Forum: Platinen Defkter Trafo?


von Dirk B. (bau3r)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

ein Kollege von mir hat eine Plattensäge mit diesem "älteren" 
Positionsgeber.
(Bj 94). Von den 3 Baugleichen Geräten funktionieren 2 nicht mehr bzw 
die 7 Segment anzeigen bleiben aus. Ich hab mir mal die Platine 
angeschaut und mir ist aufgefallen, dass trotz den anliegenden 230VAC 
keine Sec Spannung am Trafo raus kommen bzw. auch keine Spannung am 
Brück Gleichrichter anliegen.

Da ich spontan keine Angaben vom Trafo finde wollte ich euch mal fragen, 
ob ihr anhand der Platinen Bilder die Steuerung 15V oder 8,5V braucht um 
einen Ersatz Trafo zu bestellen.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> ob die Steuerung 15V oder 8,5V braucht

Die braucht alle Spannungen. Du wirst also zwei Trafos brauchen, einen 
mit 9V und einen mit 2x15V.

von Dirk B. (bau3r)


Lesenswert?

Ok danke für die schnelle Antwort. Kann der Defekt auch von den alten 
Kondensatoren kommen?
Sollte man die nach den 30 Jahren obligatorisch auch mal tauschen?
Wie lang die Säge unbenutzt rum stand weis keiner genau.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Es gäbe noch Firmen, die bauen Einzeltransformatoren nach Vorgaben, aber 
das wäre so teuer, dass nur einen Umbau mit zwei Trafos sinnvoll 
erscheint.

Es gäbe eine Firma, die sowas noch macht, aber nur für Trafos ab 
ungefähr 65VA.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Rechts oben sind zwei Dioden die könnten die 2*15V Gleichrichten und den 
Impulsgeber versorgen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Kann der Defekt auch von den alten Kondensatoren kommen?

Durchaus möglich.

Wenn die Trafos Thermosicherungen hatten, vielleicht haben diese 
ausgelöst. Aber diese lösen nicht aus, wenn die Platinen rumliegen.

Hast Du mit dem Ohmmessbereich die Primärwicklung des Trafos gemessen?

Die Lötpins nachgelötet?

von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Kann der Defekt auch von den alten Kondensatoren kommen?

Das halte ich für unwahrscheinlich. Elektrolyt-Kondensatoren halten 
nicht ewig, aber sie nachen keine Transformatoren dieser Bauart kaputt.

> Sollte man die nach den 30 Jahren obligatorisch auch mal tauschen?

Würde ich nur tun, wenn wirklich nötig.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> um einen Ersatz Trafo zu bestellen.

Kannst ja mal fragen, was es kostet, dir einen herzustellen. Oder auch 
3. Und dann den Preis hier nennen, ob der sinnvoll ist.

http://www.strobelt-trafo.de/produkte/printtransformatoren

Der liefert auch an privat.

von Dirk B. (bau3r)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Dirk B. schrieb:
>> Kann der Defekt auch von den alten Kondensatoren kommen?
>
> Durchaus möglich.
>
> Wenn die Trafos Thermosicherungen hatten, vielleicht haben diese
> ausgelöst. Aber diese lösen nicht aus, wenn die Platinen rumliegen.
>
> Hast Du mit dem Ohmmessbereich die Primärwicklung des Trafos gemessen?
>
> Die Lötpins nachgelötet?


Auf der Primär Seite ist die Wicklung durch.
Mir ging’s eher drum wo ich eine passende alternative finde und ob die 
Kondensatoren vielleicht auch dran schuld sind. Wegen dem Elektrolyt.

von Dirk B. (bau3r)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Dirk B. schrieb:
>> Kann der Defekt auch von den alten Kondensatoren kommen?
>
> Das halte ich für unwahrscheinlich. Elektrolyt-Kondensatoren halten
> nicht ewig, aber sie nachen keine Transformatoren dieser Bauart kaputt.
>
>> Sollte man die nach den 30 Jahren obligatorisch auch mal tauschen?
>
> Würde ich nur tun, wenn wirklich nötig.


