AVR-Eclipse Tutorial
Aus Wiki
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Ja! Es ist möglich Eclipse für das Erstellen von AVR-GCC Programmen zu benutzen. Die Vorteile von Eclipse, gegenüber AVR-Studio beispielsweise, liegen klar auf der Hand - zumindest bei größeren Softwareprojekten. Eclipse unterstützt mit dem C/C++-Development-Tooling Plugin(CDT) unter anderem folgende Features:
- Automatische Formatierung anhand eines selbst eingestellten Code-Styles
- Hervorhebung und Syntaxvervollständigung von Doxygen-Kommentaren
- Folding von Präprozessor-Zweigen, if/else Zweigen, Funktionen, ...
- C-Syntaxvervollständigung anhand eines Indexers
- Funktionsparameter-Tooltips
- und noch einiges mehr
Nun kann man Eclipse + CDT zusammen mit dem AVR-Eclipse Plugin von Thomas Holland benutzen und erhält so eine sehr komfortable Entwicklungsumgebung um alle gängigen AVR Controller zu programmieren. AVR-Eclipse besitzt unter anderem folgende Features:
- Sehr komfortables Einstellen von Compiler-Parametern und anderen projektspezifischen Dingen
- Sehr komfortabler AVRDude Support (Programmieren auf Knopfdruck oder nach jedem Kompiliervorgang)
- AVR-Controller-Browser mit Links zu den Datenblättern auf der Atmel Homepage
- AVR-I/O Definitionsbrowser
- etc...
Installation
- Zu aller erst sollte die notwendige Compiler-Software
installiert werden. Unter Windows ist dies besonders leicht, da es
bereits ein fertiges Programmpaket, dass den AVR-GCC, sowie AVRDude und einige andere Utils bereitstellt, gibt. Es heißt WinAVR (ausgesprochen "Whenever") und kann hier heruntergeladen.
Falls ein anderes Betriebssystem eingesetzt wird, muss unter Umständen der AVR-GCC neu kompiliert werden, wenn keine Repositories mit kompilierten Binaries zur Verfügung stehen.
Benötigt werden im Klartext: AVR-GCC (GCC + avr-libc), die Binutils und AVRDude. - Nach der Installation der Compiler-Software müssen Sie sich Eclipse IDE for C/C++ Developers besorgen. Dieses Paket beinhaltet Eclipse, sowie CDT neben ein paar anderen Plugins. Die aktuellste Version bekommt man immer hier.
Laden Sie die für Sie geeignete Eclipse-Version herunter und entpacken Sie diese mithilfe eines ZIP kompatiblen Entpackers. Der extrahierte Ordner eclipse enthält bereits alles nötige um sofort loslegen zu können. Es ist keine Installation nötig. - Als nächstes wird Eclipse durch das Ausführen von eclipse.exe bzw. eclipse im gleichnamigen Ordner gestartet.
Eclipse fragt nun nach einem Workspace, in dem nachher alle (AVR-) Projekte von Eclipse gespeichert werden. Hier kann jeder beliebige Ordner gewählt werden. Wenn diese Abfrage nicht bei jedem Start erfolgen soll, muss noch der Haken im unteren Bereich des Dialogs gesetzt werden. - Nachdem Eclipse geladen hat und die Oberfläche zu sehen ist, wird das AVR-Eclipse-Plugin installiert. Da Thomas Holland eine Updatesite für AVR-Eclipse eingerichtet hat, geht dies besonders einfach: Begeben Sie sich zum Eclipse-Software und AddOn-Manager, der unter Help->Software Updates zu finden ist. Klicken Sie auf den Karteikarten-Reiter Available Software. Mit einem Klick auf Add Site öffnet sich ein Dialog, in dem Sie einfach die Updatesite (http://avr-eclipse.sourceforge.net/updatesite/) von AVR-Eclipse hinzufügen können. Nach einem Klick auf OK erscheint ein neuer Eintrag in der Übersicht namens AVR Eclipse Plugin. Öffnen Sie diesen, setzen Sie einen Haken bei AVR Eclipse Plugin und bestätigen die Installation mit einem Klick auf Install und Finish, sowie einem anschließenden Neustart von Eclipse.
- Fertig. Nach dem Neustart von Eclipse ist die Installation abgeschlossen. Alle erforderlichen Plugins sind nun installiert und geladen.
