Forum: PC Hard- und Software Löten von PC Gehäuse Stecker + Schalter


von Daniel (dpmic)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte mich an 2 kleineren Lötaufgaben versuchen, habe aber nur ein 
einziges mal während eines Kurses im Studium jemals gelötet, von daher 
bitte ich um Nachsicht.

Als Lötstation kommt eine WE 1010 von Weller zum Einsatz. Beim Lötzinn 
bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, was ich da habe, das war 
zusammen mit der Lötstation ein Geschenk. Deshalb die erste Frage: Wie 
finde ich die richtige Temperatur heraus?

![Zinn](Zinn.jpg "Zinn")

Da ich mit so wenig Erfahrung nicht einfach drauf loslöten will, 
korrigiert mich bitte wenn ich mit meinen Annahmen in den beiden 
folgenden Fällen falsch liege.

Fall 1:

Bei einem Lüfterstecker ist das gelbe Kabel für die Steuerung 
abgebrochen. Ich würde erstmal die Reste vom alten Lötzinn am Stecker 
wegmachen, das gelbe Kabel ein stückweit abisolieren und dann an dem 
freien Pin wieder anlöten.

![Fall1](Fall1.jpg "Fall1")

Fall 2:

Hierbei handelt es sich um einen 6 PIN Schalter, bei dem 2 PINs komplett 
abgebrochen sind. Meine Vermutung ist, dass ich mir hier nicht unbedingt 
einen neuen Schalter kaufen muss, sondern einfach die 2 PINs nutzen kann 
die daneben sind. Vermutlich ist es auch egal in welcher Reihenfolge ich 
die beiden Kabel anlöte. Ich entferne also die Schrumpfschläuche von den 
Kabeln und isoliere wieder ein gutes Stück ab und verlöte die Kabel mit 
den 2 PINs.

![Fall2](Fall2.jpg "Fall2")

Zum Schluss noch eine Frage bezüglich Schrumpfschläuchen. Leider habe 
ich da keine passenden, was ich aber habe wäre schwarzes Panzertape. 
Könnte ich das bedenkenlos als Ersatz nehmen?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> was ich aber habe wäre schwarzes Panzertape.
> Könnte ich das bedenkenlos als Ersatz nehmen?

Nein, das ist kein brauchbarer Ersatz. Besorg' Dir Schrumpfschlauch in 
verschiedenen Durchmessern. Gibts sogar manchmal bei Lidl.

Natürlich musst Du den Schrumpfschlauch zum Schrumpfen erhitzen, das 
kann man, wenn man kein geeignetes Heißluftgebläse hat, auch machen, 
indem man den Schlauch über eine heiße Lötspitze hält.

Üben, ausprobieren. Das übrigens auch bei Deinen Lötversuchen. Nimm ein 
Stück Schrott, löte daran herum. Da entwickelst Du ein Gefühl für eine 
brauchbare Temperatur.

(Hausnummer zum Anfang: 320 °C)

Je heißer, desto schneller muss man löten, weil irgendwann das 
Flussmittel im Lötzinn verdampft, und die wärmeempfindlichen Bauteile 
das nicht überleben.

Bei Deinen Beispielen sind die Isolation der Litze und die 
Kunststoffkörper der Stiftleiste und des Tasters/Schalters 
wärmeempfindlich.

Ein Lötvorgang dauert ein paar Sekunden. Braucht man länger, macht man 
irgendwas falsch.

Daher: An Schrott üben. Isolier mal etwas Litze ab, verdrill' die 
Äderchen mit den Fingern und verzinne das. Beobachte, wie sich die 
Isolation verhält.

Erhitze Lötstellen an Deiner Schrottplatine, probier' das mit 
unterschiedlichen Bauteilen und unterschiedlich großen Lötstellen aus. 
Beobachte, was passiert, wie lange dauert es, bis das Lötzinn flüssig 
wird?

Üben. Ausprobieren. Nochmal üben.

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Interessant, so macht man Inline-Bilder:?

![Zinn](Zinn.jpg "Zinn")

Habe ich das 1. Mal jetzt hier gesehen!

Gruss Chregu

Edit: klappt so nicht:
1
![Zinn](Zinn.jpg "Zinn")

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)



Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Interessant, so macht man Inline-Bilder:?

Ach? Nix "inline"

von Christian M. (christian_m280)



Lesenswert?

Hier Mobile schon...

Gruss Chregu

von Daniel (dpmic)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Daniel schrieb:
>> was ich aber habe wäre schwarzes Panzertape.
>> Könnte ich das bedenkenlos als Ersatz nehmen?
>
> Nein, das ist kein brauchbarer Ersatz. Besorg' Dir Schrumpfschlauch in
> verschiedenen Durchmessern. Gibts sogar manchmal bei Lidl.

OK, war nur eine Idee. Werde mal im Baumarkt schauen, die müssten das ja 
vielleicht auch haben.

> Üben. Ausprobieren. Nochmal üben.

Ja, da hast du recht. Keine Schnellschüsse, selbst wenn das noch 
einfache Fälle sein sollten, bei denen nicht viel kaputt gehen kann.