Ok Danke

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
>> Sollte man die nach den 30 Jahren obligatorisch auch mal tauschen?
>
> Würde ich nur tun, wenn wirklich nötig.

Den Inhalt des EPROMs zu sichern wäre aber kein Fehler.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

vielleicht schaffst du es, den Trafo auszubauen. Damit könnte man 
feststellen, ob wirklich alle Sekundär Wicklungen benötigt werden. Für 
mich sieht es fast aus, als ob sekundär nur Stift 9 und 10 genutzt ist 
(L-Seite)

Miss auch mal den Stift-Abstand der Wicklungen ab (mm Abstand).

Vielleicht geht als Ersatz ein Standard Print Trafo, z.B.
https://www.reichelt.de/printtrafo-3-2-va-2x-18-v-rm-25-mm-ei-38-13-5-218-p27360.html?&trstct=pol_10&nbc=1

und was sagt die Firma CHK zu Bezugsquellen für  "CHK 10758" ?

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Die Firma Otto Martin Maschinenbau gibts doch nach wie vor, an gleicher 
Adresse, mit 170 Mitarbeitern und neuerer Tel.-Nummer.
Die Google/Facebook, etc. Bewertungen sind zahlreich und gut.
Ich würde dort fragen, ob das Problem bekannt ist und der Trafo deshalb 
einzeln lieferbar ist oder nicht.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> http://www.strobelt-trafo.de/produkte/printtransformatoren
> Der liefert auch an privat.

An diese Firma hatte ich auch gedacht:

http://www.strobelt-trafo.de/produkte/printtransformatoren/standard/printtransformatoren_standard_kundenspezifisch
"Leistungsbereich 63 - 220VA"

Aber fragen kostet in der Regel nichts und erst der Versuch macht erst 
klug.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> "Leistungsbereich 63 - 220VA"

für einen 4.5VA (vermutlich Standard-Print-) Trafo einen 
kundenspezifischen 63VA Trafo einzusetzen erscheint mir ... seltsam.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Für mich sieht es fast aus, als ob sekundär nur
> Stift 9 und 10 genutzt ist (L-Seite)

Die anderen Leiterbahnen sind auf der Oberseite.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Für
> mich sieht es fast aus, als ob sekundär nur Stift 9 und 10 genutzt ist
> (L-Seite)

Was hindert Dich, auch die Bestückungsseite anzuschauen?
Dann fehlt nur noch die Betrachtung von sichtbaren und denkbaren 
Leiterbahnen, sowie Bauteilen und etwas Überlegung, dass der Hersteller 
die Trafos mit drei Sekundärwicklungen bestimmt nicht verarbeitet hat, 
weil die gerade billig zu bekommen waren..

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wegstaben V. schrieb:
>> Für mich sieht es fast aus, als ob sekundär nur
>> Stift 9 und 10 genutzt ist (L-Seite)
>
> Die anderen Leiterbahnen sind auf der Oberseite.

Siehe Anhang.

von Dirk B. (bau3r)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auf der Oberseite verlaufen die weiteren Leiterbahnen (vermutlich 2x15V)
Die gehen jeweils auf eine Diode die danach dann gebrückt werden, um auf 
~30V zu kommen?

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Siehe Anhang.

jepp, das klingt plausibel. Trafo runter ist eh notwendig. Dann hat man 
auch freie Sicht auf die B-Seite.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Trafo runter ist eh notwendig.

Hat er schon, und auch prompt eine Durchkontaktierung ruiniert. Lässt 
sich in dem Fall wenigstens mit etwas Schaltdraht flicken.


@TE: Miss mal den Ohmschen Widerstand der einzelnen Wicklungen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Die gehen jeweils auf eine Diode die danach dann gebrückt werden, um auf
> ~30V zu kommen?

