Forum: Markt [S] IC DM8301 oder DM9301 Dezimaldecoder


von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

für eine Arcadereparatur suche ich einen der seltenen BCD Decoder

DM9301 / DM8301

74LS42 habe ich zu Genüge da, aber die haben ein erheblich anderes 
Pinning. Bevor ich jetzt mit Mehrfachsockeln fädele, wollte ich mal 
fragen, ob jemand sowas noch in seiner Sammlung hat...

Grüße,
Wolfgang

von Thorsten S. (whitejack)


Lesenswert?

Schade dass man hier mit dem 74139 auch nicht ganz ans Ziel kommt...

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

... aber mit dem 74LS42 - auch wenn es nicht ganz so gut aussieht. 
Trotzdem wäre das Original schöner.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Meinen im März bestellten DM9301 hat die Post verschlampt - trotz 
Einschreiben. Leider hatte der Verkäufer nur einen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bekommt man inwzischen sowas mit single-gate SMD-Gattern eigentlich 
schon auf der gleichen Fläche auf einer Platine unter? ;-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Oder, falls es nicht auf die Mikrosekunde Timing ankommt, mit einem 
ATtiny. :)
4 Pins für Eingänge und 10 für Ausgänge, ein ATtiny816 könnte das tun. 
Ein 20-Pin-QFN ist 3 x 3 mm², das passt locker in die Größe eines 
DIL-14.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Bekommt man inwzischen sowas mit single-gate SMD-Gattern
> eigentlich schon auf der gleichen Fläche auf einer Platine unter? ;-)

Nein.

10 4-fach NAND und 4 Inverter.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Wo die Polen den wohl aufgetrieben haben?
https://www.ebay.de/itm/185778629891

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Wo die Polen den wohl aufgetrieben haben?
> https://www.ebay.de/itm/185778629891

Für den Wucher Preis und Versand?

https://www.ebay.com/itm/302171970960
Hier $0.99, leider ist auch dort der Versand beträchtlich teuer.

https://www.ebay.com/itm/325732822979
$3.99

https://www.questcomp.com/part/4/dm8301n/177023493

https://www.ebay.com/itm/223837179364

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>> Bekommt man inwzischen sowas mit single-gate SMD-Gattern
>> eigentlich schon auf der gleichen Fläche auf einer Platine unter? ;-)
>
> Nein.

Aber auch nur deshalb, weil es 4-Input NAND nur als Derivate von 7420 
gibt und diese nur in altertümlich großen Gehäusen. Da ist nichts dabei, 
was auch nur annähernd "chip-scale" wäre.

von Thorsten S. (whitejack)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Bekommt man inwzischen sowas mit single-gate SMD-Gattern eigentlich
> schon auf der gleichen Fläche auf einer Platine unter? ;-)

Warum nicht einen SMD 7442 auf der Fläche "unter" bekommen und nur das 
Pinning etwas ändern? Zu einfach?

Gruß
TS

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Oder die Teile von https://www.rocelec.com/ kaufen, bei Digikey zu 
1,13050 € pro Stück, über 1000 auf Lager. Plus Versandkosten, das dürfte 
den Hauptanteil ausmachen.
Diese Firma hat sich darauf spezialisiert, alte Bauteile einzulagern 
oder auch die Produktionsunterlagen der ehemaligen Hersteller 
übernommen, um bei Bedarf neue herzustellen. Kunden wie das Militär 
haben daran Interesse.

von Andreas M. (andi2013)


Lesenswert?

MOQ 296 Stk.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Warum nicht einen SMD 7442 auf der Fläche "unter" bekommen und nur das
> Pinning etwas ändern?

Ist halt auch ein prähistorischer IC. Kleinstes Gehäuse ist SOIC, 6 mm 
breit. Könnte grad so passen.

von Mladen G. (mgira)


Lesenswert?

Da gibt es schon lange Adapter von 7442 auf 9301 Pinout, die 9301 sind 
ja schwer zu finden bzw. teuer und einige alte Atari Geräte brauchen die 
noch

https://github.com/RetroNynjah/9301-7442-adapter

oder du findest Signetics 8252, die sind der Ersatz für die 9301

edit:
ich meine der 10uF Elko im Bild läuft aus, oder korrodiert aus anderen 
Gründen

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Die Adapterplatinchen kenne ich, die Elkos sind O.k., die Platine ist 
nur recht verdreckt.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die Platine sieht doch gut aus, sogar für normales DIL-16-Gehäuse. Den 
74HC42 gibt es noch in SO-16 von TI und NXP.
Eine "MOQ" = Mindestbestellmenge ist bei Digikey nicht zu sehen, aber 
die hätte ich bei Rochester erwartet. Die sind eher an zahlungskräftigen 
kommerziellen oder militärischen Kunden interessiert.

von Mladen G. (mgira)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> die Platine ist
> nur recht verdreckt.

"Spielhallen Hamster" (= Ratten) hinterlassen gerne Haare, Urin und Kot 
;)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mladen G. schrieb:
> Da gibt es schon lange Adapter von 7442 auf 9301 Pinout

Naja, das sieht halt K***e aus. Sowas ähnliches hat Wolfgang ja oben 
schon als Foto gezeigt, aber er hätte es gern "schöner".

Wie schon geschrieben, wenn Reaktionszeiten im Bereich einer 
Mikrosekunde OK sind, kann man einen ATtiny816 verbauen. Dann gießt man 
sich sein eigenes DIP-Gehäuse drum herum. :)

Wenn ein etwas breiteres Gehäuse als 7,62 mm noch tolerierbar ist, 
könnte man es mit einem 7442 wie im Anhang gezeigt machen. (Quick & 
Dirty Kicad Projekt)

von Thorsten S. (whitejack)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Könnte grad so passen.

