Errata der Simulation: C2500 und C2501 haben nicht 220F, sondern 220µF. Funktion des Netzteils: R2510 (102k), VR2500 (1k0 Trimmer), R2511 (5k62) und R2516 (1k00) bilden mit IC2500 (TL430?) eine einstellbare Referenzquelle von ca. 19V. In der Simulation ersetzt durch V3 (18,95V). Diese wird mit der durch R2514 (39k2) und R2515 (15k0) geteilten Spannung (18,9V) verglichen. D2502 (1N4149) dient als Temperaturkompensation der B-E-Spannung des T2504 (BF423). Ist die Ausgangsspannung zu niedrig, leitet T2504 stärker und steuert T2503 (BD232) stärker an, die Ausgangsspannung steigt. Im Kurzschlussfall fließt nur ca.5mA durch R2509 (bootstrap),weil ohne die 68V die Referenzspannung nicht erzeugt wird. Der Stromsicherung löst aus, wenn der Strom (die Summe der 68V- und 140V-Ströme) durch R2508 (33R2) über 375mA steigt. Da der steigende Spannungsabfall an R2508 einen immer größeren Strom durch R2507 verursacht, sinkt der Strom durch D2502; wenn dieser 0mA erreicht, löst die Sicherung aus. Da die Referenzspannung aus den 68V erzeugt wird, tritt ein Foldback auf, die Ausgangsspannung sinkt auf wenige mV. Die 140V werden nach dem selben Prinzip erzeugt, als Referenzspannung dienen die 68V, d.h. die Spannung wird etwa verdoppelt wegen des Spannungsteilers R2504 (49k9) und R2505 (47k5). Bootstrap erfolgt durch R2506 (332k). Die 140V sind strombegrenzt, weil durch den Emitterwiderstand R2501 (100R) eine Gegenkopplung stattfindet, die einen höheren Strom durch R2502 (511) und R2503 (22k1) erfordert. Bei ca. 80mA ist der Spannungsabfall am R2503 so groß, dass durch die D2500 kein Strom mehr fließt, d.h. die Referenzspannung fällt und die Feedback-Spannung fällt nur halb so schnell. Hierdurch entsteht ein Foldback. Ob IC2500 (TL430) funktionert, sieht man an den Spannungen 1,25V und 19,0V. BR2500 B380C1500 BR2501 B380C1500 C2500 220µ160V C2501 220µ160V C2502 1000µ25V C2503 0,1µ C2504 10µ40V C2505 22n C2506 0,1µ C2507 1000µ25V C2508 10µ?40V C2509 22n C2510 1000µ25V C2511 0,1µ C2512 10µ?40V C2513 22n C2514 1n0? D2500 EM513 oder EMS13 D2501 EM513 oder EMS13 D2502 1N4149 IC2500 TL430 oder TL43x 1,25 oder 2,495V Referenzregler 20*6620/(102000+6620)=1,2189 1,25/(500+5620+1000)*(102000+500+5620+1000)=20,5098 1,25/(500+5620+1000)*(102000+500+5620+500)=19,0695 1,25/(500+5620+1000)*(102000+500+5620+1000)=19,157 IC2501 L7812 IC2502 L7812 IC2503 L7805 T2500 T2501 BF450 T2502 BF423 T2503 BD232 T2504 BF423 R2500 4k75 R2501 100r R2502 511r R2503 22k1 R2504 49k9 R2505 47k5 R2506 332k? R2507 4k75 R2508 33R2 R2509 22k1 R2510 102k oder 162k oder 182k nach Berechnung passt 102k am Besten R2511 5k62? R2512 6k81 R2513 511r R2514 39k2 R2515 15k0 R2516 1k00 VR2500 1k00 Poti 68V-Einstellung Trafowicklungen rd vi 31V~ vi ye 6,3V~ bl bl 68V~ gn gn 70V~ rd rd 15V~ bn bn 15V~ gr gr 8V~ bk bk 12V~