Forum: Offtopic Fotos von der Sonne


von Jürgen S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Habe gerade eine sehr gelungene Aufnahme unserer Sonne gefunden, 
inklusive dunkle Flecken, den Wirbeln und überlagerten Protuberanzen. 
Sollte man sich mal antun:

https://www.astrotreff.de/gallery/index.php?image/14376-sonne-in-h-alpha-am-19-5-2024-11-49-ut/

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:
> Habe gerade eine sehr gelungene Aufnahme unserer Sonne gefunden,
> inklusive dunkle Flecken, den Wirbeln und überlagerten Protuberanzen.
> Sollte man sich mal antun:


Wirklich hübsch, ich hätte aber gern ein paar fotografische Grundinfos 
wie die Belichtungszeit dazu und Angaben zum Aufbau (Stativ?, 
Nachführung?, (optische) Filter?, Prismen?) . Mit den Angaben wie 
"Stacking: AutoStackert 4" kann ein normaler Fotograf nicht viel 
anfangen.

Das wichtigste Angabe scheint ohnehin "H-alpha" zu sein, die eben 
daraufhinweist, das nur ein geringer Teil des Spectrums aufgenommen 
wurde (einzelne Wasserstoff-Linie).

Mit Foto durch geschwärzte Scheibe sieht man wohl was anderes.


https://de.wikipedia.org/wiki/H-alpha-Teleskop
https://www.astronomie.de/teleskop-fernglas-filter/kleine-filterkunde/h-alpha-sonnenfilter/

https://www.astroshop.de/glasfilter-in-fassungen/coronado-filter-solarmax-iii-h-alpha-etalon-60mm-bf10/p,59478


Tipp am Rande:
Ein Kino-Film mit IMHO guten Astro-Sonnenaufnahmen ist Sunshine. gibbt 
es auch schnippselweise bei google, hier ein paar ohne die den Film 
bestimmenden Horror-Thematik:

https://youtu.be/aYKq1qfdmWk?t=30


Da ein paar Zeitraffer direkt von der NASA und ESA:
https://newatlas.com/nasa-sun-time-lapse-video/41831/
https://www.heise.de/news/Solar-Orbiter-Beeindruckendes-Video-zeigt-die-Oberflaeche-der-Sonne-in-Bewegung-9706954.html

: Bearbeitet durch User
von Jürgen S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Genau, man schnappt sich die Hauptlinie im Spektrum, u.a. weil sich 
diese besonders gegen andere Anteile abhebt und macht dann eine 
SW-Aufnahme oder eine gefilterte Farbaufnahme. Das Problem sind nämlich 
allerlei störende und überlagerte Frequenzen anderer Stoffe in der ATMO, 
die das Bild unscharf werden lassen. Die Strukturen die dadurch sichtbar 
gemacht werden können, wären mit der Hinzunahme weiterer Frequenzen auch 
nicht wesentlich anders.

Einfach nur einen schwarzen Filter durch Herabsetzung der Intensität 
klappt also nicht.

Hinzu kommt, dass solche Bilder (wie auch hier) meistens aus zwei 
Bildern entstehen, weil man die Protuberanzen außen am Besten dadurch 
erfassen kann, indem man die Sonne selber komplett wegblendet.

Der Einsatz und der Selbstbau solcher Sonnenfilter ist aber nicht 
unproblematisch: Wenn man da Fehler macht, z.b. minimal Löcher in den 
Sonnenfilterfolien übersieht, kann man nicht nur seinen HL-Sensor in der 
Kamera- sondern auch seine Augen dauerhaft ruinieren. Schon beim 
Einrichten eines Teleskops in der Sonne gibt es einige Grundregeln zu 
beachten, weil es ja zu einer Fokussierung kommen kann, d.h. der kleine 
Punkt den man abbildet, erzeugt massiv Hitze.

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Schaut euch jHelioViewer mal an!

