Forum: PC Hard- und Software Suche programmierbare Funktastatur


von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Suche eine programmierbare Zusatztastatur welche mir vielleicht eine 
Hand voll verschiedener Strings liefern kann. Idealerweise als HID mit 
Funkanbindung, Wlan, Bluetooth o.ä

Hier ist etwas ähnliches aber mit Kabel:
https://downloads.vaydeer.com/keyboard/Vaydeer%20smart%20keypad%20user%20maunal-v2.pdf

Noch idealer wäre es, wenn die Tastatur ihre Programmierung verliert 
wenn der Strom abgeschaltet wird. Ich glaube das geht mit obenstehender 
Tastatur solange man den Setup nur nicht in den Flash überträgt.

Alternativ wäre vermutlich auch irgend eine Gamer Maus mit ein paar 
belegbaren Tasten möglich. Tasten bzw. Strings sollen in der 
Installation dann von einer weiteren externen Hardware getriggert 
werden.

Falls es eine Open Source Tastatur gibt, wäre das vielleicht auch ein 
interessanter Ausgangspunkt.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> Noch idealer wäre es, wenn die Tastatur ihre Programmierung verliert
> wenn der Strom abgeschaltet wird.

Was könnte der Anwendungsfall sein, für den man so etwas haben wollte?

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> J. V. schrieb:
>> Noch idealer wäre es, wenn die Tastatur ihre Programmierung verliert
>> wenn der Strom abgeschaltet wird.
>
> Was könnte der Anwendungsfall sein, für den man so etwas haben wollte?

Zehnerblock 0 - 9 mit wechselnden Tasten (d.h. jedes Mal eine neue 
Konfiguration) bei der PIN-Eingabe beim Online-Banking. Kein Scherz. 
Mehr ein Elend.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Zehnerblock 0 - 9 mit wechselnden Tasten (d.h. jedes Mal eine neue
> Konfiguration) bei der PIN-Eingabe beim Online-Banking.

Soll das ein Versuch über eine Sicherheitsmaßnahme sein?

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Thomas W. schrieb:
>> Zehnerblock 0 - 9 mit wechselnden Tasten (d.h. jedes Mal eine neue
>> Konfiguration) bei der PIN-Eingabe beim Online-Banking.
>
> Soll das ein Versuch über eine Sicherheitsmaßnahme sein?

Laut HVB ja.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Zehnerblock 0 - 9 mit wechselnden Tasten (d.h. jedes Mal eine neue
> Konfiguration) bei der PIN-Eingabe beim Online-Banking.

J. V. schrieb:
> welche mir vielleicht eine Hand voll verschiedener Strings liefern kann.

Das passt aber nicht so zusammen.

von Peter H. (rattenfaenger)


Lesenswert?

"Logitech Harmony" Da sollte es etwas passendes geben.

von Marc G. (marcm)


Lesenswert?

"Streamdeck" ist der Suchbegriff ... sind programmierbare 
makrotastaturen

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

>>> Noch idealer wäre es, wenn die Tastatur ihre Programmierung verliert
>>> wenn der Strom abgeschaltet wird.
>>
>> Was könnte der Anwendungsfall sein, für den man so etwas haben wollte?
>
> Zehnerblock 0 - 9 mit wechselnden Tasten (d.h. jedes Mal eine neue
> Konfiguration) bei der PIN-Eingabe beim Online-Banking. Kein Scherz.
> Mehr ein Elend.

Versteh ich nicht so ganz.
Du gibst jemandem die Tastatur in die Hand, damit er für dich eine 
Bank-Aktion erledigen kann, ohne die echte PIN zu kennen? Anschließend 
nimmst du ihm die Tastatur wieder weg?

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
>>>> Noch idealer wäre es, wenn die Tastatur ihre Programmierung verliert
>>>> wenn der Strom abgeschaltet wird.
>>>
>>> Was könnte der Anwendungsfall sein, für den man so etwas haben wollte?
>>
>> Zehnerblock 0 - 9 mit wechselnden Tasten (d.h. jedes Mal eine neue
>> Konfiguration) bei der PIN-Eingabe beim Online-Banking. Kein Scherz.
>> Mehr ein Elend.
>
> Versteh ich nicht so ganz.
> Du gibst jemandem die Tastatur in die Hand, damit er für dich eine
> Bank-Aktion erledigen kann, ohne die echte PIN zu kennen? Anschließend
> nimmst du ihm die Tastatur wieder weg?

