Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Unbekannter Stecker für Lenovo ThinkCentre gesucht


von J. V. (janvi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Bild sieht man einen Stromversorgungsstecker der Lenovo ThinkCentre 
für ein 60Watt Netzteil mit 20V. Die Abmessung ist im USB Format und der 
Mittelpin macht einen etwas schwächlichen Eindruck.

Der Stecker ist am Netzteil angesprizt aber ich suche einen Ersatz zum 
Betrieb im DC Direktbetrieb als Steuerrechner für die Solaranlage damit 
ich das originale Netzteil nicht abschneiden muß.

Edit: Gerade sehe ich, daß der Mittelpin wohl eine Datenübertragung ist. 
Vermutlich muß ich das Netzteil dann doch schlachten weil da ein 
Kopierschutz-IC drinnen ist.

Bei Dell habe ich da glaube ich mal ein 3-pin IC von Dallas mit einer 
uuid auf offenem Kollektor gesehen. Weis da jemand was Genaueres ?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Diese Stecker gibt es nicht lose. Du musst ein fertig konfektioniertes 
Kabel kaufen.

z.B.:
https://de.aliexpress.com/item/4000353497495.html

: Bearbeitet durch User
von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Sieht tatsächlich gut aus, wenn nicht noch ein Kopierschutz zuschlägt.
Gibts sogar in Deutschland:
https://www.pollin.de/p/hohlsteckeradapter-5-5-2-1-hohlkupplung-auf-ibm-lenovo-stecker-452578?etcc_med=fshopping

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> Sieht tatsächlich gut aus, wenn nicht noch ein Kopierschutz
> zuschlägt.

Ist doch nur zweipolig.


> Gibts sogar in Deutschland:
> 
https://www.pollin.de/p/hohlsteckeradapter-5-5-2-1-hohlkupplung-auf-ibm-lenovo-stecker-452578?etcc_med=fshopping

Die einfachen Hohlstecker taugen nur bis 2A.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Das ist der normale slim tip Connector, den Lenovo vor USB-C und nach 
dem big barrel verwendet hat.
Universaladapter gehen nicht, wenn der Mittelpin nicht passend 
beschaltet ist. Anhand des Kodierwiderstandes im Stecker erkennt der 
Rechner wie stark er das Netzteil belasten darf. Im Vantage Tool sieht 
man, was er erkannt hat. Ist das Netzteil schwächer wie kodiert und die 
Spannung bricht deshalb ein, dann schaltet der Rechner den Strom weg und 
lädt nicht.
https://www.thinkwiki.org/wiki/Power_Connector

Ein altes (auch defektes) Netzeil kaufen und Stecker abschneiden. Oder 
einen Universaladapter auffräsen und den Kodierwiderstand gegen Masse 
nachrüsten.

Bei Angabe des Thinkpadtyps kann ich nachsehen, was als schwächstes 
Netzteil angegeben war.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ist doch nur zweipolig.
Nein, ist dreipolig. Aussen Masse, innen seitlich Plus, Mittelpin 
Kodierwiderstand nach Masse.
In den Chinafertigkabel fehlt oft der Kodierwiderstand. Ohne den hat es 
bei mir nicht geladen.
https://www.thinkwiki.org/wiki/Power_Connector

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Oder
> einen Universaladapter auffräsen und den Kodierwiderstand gegen Masse
> nachrüsten.

Oder den Widerstand im Rechner einlöten.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Oder den Widerstand im Rechner einlöten.
Ja, das sollte gehen. Wenn das Netzteil zu schwach ist, wird 
abgeschalten, ist es stärker, wird es nicht ausgenutzt.
Ich habe es gerade ausprobiert: Ein Dauerwiderstand stört die Erkennung 
Netz/Batteriebetrieb nicht.

von Gabriel M. (gabse)


Lesenswert?

Wo siztz du genau?
Wir haben auf Arbeit erst solche Netzteile weg geworfen wegen umstig auf 
Docking-station mit Typ-C.
Ich kann dir eventuell schauen ob sie noch oben im Container liegen und 
eines gegen aufgerundetes Porto zusenden. Ich sitze allerdings in 
Italien.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Gabriel M. schrieb:
>  Netzteile weg geworfen
> Ich kann dir eventuell schauen ob sie noch oben im Container liegen und
> eines gegen aufgerundetes Porto zusenden. Ich sitze allerdings in
> Italien.

J. V. schrieb:
> suche einen Ersatz zum Betrieb im DC Direktbetrieb

Dem TO reichen sicher auch Stecker mit Kabel dran. Da ist der Versand 
billiger als bei ganzen Netzteilen.
Leider hat der TO bisher nicht angegeben, wie stark das Netzteil für 
seinen Rechner mindestens sein muss. Ich befürchte, wenn der z.B. ein 
135W Netzteil erwartet, der abgeschnittene widerstandskodierte Stecker 
aber von 90W stammt, dass es dann nicht geht, egal wie stark die 20V DC 
Quelle ist.
Allerdings habe ich nur Erfahrung mit Thinkpads die ja auch laden müssen 
und nicht mit akkufreien ThinkCentre.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Leider hat der TO bisher nicht angegeben, wie stark das Netzteil für
> seinen Rechner mindestens sein muss.