Nein, das sieht nach M2 Gleichrichtung aus.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Ich hab mir mal die Platine
> angeschaut und mir ist aufgefallen, dass trotz den anliegenden 230VAC
> keine Sec Spannung am Trafo raus kommen bzw. auch keine Spannung am
> Brück Gleichrichter anliegen.

Die Sicherung vor dem Trafo ist ok?

Dirk B. schrieb:
> die Steuerung 15V oder 8,5V braucht um
> einen Ersatz Trafo zu bestellen.

15V für den Sensoranschluss, 8,5V für sich selbst, würde ich vermuten.
Wobei es so aussieht, also ob die 2x15V entweder nur mit je einer 
Halbwelle oder als symmetrische Spannung benutzt werden.
U.U. kannst du die 5V-Versorgungen zusammen mit einem Trafo mit 8 oder 
9V (oder einem 5V-Netzteil direkt) versorgen.

Die 15V-Schaltung müsstest du nochmal genau nachsehen...
Die müssen aber vermutlich zwischen den Geräten galvanisch getrennt 
bleiben.
Sollte sich aber vmtl. durch eine 12V-Versorgung ersetzen lassen.

: Bearbeitet durch User
von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

die Herstellerfirma direkt anschreiben wäre keine Option?
(oder ist das nicht der Hersteller?)

http://www.chk-elektronik.de/produkte/transformatoren/

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Von den zweimal 15 Volt wird abwechselnd je eine Halbwelle genutzt um 
auf grob 21 Volt (offiziell die 24 Volt Schaltschrankspannung) zu 
kommen, als Betriebsspannung für den Drehgeber.
Dessen Ausgangssignale A und B gehen auf je einen Optokoppler, Fabrikat 
Sharp.
Der Spannungsregler auf dem Kühlkörper muss saubere +5Volt intern 
liefern, der davor sitzende Elko ist gehäutet, vergleiche hierzu optisch 
die anderen beiden Elkos.
Die 5Volt werden überwacht vom IC TL7702, der "Reset" erzeugt und bei 
Spannungseinbrüchen sofort reagiert. Ist der dicke Ladeelko hinüber, 
sind die 5Volt verbrummt und der TL77..-Spannungswächter hält den 
Prozessor dauerhaft in Reset.
Die primärseitige "Schmelzsicherung" in einer der beiden Zuleitungen zum 
Trafo hast Du gesehen? Der "null-ohm-Widerstand grüner Körper, ein 
einziger Farbring? Gemessen?

von Dirk B. (bau3r)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Von den zweimal 15 Volt wird abwechselnd je eine Halbwelle genutzt um
> auf grob 21 Volt (offiziell die 24 Volt Schaltschrankspannung) zu
> kommen, als Betriebsspannung für den Drehgeber.
> Dessen Ausgangssignale A und B gehen auf je einen Optokoppler, Fabrikat
> Sharp.
> Der Spannungsregler auf dem Kühlkörper muss saubere +5Volt intern
> liefern, der davor sitzende Elko ist gehäutet, vergleiche hierzu optisch
> die anderen beiden Elkos.
> Die 5Volt werden überwacht vom IC TL7702, der "Reset" erzeugt und bei
> Spannungseinbrüchen sofort reagiert. Ist der dicke Ladeelko hinüber,
> sind die 5Volt verbrummt und der TL77..-Spannungswächter hält den
> Prozessor dauerhaft in Reset.
> Die primärseitige "Schmelzsicherung" in einer der beiden Zuleitungen zum
> Trafo hast Du gesehen? Der "null-ohm-Widerstand grüner Körper, ein
> einziger Farbring? Gemessen?

Der „Widerdtand“ ist in Ordnung. An den primär Pins kann ich die 230vac 
messen. Wie gesagt, bei der primär Wicklung hab ich keinen Durchgang 
mehr…

von Dirk B. (bau3r)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wegstaben V. schrieb:
>> Trafo runter ist eh notwendig.
>
> Hat er schon, und auch prompt eine Durchkontaktierung ruiniert. Lässt
> sich in dem Fall wenigstens mit etwas Schaltdraht flicken.
>
>
> @TE: Miss mal den Ohmschen Widerstand der einzelnen Wicklungen.

