und zum guten Schluss !
Wenn man einen Empfänger wie den PICO-SDR
besitzt, dann wandert man sicherlich auch manchmal über die verschiedenen
Wellen. So ging es mir jedenfalls am Sonntag den 1.Mai, als ich auf einer
auch in Hinblick auf den vormittaglichen Zeitpunkt und die eingestellte im
16m-Rundfunkband liegende Frequenz plötzlich und völlig unerwartet
deutschsprachige Laute vernahm. Aufmerksam geworden, stellte sich bald heraus,
dass es sich dabei um das Programm des Privatsenders SMRadio Dessau handelte.
Im Internet nachgeschaut ergab sich dann aber, dass für diese Station
und den besagten Zeitpunkt keinerlei Aussendung auf 17685 KHz verzeichnet
war. Der Sache musste ich unbedingt nachgehen und so schrieb ich eine E-Mail
nach Dessau. Von dort bekam ich auch sehr bald eine freundliche Antwort.
Von einer entsprechenden Aussendung war dort aber auch nichts bekannt, aber
man wollte sich daraufhin auch bei den angemieteten Senderbetreibern in Nauen
und Woofferton/England erkundigen. Dort schüttelte man aber offenbar
auch nur den Kopf.
Einige Tage später, am folgenden Sonntagvormittag hatte ich die Angelegenheit
schon fast wieder vergessen, als ich auf der gleichen Frequenz wiederum sprachlich
vertraute Laute vernahm. Diesmal handelte es sich allerdings um das Programm
von RADIO DARC und mir kam sofort ein erster Verdacht. Nachdem die einschlägigen
Listen hierfür u.a. auch eine Ausstrahlung auf 9670 KHz aus Woofferton
verzeichneten, wechselte ich die Empfängereinstellung auf diese Frequenz,
und sofort war das genannte Programm auch dort zu hören und das sogar
mit besserer Signalstärke als im 16m-Band. Wurde der Sender in Woofferton
auf 9670 KHz nicht auch schon einige Tage zuvor ebenfalls von SMRadio-Dessau
benutzt? Nachdem sich dieses bestätigte, schien es so zu sein, als würde
unser PICO-RX selbst für die festgestellte Nebenempfangsstelle verantwortlich
sein. Zur Kontrolle wurde der Empfang im 16m-Band auch mit einem in alter
Analogtechnik aufgebauten Empfänger probiert, wobei auf genannter Frequenz
allerdings nur grosses Rauschen zu vernehmen war. Für einen weiteren
und vorerst letzten Test benutzte ich dann einen auf 9670 KHz eingestellten
Messsender und nachdem das dabei generierte Signal ebenfalls mit dem PICO-RX
auf 17685 KHz hörbar war, bin ich sicher, den "Schuldigen" gefunden
zu haben. Bisher konnte ich dazu allerdings noch keinen rechnerischen Zusammenhang
finden, aber vielleicht ist irgendwo dazu mehr bekannt. Auf jeden Fall scheint
die Sinnhaftigkeit vorgeschalteter möglichst schmalbandiger Eingangsfilter
für unseren und ähnlich aufgebaute Empfänger unterstrichen
zu sein.