Ist von der ESA und liefert solche Bilder.

https://www.jhelioviewer.org/index.html

Und hier noch das passende Tutorial zum Einstieg:
https://www.youtube.com/watch?v=duFVmIogdNk&ab_channel=LPIndie-AstronomieundWissenschaft

: Bearbeitet durch User
von Jürgen S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Störungen in den Sonnenflecken die Anfang Mai die Polarlichter 
ausgelöst haben, dreht sich so langsam wieder auf uns zu und scheint 
auch aktiv zu sein. Es sind daher wieder Polarlichter im Norden möglich:
https://www.youtube.com/watch?v=O2Y9QGLMvsc

von Motopick (motopick)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:
> Genau, man schnappt sich die Hauptlinie im Spektrum, u.a. weil sich
> diese besonders gegen andere Anteile abhebt ...

Jaja, die einsame Spektrallinie.
Ein anderes Spektrum.

von Marcel V. (mavin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mich würde mal interessieren wie viele Meter hoch so eine Protuberanz 
ist und wie lange es in Echtzeit dauert bis so eine Protuberanz eine 
Höhe von zum Beispiel 10km ereicht hat?

Also keine Zeitrafferaufnahme, die in 3 Sekunden vorbei ist! Die hat man 
ja schon oft gesehen.

von Udo K. (udok)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Mich würde mal interessieren wie viele Meter hoch so eine
> Protuberanz
> ist und wie lange es in Echtzeit dauert bis so eine Protuberanz eine
> Höhe von zum Beispiel 10km ereicht hat?
>
> Also keine Zeitrafferaufnahme, die in 3 Sekunden vorbei ist! Die hat man
> ja schon oft gesehen.

Bis zu 100 km/sec. Typische Höhen liegen bei 50000 km, in Ausnahmefällen 
können sie auch Höhen um bis zu 1 Million Kilometer erreichen.
Die Wiki Seite hat da ein schönes Bild mit der Erde drinnen als 
Grössenvergleich.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Mich würde mal interessieren wie viele Meter hoch so eine Protuberanz
> ist und wie lange es in Echtzeit dauert bis so eine Protuberanz eine
> Höhe von zum Beispiel 10km ereicht hat?

Das was du dort markiert hast sind schätzungsweise 10.000-50.000km, denn 
die Sonne hat 1,4 Millionen km Durchmesser.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> Bis zu 100 km/sec. Typische Höhen liegen bei 50000 km, in Ausnahmefällen
> können sie auch Höhen um bis zu 1 Million Kilometer erreichen.

Dann ist so eine Protuberanz wohl doch höher und schneller als es am 
Anfang für mich aussah.

😯

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Dann ist so eine Protuberanz wohl doch höher und schneller als es am
> Anfang für mich aussah.

Vielleicht werden ja die realen Großen erkennbar, wenn man die Höhe des 
Auswurfes in Relation zum Durchmesser der "Sonnescheibe" von ca. 1.4 
Millionen Kilometer setzt.

Aus dem Foto oben kann ich jetzt aber nicht abschätzen wieviel Bogengrad 
des Vollkreises darin abgebildet sind.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Marcel V. schrieb:
>> Mich würde mal interessieren wie viele Meter hoch so eine Protuberanz
>> ist und wie lange es in Echtzeit dauert bis so eine Protuberanz eine
>> Höhe von zum Beispiel 10km ereicht hat?
>
> Das was du dort markiert hast sind schätzungsweise 10.000-50.000km, denn
> die Sonne hat 1,4 Millionen km Durchmesser.

Habs mal über die Segmenthöhe h=52 Pixel und die Kreissehne s = 706 
Pixel nachgerechnet und bin für den Gesamtradius für den Bildausschnit 
von 2422 Pixel gekommen also 287,5 km pro pixel. Und bei 329 pixel Höhe 
für den Auswurf wären das 94580 km.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kreissegment

Natürlich ist auf h und s ein Fehler von ein paar einzelnen Pixel drauf.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.