Ja doof gelaufen, lässt sich von beiden Seiten zum nächsten Pin aber 
noch durch Piepsen 😬

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Der „Widerdtand“ ist in Ordnung. An den primär Pins kann ich die 230vac
> messen. Wie gesagt, bei der primär Wicklung hab ich keinen Durchgang
> mehr…

Ja, o.k., ich wollte nur auf die kleine Fehlermöglichkeit hingewiesen 
haben, falls Du bequemerweise an den Netzklemmen ohmisch gemessen 
hättest, statt direkt am Trafo. Ich war mir da nicht sicher.
Tatsächlich könntest Du nun 9 Volt hilfsweise einspeisen, sogar 
Gleichspannung, an den freien Anschlüssen der 8,5Volt Wicklung, nur um 
schnell mal zu sehen, ob die Platine noch lebt. Nicht, daß sich die 
Beschaffung der Trafos erübrigt hat (Blitzschaden).

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

@TE: Miss mal den Ohmschen Widerstand der einzelnen Wicklungen.

von Dirk B. (bau3r)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
der davor sitzende Elko ist gehäutet, vergleiche hierzu optisch

Weil die Folie nicht mehr über den Rand geht? Stimmt, der sieht komisch 
aus

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Tausch die Elkos aus, gegen langlebige für höhere Temperatur, z.B. 
Panasonic FR.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Weil die Folie nicht mehr über den Rand geht?

Ja, und weil die drei Elkos vom selben Fabrikat sind, die Folie bei den 
anderen beiden sehr wohl über den Rand geht.

von Dirk B. (bau3r)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Dirk B. schrieb:
>> Der „Widerdtand“ ist in Ordnung. An den primär Pins kann ich die 230vac
>> messen. Wie gesagt, bei der primär Wicklung hab ich keinen Durchgang
>> mehr…
>
> Ja, o.k., ich wollte nur auf die kleine Fehlermöglichkeit hingewiesen
> haben, falls Du bequemerweise an den Netzklemmen ohmisch gemessen
> hättest, statt direkt am Trafo. Ich war mir da nicht sicher.
> Tatsächlich könntest Du nun 9 Volt hilfsweise einspeisen, sogar
> Gleichspannung, an den freien Anschlüssen der 8,5Volt Wicklung, nur um
> schnell mal zu sehen, ob die Platine noch lebt. Nicht, daß sich die
> Beschaffung der Trafos erübrigt hat (Blitzschaden).


Sieht vielversprechend aus. Steuerung fährt hoch und bringt 
verständlicherweise error 👍🏼 Hab die 9v nach dem brückgleichrichter 
angelötet

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Die gehen jeweils auf eine Diode die danach dann gebrückt werden, um auf
> ~30V zu kommen?

Eher umm+/-12V fur eine RS232 Schnittstelle bereitzustellen. Könnte auch 
ein LT1044 machen, aber den Optokopplern nach zu urteilen will man es 
galvanisch getrennt haben.

Ein https://de.rs-online.com/web/p/dcdc-wandler/1874334 könnte helfen, 
aber dann wird es halt flicken und nicht reparieren.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Sieht vielversprechend aus. Steuerung fährt hoch und bringt
> verständlicherweise error 👍🏼 Hab die 9v nach dem brückgleichrichter
> angelötet

