Themen / Index

tsaccu -Timesharing: 4 NiCd-Akkus entladen

Content (automatic)

Anwendung

Dieses Programm läuft z.B. auf
Dieses Programm überwacht die Spannung von 4 Akkus. Wenn ein Akku eingelegt wird, dann wird er entladen und die Ladungsmenge (Kapazität) und die Entladezeit auf dem 2-zeiligen LCD-Display angezeigt. Die Entladung erfolgt immer durch den 6 Ohm Widerstand.

Das Entladeprogramm kennt folgende Zustände:
Dieses Programm wird durch die serielle Schnittstelle bedient. Die Bedienung erfolgt durch Eingabe von Kennbuchstaben.
Dieses Programm kann kompiliert und getestet werden mit MDOS50, GCC-AVR, Borlands TurboC++ (mit TASM)

Bedienung

Für die Bedienung wird an die serielle Schnittstelle ein Terminal (TRM, Hyperterm, oder Reflection) angeschlossen. Dann wird eine Taste betätigt. Das Terminal sendet den entsprechenden Code an tsadc (an den Microprocessor) und zeigt die Antwaort an:

Hilfe wird angezeigt durch ? Die angezeigte Hilfe der Version 2006-12-09 ist:

Beschreibung
Beispiel der Anzeige
?
Zeigt die Kurzform der Hilfe an

z
Zeigt unbenutzten Stack-Bereich an.
Beim Testen den Stack erst groß genug wählen in der Quelle home/cc/ts/tsadc.cpp
Alle Funktionen durchspielen, dann den Stack um den überflüssigen Teil  kürzen.


t
Zeigt die Laufzeit seit Start oder die Tageszeit an
Time=0-0:0:36
s23 59 59
Setzt die Laufzeit seit Start
 Hour ?23 Minute ?59 Second ?59
a
Zeigt alle Werte an. Die Anzeige ist für ein Datensichtgerät (Terminal) gedacht.
Status and values :
0f=  999mV      1mAh  30s
1 =    0mV      0mAh  0s
2 =    0mV      0mAh  0s
3 =    0mV      0mAh  0s

v
Zeigt die Version des Programms an


Abfragen

Die Abfragekommandos kommen in Frage, wenn das Gerät als Hilfsgerät, etwa zum Akkutesten an einen PC angeschlossen wird.


Kenn-
buchstabe
Beschreibung
Beispiel

Programmablauf

Die C-Umgebung ruft main()
main() richtet das Timesharing-System ein.
Es laufen dann Parallel:
0
main()
Laufende Abfrage der 8 Spannungswerte am Port A,
1
fun_dialog()
Der Dialog durch die serielle Schnittstelle
2
fun_lcd()
Laufende Anzeige der Werte auf der LCD-Anzeige
3
fun_accutest()
Ablauf der Akku-Entladung des Akku 0
4
fun_accutest() Ablauf der Akku-Entladung des Akku 1
5
fun_accutest() Ablauf der Akku-Entladung des Akku 2
6
fun_accutest() Ablauf der Akku-Entladung des Akku 3

Genauigkeit


Hardware

../../../etronik/s/atm32a.htm mit ../../../etronik/s/accutest.htm

Quelle

../../../../../cc/ts/tsaccu.cpp

Versionen

Speicherbedarf (suche nach _etext: in der .map-Datei)

Hinweis: der Programmspeicher des 8535 geht von 0 bis 1fff (8KB)
Version
Prog (
Data-"z"
Neu in dieser Version
20070802 - 0.1
1972H Bytes
406H
Neu
20070805, 0.002
197EH
406H
Division nach Multiplikation

Siehe auch

../qq/qqtsser.htm - Nachweis der Funktion der seriellen Schnittstelle
../../../etronik/s/accutest.htm - Schaltplan des Akkutest für AVR
../lq/tshar.htm - Über das Timesharing-Programm
../../../excel/accutest.htm - Der Datenlogger - eine Excel-Datei