Es ist fuer normale Sterbliche auch nicht zu verstehen: Im 
Online-Banking dieser genannten Bank musst Du eine vier-stellige Nummer 
eingeben. Auf dem Schirm wird Dir das "uebliche" 3x4-Matrix angezeigt, 
aber die Ziffern werden zufaellig angeordnet.

Nach drei Fehlversuchen musst Du Dich neu Freischalten lassen (aber nur 
bei den Oeffnungszeiten).

Dieses Sicherheitsfeature wurde dann wieder abgeschaltet :-)

von Matthias (matti15898)


Lesenswert?

Du möchtest beim Eingeben der PIN optisch nicht ausspähbar sein, willst 
diese aber per Bluetooth übermitteln?
Ich darf aus Sicherheitsgründen nicht mal eine Maus mit BT-Adapter 
verwenden.

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Habe jetzt mal oben verlinkte Vaydeer Tastatur für erste Versuche 
bestellt. Ja, die Anwendung ist Teil eines Sicherheitsfeatures. Ebenso 
wie ein Passwort Manager als zusätzliche Software für starke Schlüssel 
sorgen kann, kann man an wichtigen Stellen auch eine Hardware für starke 
Schlüssel vorschalten. Eine solch kritische Stelle ist etwa das Master 
Passwort für einen SW Key Manager selbst.  Gebräuchliche Hardware sind 
Yubikey, RFID Chips, Fingerprint, Gesichtserkennung, welche mir aber 
allesamt aus verschiedensten Gründen nicht pässlich sind oder auch den 
zusätzlichen Kick der Security by Obscurity nicht hinzufügen können.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Auf dem Schirm wird Dir das "uebliche" 3x4-Matrix angezeigt, aber die
> Ziffern werden zufaellig angeordnet.

Das ist bei Kartenlesegeräten in anderen Ländern durchaus üblich. Die 
"Tastatur" ist dann natürlich ein Touchscreen.

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Das Streamdeck ist etwas hochpreisig, die Logitech Harmony Fernsteuerung 
ist vielversprechend, scheint als Produkt aber eingestellt worden zu 
sein.

https://www.logitech.com/de-de/universal-remotes.html

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Thomas W. schrieb:
>> Auf dem Schirm wird Dir das "uebliche" 3x4-Matrix angezeigt, aber die
>> Ziffern werden zufaellig angeordnet.
>
> Das ist bei Kartenlesegeräten in anderen Ländern durchaus üblich. Die
> "Tastatur" ist dann natürlich ein Touchscreen.

Da ich mir die Zifferfolge (z.B. 1234) nicht richtig merke sondern die 
Art und Weise der Fingerbewegung (Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger, 
eine Zeile Hoeher Zeigefinger) habe ich natuerlich ein Problem. Beim 
Telefon ist der gleiche Mist.

Tja, vor vierzig Jahren hatte man gesagt, die Tasten bewegen sich ich 
nicht (ich konnte noch tippen und reden gleichzeitig).

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Da ich mir die Zifferfolge (z.B. 1234) nicht richtig merke sondern die
> Art und Weise der Fingerbewegung (Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger,
> eine Zeile Hoeher Zeigefinger) habe ich natuerlich ein Problem.

Meine Frau merkt sich das Bild, nicht die Finger. Z. B. am PC ergibt das 
Bild N die Ziffernfolge 1475369.

> Beim Telefon ist der gleiche Mist.
Beim Telefon passt das ohnehin nicht, da steht ja 123 in der obersten 
Reihe.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> Idealerweise als HID mit Funkanbindung [...] Bluetooth

> Strings sollen in der Installation dann von einer weiteren
> externen Hardware getriggert werden.

