Forum: Haus & Smart Home Heizung per Internet bzw. WLAN ein und ausschalten


von Matthias B. (frosch006)



Lesenswert?

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer umrüstmöglichkeit, eine Heizung aus der 
Ferne ein bzw. auszuschalten. Es ist eine Rotex GSU 25 mit der Regelung 
23 R verbaut. Daran ist ein Raumthermostat per Datenbus 2polig 
angeschlossen. Da unser Sportheim nur ab und an besetzt ist, läuft die 
Heizung nur im Abgesenkten heizbetrieb. Wenn jemand das Sportheim 
betritt schaltet er am Raumthermostat vom Abgesenkten Betrieb in den 
ständigen Heizbetrieb. Genau diesen Schaltvorgang möchte ich versuchen 
aus der Ferne zu schalten. Wenn ich dann noch eine Rückmeldung über den 
Betriebszustand erhalten würde, wäre das perfekt. Könnt ihr mir dabei 
helfen und ist soetwas möglich? Etwas Elektrische Kenntnisse und 
Löterfahrung habe ich. Das Raumthermostat ist von der Firma Theta, Typ: 
RFF, Art.Nr. 6203001000, Stromversorgung über Datenbus. LAN und WLAN ist 
in unmittelbarer Nähe vorhanden. Anbei die Anleitung vom Raumthermostat.

ma

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Könntest Dir ja eine Schaltung bauen, die mittels Optokoppler den Taser 
überbrückt. Mit 3 weiteren Optokopplern gibst Du die Staus-LED an deinen 
Controller zurück.

Ich werfe mal RaspberryPI in den Raum. Dort könntest Du eine 
passwortgeschützte Website einrichten, die diese LED, den Taster oder 3 
Buttons zur Verfügung stellt.

Du müsstest halt eine Scripsprache wie PHP können, etwas Linuxkenntnisse 
mitbringen und eine Platine mit 4 Optokopplern basteln.

von Matthias B. (frosch006)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Ich hab eine kleine Platine mit 4 Optokopler gefunden. Wenn die Passen 
würde, dann würde ich die nehmen.
PC817 4-Kanal-Optokoppler-Isolationsmodul
Linux ist für mich neu, genauso PHP. Ich hatte mal vor einigen Jahren 
etwas an einer Hompage gebastelt, da wurde glaube ich auch PHP 
verwendet.
RaspberryPI, hab ich schon mal davon gehört. Brauche ich de, oder kann 
ich das mit unserem NAS auch probieren?

ma

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> RaspberryPI, hab ich schon mal davon gehört. Brauche ich de, oder kann
> ich das mit unserem NAS auch probieren?

Können tut man bekanntlich viel.

Probier halt erstmal ohne Heizung aus, wie weit Du kommst... Dann kannst 
Du Dir auch Gedanken über das Optokopplermodul machen.

1) Tutorial Raspberry PI Taster / LED ansteuern suchen, durcharbeiten 
und verstehen.

2) Anwendung entwickeln die mit Tastern und LED's die Abfrage des 
Raummoduls simuliert

3) Raummodul adaptieren, Software nochmal anpassen.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Ein Shelly 1 mit dem Temperatur-Addon. Das Relais ist entkoppelt und 
könnte den Taster schalten, über den Temperatursensor hätte man die 
Gewissheit dass es auch wärmer wird.

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Die Montageanleitung des Reglers kennst du?
https://fachportal.rotex-heating.com/fileadmin/download/manuals/de/controller/Archiv/FA_THETA_0081507049_0706_Web_DE.pdf

Da steht drinn an welchen Klemmen der Bus hängt und auf welchen Adressen 
die Temperatur ausgegeben wird.
Du brauchst die Anlagengeheimkennzahl.

Zur Zustandskontrolle einer Temperatur und Anregung einer Umschaltung 
von Nenn- auf Absenktbetrieb ist ein webserver etwas überfordert.
Ein SMS Schalter mit Rückmeldung würde reichen.

von Hans Joachim W. (hajow)


Lesenswert?

Auch wenn die Frage schon älter ist, hilft es vielleicht trotzdem 
jemanden weiter.

Die Aufgabe ist bei der Steuerung Theta 23R deutlich einfacher zu lösen. 
In der Fachmannanleitung zur GSU steht: »Ferner kann ein Modem zur 
Betriebsartenumstellung mittels Telefon angeschlossen... werden.«

Der Begriff Modem ist hier etwas missverständlich. Es wird ein variabler 
Eingang (Analogeingang) der Steuerung genutzt, um über gegen Masse 
geschaltete Widerstände zwischen den Heizungsbetriebsarten umzuschalten. 
Der VE 2 ist auf Pin 5 und 6 des 12-poligen Sensorsteckers am 
Kesselschaltfeld herausgeführt.

In der Produktdokumentation zur THETA+ der EbV Elektronikbau- und 
Vertriebs-GmbH steht auf Seite 135:

»Die Betriebsart ist abhängig von der Art der Beschaltung des jeweiligen 
variablen Eingangs und wird wie folgt beeinflusst:
* Variabler Eingang offen:
  Regelung nach der aktuellen Betriebsart (AUTO, REDUZIERT, HEIZEN, 
STANDBY)
* Variabler Eingang kurzgeschlossen:
  Regelung arbeitet im STANDBY-Betrieb, Heizung und Warmwasser 
frostgesichert abgeschaltet.
* Variabler Eingang mit Widerstandsabschluss 2,2 kOhm:
  Regelung nach ständigem Heizbetrieb
* Variabler Eingang mit Widerstandsabschluss 3.0 kOhm:
  Regelung nach ständig reduziertem Betrieb (gemäß Vorgabe als Absenk- 
oder ECO-Betrieb)

Hinweis:  Kurzschluss oder Widerstandsabschluss immer gegen GND 
schalten!«

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.