Spaß: VOR dem Gleichrichter eingespeist wäre die Hilfsspeisung sogar 
verpolsicher.
Ernsthaft: Vor dem Gleichrichter eine kleine Wechselspannung von rund 9 
Volt einspeisen (Märklin Eisenbahntrafo, Standard-Klingeltrafo) prüft 
den Ladeelko gleich mit, der muss ja die Pausen=Nulldurchgänge 
überbrücken.
Ohne nun in den anderen Modulen den Trafo erst auslöten zu müssen, 
übernimmt der Trafo die Umtransformation auf die 2 mal 15V gleich 
selbst, auch bei unterbrochener Primärwicklung. Dazu muss die zugeführte 
Spannung 9 Volt natürlich Wechselspannung sein, die Primärwicklung darf 
dann keinen Windungsschluss haben.
Ein einfacher Test, um Module mit Totalschaden auszuschliessen.
Es ist gut möglich, daß die zur Verfügung gestellte Speisespannung für 
den Drehgeber überwacht wird, eine weitere Hilfsspeisung an den jetzt 
freigelegten "Trafoanschlüssen" der Platine wäre ja möglich: Mitte der 
15 Volt Wicklungen an "minus Hilfsspannung", eine Wicklung an plus der 
Hilfsgleichspannung, muss dann aber rund 20 Volt erreichen.

Nun wäre die Rohspannung vorhanden und am Frehgeberanschluss als 
Versorgungsspannung zu messen. A und B sind die um 90 Grad verschobenen 
"Digitaleingänge", vorsichtig gesagt muss wenigstens einer davon "high" 
sein, auch das wird die Software auswerten und dann erst die 
Errormeldung unterlassen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> für einen 4.5VA (vermutlich Standard-Print-) Trafo einen
> kundenspezifischen 63VA Trafo einzusetzen erscheint mir ... seltsam

Wenn man wie du nicht die ganze WebSite liest, sondern nach der 
Überschrift stoppt, kann man halt Fehleinschätzungen aufsitzen.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

@Michael B.(laberkopp)

Du schickst den TO hier in eine völlig falsche Richtung. Die Optokoppler 
sind die Eingänge für den Drehimpulsgeber. In einem anderen Foto ist die 
Klemmenbelegung dargestellt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wenn in der Plattensäge noch Platz für eine zweite Platine mit den zwei 
Ersatztrafos sein sollte, wäre das gut. Dann könnten auf diese Platine 
die sinnvollen Schutzelemente für eine langes Trafoleben plaziert 
werden.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Eher umm+/-12V fur eine RS232 Schnittstelle bereitzustellen.

Offensichtlich nicht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Es bietet sich ein 9V Trafo und ein galvanisch getrennter DC/DC-Wandler 
an.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Ach, die Sockenpuppe vom "alterknacker" quatscht auch noch Unsinn 
dazwischen.
Da Dieta ...

Wenn da Dieta dann einfach mal VORHER die Originalfotos des TO 
betrachten würde, dann würde er vielleicht, aber nur ganz, ganz 
vielleicht erkennen, daß neben dem Zähler gleich noch einer eingebaut 
ist.

Das werden aber ein Haufen Zusatztrafos und Zusatzplatinen, mannomann.

von Dirk B. (bau3r)


Lesenswert?

Wenn ich das Problem mit 2 Standart AC/AC Trafos: 1x mit 2x15v und 1x 
die 8,5v ersetzen würde, wie würdet ihr die Leistung bestimmen. 
Sicherheitshalber beide mit jeweils 4,5VA?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> wie würdet ihr die Leistung bestimmen.

Hatte ich schon 2x geschrieben, hast du ignoriert.

von Dirk B. (bau3r)


Lesenswert?

Achso, dann hatte ich deine Frage erst falsch verstanden. Sry. Bei den 
8,5V mess ich 8,3 Ohm und bei den drei Pins für die 15V, 101ohm bzw 47 
und 53ohm. Dachte du willst damit wissen, ob die Spulen sec Seite kaputt 
sind 😬

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Etwa 300mA auf den 8,5V, und etwa 70mA auf den 2x15V.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Wenn da Dieta dann einfach mal VORHER die Originalfotos des TO
> betrachten würde, dann würde er vielleicht, aber nur ganz, ganz
> vielleicht erkennen, daß neben dem Zähler gleich noch einer eingebaut
> ist.