Dann könnte man doch die Tastatur weglassen und in die externe Hardware 
sowas einbauen? "Supports HID profile for making accessories such as 
keyboards, mouse, pointing devices"

https://www.microchip.com/en-us/product/RN42

von Korbinian G. (korbinian_g10)


Lesenswert?

Falls du sowieso einen rumliegen hättest:
https://docs.flipper.net/bad-usb
Alternativ mit anderer Firmware auch per Bluetooth
https://thecomputernoob.com/2023/02/17/bluetooth-badusb-attacks-flipper-zero/

Doku zum notwendigen DuckyScript:
https://docs.hak5.org/hak5-usb-rubber-ducky/duckyscript-tm-quick-reference

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Der Rubber Duck Stick ist genial, aber in EU nur in einem Shop 
erhältlich. In Amazon kursieren aber jede Menge Nachbauten:

https://www.amazon.de/Demeras-Injektor-ABS-Kunststoff-Fernbedienung-Computerausr%C3%BCstung-default/dp/B08N5XCX59/ref=sr_1_2

Die haben sogar Wifi. Eigentlich auf der falschen Seite. Aber als HID 
welches vor dem Einloggen enumeriert werden soll, geht das vermutlich 
nicht anders als physikalisch am PC vorhanden zu sein. Ein Wifi Stick 
oder Netzzugang kann vermutlich kein HID über Treiber (Win/Linux) 
emulieren der Keyboard Injections macht.

Mit dem Bash Bunny gibt es wohl auch einen großen Bruder des Rubber Duck 
mit Geofencing und anderem Schnickschnak.

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Die Vaydeer Tastatur ist heute gekommen, aber leider nur völlig 
unbrauchbarer China Schrott.

1)
Die Applikation für das Setup stammt offensichtlich von einem Grafik 
Designer. Tut im Grunde was man erwartet ist aber unnötig 
unübersichtlich kompliziert und erzeugt jede Menge Sicherheitswarnungen 
angefangen von einem ungültigen https Zertifikat auf der chinesischen 
Downloadseite.

2)
Unter Linux enumeriert das Teil noch nicht mal. Dazu gibt es keine 
vernünftige Begründung denn HID ist HID. Weder im ausgeloggten noch im 
eingeloggten Zustand funktioniert irgendwas.

3)
Unter Windows enumiert das Teil und arbeit auch wie vorgesehen. In einem 
Texteditor erscheinen kurze und lange Strings korrekt. Einloggen 
funktioniert aber nur bei Passwörtern bis 3 Zeichen. Ab 4 Zeichen 
scheint der Eingangspuffer von Windows überzulaufen weil die Zeichen 
ohne Pause eintreffen. Es wird in diesem Fall überhaupt gar nichts 
angezeigt. Scheint ein Schutzmechanismus von Windows zu sein, hier zum 
Erschweren von Angriffen nicht den normalen Eingangspuffer zu verwenden.

Summa Summarum bleibt wohl nix anders übrig als die Vayeedr Makro 
Tastatur auf dem Wertstoffhof zu entsorgen und mit einer Rubber Ducky 
Hardware und eigenem Skript weiter zu probieren. Was mir noch nicht ganz 
klar ist: Das dazu passende Payload Studio wird für 54 USD verkauft bzw. 
gibt es auch als kostenlose online-http Version ? Oder ist das nur eine 
offline Demo ?

https://payloadstudio.hak5.org/community/

: Bearbeitet durch User
von Guido K. (Firma: Code Mercenaries GmbH) (thebug)


Lesenswert?

Muss es wireless sein? Sonst gäbe es den KeyWarrior100. Der kann einen 
Teil der Tastaturbelegung im RAM halten, so dass die beliebig oft 
geändert werden kann.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> Gebräuchliche Hardware sind
> Yubikey, RFID Chips, Fingerprint, Gesichtserkennung, welche mir aber
> allesamt aus verschiedensten Gründen nicht pässlich sind oder auch den
> zusätzlichen Kick der Security by Obscurity nicht hinzufügen können.

In dem Fall wäre ein Raspi mit Kamera und Bilderkennung, der den 
Bildschirm ausliest und das PW über USB an den Rechner schickt, die 
Lösung des (Nicht-)Problems.

