Forum: Haus & Smart Home JUNG Tastschalter 506TU


von H. S. (haschu87)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

bei uns im Haus ist im Badezimmer ein Lichtschalter defekt.
Habe von Jung einen neuen gekauft und dann erst beim Einbauen bemerkt, 
dass der neue ein normaler Schalter ist und nicht wie der vorherige ein 
Tastschalter.

Alter Schalter: 506 TU
Neuer Schalter: 506 U

So nun möchte ich aber eigentlich diese Funktion wieder haben, dass der 
Schalter nach dem Betätigen wieder in die Ursprungposition hüpft.
Leider kann der 506 U dies nicht und den 506 TU gibt es nicht mehr 
(abgekündigt).

Einen Nachfolger konnte ich online nicht ausfindig machen.

Hat jemand Infos, ob es einen Nachfolger gibt oder geben wird oder wie 
ich das Problem lösen kann, ohne ein komplett anderes Schalterprogramm 
nehmen zu müssen.

Danke

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Einfach die Feder aus dem alten in den neuen transplantieren.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Einfach die Feder aus dem alten in den neuen transplantieren.

Selbst wenn das mechanisch zu bewerkstelligen wäre, ist es etwas, äh, 
suboptimal, wenn das Licht nur an bleibt ist, solange man aktiv auf den 
Schalter drückt...

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Selbst wenn das mechanisch zu bewerkstelligen wäre, ist es etwas, äh,
> suboptimal, wenn das Licht nur an bleibt ist, solange man aktiv auf den
> Schalter drückt...

Wenn die Steuerung vorher über einen Taster funktioniert hat, wird das 
mit einem passenden Ersatz genauso funktionieren.

Was verstehst du an der Anforderung "Tastschalter" nicht?

H. S. schrieb:
> ... und nicht wie der vorherige ein Tastschalter.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Was ist dir an "Tastschalter" unverständlich?

Die Frage gebe ich direkt an dich zurück.

Es ist kein Taster, sondern ein Wechsel*schalter*, der aber bei jeder 
Betätigung zurückspringt. Push-Push-Mechanik quasi, wie beim 
Kugelschreiber.
Ist jetzt der Groschen gefallen?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Es ist kein Taster, sondern ein Wechsel*schalter*, der aber bei jeder
> Betätigung zurückspringt. Push-Push-Mechanik quasi, wie beim
> Kugelschreiber.

Kein Wunder, dass die Sonderlocke nicht mehr gefertigt wird.


Also Taster verwenden, und Stromstossschalter ergänzen.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

H. S. schrieb:
> oder wie
> ich das Problem lösen kann, ohne ein komplett anderes Schalterprogramm
> nehmen zu müssen.

Taster nehmen und ein Eltako dahinter? Je nach UP-Dose wird das 
platzmäßig aber sehr eng, und günstig auch nicht.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Und es bleibt die Frage WOZU?

Normalerweise verwendet man echte Taster + Eltako ja weil man viele 
"Schalter" für ein Licht haben will. Deshalb nimmt man die 
Tasterfunktion auf sich.
Aber wieso WILL man einen Tastschalter haben?

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:

> Aber wieso WILL man einen Tastschalter haben?

Weil man einheitliche Schalterstellungen für den Zustand "Licht aus" 
haben möchte, gerade wenn es mehr als ein Schalter untereinander ist.
Bei normalem Ausschalter kein Problem, aber bei einer Wechselschaltung 
dann schon.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Weil man einheitliche Schalterstellungen für den Zustand "Licht aus"
> haben möchte

Bei einem Tastschalter hast du aber gar keine Schalterstellung die 
irgendwas anzeigt. Aber jeder wie er möchte.

Es gibt heute auch kleine günstige UP Stromstoßschalter. Muss auch nicht 
Eltako oder Finder sein. Sowas würde ICH nehmen, hätte ich solche kruden 
Anforderungen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Also Taster verwenden, und Stromstossschalter ergänzen.

Oder eben einen normalen Schalter.

Wo soll da das Problem sein?
Oder wird dadurch das Shen des Hauses gestört?

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,

ganz einfach:
Bei einem einzelnen Schalter oder einer Wechselschaltung stehen immer 
alle Wippen in Ausgangsstellung. Warum soll man für einen einzelnen 
Schalter einen Stromstoßschalter verbauen?

Ich bin gerade auch am renovieren und hätte die eingesetzt, denn mich 
nervt es wirklich, wenn Schalter im ausgeschalteten Zustand in diversen 
Stellungen stehen. Gerade wenn man einen Doppelschalter (zwei Schalter 
in einer Platte) hat.

Ich kenne auch mehrere Wohnungen in welchen die Tastschalter zur 
vollsten Zufriedenheit eingebaut sind.