Dem TO seine Plattensäge kenne ich nicht. Nur bei der, die ich mal 
gesehen hatte, wäre sicherlich ausreichend freien Platz gewesen. Daher 
ist die Frage ob das ginge durchaus kein Unsinn, weil aus dem 
Bildausschnitt geht nicht hervor, dass da kein Platz mehr für garnichts 
zusätzlich wäre.

Wenn der Platz nicht da ist, dann ist ganz klar der Vorschlag von Hinz 
zu favorisieren und Du hast nicht zusätzlichen Kabelsalat im Gehäuse der 
Maschine:

H. H. schrieb:
> Es bietet sich ein 9V Trafo und ein galvanisch getrennter DC/DC-Wandler
> an.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Quaaaak.

Quaaak.

ribbib, quaaak.

quaaaak.

von Dirk B. (bau3r)


Lesenswert?

Wenn ich 2 Trafos verwende habe ich bei dem Trafo mit 2x15V 4 Pins 
anstatt bei dem defekten mit 3 Pins. Bei dem Ersatz trafo Brücke ich 
dann zwei Pins. Welche sind ja theoretisch egal weil es AC Spannung ist? 
Wenn es laut Datenblatt pin 7,8 und 11,12 sec Seite gibt, würde ich 11 
und 8 Brücken?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Wenn ich 2 Trafos verwende habe ich bei dem Trafo mit 2x15V 4 Pins
> anstatt bei dem defekten mit 3 Pins. Bei dem Ersatz trafo Brücke ich
> dann zwei Pins. Welche sind ja theoretisch egal weil es AC Spannung ist?

Nein, ist nicht egal, weil Du in dem einen Fall doppelte Gesamtspannung 
bekommst (OK), im anderen Fall 0V (nOK)

von Dirk B. (bau3r)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Dirk B. schrieb:
>> Wenn ich 2 Trafos verwende habe ich bei dem Trafo mit 2x15V 4 Pins
>> anstatt bei dem defekten mit 3 Pins. Bei dem Ersatz trafo Brücke ich
>> dann zwei Pins. Welche sind ja theoretisch egal weil es AC Spannung ist?
>
> Nein, ist nicht egal, weil Du in dem einen Fall doppelte Gesamtspannung
> bekommst (OK), im anderen Fall 0V (nOK)

Ich hab mich mit solchen AC Print Trafos noch nie wirklich mit 
beschäftigt. Ich muss dann erst messen welche Pins ich Brücke?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Eigentlich sollte das DB schon Hinweise dazu geben, was 
Wicklungsanfang/-ende ist. Ansonsten eben mal testen ...

von Dirk B. (bau3r)


Lesenswert?

Da 3 Baugleiche Geräte verbaut sind, habe ich den Trafo ausgewählt. Das 
es für alle Geräte reichen würde.

4830-2
Printtrafo, 10 VA, 2x 15 V, 2x 333 mA, RM 27,5 mm

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Da 3 Baugleiche Geräte verbaut sind, habe ich den Trafo ausgewählt. Das
> es für alle Geräte reichen würde.

Das setzt voraus, dass die anderen 15V AC Versorgungen untereinander 
auch nicht galvanisch getrennt sein müssen.

von Dirk B. (bau3r)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Punkt beschreibt dann den Wicklungsanfang? Also 8 und 12 zusammen?

von Nicht Joachim B. (roehrmond)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Also 8 und 12 zusammen?

Wo siehst du eine 8 und eine 12?

von Dirk B. (bau3r)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sry das fehlte noch. Vom Datenblatt

von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

Verbinde 8 mit 11. Dann entspricht das einem normalen Trafo mit 
Mittel-Anzapzung.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Sollte man die nach den 30 Jahren obligatorisch auch mal tauschen?

Die 4 Tantals würde ich durch Alu-Elkos ersetzen. Alte Tantals 
explodieren gerne mal ohne Grund.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.