Oliver

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> In dem Fall wäre ein Raspi mit Kamera und Bilderkennung, der den
> Bildschirm ausliest und das PW über USB an den Rechner schickt

Dazu müsste der Raspi sich aber als USB-Device (genauer: HID, Tastatur) 
verkaufen. Kann der das?

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Der Raspi an sich kann natürlich gar nichts, das Können muß davor 
sitzen.

Oliver

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Muss nicht wireless sein weil man das ja hinterher noch draufsetzen 
kann. Ein HID wäre aber passend und das scheint bei deinem Teil zu sein. 
Preislich ist das Board ok, wenngleich nicht klar ist welcher uC da 
drauf ist und was man alles selbst programmieren kann.

Strings mit Pause scheinen ja zu gehen. Kann man wie beim Rubber  Ducky 
auch die HID Endpunkte der LEDs auswerten? CapsLock, Scrollock, 
paralelle Tastaturen mithören ?

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

J. V. schrieb:

> Falls es eine Open Source Tastatur gibt, wäre das vielleicht auch ein
> interessanter Ausgangspunkt.

Du kannst Dir ja z.B. einen PIC24FJ64GB0002 nehmen (den gibts auch in 
DIL), dazu den USB-Stack aus der Microchip Library for Applications oder 
den von signal11 (https://github.com/signal11/m-stack) und Dir das 
selber nach Deinen Wünsche zusammenbauen.

fchk

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Dazu müsste der Raspi sich aber als USB-Device (genauer: HID, Tastatur)
> verkaufen. Kann der das?

Es gibt einen USB-Gadget-Treiber für HID:

https://docs.kernel.org/usb/gadget_hid.html

Ändert natürlich nichts an:
Oliver S. schrieb:
> das Können muß davor sitzen.

: Bearbeitet durch User
von J. V. (janvi)


Lesenswert?

> Du kannst Dir ja z.B. einen PIC24FJ64GB0002 nehmen

Normalerweise bin ich auf STM32 unterwegs und natürlich kann der auch 
HID aber ich möchte in diesem Fall halt nicht unbedingt alles selbst 
machen.

Der deutsche Vertrieb von hak5 hat sich schon gemeldet und das Teil 
scheint aussichtsreich. Aber die HID Treiber schau ich mir auch noch an 
ob ich sie auf Linux und Win zum Laufen kriege.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> Aber die HID Treiber schau ich mir auch noch an
> ob ich sie auf Linux und Win zum Laufen kriege.

Seit wann braucht HID einen spezifischen Treiber?

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:

> J. V. schrieb:
>> Aber die HID Treiber schau ich mir auch noch an
>> ob ich sie auf Linux und Win zum Laufen kriege.
>
> Seit wann braucht HID einen spezifischen Treiber?

Braucht es nicht. Aber ggf. halt eine spezifische Anwendung, wenn es 
nicht "Standard-HID" ist, also z.B. eine Maus, eine Tastatur oder ein 
Gamecontroller. Damit können die Standard-Anwendungen umgehen.

HID kann aber einen sehr viel weiteren Bereich abdecken und muss das 
auch in der angestrebten Anwendung des TO. Es ist diesem nur nicht klar, 
dass er so eine Anwendung dann selber programmieren muss. Dass also das 
funktionierende HID-Gerät erstmal nur die halbe Miete ist.

Ich denke: das wird ihn bei seinem derzeitigen Kenntnisstand 
hoffnungslos überfordern.

von Guido K. (Firma: Code Mercenaries GmbH) (thebug)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> Strings mit Pause scheinen ja zu gehen. Kann man wie beim Rubber  Ducky
> auch die HID Endpunkte der LEDs auswerten? CapsLock, Scrollock,
> paralelle Tastaturen mithören ?

Strings mit Pausen gehen nicht, da das wenig sinnvoll ist, die Tastatur 
kriegt ja keine Rückmeldung wie der Rechner reagiert auf die Eingaben. 
So was führt dann zu Bastellösungen die nur unter günstigen Umständen 
funktionieren.

