Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SIMetrix: HC4060 mit R/C-Oszillator - Wie zum Laufen bringen?


von Uwe B. (uwe_beis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ist das jetzt eher "Mikrocontroller und Digitale Elektronik" oder 
"Analoge Elektronik und Schaltungstechnik"? Egal...

Bei der Simulation einer reinen Digitalschaltung möchte ich eine HC4060 
mit ihrem R/C-Oszillator einsetzen. Aber egal, was ich versuche, ich 
bekomme nur eine Fehlermeldung:
1
*** ERROR *** Too many analog/event-driven solution iterations
2
This may be due to an unstable feedback loop e.g. an oscillator
3
Use an "Initial Condition" to break loop during DC bias calculation
Ich würde ja einsehen, dass man eine Initial Condition (IC) für den 
Kondensator vorgeben muss, das habe ich auch getan, aber es ändert 
nichts. Auch nicht, die Digital-VCC und -VSS mit einer echten 5 V-Quelle 
zu verbinden. Mehr fällt mir nicht ein. (Außer diesem Post.)

Das Ganze ist Teil einer größeren Digitalschaltung, die sowohl in der 
Simulation mit einem Generic-Counter + Pulsgenerator als auch mit der 
'4060 auf dem Steckbrett läuft, jetzt aber auch in der Simulation die 
'4060 bekommen soll.

Nebenbei: Ich habe mal in LTSpice nachgesehen, dort aber gar nicht erst 
die Möglichkeit gefunden, eine '4060 (oder einen anderen Zähler) 
aufzurufen. In LTSpice bin ich allerdings auch kaum zuhause.

Ich weiß: Standardantworten, die überhaupt nicht helfen:
- Nimm einen µC! (Könnte ich, ist aber nicht mein Ziel.)
- Wozu simulierst du dann noch? (Weil ich es kann! Äh - bis auf die 
'4060)
- Warum hier nicht die ganze Schaltung? (Weil es nichts helfen würde)
- Versuch' es mal mit einem anderen Simulator! (Habe ich - auf dem 
Steckbrett)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Datenblatt von Fairchild steht, das man bei Versorgung <= 5V R1 nicht 
kleiner als 50k machen soll. Welcher deiner Widerstände R1 ist, kann ich 
allerdings durch deine frei gewählten Bezeichnungen nicht sagen.

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Welcher deiner Widerstände R1 ist,
Das ist auch blöd im Simulator gemacht. Im Code des Models habe ich 
geforscht und meine Vermutung bestätigt bekommen, dass
Osc_out2 Pin 9
Osc_out1 Pin 10
Osc_in   Pin 11
ist. Testweise beide R auf 100k: Keine Änderung.
Im Steckbrett läuft die Schaltung mit den Werten in meiner 
Simulationsschaltung.

Die 50k-Empfehlung entstammt offensichtlich einem CD4060-Datenblatt 
("... VDD below 7V..."). HC4060 darf sicherlich weniger. Und die 
Empfehlung gilt nur dafür, dass die Formel für f nicht durch die 
Ausgangsimpedanz zu zu falschen Ergebnissen führt.

von Nils S. (wall-e)


Lesenswert?

Hallo.
In Simetrix unter "Simulator" -> "Choose Analysis" -> " Transient 
Analysis" -> " Advanced Options"  den Haken bei "Miscellaneous "Skip DC 
bias point" setzen.
Dann läuft die Simulation.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> ist das jetzt eher "Mikrocontroller und Digitale Elektronik" oder
> "Analoge Elektronik und Schaltungstechnik"? Egal...
> ...
> Aber egal, was ich versuche, ich bekomme nur eine Fehlermeldung:
> ...

Weder, noch - das ist PC-Software.

Beide von dir angesprochenen Bereiche erzeugen keine Fehlermeldungen.

scnr

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Nils S. schrieb:
> den Haken bei "Miscellaneous "Skip DC bias point" setzen.
Bingo, das klappt! Jetzt führt der Simulator auch eine analoge 
Simulation aus. Die läuft erheblich langsamer, als vorher die rein 
digitale.

Rainer W. schrieb:
> Weder, noch - das ist PC-Software.
Seufz - du hast ja recht. Aber ich denke mir, dass sich in diesem Forum 
mehr Teilnehmer mit Simulation und darüber hinaus auch noch mit dem 
wenig populären SIMetrix befassen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.