Einrichtung
Prinzipiell kann man nun sofort mit dem Schreiben von AVR Programmen loslegen. Hier noch ein paar Stellen, an denen man etwas "Fine-Tuning" (je nach bedarf) betreiben kann:
- AVRDude unter 'Window->Preferences->AVR einrichten. Hier sollte das vorhandene AVR-Programmiergerät eingetragen werden. Mit einem Klick auf Add erhalten sie eine große Liste der unterstützten Programmiergeräte.
- Code-Style unter Window->Preferences->C/C++ konfigurieren, falls Sie die Formatierfunktion von CDT benutzen möchten (siehe #Neues Projekt).
- Editor ebenfalls unter Window->Preferences->C/C++ einstellen. Hier können Sie bestimmte Editorfunktionen wie Folding oder Content-Assist einstellen. Am besten gehen Sie mal die Unterkategorien durch und schauen sich an, was alles konfiguriert werden kann und wo Sie eine Konfiguration für nötig halten.
- Der AVR-Supported MCUs-View und der AVR-Device Explorer-View können unter Window->Show View->Other->AVR zur Arbeitsfläche hinzugefügt werden.
Neues Projekt
Nun wollen wir ein erstes Projekt anlegen. Das geht wie folgt:
- File->New->C-Project
- Tragen Sie einen Projektnamen in das oberste Feld ein und stellen Sie sicher, dass AVR Cross Target application als Project-Type und AVR-GCC Toolchain als Toolchain markiert sind. Bestätigen Sie mit Next.
- Entfernen Sie den Haken bei Debug, falls Sie nicht vorhaben das Programm (zum Beispiel per JTAG oder Debugwire) zu debuggen, denn die Debuginformationen belegen sonst nur wertvollen und knappen Programmspeicher. Klicken Sie erneut auf Next.
- Nun muss der benutzte MCU Typ, sowie seine Taktfrequenz angegeben werden. Diese Einstellungen lassen sich natürlich im Nachhinein auch noch verändern, falls nötig. Klicken Sie auf Finish wenn auch dies erledigt ist.
Nachdem Sie das Projekt angelegt haben, können Sie durch Rechtsklick auf den Projektnamen ->Properties noch einige Projekt-spezifischen Einstellungen vornehmen. Unter anderem das verwendete Programmiergerät unter AVR->AVRDude, sowie Compiler-Parameter unter C/C++ Build->Settings.
Damit Sie aber auch etwas sinnvolles mit dem Projekt anfangen können, wird jetzt eine neue C-Quellcodedatei hinzugefügt. Rechtsklicken Sie dazu auf den Projektnamen (Beziehungsweise den Ordner, in dem die Datei angelegt werden soll) und wählen Sie New->Source File. Geben Sie im dem daraufhin öffnenden Dialog einen Namen für die Datei ein. Vergessen Sie nicht das ".c" am Ende des Namens. Nachdem Sie per Klick auf Finish bestätigt haben, wird die Datei im Project Explorer (auf der linken Seite) angezeigt und auch im Texteditor in der Mitte geöffnet. Die Datei beinhaltet bereits einen Kommentar am Anfang, den Sie über Code Templates verändern oder entfernen können (Siehe dazu Window->Preferences->C/C++->Code Style->Code Templates).
Fügen Sie zum Testen ein wenig C-Code ein. Beispiel:
int main() { while(1); return 0; }
speichern Sie die Datei per STRG+S oder File->Save und starten Sie den Kompiliervorgang per STRG+B oder Project->Build Project. Zu sehen ist nun der Build-Vorgang in der Console am unteren Bildschirmrand. Falls Probleme beim Kompilieren auftreten sollten, werden diese unter Problems aufgelistet, sowie im Editorfenster in der jeweiligen Zeile, an der Stelle, wo Sie aufgetreten sind, markiert.
Zur Demonstration des Formatierers können Sie nach dem Kompilieren den Fokus wieder in das Editor-Fenster der Datei setzen, indem Sie dort hineinklicken. Anschließend formatieren Sie den gesamten Code der Datei per STRG+SHIFT+F oder Edit->Format. Falls Sie nur bestimmte Code-Teile formatieren wollen, markieren Sie diese einfach, bevor Sie die Formatierfunktion benutzen.