Christian M. schrieb:
> Interessant, so macht man Inline-Bilder:?
>
> ![Zinn](Zinn.jpg "Zinn")
>
> Habe ich das 1. Mal jetzt hier gesehen!
>
> Gruss Chregu
>
> Edit: klappt so nicht:
1
![Zinn](Zinn.jpg "Zinn")

Ja eigentlich ist das hier ein Markdown Editor und das ist Standard 
Markdown Syntax. Witzigerweise funktioniert es in der Vorschau im 
Beitrag selber nicht.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Wichtige Frage: Wie dick ist das Lötzinn? Das sieht SEHR dick aus. Löten 
mit zu dickem Lötzinn ist schwierig. Dicker als 1mm sollte es eher nicht 
sein.
Es dürfte alt sein, daher noch bleihaltig. Die vorgeschlagenen 320°C 
sind ein guter Start. Achtung: Blei ist giftig, entsprechend nicht in 
Bereichen löten, in denen getrunken oder gegessen wird, das während das 
Lötens auch unterlassen und danach die Hände waschen.

An deinem Lüfter ist das Kabel für die Drehzahlrückmeldung abgegangen, 
für eine Steuerung ist das weniger wichtig, da der Lüfter kein separates 
Steuersignal hat.

Schwarzes Panzertape ist kein ordentlicher Ersatz für Schrumpfschlauch.
Aber: In deiner Anwendung ist es ehrlich gesagt relativ egal, da kannst 
du auch Paketklebeband irgendwie drüberkleben. Schrumpfschlauch ist 
schön, aber hauptsächlich geht es hier darum, dass die Kabel keine 
anderen Bauteile berühren.

Kabel an lose Komponenten anzulöten ist wirklich schwierig. Wenn du dir 
das antun willst, bitte sehr, das Zeug gibt's aber auch für sehr wenig 
Geld zu kaufen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich habe hier immer einen kleinen Schraubstock am Tisch, da kannste 
Dinge wie den Schalter oder den 3-Pol Stecker einspannen und brauchst 
dann nicht mehr drei Hände. Draht vorverzinnen, wie oben beschrieben, 
Pin vorverzinnen und dann die Verbindung löten, Kolben weg und noch 
einen Moment ruhig halten, bis es abgekühlt ist.

: Bearbeitet durch User
von Nicht Joachim B. (roehrmond)


Lesenswert?

Schrumpfschlauch lässt sich oft gut mit einem Fön bearbeiten. Dabei due 
Reduzierdüse aufsetzen, denn dann wird er heißer.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Wie finde ich die richtige Temperatur heraus?

Irrelevant: wenns schmilzt und verfliesst, war es passend. Das kann man 
während der Lötkolben aufheizt durch berühren der Lötspitze an den 
Lötdraht feststellen. Schmilzt der Lötdraht, kann man loslegen. An der 
Lötkolbenspitze eventuell gebildete Lötkugel abschütteln.

Daniel schrieb:
> Ich würde erstmal die Reste vom alten Lötzinn am Stecker wegmachen, das
> gelbe Kabel ein stückweit abisolieren und dann an dem freien Pin wieder
> anlöten.

Prinzipiell richtig,  allerdings schmilzt der heisse Pfosten das Plastik 
durch. Also ENTWEDER den Pfosten nach unten rausdrücken, ans Kabel 
anlöten, und wieder reinschieben, ODER zumindest den Pfosten auf der 
gegenüberliegenden Seite durch vollflächiges anfassen mit einer guten 
Zange kühlen, aber dann muss man trotzdem schnell löten, nicht ideal für 
den ersten Lötvetsuch den man macht.

Daniel schrieb:
> sondern einfach die 2 PINs nutzen kann die daneben sind.

Ja, kannst du. Auch hier nicht ewig drauf rumbraten. Daher ERST 
Schalteranschlüsse und Drahtenden verzinnen, DANN beide zusammen halten 
und miteinander verlöten. Das geht besser mit bleihaltigem Zinn, bei 
bleifreiem sollte man vor dem Zusammenlöten nochmal Flussmittel drauf 
machen.

Daniel schrieb:
> schwarzes Panzertape. Könnte ich das bedenkenlos als Ersatz nehmen?

Da es hier nur um geringe Spannungen geht: ja, taugt zwar wenig, geht 
auch von alleine irgendwann ab, selbst Tesa wäre besser, Isolierband 
fast perfekt,  aber wenn man bei Action oder Aldi nicht zugegriffen hat 
als es Schrumpfschlauch gab, muss man halt irgendwie pfuschen. Manche 
Leute matschen gar Alleskleber drum.

Bei 230V Leitungen wurde ich von dem allen abraten.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Schrumpfschlauch lässt sich oft gut mit einem Fön bearbeiten.
> Dabei due Reduzierdüse aufsetzen, denn dann wird er heißer.

Feuerzeug drunterhalten. Mach ich, weil das auspacken meines Steinel zu 
lange dauert.

von Nicht Joachim B. (roehrmond)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Manche Leute matschen gar Alleskleber drum.

Oder Heißkleber - dient zugleich als Knickschutz.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.