Auf Nachfrage hieß es, dass die Schalter einer neuen Norm/Prüfung (hat 
jemand eine Idee) nicht entsprochen hätten und daher nicht mehr im 
Programm seien. Es gibt aktuell auch keinen geplanten Nachfolger - 
schade.

Grüße

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Sascha S. schrieb:
> ganz einfach:
> Bei einem einzelnen Schalter oder einer Wechselschaltung stehen immer
> alle Wippen in Ausgangsstellung. Warum soll man für einen einzelnen
> Schalter einen Stromstoßschalter verbauen?
>
> Ich bin gerade auch am renovieren und hätte die eingesetzt, denn mich
> nervt es wirklich, wenn Schalter im ausgeschalteten Zustand in diversen
> Stellungen stehen. Gerade wenn man einen Doppelschalter (zwei Schalter
> in einer Platte) hat.

Bei dem TO geht es aber wohl um einen einfachen Schalter für die 
Badezimmerbeleuchtung. Ich kenne keine Badezimmer, die zwei Schalter in 
Wechselschaltung fürs Badlicht haben. Aber vielleicht hat sein Bad ja 
einen 2. Eingang vom Schlafzimmer aus.
Wär aber blöd, dann müsste man zwei Türen verschließen und auch wieder 
aufschließen wenn man nicht gestört sein will :-)

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Sascha S. schrieb:
> Auf Nachfrage hieß es, dass die Schalter einer neuen Norm/Prüfung (hat
> jemand eine Idee) nicht entsprochen hätten und daher nicht mehr im
> Programm seien. Es gibt aktuell auch keinen geplanten Nachfolger -

Denk mal drüber nach warum das Ding anscheinend niemand braucht, außer 
ein paar Zausel.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Ich kenne keine Badezimmer, die zwei Schalter in
> Wechselschaltung fürs Badlicht haben.

Und was Du nicht kennst, das gibt's auch nicht?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Und was Du nicht kennst, das gibt's auch nicht?

Habe ich das behauptet? Nein!
Aber du weißt offensichtlich genau, dass der TO ein Bad mit zwei Türen 
und Wechselschaltung hat.

Wenn das nicht der Fall ist dann ist dein Argument mit unterschiedlichen 
Schalterstellungen nämlich am Thema vorbei.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Aber du weißt offensichtlich genau

dass z.B. ich ein Bad mit einer Tür und trotzdem mit Wechselschaltung 
habe. Dass so etwas außerhalb deines Vorstellungsvermögens liegt, dafür 
kann ich nix.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> ein Bad mit einer Tür und trotzdem mit Wechselschaltung

Dann erkläre doch mal mir Dummerchen warum man mehr als eine 
Schaltstelle für ein Bad braucht.

Und dann erkläre mir auch warum man dann solche Spezialschalter nimmt 
anstatt ein Stromstoßrelais und Taster wenn man so ein Erbsenzähler ist 
dass einem unterschiedliche Schalterstellungen stören.

p.s. Wenn du in einem Raum mit mehreren Lichtquellen nur eine anhast, 
stören dich dann die unterschiedlichen Schalterstellungen nicht auch?

Klaus schrieb:
> dass z.B. ich ein Bad

Es geht aber NICHT um dich, sondern um das was der TO hat.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Dann erkläre doch mal

nö, warum auch, denn Du hast es ja schon erkannt:

> Es geht aber NICHT um dich, sondern um das was der TO hat

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Aber nun wurde ja eine Lösung vorgeschlagen also wo ist das Problem? Wer 
das unbedingt will nimmt einen Stromstoßschalter. Oder geht zu einem 
anderen Schalterprogramm.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> nö, warum auch

Erst gackern aber dann nicht legen.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Ich habe auch in allen "nicht-smart"-Nebenräumen diese Jung Tastschalter 
verbaut

Sollte mir dann wohl dringend noch paar Reserve zulegen?

Echt schade das die nicht mehr hergestellt werden - fand die genial

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,

nur weil euch das nicht stört und ihr mit euren normalen Schaltern lebt, 
darf es auch niemanden anderen stören - immer nett hier. Wie man zu 
Beginn des Threads rausgehört hat, kannten die meisten hier den 
Tastschalter gar nicht. Ihr eiert bestimmt auch noch auf einem 386 rum. 
Typische deutscher Gedanken „weil ich das nicht brauche, hat es auch 
kein anderer zu brauchen“. =)

Einen Stromstoßschalter kann man halt auch nur installieren, wenn alle 
benötigten Drähte an der Dose schon ankommen. Sonst kann das zu einem 
schönen Unterfangen werden.

