Forum: Platinen Handlötstation Erfahrungen


von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Das ganze SMD-Zeugs wird ja immer kleiner und damit auch das Löten 
schwieriger.
Knackpunkt ist der Wärmewiderstand von der Heizpatrone bis zur 
Lötspitze. Schlechte Erfahrungen habe ich mit ERSA gemacht, selbst in 
der 450°C Stellung pappt alles nur noch. Mit Bleifrei wurde es nochmal 
deutlich schlechter. Besonders Leistungs-ICs und -Transistoren brauchen 
viel Wärme.

Die Lösung soll induktives Heizen sein. Da gibt es wiederum 2 
Prinzipien. Am besten ist wohl die Regelung direkt in der Spitze, der 
Nachteil ist dabei die feste Temperatur. Wechseln der Temperatur geht 
nur durch Austausch der Spitze. Es soll aber auch einstellbare induktive 
Lötkolben geben.

High-Price ist wohl Metcal MX-H1-AV.
Etwas günstiger ist dann Hakko FX-100.
Sehr günstig ist dann noch TOOLCRAFT ST-150 HF.

Hat damit jemand Erfahrungen und kann was empfehlen?
Oder kennt jemand noch andere brauchbare Handlöter?

Zu Metcal gab es mal einen Thread, daß die Spitzen oft Ärger machen 
(nicht mehr heizen bzw. regeln).

: Verschoben durch Moderator
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Mein "Geheimrezept" ist das Vorheizen der kompletten Platine. Wenn der 
Lötkolben dann nur noch eine Differenz von 150 oder 200°C anstatt 300 
oder 350°C erzeugen muss, kommt man mit deutlich weniger Leistung aus.

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Schlechte Erfahrungen habe ich mit ERSA gemacht, selbst in
> der 450°C Stellung pappt alles nur noch.

Da machst du was falsch oder die ERSA ist halt nicht gut in der 
Regelung.
Mit der "billigen" ERSA Icon Pico löte ich alles auf "normalen" 
Platinen.
(Keine Motherboards oder IPhone-Platinen mit 16 Lagen)
Immer die größtmögliche Spitze nehmen, und nicht die Stecknadelfeine, 
weil es SMD ist.

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Oder kennt jemand noch andere brauchbare Handlöter?

Ich habe mir vor einem Jahr die Aifen A9 mit T245 C245 gekauft.
https://de.aliexpress.com/item/1005003642865994.html

Seitdem steht die Ersa Icon Pico nur noch rum. Gelegentlich kommt sie 
zum Einsatz wenn man mal SMD-R und Cs an beiden Lötseiten gleichzeitig 
wieder auslöten will.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Mein "Geheimrezept" ist das Vorheizen

Jup, das hilft immens.

Das hat auch wenig mit Blei vs bleifrei zu tun... Die paar Grad machen 
das kraut nicht fett.

Größere spitzen sind übrigens wirklich keine schlechte Idee...selbst 
meine JBC scheitert auf PCBs ohne thermal Reliefs und der feinen SMD 
Spitze bei SMD M3 Muttern.
Mit nächst größere dagegen geht das fast problemlos... Man kann danach 
das PCB nur nicht mehr angreifen weil es zu heiß ist :)

73

von Bernd M. (berndmm)


Lesenswert?

Am besten gehen immer noch handgeschmiedete Kupferspitzen. Aber da die 
sich schnell verbrauchen und dann nachgeschmiedet werden müssen verwende 
ich normalerweise meißelförmige Spitzen, die es leider nur in relativ 
grober Ausführung zu kaufen gibt. Mit den bleistiftartigen Spitzen habe 
ich schlechte Erfahrungen gemacht, die haben zu wenig Fläche für den 
Wärmeübergang.

Bernd

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Die Lösung soll induktives Heizen sein.

Das ist vermutlich die Königsklasse, aber eine anständige Lötstation mit 
direkt beheizten Lötspitzen ist da auch schon eine Offenbarung.

