach WN 511 / 5 / 3 {Saugkreis mit C 101 (6µF), siehe PDFs34/41} L 102 1 Drossel Bv. 460 - 7802 x) ab Serie D: altern nach WN 511 / 5 / 3 {Saugkreis mit C 103 (4µF) und C 104 (0,22µF), siehe PDFs34/41} P 101 1 Poti 50 Ohm R 101 1 Drahtwiderstand 0,33 Ohm / 10 % GWD 9 / 42 RIG 4) Serie A...??: 5 % ?? R 102 1 Metall-Schichtwid. 10 Ohm / 10 % / TK 400 SXA 0617 RIG R 103 1 Schichtwiderstand 33 Ohm / 5 % / Kl 2 / 0414 WN 18 / 3 / 1 1) Serie E: 2% TK 400/SXA 0411 R 104 1 Schichtwiderstand 100 Ohm / 5 % / Kl 2 / 0414 WN 18 / 3 / 1 R 105 1 Schichtwiderstand 1,5 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 106 1 Drahtwiderstand 10 kOhm / 10 % GWS 20 SL RIG R 107 1 Schichtwiderstand 1 MOhm / 5 % / Kl 2 / 0414 WN 18 / 3 / 1 R 108 1 Schichtwiderstand 470 Ohm / 5 % / Kl 2 / 0414 WN 18 / 3 / 1 R 109 1 Schichtwiderstand 47 Ohm / 5 % / Kl 2 / 0414 WN 18 / 3 / 1 R 110 1 Schichtwiderstand 68 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0414 WN 18 / 3 / 1 R 111 1 Schichtwiderstand 5,6 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 112 1 Schichtwiderstand 2,7 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 113 1 Schichtwiderstand 100 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 114 1 Schichtwiderstand 1,2 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 115 1 Drahtwiderstand 390 Ohm / 10 % GWS 20 SL RIG R 116 1 Schichtwiderstand 1,0 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 117 1 Schichtwiderstand 18 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 118 1 Schichtwiderstand 1,5 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 119 1 Schichtwiderstand 47 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 120 1 Schichtwiderstand 15 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 121 1 Schichtwiderstand 1,0 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 122 1 Schichtwiderstand 1,2 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0414 WN 18 / 3 / 1 2) Serie E: TK 400/SXA 0411 R 123 1 Schichtwiderstand 2,7 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 124 1 Schichtwiderstand 4,7 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 Abgleichwert x) wird lose mitgeliefert und erst im Prüffeld eingesetzt R 125 1 Schichtwiderstand 100 Ohm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 126 1 Schichtwiderstand 100 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0207 WN 18 / 4 / 1 3) Serie A...K: Kl.0,5/LCA 0309 R 127 1 Schichtwiderstand 330 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0207 WN 18 / 3 / 1 R 128 1 Schichtwiderstand 47 Ohm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 129 1 Schichtwiderstand 10 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 130 1 Schichtwiderstand 2,2 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 131 1 Schichtwiderstand 2,2 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 132 1 Schichtwiderstand 100 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0207 WN 18 / 4 / 1 7) Serie A...K: Kl.0,5/LCA 0309 R 133 1 Schichtwiderstand 10 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 134 1 Schichtwiderstand 4,7 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 135 1 Schichtwiderstand 1,5 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 136 1 Schichtwiderstand 820 Ohm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 R 137 1 Drahtwiderstand 17 Ohm / 5 % Bv. 460 - 7901 {480 - 7901 ?} R 138 1 Kaltleiter KL 100 gelb WN 19 / 2 / 1 {Radium Lampenwerk Wipperfürth} R 139 1 Metallschichtwider. 218 Ohm /0,5 % / TK 25 SMA 0207 CRL 5) Serie A...E: 217 Ohm/0,25 W/MVAD/Stemag R 140 1 Drahtwiderstand 94,5 Ohm / 10 % (unterteilt) BV. 460 - 7951 R 141 1 Metallschichtwider. 481 Ohm /0,5 % / TK 25 SMA 0207 CRL 6) Serie A...E: 484 Ohm/0,25 W/MVAD/Stemag R 142 1 Schichtwiderstand 1,0 kOhm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 1) Serie A...C: entfällt R 143 1 Schichtwiderstand 56 Ohm / 5 % / Kl 2 / 0309 WN 18 / 3 / 1 2) Serie A...C: entfällt P 101 1 Spindelwiderstand 50 {60 ?} Ohm / WN 17 / 4 / 1 S 101 1 Schalter 0075.0101 Fa. Marquardt Stellung 1: 2,5 A Stellung 2: 5,0 A Si 101 1 Schutzschalter (Sicherungs-Automat) 2 polig / 10 A 5 SP 225 Siemens Si 102 1 Ge-Schmelzeinsatz T 1,25 B WN 115 / 2 / 1 SL 101 1 Lampe 220 V Typ 0.35.2102 m.Allsichtkalotte 854.0211 (Glasklar) Schurter 3) Serie A...E: TFE 506/L 511 K T 101 1 Transistor 2 N 3442 T 102 1 Transistor 40 250 {40 258??} siehe Elektrodenkennzeichnung PDFs33/41 T 103 1 Transistor BSX 45/16 1) Serie A...D: BFX 68 A T 104 1 Transistor BFX 93 / 2 N 930 T 105 1 Transistor BCY 59 D 2) Serie A...C: BSY 76 T 106 1 Transistor BCY 59 D 2) Serie A...C: BSY 76 T 107 1 Transistor ASY 27 T 108 1 Transistor BCY 59 D 2) Serie A...C: BSY 76 T 109 1 Transistor BCY 59 D 2) Serie A...C: BSY 76 Ü 101 1 Übertrager Bv. 460 - 7701 Ü 102 1 Übertrager Bv. 460 - 7702 Ü 103 1 Netztrafo Bv. 460 - 7706 1) Serie A...C: Bv. 460 - 7703 Ü 104 1 Übertrager Bv. 460 - 7726 Ü 105 1 Übertrager Bv. 460 - 7705 2) Serie A...C: Bv. 460 - 7704 {im Schaltplan PDFs34/41 scheint 220V/240V vertauscht, nein, das ist die Sekundärseite!} Bestückung: 43 Widerstände 1 Spindelwiderstand (Trimmer / Poti) 34 Kondensatoren 19 Dioden 2 Sicherungen 9 Transistoren 2 Operationsverstärker µA 709 - C WN 141 / 1 / 1 1 Schalter S 101 0075.0101 Fa. Marquardt 1 Lampe SL 101 220 V Typ 0.35.2102 m.Allsichtkalotte 854.0211 (Glasklar) Schurter (Serie A...E: TFE 506/L 511 K) wobei Kaltleiter R138 (KL100 gelb) auch Lampenform hat 2 {Schuko-Netz}Buchsen 5 Übertrager 2 Drosseln (Oberwellenfilter) 1 Netz-Funk-Entstörfilter B 81 931 - A - C 4 (erst ab Serie J/K) 2 Schuko-Dosen 306 - 0800.04 / 4 Klemmleisten 5+6+6 = 17 polig Lötleisten {wachsschnur-gebundene} Kabelbäume, wiring harness