Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stufenschalter im Schaltplan lesen


von Michael B. (auchduliebergott)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

im Schaltplan zu einem Millivoltmeter aus den 70ern ist ein 
Stufenschalter mit 12 Schalterstellungen und drei Ebenen dargestellt 
(siehe Bild, "INPUT CIRCUIT").
Folgende Fragen habe ich zur Darstellung:
1. Was bedeuten die eingezeichneten Pfeile in der Darstellung? In der 
mittleren Ebene steht der Zeiger auf 1 und in der letzten Ebene steht 
der Zeiger auf Stellung 12. Somit könnte man den Stufenschalter nicht 
mehr drehen, oder?
2. Wie ist der Eingang mit dem Ausgang verbunden bei Stellung 1 (=1mV)?
3. Wie ist der Eingang mit dem Ausgang verbunden bei Stellung 7 (=1V)?
4. Wie ist der Eingang mit dem Ausgang verbunden bei Stellung 12 
(=300V)?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sehr merkwürdig. Kommt mir vor, als ob der 3-Ebenen Stufenschalter über 
(getrimmte) Widerstandsbahnen rutscht, um den Eingangsspannungsteiler 
abzubilden.

Dafür gibt es halt kein Standardschaltplansymbol.

von Michael B. (auchduliebergott)


Lesenswert?

Danke für die Anregung!
Ich babe nachgesehen, aber es ist ein reiner Schalter ohne 
Widerstandsbeläge.
Ein solches Symbol für einen Stufenschalter habe ich bereits mehrfach in 
alten Schaltungen gesehen und ich hoffe, dass jemand in der Gruppe das 
alte Symbol erklären kann.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Der schaltet nur einen kompensierten Teiler 1000:1 dazu.
Die eigentliche Bereichswahl erfolgt im nicht gezeigten Teil.
Nenn mal die Bezeichnung des geheimen Gerätes.

von Michael B. (auchduliebergott)


Lesenswert?

Vielen Dank für den nützlichen Hinweis!
Das ist das Millivoltmeter von Philips PM2554.
Der Attenuator für den Bereich 1V - 300V befindet sich auf einer 
weiteren Ebene des Stufenschalters. Wo ist aber der Teiler für 1mV - 
300mV? Eine weitere Ebene des Schalters gibt es nicht.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Hier der komplette Schaltplan.
http://bee.mif.pg.gda.pl/ciasteczkowypotwor/Philips/pm2554.pdf
Es werden die Segmente bewegt. Der Pfeil ist immer mit dem Segment 
verbunden.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (auchduliebergott)


Lesenswert?

Vielen Dank:
Dort, wo der Pfeil eingezeichnet ist, bleibt die Verbindung bei jeder 
beliebigen Schalterstellung erhalten?
Leider ist mir dann allerdings unklar, wie die Verbindung vom Eingang 
zum Impedanzwandler in der Stellung 7 = "1 V" geht. In dieser Stellung 
gibt in der dritten Ebene wohl keine Verbindung zur schraffiert 
gezeichneten Cu-Bahn?

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Weiterraten oder messen? Ich würde mich für messen entscheiden.

Durchgangsprüfer (Multimeter) raus und das Ding durchklingeln.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> In dieser Stellung
> gibt in der dritten Ebene wohl keine Verbindung zur schraffiert
> gezeichneten Cu-Bahn?

Doch, Du mußt Dir die Bahnen kreisförmig vorstellen, nach 1 kommt wieder 
12.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

https://www.opweb.de/deutsch/firma/Philips/PM2554
da gibt es auch das Handbuch. Auf der letzten Seite ist die 
Schaltermechanik etwas verständlicher gezeichnet.

von Michael B. (auchduliebergott)


Lesenswert?

Hallo peda,
Dein Hinweis führt letztendlich zur Lösung. Herzlichen Dank für Deine 
Mühe!
Ich knobele zwar immer noch an einer Schalterstellung, aber ich werde es 
Dank Deines Hinweises sicherlich lösen können.
Diese Darstellung im Schaltplan finde ich allerdings sehr 
unübersichtlich und ich könnte mir vorstellen, dass das viel klarer 
dargestellt werden könnte. Es ist noch nicht einmal angegeben, welche 
Schalterposition im Schaltplan überhaupt gezeichnet wurde.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Ist doch klar, das ist ein ganz trickreicher Schalter mit Schleifbahnen: 
die grauen Flächen sind die Schleifbahnen, die Anschlüsse mit den 
Pfeilen haben immer Kontakt mit der Schleifbahn. Und die anderen 11 
Kontakte haben mal Kontakt (wenn die Fläche bis zu den Punkten geht) 
oder nicht, wenn gerade die Aussparung vorbei geht. Also die erste 
Ebene: da hat 7 mit 12 nur in der 1V bis 300V-Stellung Kontakt und 7 mit 
6 in der 1V bis 100V-Stellung.
In der 2. Ebene hat 1 mit 6 in der 1mV bis 300mV-Stellung Kontakt und 1 
mit 12 in der 1V bis 300V-Stellung. An der dritten Ebene darfst du dich 
selber mal versuchen!

Hoffe natürlich, dass ich das richtig durchdacht habe.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (auchduliebergott)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Helmut,
ja, Du bestätigst die Info von peda.
Vielen Dank für die Hilfe, aber kann es sein, dass Du noch einen 
Flüchtigkeitsfehler in Deinen Zeilen hast, wenn man davon ausgeht, dass 
der Schalter in Stellung 1mV gezeichnet ist?
Du schreibst:
Also die erste Ebene da hat 7 mit 12 nur in der 1V bis 300V-Stellung 
Kontakt und 7 mit 6 in der 1V bis 100V-Stellung.
Richtig ist aus meiner Sicht aber:
Also die erste Ebene da hat 7 mit 12 nur in der 1 mV bis 300 mV-Stellung 
Kontakt und 7 mit 6 in der 1V bis 100V-Stellung.

Ich habe die beiliegende Zeichnung (Stufenschalter) erstellt, um klarer 
zu sehen.
Von R106 geht es zum ersten Verstärker. Alle Positionen sind jetzt klar, 
aber in Position 6 wird das Eingangssignal (E) zur Masse 
kurzgeschlossen. Dan würde kein Signal zum Eingang des Verstärkers 
gelangen.
Gibt es hierfür eine Erklärung, habe ich hier einen Fehler gemacht, oder 
habe ich für diese Schalterstellung etwas übersehen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.