Von JBC gibt es (im wesentlichen) drei unterschiedliche 
Lötspitzengrößen, die mit jeweils anderen Handstücken und darauf 
angepasster Regelelektronik angesteuert werden. Die verbreitetste ist 
die größte, C245, die wird mit ca. 120 Watt Leistung betrieben und kann 
recht grobes, mit feinen Spitzen ausgestattet aber auch den meisten 
Kleinkram erledigen.

C210 ist deutlich kleiner und wird mit nur noch 40 Watt Leistung 
betrieben, da aber sind die typischen Lötspitzen so fein, daß man damit 
(sofern's die Augen und die Feinmotorik hergeben) auch einzelne Drähte 
im 0.4mm-Raster verlöten kann.

Und dann gibt es noch C115, das mit nur noch 30 Watt betrieben wird, 
aber eben nochmal 'ne Runde feiner ist.

Wenn man nicht darauf besteht, für sein Hobby Unsummen auszugeben, kann 
man auch einen Nachbau einer JBC-Lötstation verwenden; in den 
zahlreichen "Lötstations"-Thread wird (nicht nur von mir) die Yihua 982 
lobend erwähnt. Die kann in ihrer Standardausstattung mit C245 und C210 
betrieben werden (man braucht halt beide Handstücke dafür).
Eine neuere Variante davon heißt 982-III und kann auch C115 verwenden 
(braucht dafür natürlich auch ihr eigenes Handstück).

Sicher, wenn man an eine induktive Lötstation herankommt, dann ist das, 
sofern man einen ausreichend großen Pool an Lötspitzen hat, vermutlich 
nur schwer zu übertreffen.

Die deutlich ökonomischere Wahl aber dürfte die JBC bzw. vor allem ein 
Nachbau davon sein (aus den gleichen Quellen wie die Nachbauen gibt es 
auch nachgebaute Lötspitzen -- mir als Hobbist macht es einen 
Unterschied, ob eine Standardlötspitze knapp 40 Euro oder eher acht Euro 
kostet.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Wenn der Lötkolben dann nur noch eine Differenz von 150 oder 200°C
> anstatt 300 oder 350°C erzeugen muss, kommt man mit deutlich weniger
> Leistung aus.

Lötzinn schmilzt bei ca. 185 bzw. 220°C. Die Differenz zur normalen 
Raumtemperatur liegt immer unter 200°C - nur so zur Einordnung.

Peter D. schrieb:
> selbst in der 450°C Stellung pappt alles nur noch.

450°C lässt jegliches Flußmittel zur Farce werden. Wehe, diese 
Temperatur erreicht das Lötzinn - das Flussmittel darin verbrutzelt dann 
in kürzester Zeit.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Schlechte Erfahrungen habe ich mit ERSA gemacht, selbst in
> der 450°C Stellung pappt alles nur noch. Mit Bleifrei wurde es nochmal
> deutlich schlechter.

Ähnliches Problem hatte ich mit einer alten Weller WECP-20.
Mit PT1000 Widerstand direkt an der Spitze gemessen lag die max. 
erreichte Temperatur trotz 450 °C Einstellung bei < 300 °C. Zum Glück 
gibt es auf der Platine der Lötstation ein Trimmpoti, mit der das wieder 
korrigiert werden konnte.

Gut geht es mit JBC, passendem bleifreien Lot und ggf. zusätzlich mit 
Flussmittel. Typisch verwende ich 350 °C.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Lötzinn schmilzt bei ca. 185 bzw. 220°C. Die Differenz zur normalen
> Raumtemperatur liegt immer unter 200°C - nur so zur Einordnung.

Stimmt schon. Aber mit einem Lötkolben auf 225°C macht das Arbeiten auch 
keinen Spaß

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Die Lösung soll induktives Heizen sein

Nö.

Das war, als man glaubte, dass Lötspitzen unabhängig wechselbar von der 
Heizung sein müssten, und induktives Heizen überspringt halt den sonst 
üblichen Luftspalt, wie er auch in Ersa/Kurz aufritt.