Grüße

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
>> Weil man einheitliche Schalterstellungen für den Zustand "Licht aus"
>> haben möchte
>
> Bei einem Tastschalter hast du aber gar keine Schalterstellung die
> irgendwas anzeigt. Aber jeder wie er möchte.

Da braucht man ja auch keine Schalterstellung zu sehen: Wenn man den 
aktuellen Zustand ändern will (den sieht man ja an der Leuchte), dann 
drückt man blind und ohne zu überlegen drauf.

Bei einem normalen Schalter funktioniert das nur, wenn man auf die 
richtige Seite drückt. Bei einem Wechselschalter ist es noch 
ungünstiger, da weiß man nicht, welches die richtige Seite ist.

(Alles unter der Voraussetzung, dass es ein LICHTschalter ist.)

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7666269 wurde vom Autor gelöscht.
von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Wenn du in einem Raum mit mehreren Lichtquellen nur eine anhast,
> stören dich dann die unterschiedlichen Schalterstellungen nicht auch?

Du hast es nicht verstanden. Was im obigen Szenario stört, das ist nicht 
der optische Eindruck.
Nein, es ist die Tatsache, dass bei einem Schalter "Licht EIN" oben ist 
und bei einem anderen vielleicht unten. Bei einem normalen 
Wechselschalter weiß man nie, auf welche Seite man drücken muss, man 
muss also immer erst fühlen. Einfach nur blind drücken ist komfortabler.
Bei einfachen Schaltern stört das auch, aber die kann man ja durch 
Montage alle in dieselbe Richtung bringen.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Aber nun wurde ja eine Lösung vorgeschlagen also wo ist das Problem?

Ich habe keinen Lösungsvorschlag gelesen, der ohne (möglicherweise 
größere) Änderung der Installation auskommt.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Aber nun wurde ja eine Lösung vorgeschlagen also wo ist das Problem?
>
> Ich habe keinen Lösungsvorschlag gelesen, der ohne (möglicherweise
> größere) Änderung der Installation auskommt.

Ein Stromstoßschalter hinter den Schalter in die UP Dose wäre eine 
Lösung, ist schnell gemacht und ist gar keine Änderung an der 
Installation selbst. Freilich, wenn da in der Dose nur eine Phase ist, 
wie 1950, dann geht das nicht.
Dann kann man immer noch auf eine andere Serie gehen oder den Schalter 
gebraucht bei ebay suchen.
Viel größer ist der potentielle Lösungsraum nicht, wenn man die 
offensichtlich beste Lösung von vorn herein verwirft, nämlich den Unsinn 
zu lassen und einen normalen Schalter zu verbauen.

: Bearbeitet durch User
von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Geile Diskussion. Einfach den letzten bei Wagner bestellen (s.o.) oder 
einen 507TU "missbrauchen" und gut ist.

https://www.amazon.de/dp/B000UWBNTA

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

den 507TU wird es dann wohl bald auch nicht mehr geben?

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> den 507TU wird es dann wohl bald auch nicht mehr geben?

So sieht's aus. Bei Conrad/Voelkner/Digitalo ist er noch gelistet, aber 
mit 3 Wochen Lieferzeit, aus denen vermutlich erst 3 Monate werden, 
bevor dann komplett storniert wird.

: Bearbeitet durch User
von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Ein Stromstoßschalter hinter den Schalter in die UP Dose wäre eine
> Lösung, ist schnell gemacht und ist gar keine Änderung an der
> Installation selbst.  Freilich, wenn da in der Dose nur eine Phase ist,
> wie 1950, dann geht das nicht.

Der OP hat laut seiner Aussage einen Wechselschalter. Da kommen bei der 
Installation laut heutigem Berufsschullehrbuch drei Adern an. Von denen 
kann eine L sein, aber N geht nur zur Leuchte und sonst nirgendwo hin. 
Wie willst du da einen Stromstoßschalter in der Schalterdose 
anschließen?

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> den 507TU wird es dann wohl bald auch nicht mehr geben?

Natürlich nicht. 502 bei Wagner und 507 bei Amazon sind jeweils noch 
einmal vorhanden und nicht nachbestellbar. Problem für die nächsten 20 
Jahre gelöst.

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Messen, auf welcher Seite Dauer-L anliegt und die Schalter ggf. 
quertauschen.

Andererseits: ein Bad hat normalerweise keine 12 Schalter und 83 
Steckdosen, da kann man auch mal alles tauschen wenn kein Ersatz mehr 
lieferbar ist. Und die ausgebauten Teile auf Lager legen.

