Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Roland Netzteil


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Kire J. (kire_j)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

wie mir wirde von meine Nachbar gesagt seine Roland G-70 Keyboard mit 
ein knall und rach bzw. brand Geruch hat sich gestern verabschiedet.

Lange Rede kurzer Sinn, der Netzteil ist hinüber.
Durchgebrannt sind, der Sicherung,primar Transistor und der Trafo.

Der Netzteil ist mit +15V -15V und +5V Ausgang spannung.

Leider original Teil gibt es nicht mehr und eine oder andere gebrauchte 
ist am Internet zu finden aber leider für ein gebrauchtes Gerät Preis.

Deswegen bin auf dem suche von ein alternatives Netzteil mit gegebene 
Spannungen.
Sollte recht klein, Max. 10x7 cm sein.

Oder die zweite Option ist dass ich die Trafo selber neu wickeln.
Hier habe ich ein bisschen Angst ob ich die passende Durchmesser von dem 
benötigten Draht finden kann und ob ein messen mit ein Mikrometer 
passende (wegen die lackschicht) draht Durchmesser mehr zu geben.


Also, kann mir jemand sagen wo kann ich so eine Netzteil kaufen dann?

Danke,
Lg

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Kire J. schrieb:
> Der Netzteil ist mit +15V -15V und +5V Ausgang spannung.

Handelsüblich, bloss wie viel Leistung ?

T120C hat sicher mehrc als genug.

https://de.aliexpress.com/item/1005003670160136.html

von Kire J. (kire_j)


Lesenswert?

Ja, das kenne ich.
Leider zu groß, ich habe Platz für BxT 7x10cm

Und welche Leistung ist die original weiß ich leider nicht. Roland 
liefert keine Information trotz dass ich die Service Manual habe. Aber 
von die große her denke ich dass Max. 1A pro Spannung sollte ausreichend 
sein

von D. T. (tuxiuser)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> T120C

Das ist zu groß..

Kire J. schrieb:
> Sollte recht klein, Max. 10x7 cm sein

Such nach einem Open Frame PSU; Leider gibst Du keine Leistungsangabe 
mit an.
z.B.
https://sinpro.com/en/product/pro_search_show.aspx?num=1397&find1=8&spcnum=16293

Gruß
D.T.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mit viel Glück liegt die durchgebrannte Stelle der Primärwicklung ganz 
außen.

von Jeno (tuner)


Lesenswert?

3 Netzteile kaufen und dann verdrahten ...

von Kire J. (kire_j)


Lesenswert?

Leider nicht.

von D. T. (tuxiuser)


Lesenswert?


von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Kire J. schrieb:
> Der Netzteil ist mit +15V -15V und +5V Ausgang spannung.

Service Manual sagt: +5V, +12V, -12V.

Und an anderer Stelle dann doch +/-15V...

: Bearbeitet durch User
von Kire J. (kire_j)


Lesenswert?


von Kire J. (kire_j)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Kire J. schrieb:
>> Der Netzteil ist mit +15V -15V und +5V Ausgang spannung.
>
> Service Manual sagt: +5V, +12V, -12V.
>
> Und an anderer Stelle dann doch +/-15V...

Wo liest du dir diese Information weiß ich leider nicht.
Laut der Service Manuel für G70 an der Stecker sind +15V -15V und +5V

von Kire J. (kire_j)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Mit viel Glück liegt die durchgebrannte Stelle der Primärwicklung ganz
> außen.

Leider in der mitt von Primar Seite

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kire J. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Kire J. schrieb:
>>> Der Netzteil ist mit +15V -15V und +5V Ausgang spannung.
>>
>> Service Manual sagt: +5V, +12V, -12V.
>>
>> Und an anderer Stelle dann doch +/-15V...
>
> Wo liest du dir diese Information weiß ich leider nicht.
> Laut der Service Manuel für G70 an der Stecker sind +15V -15V und +5V

Spielt keine Rolle mehr, ich hab die Daten des NT gefunden.


Das sollte mit einem 5V Netzteil und zwei kleinen DC/DC-Wandlern machbar 
sein.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Von Meanwell 2x IRM-15-15 und 1x IRM-05-5 sollte passen

von Kire J. (kire_j)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Von Meanwell 2x IRM-15-15 und 1x IRM-05-5 sollte passen

Hey junge!
Dank deine Namenstipp ich habe diese Netztel gefunden und ich denke 
sollte perfekt sein

https://www.netzteilshop24.de/products/meanwell-rpt-60c-medical-schaltnetzteil-ac-dc-netzteilbaustein

Damit sollte sich meine Problem gelöscht sein.