Die Lösung ist Heizelement direkt in Lötspitze, also ein beliebiger T12 
Lötkolben, erst von Hakko, nun weitverbreitet.

Sebastian R. schrieb:
> Mein "Geheimrezept" ist das Vorheizen der kompletten Platine.

Ja, hilft, aber Preheater sind selten.

Beitrag #7662129 wurde vom Autor gelöscht.
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Die Lösung ist Heizelement direkt in Lötspitze, also ein beliebiger T12
> Lötkolben, erst von Hakko, nun weitverbreitet.

T12 (in Europa, wenn man das Original haben will: T15) ist halt 
verhältnismäßig grobschlächtig, verglichen mit C245, C210 oder erst rect 
C115. Und C245 arbeitet mit deutlich mehr Leistung als T12/T15.

Das schöne aber an all' diesen Varianten ist: Es gibt eine reichhaltige 
Auswahl an günstigen Lötspitzen dafür, auch die jeweiligen Handstücke 
sind günstig zu bekommen, und es gibt nicht nur günstige Nachbauten von 
Lötstationen, sondern auch brauchbare Selbstbauanleitungen.

Hier z.B. ist eine für T12/T15, man braucht nur ein ausreichend 
leistungsfähiges Netzteil mit idealerweise 24V:

https://github.com/wagiminator/ATmega-Soldering-Station

Das Ding funktioniert aber auch mit einem 19V-Netzteil, dann halt mit 
etwas reduzierter Heizleistung (ca. 60 Watt statt 75 Watt). Solche 
Netzteile finden sich eigentlich immer irgendwo, da das die 
Standardspannung für Notebooks ist.

60 Watt aber sind bei direktbeheizter Spitze immer noch für sehr, sehr 
viele Anwendungsfälle völlig ausreichend (und in der Form jeder WECP 
oder WTCP überlegen, so viele Jugenderinnerungen da auch dranhängen 
mögen).

Was man sich anschaffen sollte, wenn man mit derartigen Selbstbauten 
oder auch Nachbauten arbeitet, ist ein Lötspitzenthermometer.

(Kennt eigentlich wer einen brauchbaren Selbstbauvorschlag dafür?)

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Was man sich anschaffen sollte, wenn man mit derartigen Selbstbauten
> oder auch Nachbauten arbeitet, ist ein Lötspitzenthermometer.
>
> (Kennt eigentlich wer einen brauchbaren Selbstbauvorschlag dafür?)

Das habe ich genommen: 
http://mino-elektronik.de/7-Segment-Variationen/LCD.htm#lcd7
oder mit RP2040 Pico-Board und Anzeige per PC: 
Beitrag "PT1000 an RP2040-pico-Board"

Als Sensor etwas in dieser Art: 
https://www.reichelt.de/platin-temperatur-sensor-kl-b-1000-ohm-m-222-b-pt1000-p151228.html?&trstct=pos_0&nbc=1

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Die üblichen Lötspitzenthermometer nutzen Thermoelemente und werden bei 
der Messung logischerweise etwas "ruppig" behandelt. Wie sich ein PT1000 
(oder PT100) verhält, wenn man da mit 'ner Lötspitze und flüssigem 
Lötzinn dran herummacht?

Hier ein paar Beispiele:
https://eleshop.de/atten-st-1090-soldering-tip-thermometer.html
https://eleshop.de/hakko-fg100b-soldering-tip-thermometer.html
https://www.kullik.com/produkt/loetkolben-thermometer-fg-101b/

Gut, als No-Name-Nachbau gibts das auch in günstig:

https://www.amazon.de/dp/B0CQR2GG3S

aber das interessante am Selbstbau wäre, daß man es in eine 
Selbstbaulötstation integrieren könnte, und so die 
Lötspitzenkalibrierung sehr stark vereinfachen könnte, ganz so, wie es 
Yihua bei der 982D macht.

https://yihua-gz.com/products/yihua-982d-precision-soldering-station

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Die üblichen Lötspitzenthermometer nutzen Thermoelemente und werden bei
> der Messung logischerweise etwas "ruppig" behandelt.