Ach?

J. V. schrieb:
> Im Bild sieht man einen Stromversorgungsstecker der Lenovo ThinkCentre
> für ein 60Watt Netzteil mit 20V.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> für ein 60Watt Netzteil mit 20V.
60W ist mir bei Lenovonetzteilen unbekannt. Sind 65W gemeint, oder wurde 
90W kopfstehend verwechselt?

Es geht mir aber um die nötige Mindeststärke, stärker geht immer.
Das entscheidet, ob ein z.B. von einem 45W Netzteil abgeschnittener 
Stecker schon reicht.

: Bearbeitet durch User
von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Ja, es sind 65 Watt Netzteile, lt. Wiki also 280 Ohm. Ich habe mit 60 
Watt nur grob überschlagen. Meine Think-Centre sind M715q der ersten 
Generation. Ich bin in D und habe eine 48V Batterieanlage von der 
Photovoltaik wo ich möglichst viele Verbraucher direkt an DC laufen 
lassen möchte. Auf dem Think-Centre soll die Anlage gesteuert und 
visualisiert werden. Sozusagen schwarzstartfähig alleine über das MPPT 
Ladegerät ohne daß erst mal eine AC Netzspannung benötigt wird.

"Netzteil" ist ein Meanwell DDR120C-24 wozu ich hoffe daß der interne 
Schaltregler auch 24V anstelle 20V verträgt was noch auszuprobieren 
wäre. Falls nicht, nehme ich ein RSD60L-24 welches ich auf 20V 
modifiziere.
Wenn es nur ein Widerstand ist, kann ich den an den vorhandenen 
Netzteilen ja auspiepsen. Ich nehme nicht an, daß ich die volle 
vorgesehene Nennleistung brauche denn ich habe M.2 Festplatten und keine 
rotierenden Modelle.

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Ich kenne den Think-Centre M715q Schaltplan nicht, in einem 2015er 
Thinkpad ist ein BQ24780SRUYR-GP verbaut. Bei dem geht recommended im 
Datenblatt bis 24V. Wie die Reaktion auf Leistungsmangel ist, könnte man 
an einem strombegrenzten Labornetzteil ausprobieren. Aber selbst das 
RSD60L-24 liefert kurzzeitig etwas mehr wie 60W.

J. V. schrieb:
> schwarzstartfähig alleine über das MPPT Ladegerät ohne AC Netzspannung
Wechselrichter für Netzeinspeisung werden ohne Netzspannung nicht 
anlaufen.

Aufpassen ob es trafoisolierte Wechselrichter sind! Sonst könnte die DC 
Seite bei Netzverbindung auf Hochpotential liegen. Dafür werden direkte 
48V DC Verbraucher nicht ausreichend isoliert sein, oft liegt Masse am 
Gehäuse.

J. V. schrieb:
> 48V Batterieanlage von der Photovoltaik wo ich möglichst viele
> Verbraucher direkt an DC laufen lassen möchte
Die genannten DC/DC 24V Netzteile trennen primär und sekundär. Da könnte 
man die -24V erden.

: Bearbeitet durch User
von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Meine WR haben kreuzgrabbensaggschwere Ringkerne drin, sind damit von 
den 48V galvanisch getrennt und laufen ganz sicher auch ohne 
Netzspannung an. Warum sollten sie auch nicht? Man gibt auf die Trafos 
einfach eine PWM darauf, denn schliesslich sind wir hier auch im uC 
Forum. Die VDE Netzcodes nach AR-N 4105 interessieren mich in diesem 
Fall  in meinem eigenen Netz jedenfalls einen feuchten Dreck. Ob und 
wieviel ich dann EEG am Verbundnetz einspeise kann ich dann mit der 
Phasenverschiebung selbst aussuchen weshalb ich ja auch am PC den 
Schwarzstart bedienen möchte.

Die 48V Erdung habe ich kapazitiv hochohmig über ein 1kV R/C Glied 
gemacht damit statische Aufladungen abfliessen können. Bei 24V würde ich 
den ThinkCentre auch galvanisch getrennt laufen lassen wenn das Meanwell 
gleich daneben steht. Beim Betrieb an einem Steckernetzteil ist das 
jedenfalls auch so.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (michael_b528) Flattr this


Lesenswert?

Bei Hama gibt es Universalnetzteile mit Hohlsteckern, z.B. Typ 00012120.
Die haben einen Gratis Adapterservice und schicken einem bei richtigem 
ausfüllen des Onlineformulars kostenlos die passenden Adapter zu.
Dazu natürlich einen passenden Laptop mit passend starkem standard 
Netzteil für den richtigen integrierten Widerstand auswählen.
Ich betreibe damit erfolgreich alte Netzteile als Zweit- und 
Drittnetzteil für mein aktuelles Thinkpad.
Evtl hilft dir oder anderen das auch weiter.
Bei einem Festinstallierten PC wie bei dir könnte man aber auch über 
direkt anlöten nachdenken...

https://support.hama.com/adapterservice-fuer-notebooknetzteile

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.