VG

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Eventuell mal bei anderen Herstellern suchen und dann aus 2 (oder 3) 
einen machen? Also das Innenleben (falls defekt) von z.B. 
https://www.voltus.de/gira-012603-tastschalter-system-55-wechselschalter-reinweiss-glaenzend.html

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> da kann man auch mal alles tauschen

Guter Tipp, zumal Gira Tastschalter auch im Programm hat und sich das 
System 55 optisch auch nur marginal vom AS500 unterscheidet.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> und sich das
> System 55 optisch auch nur marginal vom AS500 unterscheidet.

AS500 ist - sorry- sozialer Wohnungsbau

Wen dann schon LS990 :-)

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> AS500 ist - sorry- sozialer Wohnungsbau

Deine Meinung ist - kein sorry - arrogant, überheblich und unmaßgeblich.

> Wen dann schon LS990 :-)

Wer auf harte Kanten steht und spätes 80er State-Of-the-Art-Design, 
klar.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Mir schon klar das jemand der AS500 für ausreichend hält auch keinen 
Sinn in einem Tastschalter sieht :-)

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Mir schon klar das jemand der AS500 für ausreichend hält auch
> keinen
> Sinn in einem Tastschalter sieht :-)

Jetzt wird's vollkommen wirr. Ich halte die AS500 für schlicht, 
funktional mit einem überragendem Preis/Leistungsverhältnis. Und ich 
habe an allen Wechselschaltern Tastschalter verbaut.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Er braucht auch unbedingt goldene Wasserhähne und für jeden Wochentag 
einen anderen Wagen für nicht unter 100k€.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Er braucht auch unbedingt goldene Wasserhähne und für jeden Wochentag
> einen anderen Wagen für nicht unter 100k€.

https://m.media-amazon.com/images/I/A13usaonutL._CLa%7C2140%2C2000%7C81FY6lGgwhL.png%7C0%2C0%2C2140%2C2000%2B0.0%2C0.0%2C2140.0%2C2000.0_AC_SL1500_.png

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Ich halte die AS500 für schlicht,
> funktional mit einem überragendem Preis/Leistungsverhältnis

Sind pro Abdeckung unter 1€ Preisunterschied zu z.B. LS990

H. H. schrieb:
> Er braucht auch unbedingt goldene Wasserhähne und für jeden Wochentag
> einen anderen Wagen für nicht unter 100k€.

Ganz genau - aber es fehlt leider noch ein Auto für die Feiertage....

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Jetzt wird's vollkommen wirr. Ich halte die AS500 für schlicht,
> funktional mit einem überragendem Preis/Leistungsverhältnis. Und ich
> habe an allen Wechselschaltern Tastschalter verbaut.
So iss es! AS500 ist, was früher CD500 war und davor ST500. Das ist das 
Standardprogramm. Durch das Design im 55er-Maß lassen sich notfalls auch 
mal andere Komponenten integrieren.

Die Schalter, Taster, usw. drunter sind sowieso bei jedem Programm die 
Gleichen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> es fehlt leider noch ein Auto für die Feiertage....

Nimm halt ein Taxi.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Die Schalter, Taster, usw. drunter sind sowieso bei jedem Programm die
> Gleichen.

ganz genau so ist es :-)

von H. S. (haschu87)


Lesenswert?

OK, also wir sind vor 2 Jahren in unseren Neubau eingezogen. Das nur zur 
Info.
Es gibt nur einen Schalter für die Lampe und dieser ist mit einem 
Tastschalter, da wir klassische Schalter nicht gewünscht hatten.
Vielleicht haben wir da eine "Macke", aber optisch wollen wir die 
Schalter immer in der gleichen Stellung haben, egal ob an oder aus.

An der Stelle des Tastschalters sind 2 Tastschalter verbaut und noch 
eine Steckdose in einem 3er Rahmen.

Hier wurde etwas von einem Relais erwähnt und die Verwendung eines 
normalen Tasters. Das wäre auch in Ordnung für mich, wenn dass damit 
möglich ist.

Das einfache austauschen eines Tastschalters 1:1 traue ich mir zu, für 
die Lösung mit dem Relais, wäre ein Schaltbild toll bzw, wenn mir jemand 
erklären könnte was zu tun ist.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

H. S. schrieb:
> OK, also wir sind vor 2 Jahren in unseren Neubau eingezogen.

Dann fällt das ja noch unter Gewährleistung.

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

H. S. schrieb:
> Das einfache austauschen eines Tastschalters 1:1 traue ich mir zu, für
> die Lösung mit dem Relais, wäre ein Schaltbild toll bzw, wenn mir jemand
> erklären könnte was zu tun ist.

Es gibt ja noch einige Versionen zu kaufen. Auch 507TU (Kreuzschalter) 
geht (auch wenn er mehr kann, was nicht gebraucht wird).

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Bruno V. schrieb:
> Es gibt ja noch einige Versionen zu kaufen.

Wo (mehr als Stückzahl "1")?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.