Echt? Mache ich nie und nur zur Kontrolle, wenn Bedarf besteht bzw. 
bestehen sollte. Aber täglich, stündlich oder in noch kürzeren Abständen 
zu kontrollieren, das wäre schon ein Fall für einen Arzt.

> Wie sich ein PT1000
> (oder PT100) verhält, wenn man da mit 'ner Lötspitze und flüssigem
> Lötzinn dran herummacht?

Ob 500 °C Luft oder Lötzinn ist doch egal. Soll ich ein Foto machen?
Wenn man ihn in eine Kerzenflamme hält, wird er anwendungsbedingt immer 
etwas schwarz ;-)

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Echt? Mache ich nie und nur zur Kontrolle, wenn Bedarf besteht bzw.
> bestehen sollte.

Darum geht es. Wenn man eine nicht-"original"-Lötspitze einsetzt, möchte 
man wissen, wie die Regelung der Lötstation damit klarkommt.
Denn es gibt viel Geheule davon, daß "der Chinamann" ja nur Schrott 
liefern würde.

> Aber täglich, stündlich oder in noch kürzeren Abständen
> zu kontrollieren, das wäre schon ein Fall für einen Arzt.

Dein Vorstellungsvermögen ist beeindruckend.

Mi N. schrieb:
> Ob 500 °C Luft oder Lötzinn ist doch egal. Soll ich ein Foto machen?

Nun, dann brauchst Du einen entsprechend temperaturfest konstruierten 
Sensor. Nur weil das Ding "PT1000" heißt, ist es das noch lange nicht.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> ist ein Lötspitzenthermometer.
> (Kennt eigentlich wer einen brauchbaren Selbstbauvorschlag dafür?)

Das geht mit jedem K-Fühler auf einer hitzefesten Unterlage. Aktuell 
zeigt die erste Fundstelle beim Ali für "PM6501" 14,50€, geht sicher 
noch billiger. Das habe ich 2016 (für 7,70€) gekauft, verglichen mit 
einem anderen Gerät funktioniert es sauber.

Beim Ali finden sich auch Lötspitzenthermometer in ähnlicher Preislage, 
da ist halt ein Thermoelement an drei Drähtchen frei aufgehängt, suche 
nach "FG-100" oder "Soldering Iron Temperature Tester"

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Von JBC gibt es (im wesentlichen) drei unterschiedliche
> Lötspitzengrößen C115, C210, C245

eher 4 denn es gibt noch die C470.

Mit Metcall habe ich beruflich schon gearbeitet gefällt mir nicht so, 
weil Temperatur fix. Braucht man also mal kurz mehr Bums muss man die 
Spitze wechseln auf höhere Temp oder mehr Masse. Bei einer JBC drehe ich 
eben kurz die Temp etwas höher und gut.

Früher hatte ich auch einen 25W PTC Multitip mit 450°C, aber auch damit 
konnte man löten ohne das das Flußmittel verbrannte. Denn die Temperatur 
an der Lötstelle sprang ja nicht von 20° auf 450° sondern stieg eben 
auch an und mit etwas Erfahrung hat man den Lötvorgang eber weit vor 
450°C an der Lötstelle beendet. Auch die Wärmeübertragung war wegen des 
hohen DeltaT sehr gut leider wurden die Spitzen wegen der hohen Temp 
aber schnell dunkel. Er ermöglichte ein sehr schnellen Löten. Vor 
einiger Zeit habe ich erst damit eine Kondensatorbatterie am 
Schweißgerät getauscht die zwischen 2 Messingbleche gelötet war. War 
ganz erstaunt was die da für einen Leistung an den Tag legte.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Bei diesen FG-100 Messgeräten sind oft 5 Stk. Temperatursensoren dabei, 
zum Nachkaufen bekommt auch 10er Packs. Haben diese Sensoren so viel 
Verschleiß?

