Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Defektes SMD Spule 200


von Timo M. (timo74)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe dass ich meine Frage in der richtigen 
Kategorie platziert habe.

Gestern ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich wollte bei meiner Multiplex 
Fernsteuerung von NiMH Akku auf Lipo umstellen, was prinzipiell kein 
Problem sein sollte.

Beim Versuch habe ich aber die Pole vertauscht. Hierbei ist mir das 
HF-Modul abgeraucht. Da das Modul auf dem Markt nicht mehr zu haben ist, 
möchte ich versuchen es zu reparieren. Da es nur mein Zweitsender ist 
und auch nur für Lehrer-Schüler verwendet werden soll, halte ich es für 
vertretbar.

Nach diversen Messungen habe ich das defekte Bauteil identifiziert.
Da ich nicht allzu bewandert in SMD Elektronik bin möchte ich nachfragen 
ob jemand dieses Bauteil identifizieren kann. Es ist eine Spule, 
Aufschrift "200", ca 2,5mmx2,5mm groß, 0,6O Ohm (Wert aus einem 
identischen, noch funktionsfähigen HF-Modul mit Multimeter gemessen). 
Ich vermute es ist eine Netzdrossel mit 22µH.
Kann mir das jemand bestätigen?

Leider habe ich auf dem Markt keine genau identisches Bauteil gefunden.
Wie genau müssen bei solchen Bauteilen die Werte passen um die Funktion 
zu gewährleisten?

Meine Alternhative wären:
bei Reichelt:
https://www.reichelt.de/smd-induktivitaet-22-h-30-0-51-ohm-0-6-a-1212-l-1212fps-n-22--p245685.html
bei Conrad:
https://www.conrad.de/de/p/recom-rls-226-netzdrossel-smd-22-h-0-7-0-63-a-1-st-2887548.html

Kann ich diese Bauteile verwenden?

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Besten Dank schon im voraus.

Gruß
Timo

: Verschoben durch Moderator
von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

Timo M. schrieb:
> Es ist eine Spule, Aufschrift "200"

Nichtmal das stimmt.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Du brauchst keine Speicherdrossel, sondern eine einfache HF-Drossel, die 
den Strom verträgt:
https://www.reichelt.de/smd-0805-1008-c7224.html

Und entgegen deiner Überschrift steht da '220' drauf und nicht '200'. 
Wenn die wirklich durchgebrannt ist, spricht das übrigens dafür, das da 
noch mehr defekt ist.

von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

Warum sollte die defekt sein? 0.6 Ohm ist nicht durchgebrannt sondern 
könnte gut passen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> 0.6 Ohm ist nicht durchgebrannt sondern
> könnte gut passen.

Oh, Mann, das habe ich gar nicht gelesen und du hast ja recht. Also, wer 
verpolt, darf nochmal.

von Torsten S. (torstensc)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Gustl B. schrieb:
>> 0.6 Ohm ist nicht durchgebrannt sondern
>> könnte gut passen.
>
> Oh, Mann, das habe ich gar nicht gelesen und du hast ja recht. Also, wer
> verpolt, darf nochmal.

Ihr habt beide nicht richtig gelesen. Gemessen an einem weiteren noch 
funktionierenden Modul.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Timo M. schrieb:
> ich bin neu hier und hoffe dass ich meine Frage in der richtigen
> Kategorie platziert habe.

Nein, hast du nicht.
Weder "defekt Spule" noch "verpolt" hat speziell etwas mit 
Mikrocontrollern oder digitaler Elektronik im engeren Sinne zu tun. Da 
sind ein oder mehrere Bauteile auf Grund ihrer Eigenschaften als 
Analogbauteil abgeraucht.
Halbleiter sterben übrigens gewöhnlich schneller als passive 2-Pole.

Timo M. schrieb:
> Nach diversen Messungen habe ich das defekte Bauteil identifiziert.

Woran hast du erkannt, dass das markierte Bauteil defekt ist?

von Timo M. (timo74)


Lesenswert?