Danke an alle diskussionsteilnehmer für eure kostruktive Antworten!
Lg

: Bearbeitet durch User
von D. T. (tuxiuser)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das sollte mit einem 5V Netzteil und zwei kleinen DC/DC-Wandlern machbar
> sein.

Kire J. schrieb:
> Damit sollte sich meine Problem gelöscht sein.

Nein...

Du solltest hhinz sein Post nochmal lesen.
Das NT entspricht nicht den Anforderung.

MeanWell RPT-60C
Ausgangsspannung 5/15/-15V
Ausgangsstrom   1.5/0.5 A

Gruß
D.T.

von Kire J. (kire_j)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

D. T. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Das sollte mit einem 5V Netzteil und zwei kleinen DC/DC-Wandlern machbar
>> sein.
>
> Kire J. schrieb:
>> Damit sollte sich meine Problem gelöscht sein.
>
> Nein...
>
> Du solltest hhinz sein Post nochmal lesen.
> Das NT entspricht nicht den Anforderung.
>
> MeanWell RPT-60C
> Ausgangsspannung 5/15/-15V
> Ausgangsstrom   1.5/0.5 A
>
> Gruß
> D.T.

Hallo,
Ja ich habe es sofort gesehen aber die daten auf der Webseite sind 
unvolständig!
In den Datenblatt steht alles korrekt!
Siehe das Bild an.
Lg

P.S. Falls jemand solche Netztel noch fünstiger findet könnte sich 
trotzden nochmals melden. :)

: Bearbeitet durch User
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Wenn 0.5A für -15V reichen dann sollte es okay sein.

Edit: Sehe jetzt erst das Bild von hhinz- der Bedarf ist ja noch viel 
kleiner, dann tut es das verlinkte Netzteil locker.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Eines noch:

Das Originale NT hat angeblich zwei getrennte Masseanschlüsse, einen für 
die 5V und einen weiteren für die +/-15V. Das NT von Meanwell hat 
dagegen nur einen.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Dann wärest Du mit den drei IRM Netzteilen auf der sicheren Seite.
Nach der Zeichnung von hhinz dann 2x IRM05-15 und 1x IRM15-5

Löte sie - zusammen mit einer Sicherung - auf eine Lochrasterplatine. 
Die überschüssigen Kupferaugen mit einem scharfen Bohrer großzügig 
wegnehmen.

: Bearbeitet durch User
von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Kire J. schrieb:
> und der Trafo.

Bist Du sicher? Solche Wandler sterben eigenlicht selten.
HolgerR

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?


von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Kire J. schrieb:
>> und der Trafo.
>
> Bist Du sicher? Solche Wandler sterben eigenlicht selten.
> HolgerR

Das habe ich mich auch gefragt. Die Halbleiter sterben ja gerne mal, 
aber der Trafo?

von Kire J. (kire_j)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Kire J. schrieb:
>> und der Trafo.
>
> Bist Du sicher? Solche Wandler sterben eigenlicht selten.
> HolgerR

Ja bin sicher!
Siehe bild. Dirt wo ist Kugelschreiber ist die Plastik geschmolzen und 
stinkt auf gebrannte trafo. Sowie schwarze fleck auf dir platine und auf 
die Wickel Folie.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Okay, dann lohnt sich weiterer Aufwand auf keinen Fall

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Kire J. schrieb:
> Siehe bild. Dirt wo ist Kugelschreiber ist die Plastik geschmolzen und
> stinkt auf gebrannte trafo. Sowie schwarze fleck auf dir platine und auf
> die Wickel Folie.

Da ist nichts zu sehen. Schlechtes Bild.
Mach mal ein richtiges Foto, kein schlechtes Bild mit mit Deinem Handy.
HolgerR

von Kire J. (kire_j)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Harald A.

Danke für den Link. Ich werde von meine defekte netzteil die leiste 
ausbauen.

Und wie ich sehe sind tatsächlich zwei GND vorhanden. Aber bei dem trafo 
was ich vor habe zu kaufen ist ebenfalls mit kleine aufwand realisierbar 
zweite GND!

Wie auf dem bild zu sehen, einfach die vorhandene GND leiterban mit 
drehmel oder so entlang markierte Blaue linie schneiden und von dem 
dritte Trafo pin
die obere wicklung auslöten/trennen (Sind beide wicklungen auf ein pin 
zusammen)  und auf die neu erstellte Masse anlöten.