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
>> Ob 500 °C Luft oder Lötzinn ist doch egal. Soll ich ein Foto machen?
>
> Nun, dann brauchst Du einen entsprechend temperaturfest konstruierten
> Sensor. Nur weil das Ding "PT1000" heißt, ist es das noch lange nicht.

Ein Blick in's Datenblatt hätte die Frage beantwortet, bevor sie 
gestellt worden wäre.

J. S. schrieb:
> Bei diesen FG-100 Messgeräten sind oft 5 Stk. Temperatursensoren dabei,
> zum Nachkaufen bekommt auch 10er Packs. Haben diese Sensoren so viel
> Verschleiß?

Bei einem der oben verlinkten Geräte ist die Haltbarkeit eines Sensors 
mit 50 Messungen angegeben. Dann soll das wohl so sein.
Andererseits messe ich die Temperaturen doch nicht aus neurotischem 
Antrieb. Wenn es sich gut löten läßt, interessiert die genaue Temperatur 
doch wenig bis garnicht. Erst, wenn es wie eingangs erwähnt, Probleme 
gibt, ist eine Kontrolle hilfreich.
Für diverse Spitzen mit Festtemperatur kann man ja einmalig 
messen/kontollieren, um eine Einschätzung zu erhalten. Dann erst wieder, 
wenn man meint, es könnte etwas nicht stimmen.

Thomas schrieb:
> Früher hatte ich auch einen 25W PTC Multitip mit 450°C, aber auch damit
> konnte man löten ohne das das Flußmittel verbrannte.

Damit schafft man aber nicht, ein TO220-Teil aus einer 4-lagigen Platine 
zu entfernen. Aber die gab es 'früher' ja auch nicht ;-)

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Beim Ali finden sich auch Lötspitzenthermometer in ähnlicher Preislage,

Ist bekannt, aber das ist nicht der Punkt, wie ich weiter oben schon 
schrieb:

Harald K. schrieb:
> aber das interessante am Selbstbau wäre, daß man es in eine
> Selbstbaulötstation integrieren könnte, und so die
> Lötspitzenkalibrierung sehr stark vereinfachen könnte, ganz so, wie es
> Yihua bei der 982D macht.

J. S. schrieb:
> Haben diese Sensoren so viel Verschleiß?

Da wird eine Lötspitze mit flüssigem Lötzinn drangehalten. Besser werden 
die Thermoelemente davon auf Dauer nicht.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> J. S. schrieb:
>> Haben diese Sensoren so viel Verschleiß?
>
> Da wird eine Lötspitze mit flüssigem Lötzinn drangehalten. Besser werden
> die Thermoelemente davon auf Dauer nicht.

Die keramischen Gehäuse von PTxxxx Sensoren halten das locker aus.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Die keramischen Gehäuse von PTxxxx Sensoren halten das locker aus.

Die sehen ja auch alle gleich aus, nicht wahr?

Und bei allen sind die Kontakte auf die gleiche Weise angeschlossen ...

Vielleicht fällt Dir ja ein Grund dafür ein, warum keines der nicht nur 
von mir sondern auch von anderen hier im Thread erwähnten real 
existierenden Lötspitzenthermometer einen PT100/PT1000-Sensor verwendet.

Überleg' mal.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Vielleicht fällt Dir ja ein Grund dafür ein,

Vielleicht auch nicht?
Millionen von Fliegen können nicht irren?
Machen wir immer so, hat uns keiner was gesagt, hamma noch nie gemacht!

Meckern geht ja schon gut, aber in das Datenblatt hast Du noch immer 
nicht gesehen.
Ich nehme einen PT1000 passender Bauform und es ist gut so.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Meckern geht ja schon gut, aber in das Datenblatt hast Du noch immer
> nicht gesehen.

Wenn Du wenigstens eins verlinkt hättest, könnte man wissen, worauf Du 
Dich beziehst. Auch, was für Dich eine "passende Bauform" ist.

Ansonsten: Millionen Fliegen?

Geisterfahrer? Einer? Millionen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.