Hallo,

danke für die schnelle Rückmeldung und sorry, Ihr habt recht es steht 
220 drauf. Hatte ich beim schreiben anders im Kopf.

Die 0,6O Ohm habe ich an einem zweiten Modul gemessen.

Nochmal zu meiner Frage, wie genau müssen die Werte an der HF-Drossel 
stimmen.
22 µH, 0,6O Ohm?

Ich denke die von Conrad "RLS226" könnte gut passen, oder? Sind 220 auch 
22µH?

Und ob noch was anders defekt ist müsste ich dann sehen, aber die 1,25 
Euro würde ich investieren?

Nochmal danke für eure Infos.

von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

Timo M. schrieb:
> Die 0,6O Ohm habe ich an einem zweiten Modul gemessen.

Und an der "defekten" Spule?

Timo M. schrieb:
> Nochmal zu meiner Frage, wie genau müssen die Werte an der HF-Drossel
> stimmen.
> 22 µH, 0,6O Ohm?

Grob. Da wird wohl so +-100% völlig OK sein.

von Timo M. (timo74)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Und an der "defekten" Spule?

Kein Durchgang mehr.

Gustl B. schrieb:
> Grob. Da wird wohl so +-100% völlig OK sein

Dann sollte ja beide Typen passen, die ich ausgesucht habe. Danke Gustl

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Timo M. schrieb:
> Sind 220 auch 22µH?

Ja.

Timo M. schrieb:
> das defekte Bauteil

Na ob das das einzige kaputte ist ?

Matthias S. schrieb:
> sondern eine einfache HF-Drossel, die den Strom verträgt

Mit 6.8 Ohm und 200mA nur bis 2.5MHz ist die ein schlechter Ersatz.

Timo M. schrieb:
> Kann ich diese Bauteile verwenden?

Die sind halt beide ein bisschen zu gross.

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Timo M. schrieb:

> Die 0,6O Ohm habe ich an einem zweiten Modul gemessen.

Wie hast Du das gemessen? Ausgeloetet und Bauteil ausgemessen? Sonst 
misst Du den Widerstand der Schaltung und das ist Mist.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Zeig doch das komplette Modul, von beiden Seiten, und so dass man die 
Markings lesen kann.

von Timo M. (timo74)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Na ob das das einzige kaputte ist ?

Kommt auf einen versuch an.

Michael B. schrieb:
> Die sind halt beide ein bisschen zu gross.

habe leider keine anderen gefunden.

von Timo M. (timo74)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Zeig doch das komplette Modul, von beiden Seiten, und so dass man die
> Markings lesen kann.

hilft das?

Kann man für einen Versuch die Drossel auch überbrücken um festzustellen 
ob noch anderer Bauteile defekt sind?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Timo M. schrieb:
> Kann man für einen Versuch die Drossel auch überbrücken um festzustellen
> ob noch anderer Bauteile defekt sind?

Mit einem Amperemeter im 200mA Bereich und einem Labornetzteil, 
limitiert auf 200mA kannst du das mal machen. Alles über 100mA wäre 
jedenfalls verdächtig.

Michael B. schrieb:
> Mit 6.8 Ohm und 200mA nur bis 2.5MHz ist die ein schlechter Ersatz.

Das kann sein. Eine Speicherdrossel ist aber noch blöder. Immerhin hat 
die originale Drossel noch eine Sicherungsfunktion gehabt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Timo M. schrieb:
> ob noch anderer Bauteile defekt sind?

Der Schaltregler im SO-8 Gehäuse wird wohl auch hinüber sein. Den Rest 
hat wohl die Schottkydiode in SMD geschützt, sich dabei aber 
möglicherweise geopfert.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Immerhin hat
> die originale Drossel noch eine Sicherungsfunktion gehabt.

War aber nicht so vorgesehen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> War aber nicht so vorgesehen.

Ach?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> War aber nicht so vorgesehen.
>
> Ach?

https://de.wikipedia.org/wiki/Loriot

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.