: Bearbeitet durch User
von Kire J. (kire_j)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Kire J. schrieb:
>> Siehe bild. Dirt wo ist Kugelschreiber ist die Plastik geschmolzen und
>> stinkt auf gebrannte trafo. Sowie schwarze fleck auf dir platine und auf
>> die Wickel Folie.
>
> Da ist nichts zu sehen. Schlechtes Bild.
> Mach mal ein richtiges Foto, kein schlechtes Bild mit mit Deinem Handy.
> HolgerR

Siehst du die schwarze flecken nicht?
Und zweite Pin hat mit kein andere pin verbindung , trotz das sichtbar 
sind gelötete Kupfer litzen!

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Einen 50Hz Trafo bekommt man so gut wie nicht kaputt aber bei den Trafos 
für kleine Schaltnetzteile ist der Draht der Primärwicklung so dünn, 
dass er bei einem Schluss im Schalttransistor oft durchbrennt.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Kire J. schrieb:
> Siehst du die schwarze flecken nicht?
> Und zweite Pin hat mit kein andere pin verbindung , trotz das sichtbar
> sind gelötete Kupfer litzen!
Einen defekten Wandler im Internet zu erkennen ist schwer.
Da hilft nur messen und vor Ort entscheiden.

Dieter W. schrieb:
> Einen 50Hz Trafo bekommt man so gut wie nicht kaputt aber bei den Trafos
> für kleine Schaltnetzteile ist der Draht der Primärwicklung so dünn,
> dass er bei einem Schluss im Schalttransistor oft durchbrennt.
Als ich in den 70-80 Jahren noch als Fernseh-Klemper unterwegs war hatte 
ich nur einmal einen defekten Wandler bei einer Blaupunkt Klotze. Und 
defekte Zeilentrafo waren mit der Einführung der Transistor/Thyristor 
auch eher selten. Meistens waren es die Konti´s oder Halbleiter.
HolgerR

von Kire J. (kire_j)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Einen 50Hz Trafo bekommt man so gut wie nicht kaputt aber bei den Trafos
> für kleine Schaltnetzteile ist der Draht der Primärwicklung so dünn,
> dass er bei einem Schluss im Schalttransistor oft durchbrennt.


Genau so ist es!
Bei mir ist diese NEC schalttransistor in alle richtungen Kurzschluss. 
Und wie schon gesagt zweite Pin von rechts auf primarseite  trotz 
sichtbare kupferlitzen hat keine verbindung mit kein andere pin und der 
Kunstoff run um ist verkockt und stinkt.
Also definitiv defekt .

Auf eine Französische und eine Holländische Forum Seiten habe ich welche 
uralte Themen gefunden wo die leute berichten über durchgebrannte 
Trafos. Damalige Vorteil war das die original Roland trafos lieferbar.

: Bearbeitet durch User
von Kire J. (kire_j)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Einen defekten Wandler im Internet zu erkennen ist schwer.
> Da hilft nur messen und vor Ort entscheiden.
>
>
> HolgerR

Ja Holger ich habe es gemessen 😊 und wie ich am erste post geschrieben, 
das Gerät hat geknalt ( ein Elko war dadurch von die platine 
ausgeriesen) und geraucht

: Bearbeitet durch User
von Viktor (Firma: MUSITRONIC) (viktor_d)


Lesenswert?

Hallo!

Hier ist die original Part_Nr. des Netzteiles:
01785823 SWITCHING POWER SUPPLY A1DU2L3B034
bekommst Du bei jedem ROLAND Fachhändler auf Bestellung!

Beste Grüsse
Viktor_d

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Viktor schrieb:
> bekommst Du bei jem ROLAND Fachhändler auf Bestellung!

Zum Sonderpreis von 100€ zzgl Steuern...

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Kire J. schrieb:
> ...einfach die vorhandene GND leiterban mit drehmel oder so entlang
> markierte Blaue linie schneiden und von dem
> dritte Trafo pin die obere wicklung auslöten/trennen

Ich würde davon abraten.

von Kire J. (kire_j)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Kire J. schrieb:
>> ...einfach die vorhandene GND leiterban mit drehmel oder so entlang
>> markierte Blaue linie schneiden und von dem
>> dritte Trafo pin die obere wicklung auslöten/trennen
>
> Ich würde davon abraten.

Warum?
Technisch ändert sich nix!

nur das ich eben einzelne Massen für jevelige spannung habe.
Aber von andere seite warscheinlich muss ich es nicht unbeddingt machen 
da auf eine andere stelle in das Gerät sind beide massen über eine 
kleine spulle wieder zusammengebunden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.