Das ist ein Tastaturcontroller und kein USB-Analyzer. Der Datenstrom von 
anderen Geräten kommt auch nicht an jedem Port vorbei.

An der Firmware gibt es da nichts zu programmieren, die ist fix.

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Seit wann braucht HID einen spezifischen Treiber?

Den HID Treiber braucht es dann, wenn das HID Gerät gar nicht an einem 
USB Port des Rechners angeschlossen ist sondern dieses über Ethernet 
kommt und die Hardware am USB Anschluss eines anderen Rechners steckt. 
Sozusagen der Funk-Ersatz um das HID USB Gerät entfernt nutzen zu 
können.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> Den HID Treiber braucht es dann ...

Nö, für solche Lösungen braucht es einen ganz anderen Treiber, nämlich 
eine "virtuelle USB-Karte". So machen es USB-Deviceserver.

Und wenn so ein Treiber verwendet wird, verhält sich die 
via-Netzwerk-USB angeschlossene Tastatur nicht anders als eine lokal 
angeschlossene Tastatur, d.h. sie wird vom Betriebssystem mit dem zum 
Betriebssystem gehörenden HID-Tastaturtreiber angesprochen.

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Jedenfalls braucht es einen Treiber, ganz egal wie der nun heisst.
Aber hier ist wieder mikrocontroller PUR:

>Ich denke: das wird ihn bei seinem derzeitigen Kenntnisstand
>hoffnungslos überfordern.

Harald K. schrieb:
> Und wenn so ein Treiber verwendet wird, verhält sich die
> via-Netzwerk-USB angeschlossene Tastatur nicht anders als eine lokal
> angeschlossene Tastatur,

Die verhält sich sehr wohl anders als eine lokal angeschlossene HID 
Tastastur. Zum Beispiel wenn du damit vor dem Booten ins Bios rein 
möchtest oder mit F12 den Boot Manager aufrufen willst weil zu dem 
Zeitpunkt der Treiber noch gar nicht geladen ist.

von Martin M. (mama)


Lesenswert?

Eine Keychron Tastatur (https://www.keychron.com/) könnte helfen.
Es gibt eine Menge verschiedener Tastaturen.
Keymaps sind ohne SW Änderung konfigurierbar.
Die Tastaturen laufen aber auf einem STM32 mit Open-Source SW. Also kann 
man sich auch voll ausleben.
Allerdings sind die Akkulaufzeiten sind nicht gerade üppig.

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Die Tastaturen laufen aber auf einem STM32 mit Open-Source SW

Hast du einen Link auf ein compilierbares Projekt ?
Bluetooth wäre natürlich ziemlich passend weil es da billige Gegenstücke 
gibt. Bislang habe ich nur fertige Updates an Code gefunden.

Akkulaufzeiten sind kein Problem da man trotz Funk auch mit Kabel 
versorgen kann. Die Tastaturen gefallen aber auch ansonsten als solche 
so daß ich vielleicht mal eine ausprobiere.

: Bearbeitet durch User
von Martin M. (mama)


Lesenswert?

Den Code gibt es hier https://github.com/Keychron/keyboards
Allerdings hab ich ihn selbst noch nicht compiliert.

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

hm - alles json Daten. Vermutlich für den PC zur Konfiguration. Kein 
ausführbarer C Code für uC

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

J. V. schrieb:
> Die verhält sich sehr wohl anders als eine lokal angeschlossene HID
> Tastastur. Zum Beispiel wenn du damit vor dem Booten ins Bios rein
> möchtest oder mit F12 den Boot Manager aufrufen willst weil zu dem
> Zeitpunkt der Treiber noch gar nicht geladen ist.

Seufz.

Man kann sich natürlich Mühe geben, und versuchen, einen sachlich 
korrekten Hinweis zu zerreden, indem man sich irgendwelche 
Anwendungsfälle aus irgendeiner Körperöffnung zieht. Aber das ist dann 
ja "Mikrocontroller Pur". Troll.

In dieser Situation würde eine BT-Funktastatur übrigens auch nicht 
funktionieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.