Jup

Wolfgang R. schrieb:
> Die Adapterplatinchen kenne ich

Original zumindest look ist halt am "schönsten" schon klar. Seltsam dass 
dieser Chip kaputt geht...fällt wohl in die Kategorie "nichts hält 
ewig"...

Irgendwo gab es hier mal einen Beitrag indem jemand DIL-Leergehäuse 
verkauft - aber es wird den 7442 wohl nicht in der Größe geben dass man 
Ihn dort "einbauen" könnte...

Es war ein Suchender:

Beitrag "S: Leergehäuse für Chips"

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Original zumindest look ist halt am "schönsten" schon klar. Seltsam dass
> dieser Chip kaputt geht...fällt wohl in die Kategorie "nichts hält
> ewig"...

Das "DM" im Namen lässt auf National Semiconductor schließen. Ende der 
'70er waren deren Bausteine noch nicht passiviert. Wenn die Feuchtigkeit 
ziehen, rosten im Inneren die Alu-Leiterbahnen weg. Die 74C-Serie war 
auch sehr stark betroffen.

Heute überzieht man den Chip mit einer Siliziumoxid-Schicht und lässt 
nur Löcher für die Bondpads frei. Das schützt vor Umwelteinflüssen.

von Thorsten S. (whitejack)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Heute überzieht man den Chip mit einer Siliziumoxid-Schicht und lässt
> nur Löcher für die Bondpads frei

Das ist interessant und wusste ich nicht. Ich hatte mal die Frage auf 
dem Tisch wieviel Druck so ein Chip im Gehäuse von aussen wohl aushält, 
Druck in Wassertiefen, wobei die Platine dann in einer ölgefüllten 
Umgebung ist. Da kam schnell die Frage auf ob es dort Lufteinschlüsste 
gibt im inneren oder ob es vergossen wird etc... um den Die, also der 
Bereich wo gebondet wird...
Feuchtigkeit kriecht über die Zeit überall rein...

Diese Leergehäuse:

https://www.rstradehouse.com/item?id=100210125452&l=en

sind vom Aussehen aber auch kaum kompatibel mit den Kunststoffgehäusen, 
aber die habe ich auch noch nie als Leergehäuse irgendwo gesehen...

von Mladen G. (mgira)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Naja, das sieht halt K***e aus. Sowas ähnliches hat Wolfgang ja oben
> schon als Foto gezeigt, aber er hätte es gern "schöner".

Mir war nicht klar dass das eine Frage der Schönheit war ;)

Kenne aber auch Leute die ihre Z80 und 68K in Spielekonsolen gegen 
Keramikmodelle mit Gold ersetzen aus diesem Grunde, ist ja alles 
Subjektiv und Liebhaber haben da ihre Präferenzen.

Dachte es geht um etwas pragmatisches, aber die Signetics 8252 kosten ja 
auch nicht weniger als die DM9301.

Mit den Adapter Platinen gibt es schnell mal Probleme wegen des Platzes, 
ist beim Breakout PCB aber nicht der Fall, da gibt es genug Platz.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Hersteller Aries hat sich auf solche Adapterplatinen spezialisiert, 
Markenname Correct-A-Chip®:
https://www.digikey.de/de/product-highlight/a/aries-electronics/correct-a-chip-adapters
Die bauen auch speziellere Adapterplatinen.
https://www.arieselec.com/product-category/pcb-ic-adapters/

: Bearbeitet durch User
von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

DIL-Gehäuse und -Vergussgehäuse gab es früher(TM) wie Sand am Meer.
Da müsste man dann einen 74LS42 rein fummeln.

Aktuell habe ich nur noch welche von Fischer gefunden

https://www.buerklin.com/de/p/fischer-elektronik/steckverbindersysteme/10031642/50F312/

Das ist anscheinend nur der Deckel und man braucht noch 
https://www.buerklin.com/de/p/fischer-elektronik/steckverbindersysteme/10031644/50F304/

Ob die Kombination den ästhetischen Ansprüchen genügt kann ich nicht 
sagen.

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Das ist nen Arcadeboard was später wieder im Gehäuse steckt und keiner 
was von der Adapterei sieht.. Die Anfangslösung von Mr. Schnapspraline 
mit dem 74LS42 ist doch schon perfekt.

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> Das ist nen Arcadeboard was später wieder im Gehäuse steckt und
> keiner
> was von der Adapterei sieht.. Die Anfangslösung von Mr. Schnapspraline
> mit dem 74LS42 ist doch schon perfekt.

Genau... das bleibt auch so, wenn ich bis zur Rückgabe keinen 
Originalbaustein bekomme. Und danach sieht es ja nicht aus. Und 
letztendlich sind die Bausteine so selten verbaut, dass es keinen 
wirklichen Bedarf gibt, sich Adapter auf Lager zu legen.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> letztendlich sind die Bausteine so selten verbaut, dass es keinen
> wirklichen Bedarf gibt, sich Adapter auf Lager zu legen.

Hatte ich mal mit einem  40 poligen Intel Flash P28F002, der auf alten 
Gigabyte Mainboards verbaut ist und regelmäßig bei Flashen über das 
Board zersägt wurde.
Ich hatte damals eine Adapterlösung auf die gängigen 32 pol. 29C020 
gebastelt, die sogar das Onboard flashen gemeistert hat.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.